Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kombustion
Kombustion die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Combụstio, Plural: ...iones: Verbrennung, thermische Schädigung des Gewebes, vor allem der Haut.
Kombüse
Kombüse , seemännische Bezeichnung für die Schiffsküche.
Komedikation
Komedikation, Verabreichung zusätzlicher Medikamente zur eigentlichen Verordnung.
komedizieren
komedizieren, zusätzlich verabreichen.
Komedokarzinom
Komedokarzinom, auf die Milchgänge beschränkte Form des Brustkrebses mit guter Prognose.
Kometenmissionen
Kometenmissionen: Raumsonde Stardust, künstlerische Darstellung; Am 15.1.2006 kehrte sie mit... Kometen sind kleine Himmelskörper des Planetensystems, die in Sonnennähe große Mengen flüchtiger Gase und von ihnen mitgerissene feste Teilchen freisetzen. Sie bestehen aus einer Mischung von Eis...
Kometen
Kometen<sup>*</sup> (Auswahl) Kometennamekleinster Erdabstand (in Millionen km)Datum Halley (374)13,21. April 374 Halley (607)13,419. April 607 Halley (837)5,010. April 837 Halley (1066)15,623. April 1066 Temple-Tuttle (1366)3,426. Oktober 1366 C/1491 B 11,420. Februar 1491 D/17702,6...
Komet
Komet: Der Halleysche Komet wird seit mehr als 2 000 Jahren beobachtet und näherte sich 1986...Kometen sind tiefgefrorene Klumpen aus Eis, Staub und Geröll, die auf langgestreckten Bahnen zwischen den äußeren und inneren Bereichen des Sonnensystems pendeln. In Sonnennähe verdampft Eis durch die...
Komet
Kometen (Bahneigenschaften, Auswahl) NamePeriheldurchgangPerihelabstand (in AE)numerische ExzentrizitätBahnneigung (in Grad)Umlaufzeit (in Jahren) kurzperiodische Kometen 1P/Halley5. Februar 19860,58600,9671162,2675,31 2P/Encke29. Dezember 20030,33540,848611,863,297 29P/Schwassmann-Wachmann 16. ...
Komet
Kometen<sup>*</sup> (helle Kometenerscheinungen, Auswahl) Kometennamekleinster Erdabstand (in Mio. km)Datum Halley (374)13,21. April 374 Halley (607)13,419. April 607 Halley (837)5,010. April 837 Halley (1066)15,623. April 1066 Tempel-Tuttle (1366)3,426. Oktober 1366 C/1491 B1 1,420....
Komfort
Komfort der, luxuriöse Ausstattung, behagliche Einrichtung; Annehmlichkeiten; Bequemlichkeit.
Komiker
Komiker der, Darsteller komischer Rollen auf der Bühne, bei Film und Fernsehen; Vortragskünstler (im Varieté oder Kabarett), der komische Darbietungen zeigt.
Komik
Komik: Joachim Ringelnatz (1883-1934) Das Komische weist in seiner Struktur Parallelen mit dem Tragischen auf. Es zeigt den Widerspruch zweier Grundprinzipien an. Im Gegensatz zum Tragischen, das durch die Einsicht in eine Unausweichlichkeit geprägt ist, wird der der komische Konflik im Lachen ü...
Kominform
Kominfọrm das, Kurzwort für Kommunistisches Informationsbüro, eigentlich Informationsbüro der kommunistischen und Arbeiterparteien, bestand 1947† †™56; Sitz: 1947† †™48 Belgrad, 1948† †™56 Bukarest; umfasste nach dem Ausschluss der KP Jugoslawiens (1948) die kommunistischen Parteien Bulgariens, Fr...
Komintern
Komintẹrn die, Kurzwort für Kommunistische Internationale, Abkürzung KI, auch III. (Dritte) Internationale genannt, gegründet im März 1919 in Moskau auf Anregung Lenins als Vereinigung aller kommunistischen Parteien, verstand sich als Vollstreckerin des Kommunistischen Manifests und der Erst...
komische Person
komische Person: Hanswurst (dargestellt von Franz Schuch dem Älteren) komische Person, lustige Figur, lustige Bühnenfigur, deren typische Eigenschaften Gefräßigkeit, Possenreißerei, Tölpelhaftigkeit und Gerissenheit sind. Ihre Funktionen sind: Erheiterung des Publikums; Durchbrechung der Bühnen...
komisches Epos
komisches Epos: Alessandro Tassoni (1565-1635) komisches Epos, epische Behandlung komischer Ereignisse, meist als Parodie der großen Epen: die Batrachomyomachie parodiert die »Ilias«, der »Der Ring« H. Wittenwilers die höfischen Epen, Ariosto ironisierte im »Orlando...
komisch
komisch , zum Lachen reizend, belustigend, eigenartig, sonderbar.
Komitat
Komitat das, bis 1949 Bezeichnung für einen ungarischen Verwaltungsbezirk.
Komitee Cap Anamur
Komitee Cạp Anạmur, Deutsche Not-Ärzte e. V., im medizinischen, sozialen und humanitären Bereich tätige private Hilfsorganisation. Das Komitee Cap Anamur (Name seit 1982; Sitz: Köln) ging aus dem 1979 von dem Journalisten Rupert Neudeck (* 1939) mit Unterstützung des Schrifts...
Komitee für Elementarteilchenphysik
Komitee für Elementarteilchenphysik, Abkürzung KET, die Vertretung aller deutschen Teilchenphysiker, die am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN, am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY, am Forschungszentrum Karlsruhe, an Max-Planck-Instituten und mehr als 20 deutschen Universitäten arbeite...
Komitee zur Verteidigung der Arbeiter
Komitee zur Verteidigung der Arbeiter, polnische Abkürzung KOR, später Komitee für gesellschaftliche Selbstverteidigung, 1976 entstandene Gruppe der Bürgerrechtsbewegung in Polen, eine der Keimzellen der Gewerkschaftsorganisation Solidarnosc.
Komitee
Komitee das, Gruppe von Personen, die mit der Vorbereitung, Organisation und Durchführung einer Veranstaltung betraut ist.
Komitien
Komiti
Komi
Komi , früher Syrjänen, Volk in der Republik Komi der Russischen Föderation, im Westsibirischen Tiefland und auf der Halbinsel Kola; zusammen etwa 309 000 Komi, davon 256 000 in der Republik Komi. Die Komi sprechen eine finnougrische Sprache; sie betreiben Ackerbau, Viehzucht (Rentiere), Pelztierjag...
Komi
Komi: von der Petschora durchzogene Waldlandschaft im westlichen Vorland des nördlichen Urals Die Republik Komi ist eine Teilrepublik Russlands im Nordosten der Osteuropäischen Ebene. Die Landschaft wird von Wäldern, Tundra und versumpften Niederungen geprägt. Die Mehrheit der Bevölkerung sind ...
Kommabazillus
Kọmmabazillus, Choleravibrio.
Kommafalter
Kọmmafalter, Dickkopffalter.
Kommandeurinseln
Kommandeur
Kommandeur
Kommandeur der, Führer eines militärischen Verbandes vom Bataillon an aufwärts, auch Leiter militärischer Schulen.
Kommanditgesellschaft
Kommanditgesellschaft: Struktur der GmbH & Co. KG Kommanditgesellschaft, Abkürzung KG, Form einer Handelsgesellschaft (Personengesellschaft), bei der mindestens ein Gesellschafter persönlich mit seinem ganzen Vermögen haftet (persönlich haftender Gesellschafter, Komplementär), der andere Teil nu...
Kommando Spezialkräfte
Kommando Spezialkräfte Kommạndo Spezialkräfte, Abkürzung KSK, Spezialtruppe des Heeres der Bundeswehr innerhalb der »Division Spezielle Operationen«. Die Aufstellung des KSK wurde 1994 beschlossen und 1996 eingeleitet. Das KSK besteht aus einem Kommandostab, einer Stabs-...
Kommandobrücke
Kommandobrücke: Kapitän Olaf Nyseter beobachtet von der Kommandobrücke des Kreuzfahrtschiffes MS... Kommạndobrücke, Kurzbezeichnung: Brücke, auf Schiffen hoch gelegenes Aufbaudeck mit allen Steuer- und Navigationseinrichtungen.
Kommando
Kommạndo das, Militärwesen: 1) ein Befehl, der in Dienstvorschriften für bestimmte Tätigkeiten wörtlich festgelegt ist; 2) eine zu einem bestimmten Zweck zusammengestellte Abteilung (Wachkommando, Begleitkommando); 3) Bezeichnung für bestimmte Stäbe, z. B. Heeresführungskommando.
Kommaschildlaus
Kọmmaschildlaus, Lepidosaphes ulmi, fast weltweit verbreitete, besonders an Obstbäumen schädliche Schildlausart; Weibchen mit kommaförmigem Schild.
Komma
Kọmma das, Interpunktion: Beistrich .
Komma
Kọmma das, Musik: Differenz zwischen zwei annähernd gleich großen Intervallen, z. B. der ûberschuss von zwölf reinen Quinten über sieben Oktaven, das pythagoreische Komma, oder der ûberschuss des großen Ganztons über dem kleinen, das syntonische oder didymische Komma.
Kommende
Kommẹnde die, kirchliche Rechtsgeschichte: kirchliche Pfründe, deren Inhaber die Einkünfte bezieht, aber von den Amtspflichten befreit ist.
Kommende
Kommẹnde die, Ritterorden: Komturei (Komtur).
Kommensale
Kommensale der, -n, -n, harmloser Schmarotzer im oder am Körper.
Kommensalismus
Kommensalịsmus der, Zusammenleben zweier Organismen verschiedener Arten, wobei sich der eine (Kommensale) vom Nahrungsüberschuss des anderen ernährt, seinen Wirt aber nicht oder nur unwesentlich schädigt.
kommensurabel
kommensurabel (Grafiken) kommensurabel , Mathematik: kommensurabel heißen z. B. zwei Zahlen, wenn sie ganzzahlige Vielfache einer dritten Zahl sind; zwei beliebige rationale Brüche sind kommensurabel; Gegensatz: inkommensurabel.
kommensurabel
kommensurabel , allgemein: mit gleichem Maß messbar, vergleichbar.
Kommensurabilität
Kommensurabilität die, Astronomie: das durch kleine ganze Zahlen darstellbare Verhältnis der Umlaufzeiten zweier Himmelskörper um einen dritten. Die Kommensurabilitäten bewirken Resonanzen bei den Umlaufzeiten, die starke gegenseitige Bahnstörungen verursachen können.
kommensurable Observable
kommensurable Observạble, Quantentheorie: ein Paar von Observablen, für das keine Unschärferelation gilt, das heißt, das prinzipiell gleichzeitig genau gemessen werden kann.
Kommentar
Kommentar der, Publizistik: Meinungsbeitrag in Presse, Hörfunk und Fernsehen. Als subjektiv wertende Beurteilung ist der Kommentar eine Form der Kritik und wird allgemein durch Artikel 5 des GG und besonders von den Pressegesetzen der deutschen Bundesländer geschützt.
Kommentar
Kommentar der, Recht: fortlaufende Erläuterung der Sätze eines Gesetzes in der Form einer die Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen zergliedernd behandelnden Interpretation. Rechtsgeschichtlich Glossatoren.
Kommentar
Kommentar der, Sprach- und Literaturwissenschaft: sprachliche und sachliche Erläuterungen zu einem Text (in einem gesonderten Anhang).
Kommentatoren
Kommentatoren , Postglossatoren.
Kommentkämpfe
Kommentkämpfe , Ethologie: bei Tierarten mit gefährlichen Waffen die Kämpfe zwischen Artgenossen (z. B. um die Rangordnung), die nach festen Regeln ablaufen, sodass ernsthafte Verletzungen im Allgemeinen nicht vorkommen. Hirsche beispielsweise greifen ihren Gegner nur von vorn an. Der Unterlegene is...
Komment
Komment der, studentisches Verbindungswesen.
Kommern
Kọmmern, Ortsteil von Mechernich.
Kommersbuch
Kommẹrsbuch, studentisches Liederbuch, älteste Sammlung von 1781.
Kommers
Kommẹrs der, studentischer Trinkabend in festlichem Rahmen (studentisches Verbindungswesen).
Kommerzialisierung
Kommerzialisierung die, Bezeichnung für die Unterordnung ideeller, v. a. kultureller Werte unter wirtschaftliche Interessen.
kommerziell
kommerziẹll, 1) Wirtschaft und Handel betreffend, auf ihnen beruhend; 2) Geschäftsinteressen wahrnehmend, auf Gewinn bedacht.
Kommerzienrat
Kommẹrzi
Kommerz
Kommẹrz der, heute meist abwertend für Wirtschaft, Handel und Geschäftsverkehr.
Kommilitone
Kommilitone der, Mitstudent, Studienkollege.
Kommissarbefehl
Kommissarbefehl, vom Oberkommando der Wehrmacht (OKW) auf Weisung Hitlers erlassener Befehl vom 6. 6. 1941, der in Vorbereitung des deutschen ûberfalls auf die UdSSR die (völkerrechtswidrige) Erschießung aller gefangen genommenen politischen Kommissare der Roten Armee anordnete. Der Kommissarbefehl,...
kommissarische Vernehmung
kommissarische Vernehmung, im Strafprozess die Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen außerhalb der Hauptverhandlung durch einen ersuchten oder beauftragten Richter, wenn dem Erscheinen vor Gericht für längere Zeit Krankheit oder andere Gründe entgegenstehen (§§ 223, 224 StPO). Ähnliche Regelu...
kommissarisch
kommissarisch, vorübergehend, in Vertretung (ein Amt verwaltend).
Kommissar
Kommissar der, Kommissär, eine im Auftrag des Staates oder einer Gemeinde tätige Person; auch Amtsbezeichnung. Vielfach heißen Kommissare die Beamten, die vom Staat zur Ausübung der Staatsaufsicht über bestimmte Einrichtungen eingesetzt oder zur vorübergehenden (kommissarischen) Verwaltung einer Sel...
Kommissionsbuchhandel
Kommissionsbuchhandel, Zweig des Buchhandels, der zur Vereinfachung des Geschäftsverkehrs zwischen Buchhandlung (Sortimentsbuchhandel) und Verlag vermittelt. Der buchhändlerische Kommissionär handelt im Auftrag, im Namen und für Rechnung seiner Kommittenten.
Kommission
Kommission die, allgemein: zu einem bestimmten Zweck gebildetes Gremium von Fachleuten.
Kommission
Kommission, die, Recht: Kommissionsgeschäft, Rechtsgeschäft, durch das ein Kaufmann oder ein Kleingewerbetreibender (der Kommissionär) es übernimmt, Waren oder Wertpapiere im eigenen Namen, aber für Rechnung (das heißt im Auftrag) eines anderen (des Kommittenten) einzukaufen oder zu verkaufen (§§ ...
Kommissionär
Kommissionär der, -s/-e, Weinhandel: nach deutschem und österreichischem Recht ein Kaufmann, der auf Provisionsbasis im Auftrag von Kellereien, Weinhändlern oder auch Endverbrauchern tätig wird und Trauben, Moste oder Weine auf fremde Rechnung aufkauft beziehungsweise verkauft. Kommissionäre...
Kommissurenbahnen
Kommissurenbahnen Anatomie: Nervenfaserbündel, die eine Verbindung zwischen den beiden Großhirnhälften (Hemisphären) herstellen. Die größte Ansammlung von Kommissurenbahnen ist der Balken.
Kommiß
Kommịß der, ...'misses, urspr. Bezeichnung für Heeresvorräte, heute für Militär, Militärdienst.
Kommode
Kommode: im Louis-quinze-Stil von Pierre Roussel, (um 1750; Privatsammlung) Kommode , niedriges Schrankmöbel mit Schubladen, seit etwa 1700 in Gebrauch.
Kommodore
Kommodore der, Luftwaffe: Kommandeur eines Geschwaders.
Kommodore
Kommodore der, Marine: Kapitän zur See in Admiralsstellung; in der Handelsmarine Ehrentitel für ältere verdiente Kapitäne.
kommod
kommod , bes. österr. für: bequem.
Kommunalabgaben
Kommunal
Kommunalanleihe
Kommunal
Kommunalaufsicht
Kommunal
kommunale Betriebe
kommunale Betriebe, die wirtschaftlichen Unternehmen der Gemeinden und Kreise, die im Unterschied zu den nicht wirtschaftlichen Unternehmen und Einrichtungen einen Ertrag für den Haushalt der Gemeinde erwirtschaften sollen. Nach der Rechtsform unterscheidet man öffentlich-rechtliche kommunale Be...
kommunale Gebietsreform
kommunale Gebietsreform, Verwaltungsreform.
Kommunale Selbstverwaltung im Freistaat Thüringen
Kommunale Selbstverwaltung im Freistaat Thüringen: die Selbstverwaltung auf Gemeinde- und Landkreisebene im Bundesland Thüringen. Die kommunale Selbstverwaltung wird in Artikel 28 Absatz 2 GG und Artikel 91 Absatz 1 ThürVerf den Gemeinden und Gemeindeverbänden (den Landkreisen) garantiert. Das Recht...
kommunale Spitzenverbände
kommunale Spitzenverbände, Zusammenschlüsse von Gemeinden und Landkreisen zur Auswertung von Erfahrungen und zur Vertretung gemeinsamer Interessen. In Deutschland bilden der Deutsche Städtetag (gegründet 1905, Hauptgeschäftsstellen: Köln und Berlin), der Deutsche Städte- und Gemeindebund (Sitz: ...
Kommunale Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern
Kommunale Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Gegenstand kommunaler Zusammenarbeit ist die gemeinschaftliche Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Gemeinden oder Landkreise. Die mit der Aufgabenerledigung verbundenen Probleme und Finanzierungslasten lassen sich häufig nicht auf den Bereich ein...
Kommunalkredit
Kommunalkredit, Kredit, der Gemeinden u. a. öffentlich-rechtlichen Gebietskörperschaften gewährt wird. Kurzfristige Kommunalkredite werden v. a. von Sparkassen und Landesbanken bereitgestellt; mittel- und langfristige Kommunalkredite (Kommunaldarlehen) zur Finanzierung öffentlicher Investiti...
Kommunalobligationen
Kommunal
Kommunalpolitik
Moderne Kommunalpolitik beruht auf dem Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung. Ihre konkrete Ausgestaltung hängt von den Rahmenbedingungen der jeweiligen Kommunalverfassung ab. In den parlamentarischen Demokratien wird die kommunale Ebene mit Recht als Sockel des Staates angesehen. Auch traditionel...
Kommunalverband Ruhr
Kommunalverband Ruhr, Ruhrgebiet.
Kommunalverfassung
Kommunalverfassung, die grundlegenden Rechtsquellen und Organisationsprinzipien der Gemeinden.
Kommunalverwaltung
Kommunalverwaltung, Selbstverwaltung, Gemeinde.
Kommunalwahlen
Kommunalwahlen, Wahlen der Volksvertretungen in den Gemeinden und Kreisen. Das Kommunalwahlrecht ist durch Landesgesetze geregelt (aktives Wahlrecht: Deutsche meist ab vollendetem 18. Lebensjahr, u. a. in Schleswig-Holstein ab vollendetem 16. Lebensjahr, die eine Mindestzeit im Wahlgebiet wohnen...
kommunal
kommunal , eine Gemeinde oder einen Gemeindeverband betreffend.
Kommunarde
Kommunạrde der, 1) Mitglied einer Kommune im soziologischen Sinne; 2) Anhänger der Pariser Kommune (Kommune).
Kommunarsk
Kommunạrsk, 1961† †™92 Name der ukrainischen Stadt Altschewsk.
Kommune
Kommune die, allgemein: Gemeinde.
Kommune
Kommune die, Gesellschaft: Lebens- und Wohngemeinschaft nicht untereinander verwandter Personen; während der Zeit der Studentenbewegung besonders als Gemeinschaftsform praktiziert, die bürgerliche Eigentums-, Leistungs- und Moralvorstellungen bewusst ablehnte; heute übliche (studentisch...
Kommune
Kommune die, Geschichte: der mittelalterliche Stadtstaat in Italien mit republikanischer Verfassung.
Kommunikationspolitik
Kommunikationspolitik, Medienpolitik.
Kommunikationswissenschaft
Kommunikationswissenschaft, die systematische Erforschung der Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Wirkungsmöglichkeiten der öffentlichen, v. a. der durch Massenmedien vermittelten [Kommunikation] befasst; hervorgegangen aus der Zeitungs- und Publizistikwissenschaft (Publizistik).
Kommunikation
Kommunikation die, der Prozess des Zeichenaustausches zwischen Menschen (Humankommunikation), Tieren (animalische Kommunikation), innerhalb lebender Organismen (Biokommunikation) wie auch innerhalb oder zwischen technischen Systemen (technische Kommunikation, Maschinenkommunikation) beziehungsweise ...
kommunikative Kompetenz
kommunikative Kompetẹnz, die menschliche Fähigkeit zur Sprachverwendung, die nicht nur die grammatischen Kenntnisse, sondern auch die Regeln der Sprachverwendung in einem gegebenen soziokulturellen Rahmen beinhaltet. (Kompetenz, Soziolinguistik)
kommunikativ
kommunikativ, die Kommunikation betreffend; mitteilsam.
Kommunion
Kommunion: Im Zentrum des christlichen Gottesdienstes steht die Feier des Abendmahls, in der Christi... Kommunion die, in der katholischen Kirche die Teilnahme an der Feier der Eucharistie. Erstmals zur Kommunion zugelassen (Erstkommunion) werden Kinder etwa ab dem 7. Lebensjahr.