Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
klerikale Standesprivilegien
klerikale Standesprivilegi
Klerikalismus
Klerikalịsmus der, politischer Klerikalismus, polemische Bezeichnung für vom (insbesondere katholischen) Klerus getragene Bestrebungen, die Interessen und Auffassung der (katholischen) Amtskirche in Gesellschaft und Staat durchzusetzen (z. B. über die Gesetzgebung); in der Verbindung mit ein...
klerikal
klerikal , im weiteren Sinn streng kirchlich gesinnt; im engeren Sinn zum Klerus gehörig.
Kleriker
Kleriker der, allgemein der Geistliche; in der katholischen Kirche der geistliche Amtsträger.
Klerksdorp
Klẹrksdorp, Stadt in der Provinz Nord-West, Republik Südafrika, 178 900 Einwohner; Sitz der größten Getreidegenossenschaft des Landes; Gold-, Uranerzbergbau.
Klerus
Klerus der, Geistlichkeit, allgemein der geistliche Stand. Die Aufnahme in den Klerus erfolgt in der katholischen Kirche durch die Weihe zum Diakon.
Kletterbeutler
Kletterbeutler: Fuchskusu (Trichosurus vulpecula) Kletterbeutler, Familie der Beuteltiere in Australien und Indonesien, z. B. Beutelbär ([Koala]) und Flugbeutler.
Klettergarten
Klettergarten, Bergsteigen: Bezeichnung für eine Felsgruppe mit unterschiedlichen Schwierigkeiten (zur Einübung der Kletter- und Seiltechnik).
Klettern
Klettern, ein an künstlichen Kletterwänden (»Kunstwänden«) mit variablen, 12 m hohen und 18 m breiten Fiberglaselementen betriebener (Trend-)Sport. Dabei wird im Unterschied zum alpinen Bergsteigen auf Steighilfen verzichtet, nicht jedoch auf Sicherungsmittel (Haken, Gurt, Seil). Bei...
Kletterpflanzen
Kletterpflanzen, die Lianen.
Klettersteig
Klettersteig, Bergsteigen: Bezeichnung für eine künstlich angelegte Steiganlage mit Drahtseilen, Leitern, Klammern und Trittstiften. Ermöglicht ungeübten Kletterern die Besteigung von Felswänden beziehungsweise -graten. Zur Sicherung werden Klettersteigsets verwendet.
Klettertrompete
Klettertrompete (Campsis): Trompetenblume (Campsis x tagliabuana »Mme. Galen«) Klettertrompete, Trompetenblume, Campsis, Gattung der Bignoniengewächse; Schlingsträucher mit Haftwurzeln, Fiederblättern und großen scharlachroten bis gelben Blüten. In wärmeren Gebieten Europas wird v. a. di...
Klette
Klette, Familiennamenforschung: 1) Klett. 2) im ostmitteldeutschen Raum Wohnstättenname zu ostmitteldeutsch Klete »armseliges Haus«. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Klettgau
Klẹttgau, historische Landschaft zwischen Schaffhausen und dem Schwarzwald, kam zum Teil an die Stadt Schaffhausen, zum Teil 1687 an die Fürsten von Schwarzenberg (1813 an Baden).
Klettgau
Klettgau, bedeutendstes Anbaugebiet des Ostschweizer Kantons Schaffhausen; von vorwiegend tiefgründigen, im oberen Klettgau auch kalkreichen Böden kommen elegante, gut strukturierte Rotweine aus der Rebsorte Spätburgunder (Blauburgunder). Hallau, die größte Weinbaugemeinde der Ostschweiz, besitzt mi...
Klettverschluss
Klettverschluss, lösbare mechanische Verhakung (»Verklettung«) aus zwei Textilbändern an Kleidungsstücken, Schuhen und Ähnlichem.
Klett
Ernst Klett AG: Michael Klett, der Vorstandschef der Ernst Klett AG, präsentiert am 29.4.2002 bei... Klẹtt, Ernst Klett AG, Verlagsgruppe mit Sitz in Stuttgart, die Verlage und andere Unternehmen in Deutschland und im Ausland vereinigt; entstanden aus der 1844 gegründeten »...
Klett
Klett, Familiennamenforschung: vorwiegend in Baden-Württemberg heimischer, aber auch im Raum Bamberg† †¢Suhl† †¢Erfurt recht häufiger ûbername zu mittelhochdeutsch klette »Klette«, übertragen für einen aufdringlichen oder auch zähen, zielstrebigen Menschen. Bertholdus dictus Klette ist a...
Klevener de Heiligenstein
Klevener de Heiligenstein, Savagnin rosé (Savagnin).
Klever
Klever, Familiennamenforschung: Clever.
Kleve
Kleve, historische Grafschaft am Niederrhein; entstand im 11. Jahrhundert um die Burg Kleve, kam 1368 an die Grafen von der Mark; 1417 zum Herzogtum erhoben; 1511/21 Personalunion mit Jülich-Berg-Ravensburg; fiel 1614 nach dem Jülich-Kleveschen Erbfolgestreit an Brandenburg. 1795/1805 franzö...
Kleve
Kleve, Kreis im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, 1 232 km<sup>2</sup>, 306 000 Einwohner.
Kley
Kley, Familiennamenforschung: Klei.
Klezmer
Klẹzmer , seit dem 15./16. Jahrhundert v. a. in Osteuropa gespielte Musik jüdischer Volksmusikanten, die umherzogen und zu privaten Festen, religiösen Feiertagen oder zum Tanz aufspielten. Ein Klezmerensemble bestand ursprünglich aus Streichinstrumenten mit Hackbrett, Flöte und Trommel. Im ...
Klich
Klich, Kliche, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung des slawischen Rufnamens Kliment (Clemens) zurückgehender Familienname.
Klick-Syndrom
Klick-Syndrom, [Mitralklappenprolaps].
Kliemann
Kliemann, Familiennamenforschung: im deutsch-slawischen Kontaktbereich in Anlehnung an die Familiennamen auf ...mann aus dem slawischen Rufnamen Kliment (Clemens) entstandener Familienname.
Kliemchen
Kliemchen, Familiennamenforschung: im deutsch-slawischen Kontaktbereich entstandene Erweiterung von Kliem mit dem Suffix ...chen.
Kliemek
Kliemek, Kliemeck, Familiennamenforschung: aus eindeutschenden Schreibungen von Klimek entstandener Familienname.
Kliemke
Kliemke, Familiennamenforschung: Klimke.
Kliemt
Kliemt, Familiennamenforschung: Klimt.
Kliem
Kliem, Familiennamenforschung: im deutsch-slawischen Kontaktbereich aus der slawischen Rufnamenform Kliment (Clemens) durch Wegfall der zweiten Silbe entstandener Familienname.
Klientel
Klientel die, Gesamtheit der Klienten.
klientenzentrierte Psychotherapie
kliẹntenzentrierte Psychotherapie, die Gesprächstherapie.
Klient
Kliẹnt der, -en/-en, Psychologie: in der humanistischen Psychologie und der Verhaltenstherapie Bezeichnung für den Rat- und Hilfesuchenden. Der Begriff »Klient« wurde in bewusster Abgrenzung zum Begriff Patient eingeführt, um zu betonen, dass der Klient eigenständig u...
Klient
Kliẹnt der, allgemein: Auftraggeber, z. B. eines Rechtsanwalts (Mandant) oder Steuerberaters.
Klient
Kliẹnt der, Rechtsgeschichte: im altrömischen Recht landloser oder landarmer Halbfreier, später den Plebejern gleichgestellt, der sozial und rechtlich von seinem Patron abhängig war.
Klier
Klier, Familiennamenforschung: mittel- und oberdeutsche, durch Verhärtung und Entrundung entstandene Form von Glüher.
Kliesche
Kliesche, Fisch, Plattfische.
Klie
Klie, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch klie, mittelhochdeutsch klÄ«e »Kleie« für den Müller.
Kliff
Kliff: Blaue Grotte (Kalksteinhöhle) an der Küste bei Zurrieq (Malta) Kliff , durch die Abrasion geschaffener Steilhang der Küste.
Klimaanlage
Klimaanlage: Einkanalklimaanlage mit Luftführung von unten nach oben: 1 Abluftventilator; 2... Funktionieren Klimanlagen gut und schaffen sie eine angenehme, behagliche Atmosphäre, wird dies oft kaum bemerkt und für selbstverständlich genommen. Dass es Klimaanlagen überhaupt gibt und dass...
Klimabehandlung
Klimabehandlung, die Klimatherapie.
Klimagipfel
Klimagipfel, die Vertragsstaatenkonferenz.
Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheKlimahaus Bremerhaven 8° Ost LageBremerhaven, Bremen, Deutschland Van-Ronzelen-Straße, 18 27568 Bremerhaven (Die Adresse wird sich noch ändern.) Sammlunginteraktive Experimente GründungsjahrEröffnung 1. März 2009 TrägerschaftBEAN Bremerhavener Entwickl...
Klimakammer
Klimakammer, luftdicht abgeschlossener Raum, in dem verschiedene Klimakomponenten (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, -geschwindigkeit, -zusammensetzung, Lichtverhältnisse u. a.) künstlich verändert werden können; wird zu therapeutischen Zwecken (z. B. bei Erkrankungen der Atmungsorgane), ...
Klimakonferenzen
Klimakonferenzen, die Vertragsstaatenkonferenz, unterschieden von der Weltklimakonferenz.
klimakterisch
klimakterisch , in fachsprachlichen Fügungen climactericus, das Klimakterium betreffend, durch das Klimakterium bedingt.
Klimakterium
Klimakterium das, die Wechseljahre.
Klimakurort
Klimakurort, Luftkurort, landschaftlich bevorzugter Kurort, dessen Klima (unterstützt durch Kureinrichtungen) einen heilsamen Einfluss auf bestimmte Krankheiten hat; man unterscheidet Meeresküsten-, Mittelgebirgs- (Höhe bis 1000 m) und Hochgebirgsklima. Günstig sind bei Erkrankungen der Atem...
Klimamodell
Klimaänderung: Aufnahmen des Ozonlochs über der Antarktis Ein Klimamodell besteht aus einem Satz physikalischer Gleichungen, die im Computer gelöst werden um die Prozesse und Wechselwirkungen im Klimasystem zu beschreiben. Die Berechnungen werden dreidimensional durchgeführt, d. h. über de...
Klimarahmenkonvention
Klimarahmenkonvention, Abkürzung KRK, auf der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 (»Erdgipfel«) von vielen Staaten unterzeichnete Konvention zum Schutz des Erdklimas. Damit wurde eine völkerrechtlich verbindliche Grundlage zum globalen Klimaschutz geschaff...
Klimaschrank
Klimaschrank, spezieller Weintemperierschrank, der erschütterungsfreies Kühlen und Lagern von Wein erlaubt; Klimaschränke können meist so reguliert werden, dass unterschiedliche Temperaturzonen für Rot-, Weiß- oder Schaumweine entstehen. Dadurch können die Weine bei idealen Temperaturen gela...
Klimaschutzsteuer
Klimaschutzsteuer, Umweltabgaben.
Klimaschutz
Klimaschutz, Maßnahmen, die insbesondere anthropogene Klimaänderungen mindern beziehungsweise verhindern sollen, insbesondere auch was ihre Auswirkungen auf die Menschheit betrifft. Sie reichen von Maßnahmen z. B. der Stadtplanung (Anlage von Grün- und Wasserflächen zur Minderung von gegebenenfa...
Klimasensitivität
Klimasensitivität, Ausmaß der Reaktion des Klimas auf bestimmte Einflüsse, die wesentlich von den Rückkopplungen im Klimasystem (Atmosphäre-Ozean-Eisgebiete-Erdoberfläche-Vegetation) abhängt. Speziell wird darunter die Änderung der global gemittelten bodennahen Lufttemperatur auf ein...
Klimasystem
Klimasystem: Ein äußerst komplexes System an Einflussfaktoren ist an der Gestaltung des Klimasystems...Klimasystem, das, für das Klima beziehungsweise die Klimaprozesse (Klimatologie, Klimaänderungen) grundlegendes Betrachtungskonzept, bestehend aus Atmosphäre, Hydrosphäre (Salzwasser des ...
Klimatechnik
Klimatechnik, Raumlufttechnik, Fachrichtung der Ingenieurwissenschaft, die die Beeinflussung der klimatischen Umgebungszustände in geschlossenen Räumen durch Änderung von Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Geschwindigkeit und Zusammensetzung der Raumluft und durch Änderung der Temperatur der Raumumgre...
Klimatherapie
Klimatherapie, Klimakur, Behandlung verschiedener Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen unter Anwendung spezieller Klimafaktoren. Klimabereiche, für die definierte therapeutische Wirkungen bekannt sind, sind in Mitteleuropa v. a. das Hochgebirgsklima bei allergischen und Hauterkrankungen, das Mi...
klimatisch
klimatisch, das Klima betreffend, vom Klima bedingt. - klimatisieren, eine Klimaanlage einbauen; Temperatur und Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen in ein bestimmtes Verhältnis bringen.
Klimatologie
Klimatologie: Zwei Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar-und Meeresforschung... Die Klimatologie ist eine stark interdisziplinäre Wissenschaft, die von der Meteorologie und Geografie über die Geologie, Biologie, Glaziologie bis im weiteren Sinne zur Ökonomie, Soziol...
Klimawandel
Klimawandel: Besucher auf der Carbon Expo 2005 in Köln, einer Messe für den Emissionshandel und den... Klimawandel, spezielle Art von Klimaänderung, bei dem die Zustände nach gegenüber vor einem relativ ausgeprägten ûbergang verglichen werden. Diese Zustände werden durch die Statistik ...
Klimaxgesellschaft
Klimaxgesellschaft, Schlussgesellschaft, in der Geobotanik ursprünglich das (hypothetische) stabile Endstadium einer Vegetationsentwicklung, die nur von den großklimatischen Verhältnissen abhängt. Da aber die Vegetationsentwicklung (Sukzession) auch von bodenbedingten oder vom Menschen geschaffenen ...
Klimax
Klimax die, Medizin: seltene Bezeichnung für Wechseljahre.
Klimax
Klimax die, Rhetorik: stufenartige Ausdruckssteigerung, z. B. lateinisch »veni, vidi, vici« (»ich kam, ich sah, ich siegte«).
Klimazonen
Klimazonen: Klimaklassifikationen nach Wladimir Köppen A:tropisches Klima ohne kalte Jahreszeit Af = tropisches Regenwaldklima Aw = Savannenklima B:Trockenklima BS = Steppenklima BW = Wüstenklima C:warmgemäßigtes Klima Cw = warmes wintertrockenes Klima Cs = warmes sommertrockenes Klima Cf = feuchtge...
Klima
Klima KlimazonenKlimatypenVegetation tropische Regenklimatetropische Regenwaldklimate tropischer Regenwald SavannenklimateSavannen, Grasfluren TrockenklimateSteppenklimateGras- und Staudenfluren WüstenklimateOasenvegetation, Sukkulenten, Xerophyten warmgemäßigte Regenklimatewarme wintertrockene ...
Klima
Klima, das, -s/-s und (fachsprachlich) ...'mate, Weinbau: die Summe der wetterbildenden Elemente (Sonnenschein, Temperatur, Niederschläge etc.), die über einen längeren Zeitraum - nach vorherrschender Meinung mindestens 30 Jahre lang - erfasst und betrachtet wurden, im Unterschied zum Wett...
Klima
Klima, Klíma, Familiennamenforschung: auf eine tschechische oder polnische Ableitung von Kliment (Clemens) zurückgehender Familienname.
Klima
Klima: Dieser neu entstandene Gletschersee am Monte Rosa bedroht ein Dorf in den italienischen... Das Klima hat in der Wahrnehmung der Menschen an Bedeutung stark gewonnen. Um das von uns erlebte Wetter an einem bestimmten Ort klimatisch richtig einordnen zu können, sollen die Hintergründe dieser st...
Klima
Klima: Klassifikation Atropische Klimatealle Monate über 18 °C Mitteltemperatur BTrockenklimateDie Vegetation leidet unter Wassermangel. Cwarmgemäßigte Klimatekältester Monat 18 °C bis † †3 °C Mitteltemperatur DSchneeklimatewärmster Monat über 10 °C kältester Monat unter † †3 °C Mitteltemperatur EEisk...
Klimaänderungen
Klimaänderung: Das Wärmebild des Pazifiks zeigt die warmen Wassermengen (Gelb- und Rottöne), die... Bei Klimaänderungen geht es nicht um kurzzeitige Veränderungen wie beim Wetter, sondern um über längere Zeiträume (typischerweise mehrere Jahrzehnte) betrachtete statistische Ei...
Klimaänderung
Klima
Klimek
Klimek, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...ek gebildete polnische oder tschechische Ableitung von Kliment (Clemens) zurückgehender Familienname.
Kliment Jefremowitsch Woroschilow
Kliment Woroschilow: Alexander Gerassimow, »Stalin und Kliment Woroschilow im Kreml«...Woroschịlow, Vorosilov , Kliment Jefremowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1935), * Werchneje (Gouvernement Jekaterinoslaw, heute Gebiet Lugansk) 4. 2. 1881, † Â Moskau 2. 12. 1969...
Kliment Jefremowitsch Woroschilow
Woroschịlow, Kliment Jefremowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1935) und Politiker, * Werchneje (heute zu Lissitschansk, Gebiet Lugansk, Ukraine) 4. 2. 1881, †  Moskau 2. 12. 1969; organisierte 1917 mit F. E. Dserschinski die Tscheka; 1925† †™40 Volkskommissar für Armee und Flotte bez...
Kliment Ochridski
Klịment Ọchridski, Klịment von Ọhrid, altbulgarischer Schriftsteller und ûbersetzer, * um 840, † Â Ohrid 27. 7. 916.
Klimesch
Klimesch, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibung von Klimes, einer tschechischen Ableitung von Clemens.
Klimkeit
Klimkeit, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen vorkommende patronymische Bildung litauischen Ursprungs zu Clemens.
Klimke
Klimke, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibung einer slawischen Ableitung von Kliment (Clemens).
Klimmek
Klimmek, Familiennamenforschung: Klimek.
Klimme
Klimme; die Pflanzengattung Cissus.
Klimm
Klimm, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch klimme »Höhe«. 2) aus einer slawischen Ableitung von Clemens entstandener Familienname.
Klimovsk
Klịmovsk, Stadt in Russland, Klimowsk.
Klimpel
Klimpel, Familiennamenforschung: wohl Berufsübername für den Klempner zu mittelhochdeutsch klimpfen »fest zusammenziehen, drücken« oder zu klempern »Blech hämmern«, worauf niederhochdeutsch Klempner zurückgeht.
Klimsch
Klimsch, Familiennamenforschung: Klimesch.
Klimt
Klimt, Familiennamenforschung: im deutsch-slawischen Kontaktbereich durch Zusammenziehung aus dem slawischen Rufnamen Kliment (Clemens) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Gustav Klimt, österreichischer Maler (19./20. Jahrhundert).
Klincy
Klincỵ, Stadt in Russland, Klinzy.
Klindworth
Klindworth, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch klint »Fels, Klippe, steiles Ufer, Abhang« und mittelniederdeutsch wort »Boden, Grund; Hofstätte, Grundstück« für jemanden, dessen Haus an/bei einem steilen Ufer oder Abhang lag.
Klinefelter-Syndrom
Klinefelter-Syndrom , angeborene, durch eine Chromosomenanomalie verursachte Keimdrüsenstörung beim Mann; vermutlich durch fehlendes Auseinanderweichen der Geschlechtschromosomen bei der ersten Reifeteilung entsteht ein 47,XXY-Chromosomenmuster (regulär 46,XY). Folgen: reduzierte sekundäre männl...
Klingbeil
Klingbeil, Familiennamenforschung: Berufsübername in Satzform (< Klingsbeil: »Lasse das Beil klingen/schallen/tönen!«) zu mittelhochdeutsch klingen »klingen, tönen, erschallen« und mittelhochdeutsch bÄ«hel, bÄ«l »Beil« für einen Zimmermann.
Klingberg
Klingberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Klingberg, Ortsteil von Scharbeutz (Schleswig-Holstein), vgl. auch Klingenberg.
Klingebiel
Klingebiel, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Klingbeil.
Klingelbeutel
Klingelbeutel, im christlichen Gottesdienst zum Einsammeln der Kollekte verwendeter Beutel, oft an einem Stab befestigt; zum Teil mit einer Glocke versehen.
Klingelhöfer
Klingelhöfer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Klingenhof (Württemberg, Mittelfranken).
Klingeln
Klingeln, das Klopfen bei Ottomotoren.
Klingel
Klingel, Familiennamenforschung: Ableitung von Klinge 1) oder 3) mit ...l-Suffix.
Klingel
Klingel: Namensschilder mit Klingelknöpfen Klingel, akustische Signalvorrichtung. Bei der nach dem Prinzip des wagnerschen Hammers (Unterbrecher) arbeitenden elektrischen Klingel (»Rasselwecker«) schwingt der Unterbrecherkontakt hin und her, solange der Stromkreis durch Druck auf de...
Klingenbach
Klịngenbach, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 45' 0'' N, 16° 33' 0'' O Höhe ü. NN233 m Einwohner(2007) 1 158 Fläche4,82 km² Homepage http://www.klingenbach.eu/ Postleitzahl7013 Vorwahl02687 Gemeinde im Bezirk Eisenberg-Umgebung, Burgenland, Österreich. Klingenbach lie...
Klingenberg
Klingenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Franken, Sachsen, Württemberg, Ostpreußen, Böhmen).