Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kocher-Jagst-Tauber
Kocher-Jagst-Tauber, Bereich im Norden des deutschen Anbaugebiets Württemberg; der kleinste der sechs württembergischen Bereiche genießt wie das benachbarte Anbaugebiet Franken das Privileg, seine Weine im [Bocksbeutel] verkaufen zu dürfen. An den Hängen der steilen Muschelkalkhänge werden v...

Kocher-Klemme
Kọcher-Klemme , Metallklemme zur Abklemmung blutender Gefäße (vor allem von Arterien) bei Operationen.

Kocheril Raman Narayanan
Kocheril Raman Narayanan Narayanan, Kocheril Raman, indischer Politiker, * Ozhavoor (Kerala) 27. 10. 1920, † Â  Neu-Delhi 9. 11. 2005; 1967† †™69 Botschafter in Thailand, 1973† †™75 in der Türkei, 1976† †™78 in China und 1980† †™83 in den USA; ab 1984 Mitglied des indischen Unterhauses (Lok Sabha); me...

Kocher
Kocher, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch kochen »kochen« für den Koch oder patronymische Bildung auf ...er zu Koch. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kocher »Gefäß, Behälter, Pfeilköcher« für den Hersteller oder Benutzer. 3) Wohnstättenname zu d...

Kocher
Kocher: in Schwäbisch Hall Kọcher der, rechter Nebenfluss des Neckars, 180 km lang, entspringt in der Schwäbischen Alb, mündet bei Bad Friedrichshall.

Kochfeld
Kochfeld, Haushaltstechnik: eine Kochmulde aus Glaskeramik.

Kochi
Kochi , Stadt in Indien, Cochin.

Kochkiste
Kochkiste, mit wärmedämmenden Stoffen ausgekleideter Behälter, in dem angekochte Speisen in Kochtöpfen fertiggegart oder warmgehalten werden.

Kochlea
Kọchlea, eindeutschend für Cochlea (Ohr).

Kochleitis
Kochleitis die, -, ...leitiden, in fachsprachlichen Fügungen Cochleitis, Entzündung der Schnecke des Innenohrs.

kochleär
kochleär, die Schnecke im Innenohr (Kochlea) betreffend.

Kochma
StaatRussland GebietIwanowo Koordinaten56° 56' N, 41° 05' O Einwohner(2006) 28 600 Jahr der Ersterwähnung1619 Kọchma, Stadt im Gebiet [Iwanowo], Russland, zwischen Wolga und [Kljasma], am Uwod (linker Nebenfluss der Kljasma), im südöstlichen Umland der Stadt Iwanowo, (2006) 2...

Kochmulde
Kochmulde, Herdmulde, Haushaltstechnik: meist mit drei bis fünf Kochplatten ausgerüsteter Kochbereich aus Email, Edelstahl oder Glaskeramik (dann Kochfeld genannt), der unabhängig von Schalterblende und Backofen in die Abdeckplatte einer Einbauküche integriert ist.

Kochplatte
Kochplatte, Haushaltstechnik: mit einer elektr. Widerstandsheizung beheizte runde Gusseisenplatte; Bestandteil eines Elektroherdes, einer Kochmulde oder kleiner Tischgeräte (Einzel-, Doppelkochplatte).

Kochsalzmangel
Kochsalzmangel, [Salzmangelsyndrom].

Kochsalz
Kochsalz: Salzgärten. Im Norden von Lanzarote wird in »Konzentrationsbecken« Meerwasser... Kochsalz ist das für den Menschen wichtigste anorganische Salz und für die physiologischen Prozesse des Lebens unabdingbar. Darüberhinaus ist Kochsalz auch für die menschliche Kulturgeschichte...

Kochs
Kochs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Koch.

Kochton
Kochton, Kochgeschmack, Weinfehler, der sich in Form von Geruchs- und Geschmackseindrücken äußert, die an gekochtes Obst oder Gemüse erinnern; man sagt, die Weine wirken gekocht. Ein Kochton kann verschiedene Ursachen haben wie Oxidation, ûberreife des Traubenguts, misslungene Maischeerhitzung o...

Koch
Koch, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch koch »Koch«. Bei der Berufsbezeichnung »Koch« und dem Verb »kochen« handelt es sich um Entlehnungen aus dem Lateinischen (lateinisch coquus, volkslateinisch cocus, lateinisch coquere). Das Tätigkeitswor...

Koch
Robert Koch über seine Untersuchungen zur Tuberkulose Aus dem Aufsatz »Die Aetiologie der Tuberculose«, nach einem Vortrag, gehalten am 24. März 1882 in der physiologischen Gesellschaft zu Berlin Auf Grund meiner zahlreichen Beobachtungen halte ich es für erwiesen, dass bei allen tubercu...

Kocks
Kocks, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kock.

Kock
Kock, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch kok »Koch«, vgl. Koch.

Koco Racin
Rạcin , Koco, eigentlich Koco Solev, makedonischer Schriftsteller, * Veles 22. 12. 1908, † Â  (gefallen) bei Kicevo (bei Ohrid) 13. 6. 1943.

Kodaikanal-Observatorium
Kodaikanal-Observatorium, englisch Kodaikanal Observatory, Astronomie: Sonnenobservatorium des Indischen Instituts für Astrophysik in den Palani-Bergen bei Kodaikanal (Bundesstaat[Tamil Nadu], Indien) in 2 343 m Höhe über dem Meeresspiegel. Das Observatorium wurde 1899 gegründet.

Koda
Koda die, Coda, in der Musik der an eine Komposition angehängte (zusammenfassende oder ausklingende) Schlussteil, besonders eines Sonatensatzes.

Kodeinismus
Kodeinịsmus der, -, süchtige Gewöhnung an Kodein.

Kodein
Kodein, Codein.

Koder
Koder, Köder, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch quërder > kërder, korder, körder > këder, koder, köder »Lockspeise, Köder; Flicklappen aus Leder« für einen Fischer bzw. für einen Flickschuster. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch koder &r...

Kodex
Kodex der, allg.: 1) Sammlung von Normen und Regeln; 2) Verhaltensregeln.

Kodex
Kodex: Codex Amiatinus, Jesaja 5, 12-20 (7./ 8. Jahrhundert; Florenz, Biblioteca Laurenziana) Kodex, der, Buchwesen: Codex, Buchform der Spätantike und des Mittelalters mit Handschriften auf Papyrus- beziehungsweise Pergamentblättern zwischen zwei Holzdeckeln, die mit Leder und M...

Kode
Kode , eingedeutscht für Code, mit spezieller Bedeutung in der Biologie (genetischer Code), in der Informatik (Code), im Recht (Code) und in der Sprachwissenschaft (Code).

Kodiak Island
Kodiak Island , gebirgige, fjordreiche Insel vor der Südküste von Alaska, USA, 16 738 km<sup>2</sup>, 13 900 Einwohner; Hauptort: Kodiak (bedeutender Fischereihafen).

Kodifikation
Kodifikation die, Zusammenfassung des Stoffes eines oder mehrerer Rechtsgebiete in systematisch aufgebauten Gesetzen oder Gesetzbüchern.

Kodikologie
Kodikologie die, die Handschriftenkunde (Handschrift).

Kodinskij
Kodinskij , bis 1989 Name der russischen Stadt Kodinsk.

Kodinski
Kodinski , bis 1989 Name der russischen Stadt Kodinsk.

Kodinsk
Kodịnsk, StaatRussland RegionKrasnojarsk Koordinaten58° 41' N, 99° 11' O Einwohner(2006) 15 100 Jahr der Gründung1977 bis 1989 Kodinski, Kodinskij, Stadt in der Region [Krasnojarsk], Russland, in Ostsibirien, auf dem Angaraplateau, an der Angara, Verwaltungszentrum des Rajons Keschem...

Kodizill
Kodizịll das, im römischen und noch heute im österreichischen Recht (§ 553 ABGB) letztwillige Verfügung, die keine Erbeinsetzung oder Enterbung, sondern andere Anordnungen enthält.

Kodon
Kodon, Codon.

Kodrosmaler
Kodrosmaler: Aphrodite, Ariadne und Dionysos, Durchmesser 34 cm (420/410 v. Chr.; Würzburg,...Kọdrosmaler, attischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, tätig zwischen 440 und 420 v. Chr. Sein Name be (...)

Koedukation
Ko

Koeffizient
Koeffiziẹnt der, Mathematik: konstanter Faktor vor einer veränderlichen Größe.

Koeffizient
Koeffiziẹnt der, Physik, Technik: Größe, die den Einfluss einer Stoffeigenschaft oder eines Systems auf einen physikalischen Zusammenhang kennzeichnet (z. B. Absorptions-, Ausdehnungs- oder Elastizitätskoeffizient).

Koehler
Koehler, Familiennamenforschung: Kohler, Köhler.

Koenen-Tumor
Koenen-Tumor , fibromatöser Knoten am Nagelfalz bei tuberöser Sklerose.

Koenen
Koenen, Familiennamenforschung: Kohnen, Köhnen.

Koenig
Koenig, Familiennamenforschung: König.

Koenzym
Koenzym das, -s, -e, spezifische Wirkungsgruppe eines Enzyms, die zusammen mit dem Apoenzym das vollständige Enzym bildet.

Koepke
Koepke, Familiennamenforschung: Köppke.

Koeppen
Koeppen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Kopp, Köpp. Bekannter Namensträger: Wolfgang Koeppen, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Koerzitivfeldstärke
Ko

Koevolution
Ko

Koexistenz
Koexistenz , das Nebeneinander unterschiedlicher geistiger, ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Systeme. - Nach der Machtübernahme durch N. S. Chruschtschow (1953) wurde die friedliche Koexistenz zur außenpolitischen Leitlinie der UdSSR und der von ihr geführten Staaten. Sie besagte, d...

Kofahl
Kofahl, Familiennamenforschung: 1) eingedeutschte Form von Kowal. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kovahl, Ortsteil von Nahrendorf bzw. von Neu Darchau (Niedersachsen).

Kofel
Kofel der, Kogel.

Koferment
Koferment das, -s, -e, Koenzym.

Koffeinismus
Koffeinịsmus der, -, bei täglichem Konsum von mehr als 8† †™10 Tassen koffeinhaltigen Kaffees auftretende Symptome (Gereiztheit, erhöhte Körpertemperatur, Schlaflosigkeit u. a.).

Koffein
Koffein: Kaffeekirschen (-Bohnen) des Kaffeestrauchs (Coffea arabica) Koffein das, Coffein, in den Samen des Kaffeestrauchs, den Blättern des Teestrauchs (hier früher Thein genannt) und der Matepflanze, den Früchten des Kakaobaums und des Kolabaums sowie in den Samen des Guaranastrauchs vorkomme...

Kofferfische
Kofferfische: Schwarzer Kofferfisch (Ostracion meleagris) Kofferfische, Ostraciontidae, zu den Haftkiefern gehörende Familie etwa 10† †™50 cm langer Knochenfische in tropischen Küstengebieten, besonders in Korallenriffen. Körper kastenförmig mit einem aus Platten bestehenden Knochenpanzer.

Kofi Abrefa Busia
Busia, Kofi Abrefa, ghanaischer Wissenschaftler und Politiker, * in der Region Brong-Ahafo 11. 7. 1913, † Â  Standlake (bei Oxford) 28. 8. 1978.

Kofi Annan
Kofi Annan Ạnnan, Kofi, ghanaischer Politiker und Diplomat, * Kumasi 8. 4. 1938. Nach dem Studium der Ökonomie in den USA und in der Schweiz trat er 1962 in den Dienst der UN und arbeitete 1976† †™83 in führenden Funktionen des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR). 19...

Kofi
Kofi, aus Ghana stammender männlicher Vorname, der in der Akan-Sprache »geboren an einem Freitag« bedeutet (Akan-Präfix kwa »menschlich + männlich« + Akan Efiada »Freitag«). Bekannter Namensträger: Kofi Annan, 1997† †™2006 Generalsekretär der UNO (20...

Kofler
Kofler, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kofel »Bergspitze, Berg«. 2) gelegentlich auch Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kobel »enges, schlechtes Haus«. 3) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch kovel »Kapuze, Kopfbedeck...

KOF
KOF, Abkürzung für Körperoberfläche.

Kogalym
Kogalỵm, StaatRussland GebietTjumen Autonomer KreisChanten und Mansen Koordinaten62° 16' N, 74° 29' O Einwohner(2006) 57 ;800 Jahr der Gründung1975 Info http://www.admhmao.ru/common/ckogal Stadt im Autonomen Kreis der [Chanten und Mansen] innerhalb des Gebiets [Tjumen], Russl...

Kogel
Kogel der, Kofel, in Bayern und Tirol Bezeichnung für Bergkuppe.

Kogel
Kogel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch kogel »Kapuze, die man über den ganzen Kopf ziehen kann; Kopfbedeckung (am Mantel oder auch für sich allein)«, mittelhochdeutsch gugele, Nebenform kogel »Kapuze am Rock oder Mantel« für den Hersteller ode...

Kogge
Kogge: Mitarbeiter der Qualifizierungs- und Entwicklungs-Gesellschaft (QEG) drechseln im Rumpf des... Kogge, gedrungenes, breites Handels- oder Kriegsschiff des 13.† †™15. Jahrhunderts, besonders der Hanse; ursprünglich nur einmastig, später zwei- oder dreimastig und mit Vor- und A...

Kogler
Kogler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Hersteller von Kapuzen, Kopfbedeckungen oder ûbername für den Träger (Kogel 1). 2) Ableitung auf ...er von Kogel 2) oder 3). 3) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch kogeler »blaue Leinwand« für den Hersteller.

Koglin
Koglin, Familiennamenforschung: wohl aus einem polnischen Ortsnamen wie Kowalina entstandener Familienname. Ein Wandel von w zu g tritt gelegentlich im Niederdeutschen auf.

Kognak
Kognak der, umgangssprachlich für Weinbrand (Cognac).

Kognaten
Kognaten , im römischen und deutschen Recht die Blutsverwandten. Die Verwandtschaft beruht auf der gemeinsamen Abstammung von einem Mann oder einer Frau; Gegensatz: Agnaten.

Kognitionspsychologie
Kognitionspsychologie, kognitive Psychologie, in den 1960er-Jahren entstandene Richtung der Psychologie, die sich mit den Prozessen und Resultaten der Kognition sowie dem Aspekt der Informationsaufnahme und -verarbeitung beschäftigt; arbeitet bevorzugt mit Modellen der Informationstheorie un...

Kognitionswissenschaft
Kognitionswissenschaft, kognitive Wissenschaft, fachübergreifender Forschungsansatz, der verschiedene Aspekte kognitiver Prozesse, insbesondere menschliche und maschinelle Intelligenzleistungen, untersucht. Beiträge zur Kognitionswissenschaft liefern u. a. Biologie, Psychologie, Kybernetik und Lingu...

Kognition
Kognition die, Sammelbezeichnung für alle Prozesse und Strukturen, die mit dem Wahrnehmen und Erkennen zusammenhängen.

kognitive Dissonanz
kognitive Dissonạnz, Begriff zur Bezeichnung eines emotionalen Zustands, der darauf zurückzuführen ist, dass Wahrnehmungen, Gefühle, Einstellungen u. a. logisch unvereinbar sind und/oder mit früher gemachten Erfahrungen nicht übereinstimmen.

Kogoj-Phänomen
Kogoj-Phänomen, isomorpher Reizeffekt, durch unspezifische (mechanische) Provokation wird bei Ekzemen eine Läsion ausgelöst.

Kogo
Kogo das, kunstvolle, kleine japanische Dose für Räucherwerk, meist Töpfer- oder Lackarbeit.

KoguryŠÂ
KoguryŠÂ, eines der »Drei Königreiche« der koreanischen Frühzeit (Korea, Geschichte), gegründet 37 v. Chr.† † (?), erstmals erwähnt in chinesischen Dokumenten am Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr.; entstand aus dem Zusammenschluss von fünf Stammeseinheiten im Grenzgebiet der Mandschurei ...

Kog
Kog der, der Koog.

Kohabitation
Kohabitation die, Politik: Cohabitation.

Kohabitation
Kohabitation, die, Sexualwissenschaft: der (vaginale) Geschlechtsverkehr.

kohabitieren
kohabitieren, ungebräuchlich für koitieren.

Kohaito
Kohaito , bedeutende archäologische Fundstätte in Eritrea, Qohayto.

Kohar
Kohar, weiblicher Vorname armenischer Herkunft (»Edelstein«).

Kohayto
Kohayto, bedeutende archäologische Fundstätte in Eritrea, Qohayto.

Kohelet
Kohẹlet der, Buch des Alten Testaments, Prediger Salomo.

Kohfahl
Kohfahl, Familiennamenforschung: Kofahl.

Kohfidisch
Kohfidisch, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 10' 0'' N, 16° 21' 0'' O Höhe ü. NN258 m Einwohner(2007) 1 474 Fläche31,34 km² Homepage http://www.kohfidisch.at/ Postleitzahl7512 Vorwahl03366 Marktgemeinde im Bezirk Oberwart, Burgenland, Österreich. Kohfidisch liegt an den westliche...

Kohima
Kohima: Männer der Naga mit traditionellem Ohrschmuck bei einer öffentlichen Versammlung Kohima, Hauptstadt des Bundesstaates Nagaland, Indien, 99 500 Einwohner; Marktort.

Kohinoor
Kohinoor: auch »Lichtberg« genannt, seit 1849 in Besitz der englischen Krone Kohinoor der, Koh-i-Nur, großer Diamant im britischen Kronschatz von 109 Karat.

Kohlberg
Kohlberg, Kohlberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kohlberg (Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Schlesien), vgl. auch Kolberg.

Kohle-Zink-Zelle
Kohle-Zink-Zelle, das Leclanché-Element.

Kohlechemie
Kohlechemie, Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Aufklärung der Struktur und Zusammensetzung der verschiedenen Kohlen befasst. Zur Kohlechemie gehören auch alle chemischen Prozesse und Verfahren, bei denen Kohle der Ausgangsstoff ist und die der chemischen »Veredlung« der Kohle diene...

Kohleentschwefelung
Kohle

Kohlefasern
Kohlefasern, Grafitfasern, Kohlenstofffasern.

Kohlehydrierung
Kohlehydrierung: Friedrich Bergius Kohlehydrierung, Kohleverflüssigung, Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe (Benzin, Heizöle) aus Kohle und Wasserstoff. Man unterscheidet indirekte Verfahren, denen eine Kohlevergasung vorangeht (z. B. Fischer-Tropsch-Verfahren), und direkt...

Kohlekraftwerk
Kohlekraftwerk: Blick in die Messwarte des Braunkohlekraftwerks von Lippendorf (Sachsen) Kohlekraftwerke leisten neben Wasserkraft-, Wind- und Kernkraftwerken eine erheblichen Beitrag zur Elektroenergieerzeugung. Für die Stromerzeugung mit Kohlekraftwerken sprechen große weltweit vorhandene ...

Kohlendioxidvergiftung
Kohlendioxidvergiftung, Schädigung des Organismus durch erhöhte Kohlendioxidkonzentrationen in der Atemluft, welche v. a. in schlecht belüfteten Räumen, in denen gleichzeitig organische Abbauprozesse stattfinden (z. B. Weinkeller, Silo), auftritt. Bei einer Kohlendioxidkonzentration von 8† †™10 % in d...

Kohlendioxid
Kohlendioxid: Besucher auf der Carbon Expo 2005 in Köln, einer Messe für den Emissionshandel und den... Kohlendioxid ist in der öffentlichen Meinung ein 'umstrittenes' Gas. Es wird angenommen, dass die Steigerung des Gehalts an Kohlendioxid in der Atmosphäre wesentlich für die Erhöhung...