Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Konsistorium
Konsistorium das, in der katholischen Kirche die durch den Papst einberufene und unter seinem Vorsitz tagende (Voll-)Versammlung der Kardinäle in Rom.
Konskription
Konskription die, bedingte Wehrpflicht, die noch Loskauf oder Stellvertretung zuließ; im 19. Jahrhundert durch die allgemeine Wehrpflicht ersetzt.
Konsole
Konsole die, Informatik: Bedienungseinrichtung eines Computers, über die der Benutzer Eingaben vornehmen und Ausgaben entgegennehmen kann. Spielkonsolen sind eigenständige Computersysteme, die überwiegend oder ausschließlich für Computerspiele benutzt werden. Sie sind entweder mit einem integrierten...
Konsole
Konsole: Konsolenkranz mit darauf stützenden Gewölberippen in der Zisterzienserkirche... Konsole die, Bautechnik: aus der Wand vorkragendes Auflager aus Stein (Kragstein), Holz, Stahl oder Beton zur Unterstützung von Bauteilen und als Standort für Statuen (Tragstein).
Konsolidation
Konsolidation die, allgemein: Ausgleich, Sicherung, Festigung.
Konsolidation
Konsolidation die, Finanzwirtschaft: Konsolidierung.
Konsolidation
Konsolidation die, Recht: das Zusammenfallen eines Rechts an einer Sache (z. B. Pfandrecht) mit dem Eigentumsrecht bei derselben Person. Bei beweglichen Sachen erlischt das Recht, nicht bei Grundstücksrechten.
konsolidierte Bilanz
konsolidierte Bilạnz, Konzernbilanz, Darstellung der Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und des Eigenkapitals des Konzerns als wirtschaftliche Einheit. Dabei werden die Jahresabschlüsse der einzelnen Konzernunternehmen (Einzelabschlüsse) zunächst an konzerneinheitliche Bilanzierungs- und ...
Konsolidierung
Konsolidierung die, in der Unternehmensfinanzierung die Umwandlung kurzfristiger Schulden in langfristige Schulden oder Eigenkapital; beim öffentlichen Kredit auch unter der Bezeichnung Konsolidation die Umwandlung schwebender Schulden in längerfristige (fundierte) Anleihen sowie die Zusammenfassung...
Konsonant
Konsonạnt der, Mitlaut, Laut.
Konsonanz
Konsonạnz die, Musik: Klangeinheit aus zwei oder mehr Tönen, die, im Gegensatz zu der nach Auflösung drängenden Dissonanz, so ineinander verschmelzen, dass ihr Zusammenklang vom Ohr als ausgeglichen und spannungslos empfunden wird. Die Einteilung der Intervalle in Konsonanzen und Dissonanzen...
Konsortium
Konsọrtium das, Gelegenheitsgesellschaft (in der Regel Gesellschaft bürgerlichen Rechts), gebildet durch (meist befristeten) Zusammenschluss von rechtlich und wirtschaftlich selbstständig bleibenden Unternehmen zur gemeinsamen Durchführung eines größeren Geschäfts (Konsortialgeschäft). Konso...
Konsoziation
Konsoziation die, Sprachwissenschaft: feststehende, unveränderliche Wortverbindung (z. B. »mit Kind und Kegel«).
Konspekt
Konspẹkt der, Zusammenfassung, Inhaltsangabe, -übersicht.
Konspiration
Konspiration die, Verschwörung.
Konstadt
Konstadt, bis 1945 Name der polnischen Stadt Wolczyn.
Konstans II. Pogonatos
Kọnstans II. Pogonatos , byzantinischer Kaiser (641† †™668), * 7. 11. 630, †  (ermordet) Syrakus 15. 6.
Konstantan
Konstantan das, Legierung aus 57 % Kupfer und 41 % Nickel, 1 % Eisen und 1 % Mangan mit nahezu temperaturunabhängigem ohmschem Widerstand. Verwendung für elektrische Messwiderstände und Thermoelemente.
Konstante
Konstạnte die, Mathematik: Symbol mit einer festen unveränderlichen Bedeutung (im Gegensatz zur Variablen), z. B. Ï€.
Konstante
Konstạnte die, Physik: die als unveränderbar angesehenen universellen Naturkonstanten (physikalische Konstanten) und die nur bei gegebenen Bedingungen unveränderlichen Materialkonstanten (Stoffkonstanten).
Konstantin Alexandrowitsch Fedin
Fẹdin, Konstantin Alexandrowitsch, russischer Schriftsteller, * Saratow 24. 2. 1892, †  Moskau 15. 7. 1977; schloss sich 1921 den Serapionsbrüdern an; Romane (»Städte und Jahre«, 1924; »Frühe Freuden«, 1945; »Ein ungewöhnlicher Sommer«, 1947† †™48; &raqu...
Konstantin Alexejewitsch Korowin
Konstantin Korowin: Gemälde von Walentin Serow; Öl auf Leinwand, 111,2 x 89 cm (1891; Moskau,...Korọwin, Konstantin Alexejewitsch, russischer Maler und Bühnenbildner, * Moskau 6. 12. 1861, † Â Paris 11. 9. 1939.
Konstantin Andrejewitsch Somow
Konstantin Somow: »Harlekin mit einer Dame«, Aquarell auf Papier (um 1900; Sankt...Sọmow, Sọmov, Konstantin Andrejewitsch, russischer Maler und Grafiker, * Sankt Petersburg 30. 11. 1869, † Â Paris 6. 5. 1939.
Konstantin Apollonowitsch Sawizki
Konstantin Sawizki: Gemälde von Nikolai Grandkowski, 133 x 84,5 cm (1902; Moskau,...Sawịzki, Savịckij , Konstantin Apollonowitsch, russischer Maler und Grafiker, * Taganrog 6. 6. 1844, † Â Pensa 13. 2. 1905.
Konstantin Axakow
Axạkow, Aksạkow, Konstantin Sergejewitsch, russischer Schriftsteller, * Nowo-Axakowo (Gouvernement Orenburg) 10. 4. 1817, † Â Zakynthos 19. 12. 1860.
Konstantin Balmont
Balmọnt, Konstantin Dmitrijewitsch, russischer Lyriker, * Gumnischtschi (Gebiet Wladimir) 15. 6. 1867, † Â Noisy-le-Grand (bei Paris) 24. 12. 1942. Balmont, ein Repräsentant des frühen Symbolismus, schrieb form- und klangreichen Lyrik, mit der er als Wegbereiter der russischen Mod...
Konstantin Biebl
Biebl, Konstantin, tschechischer Lyriker, * Slavetín 26. 2. 1898, † Â (Selbsttötung) Prag 12. 11. 1951.
Konstantin Dimitrijewitsch Uschinski
Uschịnski, Usịnskij , Konstantin Dimitrijewitsch, russischer Pädagoge, * Tula 2. 3. 1824, † Â Odessa 3. 1. 1871.
Konstantin Dmitrijewitsch Glinka
Glinka, Konstantin Dmitrijewitsch, russischer Bodenkundler, * Koptewo (Gouvernement Smolensk) 5. 7. 1867, † Â Leningrad (heute Sankt Petersburg) 2. 11. 1927; ab 1913 Professor in Woronesch, ab 1922 in Leningrad; lieferte aufgrund zahlreicher Expeditionen grundlegende Beiträge zur Bodenkunde der S...
Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski
Konstantin ZiolkowskiZiolkọwski, Ciolkọvskij , Konstantin Eduardowitsch, russischer Gelehrter, Luft- und Raumfahrtforscher, * Ischewskoje (Gebiet Rjasan) 17. 9. 1857, † Â Kaluga 19. 9. 1935.
Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski
Ziolkọwski, Konstantin Eduardowitsch, russischer Wissenschaftler, Luft- und Raumfahrttheoretiker, * Ischewskoje (Gebiet Rjasan) 17. 9. 1857, † Â Kaluga 19. 9. 1935; Lehrer für Mathematik und Physik; projektierte Ganzmetallluftschiffe und -flugzeuge, führte aerodynamische Untersuch...
Konstantin Fehrenbach
Konstantin Fehrenbach Fehrenbach, Konstantin, Politiker (Zentrum), * Wellendingen (heute zu Bonndorf im Schwarzwald) 11. 1. 1852, †  Freiburg im Breisgau 26. 3. 1926; 1920† †™21 Reichskanzler; seine Regierung scheiterte an der Reparationsfrage (Reparationen). Reichskanzler des Deutschen Reichs 187...
Konstantin Georgijewitsch Paustowski
Paustọwski, Konstantin Georgijewitsch, russischer Schriftsteller, * Moskau 31. 5. 1892, † Â ebenda 14. 7. 1968; stellte anfangs in romantischen, zum Exotischen neigenden Romanen und Erzählungen das Leben auf See und in Hafenstädten, später mit zunehmend realistischen Stilmitteln aktuelle ...
Konstantin Grcic
Grcic , Konstantin, deutscher Designer, * München 18. 5. 1965.
Konstantin Hierl
Hierl, Konstantin, deutscher Politiker, * Parsberg (bei Regensburg) 24. 2. 1875, † Â Heidelberg 23. 9. 1955.
Konstantin I., der Große
Konstantin I., der Große (Plastik; Rom, Kapitolinisches Museum) Konstantin der Große war der römische Kaiser, der dem Christentum den Weg zur Staatsreligion ebnete und ihm so zum Durchbruch verhalf. Als Alleinherrscher über das gesamte Imperium Romanum gelang es ihm zudem ein letztes Ma...
Konstantin I.
Konstantin I., König von GriechenlandKọnstantin I., König der Hellenen (1913† †™17, 1920† †™22), * Athen 2. 8. 1868, †  Palermo 11. 1. 1923.
Konstantin I.
Konstantin I., König von Griechenland (1913† †™17, 1920† †™22), * Athen 2. 8. 1868, †  Palermo 11. 1. 1923; Sohn König Georgs I. aus dem Haus Glücksburg, Vater von Paul I., Großvater von Konstantin II., versuchte im Ersten Weltkrieg neutral zu bleiben; am 11. 6. 1917 von E. Venizelos und der Entente...
Konstantin II.
Kọnstantin II., eigentlich Flavius Claudius Constantinus, römischer Kaiser (337† †™340), * Arelate (heute Arles) 316, †  (gefallen) bei Aquileja 29. 4. 340.
Konstantin II.
Konstantin II., König von Griechenland (1964† †™73), * Psychiko (bei Athen) 2. 6. 1940; Sohn Pauls I., Enkel von Konstantin I., seit 1964 ∊¾ mit Prinzessin Anne-Marie von Dänemark; musste nach einem gescheiterten Gegenputsch (13. 12. 1967) gegen die seit April 1967 herrschende Militärregierun...
Konstantin II.
Konstantin II.Kọnstantin II., König der Hellenen (1964 bis 1973/74), * Psychiko (bei Athen) 2. 6. 1940.
Konstantin IV.
Kọnstantin IV., byzantinischer Kaiser (668† †™685), * Konstantinopel um 650, †  ebenda September 685.
Konstantin IX. Monomachos
Konstantin IX. Monomachos: Darstellungen des Kaisers, seiner Frau Zoe und Christus Pantokrator in...Kọnstantin IX. Monomạchos, byzantinischer Kaiser (1042† †™55), * wohl bald nach 1000, †  Konstantinopel zwischen 7.
Konstantin Kanaris
Konstantin Kanaris Kanaris, Konstantin, griechischer Admiral und Freiheitskämpfer, * auf Psara 1790, †  Athen 14. 9. 1877; besiegte in der griechischen Erhebung (1821† †™27) mehrfach die osmanische Flotte; war nach 1843 wiederholt Minister und Ministerpräsident.
Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski
Rokossọwski, Konstantin Konstantinowitsch, Marschall der Sowjetunion (1944) und Polens (1949), * Welikije Luki 21. 12. 1896, † Â Moskau 3. 8. 1968. Rokossowski entstammte einer ehemaligen polnischen Adelsfamilie. Als Unteroffizier nahm er am Ersten Weltkrieg teil, im anschließenden russis...
Konstantin Michailowitsch Sergejew
Sergẹjew, Sergeev , Konstantin Michailowitsch, russischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Sankt Petersburg 20. 2. 1910, † Â ebenda 1. 4. 1992.
Konstantin Michailowitsch Simonow
Sịmonow, Konstantin Michailowitsch, russischer Schriftsteller, * Petrograd 28. 11. 1915, †  Moskau 28. 8. 1979; war Kriegsberichterstatter im Zweiten Weltkrieg; einflussreicher Chefredakteur der »Literaturnaja Gaseta« (1938; 1950† †™54) und des »Nowy Mir« (1946† †™50,...
Konstantin Miladinow
Konstantin Miladinow Konstantin Christow, bulgarischer Schriftsteller und Volkskundler aus Makedonien, * Ochrid 1830, † Â Konstantinopel 7. 1. 1862.
Konstantin Nikolajewitsch Batjuschkow
Bạtjuschkow, Bạtjuskov , Konstantin Nikolajewitsch, russischer Dichter, * Wologda 29. 5. 1787, † Â ebenda 19. 7. 1855.
Konstantin Nikolajewitsch Leontjew
Leontjew, Leọnt'ev , Konstantin Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller, Publizist und Literaturkritiker, * Gut Kudinowo (Gebiet Kaluga) 25. 1. 1831, † Â Sergijew Possad 24. 11. 1891.
Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew
Konstantin PobedonoszewPobedonọszew, Pobedonọscev , Konstantin Petrowitsch, russischer Politiker, * Moskau 2. 6. 1827, † Â Sankt Petersburg 23. 3. 1907.
Konstantin Preslawski
Kọnstantin Preslạwski, Kọnstantin von Preslạw, altbulgarischer Schriftsteller, * um die Mitte des 9. Jahrhunderts, † Â Preslaw erstes Viertel des 10.
Konstantin Päts
Pạ̈ts, Konstantin, estnischer Politiker, * Tackerort (bei Pärnu) 23. 2. 1874, † Â (in sowjetischer Verbannung) 18. 1. 1956.
Konstantin Sergejewitsch Axakow
Axạkow, Konstantin Sergejewitsch, russischer Schriftsteller, * Nowo-Axakowo (Gouvernement Orenburg) 10. 4. 1817, † Â auf Zakynthos 19. 12. 1860, Sohn von Sergei Timofejewitsch Axakow; führender Theoretiker der Slawophilen.
Konstantin Sergejewitsch Stanislawski
Stanislạwski, Konstantin Sergejewitsch, eigentlich K. Stanislawski Alexejew, russischer Schauspieler und Theaterleiter, * Moskau 17. 1. 1863, † Â ebenda 7. 8. 1938; 1898 Mitbegründer und Direktor des Moskauer Künstlertheaters; seine frühen Inszenierungen (u. a. von A. P. Tschechow) sind d...
Konstantin Simitis
Konstantinos SimitisSimịtis, Konstantin, griechischer Politiker, * Athen 23. 6. 1936.
Konstantin Stepanowitsch Melnikow
Mẹlnikow, Konstantin Stepanowitsch, russischer Architekt, * Moskau 3. 8. 1890, † Â ebenda 28. 11. 1974; führender Vertreter des Konstruktivismus; entwarf den sowjetischen (Holz-)Pavillon auf der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes in Paris (1925), sei...
Konstantin Stepanowitsch Melnikow
Melnikow Mẹl'nikov, Konstantin Stepanowitsch, russischer Architekt, * Moskau 3. 8. 1890, † Â ebenda 28. 11. 1974.
Konstantin Thon
Thọn, Tọn, Konstantin Andrejewitsch, russischer Architekt, * Sankt Petersburg 6. 11. 1794, † Â ebenda 6. 2. 1881.
Konstantin Ustinowitsch Tschernenko
Tschernẹnko, Cernẹnko , Konstantin Ustinowitsch, sowjetischer Politiker, * Bolschaja Tes (Region Krasnojarsk) 24. 9. 1911, † Â Moskau 10. 3. 1985. Tschernenko wurde 1971 Mitglied des ZK und 1977 des Politbüros des ZK der KPdSU. Als ûbergangskandidat der »Breschnew-Fraktion&...
Konstantin VII. Porphyrogennetos
Konstantin VII. Porphyrogennetos: Limburger Staurothek (10. Jahrhundert; Limburg an der Lahn,...Kọnstantin VII. Porphyrogẹnnetos , byzantinischer Kaiser (913† †™959), * Konstantinopel 905, †  ebenda 9. 11. 959.
Konstantin VII.
Konstantin VII., Porphyrogennetos, byzantinischer Kaiser (913† †™59), * Konstantinopel 905, †  ebenda 9. 11. 959; besiegte 943 die Araber; vielseitiger Schriftsteller und Künstler.
Konstantin von Neurath
Neurath, Konstantin Freiherr von, Diplomat, * Kleinglattbach (heute zu Vaihingen an der Enz) 2. 2. 1873, †  Leinfelderhof (heute zu Vaihingen an der Enz) 14. 8. 1956; war 1932† †™38 Reichsaußenminister, 1939† †™43 Reichsprotektor in Böhmen und Mähren; im Nürnberger Prozess 1946 zu 15 Jahren Haft ver...
Konstantin Wecker
Konstantin Wecker Wẹcker, Konstantin, Liedermacher und Lyriker, * München 1. 6. 1947; übt in seinen zum Teil in bairischem Dialekt geschriebenen Liedern (»Willy«, »Totgeboren, aber nicht verloren«) und Chansons poetische Zeitkritik; schreibt auch Filmmusiken (u. ...
Konstantin Welitschkow
Welịtschkow, Velickov , Konstantin, eigentlich Konstantin Welitschkow Petkow, bulgarischer Schriftsteller, * Pasardschik 1855, † Â Grenoble (auf dem Weg ins französische Exil) 3. 11. 1907.
Konstantin XI.
<i>(Dragases)</i> Konstantin XI. (Dragases) Palaiologos: Vorderseite einer Medaille mit dem gekrönte Kaiser mit langem...Kọnstantin XI. (Dragases) Palaiologos, letzter byzantinischer Kaiser (1449† †™53), * Konstantinopel 8. 2. 1404, †  (gefallen) ebenda 29. 5. 1453.
Konstantin XI.
Konstantin XI., Palaiologos, auch Dragases, letzter byzantinischer Kaiser (1449† †™53), * Konstantinopel 8. 2. 1404, †  ebenda 29. 5. 1453; fiel im Kampf gegen die eindringenden Türken.
Konstantine Gamsachurdia
Gamsachurdia , Konstantine, georgischer Schriftsteller, * Abascha 15. 5. 1893, † Â Tiflis 17. 7. 1975.
Konstantine
Konstantine, Konstantina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Konstantin.
Konstantinische Schenkung
Konstantinische Schenkung: Giulio Romano, »Die Konstantinische Schenkung«, Fresko... Konstantinische Schenkung, lateinisch Donatio Constantini, im 15. Jahrhundert als Fälschung erkannte Urkunde, nach der Konstantin der Große den Vorrang Roms über alle Kirchen anerkennt und dem Pa...
Konstantinopel
Das neue Rom Nachdem Konstantin 326 Rom für immer den Rücken zugekehrt hatte, wurden ältere Planungen zur Einrichtung einer zweiten Hauptstadt, eines »neuen Rom«, vorangetrieben. Die günstige Lage am ûbergang von Europa nach Asien, aber auch die Nähe zu den wichtigen Kriegsschauplätzen a...
Konstantinos Armenopoulos
Armenọpoulos, früher fälschlich Harmenọpoulos, Konstantinos, griechischer Jurist, * 1320, † Â 1383.
Konstantinos Karamanlis
Karamanlịs, Konstantinos, griechischer Politiker, * Proti (Makedonien) 23. 2. 1907, †  Athen 23. 4. 1998; Onkel von Konstantinos (Kostas) Karamanlis; Rechtsanwalt, 1956† †™63 Vorsitzender der »Nationalradikalen Union«, 1955† †™63 mit kurzen Unterbrechungen Ministerpräsident, 1963...
Konstantinos Karamanlis
Konstantinos KaramanlisKaramanlis, Konstantinos, griechischer Politiker, * Proti (Verwaltungsbezirk Serrä) 8. 3. 1907, † Â Athen 23. 4. 1998.
Konstantinos Laskaris
Lạskaris, Konstantinos, byzantinischer Gelehrter, * 1434, † Â Messina 1501.
Konstantinos Mitsotakis
Konstantinos Mitsotakis Mitsotạkis, Konstantinos, griechischer Politiker, * Chania 18. 10. 1918; war 1946† †™67 und seit 1977 Parlamentsabgeordneter; 1951† †™67 wiederholt Minister, als Gegner der Obristen während der Militärdiktatur mehrmals verhaftet; 1980† †™81 Außenminister, 1984† †™93 Präsi...
Konstantinos Stephanopulos
Konstantinos Stephanopulos Stephanọpulos, Konstantinos, griechischer Politiker, * Patras 15. 8. 1926; Rechtsanwalt, in der Zeit der Militärdiktatur (1967† †™74) im Exil, 1964† †™67 und 1974† †™94 Abgeordneter (als Mitglied verschiedener konservativ ausgerichteter Parteien), 1974† †™76 Innenminis...
Konstantinos Tsaldaris
Tsaldạris, Konstantinos, griechischer Politiker, * Alexandria (Ägypten) 14. 4. 1884, † Â Athen 17. 11. 1970.
Konstantinos
<i>(Kostas)</i> Karamanlịs, Konstantinos (Kostas), griechischer Politiker (ND), * Athen 14. 9. 1956, Neffe von Konstantinos Karamanlis; Rechtsanwalt, seit Juni 1989 Mitglied des Parlaments, seit März 1997 Parteivorsitzender der »Neuen Demokratie« und seit März 200...
Konstantinos
<i>(Kostas)</i> Simịtis, Konstantinos (Kostas), griechischer Politiker, * Piräus 23. 6. 1936, Bruder von Spiros Simitis; floh nach dem Militärputsch (1967) ins Ausland, war u. a. 1971† †™75 Professor für Handelsrecht in Gießen, beteiligte sich nach dem Sturz des Militärregimes ...
Konstantinos
<i>(»Kostas«)</i> Konstantinos (»Kostas«) Karamanlis Karamanlis Konstantinos (»Kostas«), griechischer Politiker, * Athen 14. 9. 1956.
Konstantinovsk
Konstantinovsk , Stadt in Russland, Konstantinowsk | Macclesfield | [Gorce] | Schafberg (Topografische Artikel) | Belyj | Nischni Tagil | [Uchte] | Turkanasee (Topografische Artikel) | Albert II (Fürst von Monaco) |...
Konstantinowsk
Konstantịnowsk, StaatRussland GebietRostow Koordinaten47° 35' 0'' N, 41° 6' 0'' O Einwohner(2006) 18 600 Jahr der Gründung1864 Konstantinovsk, Stadt im Gebiet [Rostow], Russland, am rechten Ufer des Don, Verwaltungszentrum des Rajons Konstantinowsk, (2006) 18 600 Einwohner; Zentrum e...
Konstantinsbogen
Konstantinsbogen Kọnstantinsbogen, dreitoriger Triumphbogen in Rom, gestiftet von Senat und Volk anlässlich des Sieges Konstantins des Großen über Maxentius, 315 vollendet.
Konstantin
Kọnstantin , Cọnstantin, lateinisch Constantinus, griechisch Konstantịnos, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Constantinus, eine Weiterbildung von Constantius (zu lateinisch cŠÂnstÄÂns »standhaft«) zurückgeht. Konstantin fand...
Konstantin
Konstantin, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (»standhaft«) entstandener Familienname. Konstantin fand im Mittelalter als Name Kaiser Konstantins des Großen (3./4. Jahrhundert) Verbreitung. Unter Konstantin wurde das Christentum im Römischen...
Konstanty Ildefons Galczynski
Galczynski , Konstanty Ildefons, polnischer Schriftsteller, * Warschau 23. 1. 1905, †  ebenda 6. 12. 1953; vielseitiger Lyriker; war mit seinen dramatischen Miniaturen Vertreter des Theaters des Absurden (»Die grüne Gans«, 1946† †™50).
konstant
konstạnt , beständig, fest, unveränderlich; Gegensatz: inkonstant.
Konstanza
Konstạnza, rumänische Hafenstadt, ConstanŠ£a.
Konstanze Vernon
Konstanze Vernon Vernon , Konstanze, Tänzerin und Ballettpädagogin, * Berlin 2. 1. 1939; 1962† †™80 Primaballerina an der Bayerischen Staatsoper in München; seit 1975 Leiterin der Ballettakademie des Freistaates Bayern, seit 1978 Vorsitzende der von ihr gegründeten Heinz-Bosl-Stiftung und...
Konstanzer Konzil
Kọnstanzer Konzil, das 16. allgemeine (ökumenische) Konzil 1414† †™18 in Konstanz; beendete das Abendländische Schisma (Reformkonzilien); verurteilte J. Hus und ließ ihn als Ketzer verbrennen.
Konstanzer Schule
Konstanzer Schule die, -, Literaturwissenschaft: einflussreiche Richtung der deutschen Literaturwissenschaft, die Literatur und Kunstwerke vor allem in ihrem Rezeptionszusammenhang untersucht und deutet. Die Konstanzer Schule erlebte ihren Höhepunkt in den 1970/80er-Jahren und gewann dabei auch ...
Konstanze
Konstạnze, Constanze. Eine bekannte Opernfigur ist die Konstanze in Mozarts Oper »Die Entführung aus dem Serail« (1782). Bekannte Namensträgerinnen: Konstanze, Gemahlin Kaiser Heinrichs† ƒVI. (12. Jahrhundert); Konstanze Mozart, Gattin des Komponisten W. A. Mozart (18./19. Jahrhun...
Konstanze
Konstanze: Grabschmuck der Kaiserin; Goldschmiedearbeit mit Perlen, Email, Edelsteinen (nach 1198;... Konstạnze, römisch-deutsche Kaiserin, Erbin des normannischen Königreichs Sizilien, * 1154, †  Palermo 27. 11. 1198; ∊¾ seit 1186 mit dem Staufer Heinrich VI., Mutter Kaiser...
Konstanz
<i>(Bistum)</i> Kọnstanz, ehemaliges katholisches Bistum,
konstatieren
konstatieren , (eine Tatsache) feststellen, bemerken.
Konstellation
Konstellation die, allgemein: Gesamtheit und Gruppierung der Faktoren, die für eine Situation oder einen Vorgang bedeutsam sind.
Konstellation
Konstellation die, Chemie: die Konformation, Isomerie.
Konstellation
Konstellation: von der Erde aus gesehene Stellungen von Planeten zur Sonne; äußerer Planet: 1... Konstellation, die, Astronomie: Aspekt, von der Erde aus gesehene (Winkel-)Stellung der Sonne zu Mond oder Planeten. Je nach dem ekliptikalen Längenunterschied zwischen Gestirn und Sonne we...
konsterniert
konsterniert , bestürzt, fassungslos.