Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Konstipation
Konstipation die, Medizin: die Verstopfung.

Konstituante
Konstituạnte die, Constituante.

Konstituentenanalyse
Konstituentenanalyse: Strukturbaum Konstituẹnten

konstituieren
konstituieren , bilden, gründen.

Konstitutionalismus
Konstitutionalịsmus der, konstitutionelles System, im weiteren Sinn eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt im Rahmen einer Verfassung (Konstitution) oder grundlegender Gesetze ausgeübt wird. Die Berufung jener, die die Staatsgewalt ausüben, ihre Amtsbefugnisse und die Dauer ihres Amt...

konstitutionell
konstitutionẹll, Anthropologie: anlagebedingt, die Konstitution betreffend.

konstitutionell
konstitutionẹll, Recht: an die Verfassung gebunden.

Konstitutionstypen
Konstitutionstypen, von E. Kretschmer beschriebene unterschiedliche menschliche Körperbautypen mit jeweils charakteristischem Erscheinungsbild, deren Merkmale sich in manchen Bereichen aber auch überlappen: Leptosomer (Astheniker) mit schmaler, hoch aufgeschossener, schlanker Gestalt; Athletiker mit...

Konstitution
Konstitution die, Chemie: die Struktur einer chemischen Verbindung, das heißt die für jede Verbindung charakteristische Anordnung der Atome und Atomgruppen im Molekül sowie die zwischen ihnen bestehenden Bindungen.

Konstitution
Konstitution die, Recht: Verfassung, Verfassungsurkunde.

Konstitution
Konstitution, die, Anthropologie, Medizin: das dauerhafte physische Erscheinungs- und Funktionsgefüge eines Menschen; auch die körperliche Verfassung und Widerstandskraft.

konstitutive Eigenschaften
konstitutive Eigenschaften, Stoffeigenschaften, die durch die Konstitution einer chemischen Verbindung festgelegt werden, u. a. die chemische Reaktivität, aber auch physikalische Eigenschaften wie Refraktion, Dipolmoment u. a.; Gegensatz: kolligative Eigenschaften.

konstitutive Wirkung
konstitutive Wirkung, die rechtsbegründende, rechtsaufhebende oder rechtsgestaltende Wirkung einer Handlung, z. B. die Verleihung der Staatsbürgerschaft oder die Eintragung eines nicht wirtschaftlichen Vereins in das Vereinsregister. Gegensatz: deklaratorische Wirkung.

konstitutiv
konstitutiv , festsetzend, bestimmend, grundlegend; wesentlich.

Konstriktion
Konstriktion, Medizin: Engstellung, Zusammenziehung eines Hohlorgans oder eines Muskels (z. B. die Vasokonstriktion als Engstellung der Blutgefäße).

konstringieren
konstringieren, zusammenziehen, zusammenschnüren (bezogen auf die Tätigkeit entsprechender Muskeln).

Konstrukteurswertung
Konstrukteurswertung , Automobilsport: Markenweltmeisterschaft.

Konstruktionspunkt
Konstruktionspunkt, Skispringen: frühere Bezeichnung für Kalkulationspunkt (K-Punkt).

Konstruktionsstückliste
Konstruktionsstückliste, Technik: Eine Konstruktionsstückliste muss nach dem Erstellen oder während des Erstellens einer Zeichnung ausgearbeitet werden. Der Konstrukteur nimmt die Teilezusammenstellung und eine entsprechende Erzeugnisstruktur nach Funktionsgesichtspunkten vor. Die Konstruktionsstück...

Konstruktion
Konstruktion die, Geometrie: die zeichnerische Lösung einer Aufgabe, bei der aus vorgegebenen Elementen (z. B. Geraden, Kurven, Ebenen) unter Verwendung bestimmter Konstruktionsmittel, besonders Zirkel und Lineal, geometrische Figuren hergeleitet werden. Konstruktionsaufgaben sind die Dreiteilung de...

Konstruktion
Konstruktion die, Technik: Bauart eines technischen Erzeugnisses (Maschine, Anlage, Bauteil, Baugruppe, Gebäude); auch sein technischer Entwurf (Idee, Konstruktionszeichnung). Die Konstruktionslehre ist bestrebt, aus allen an das Erzeugnis gestellten, sich zum Teil auch widersprechenden Forderungen ...

konstruktiv
konstruktiv, aufbauend, sinnvoll fördernd.

Konsubstantiation
Konsubstantiation die, lutherische Theologie: die wirkliche Gegenwart Jesu Christi (Realpräsenz) in den unverwandelten Substanzen Brot und Wein im Abendmahl. - Katholische Theologie: Transsubstantiation.

Konsultation
Konsultation die, Beratung, Befragung (z. B. eines Arztes, Rechtsanwalts); im Völkerrecht die gemeinsame Beratung der Vertreter von Staaten zur Beilegung von Streitigkeiten oder zur Festlegung einer gemeinschaftlichen Politik.

Konsultativpakt
Konsultativpakt, Vereinbarung mehrerer Staaten, bestimmte außenpolitische Entscheidungen erst nach gemeinsamer Beratung zu treffen.

konsultativ
konsultativ, Konsultationen betreffend. - konsultieren, 1) zu Rate ziehen (v. a. einen Arzt); 2) sich beraten (v. a. mit einem Vertrags-, Bündnispartner).

konsultieren
konsultieren, einen Arzt zurate ziehen.

Konsul
Kọnsul der, Geschichte: in der altrömischen Republik Titel der beiden obersten Beamten; das Konsulat war zuerst nur den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch den Plebejern zugänglich. Die Konsuln wurden auf ein Jahr gewählt. In der Kaiserzeit verloren sie ihre Macht und behielten nur bestimmte E...

Konsul
Kọnsul der, Völkerrecht: der ständige Vertreter eines Staates in einem anderen zur Wahrnehmung der Interessen seines Staates auf den Gebieten des Handels, des Verkehrs und der Wirtschaft sowie in Visa- und Einwanderungsangelegenheiten auch gegenüber Personen, die nicht Staatsangehörige d...

Konsumausgaben des Staates
Konsumausgaben des Staates, die der Allgemeinheit ohne spezielles Entgelt zur Verfügung gestellten nicht marktbestimmten Dienstleistungen der Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) und der Sozialversicherung (z. B. öffentliches Schulwesen, allgemeine Verwaltungsleistungen); Teilbereich der ...

Konsumentenkredit
Konsumẹntenkredit, im weiteren Sinne (Bank-)Kredite an private Haushalte zur Finanzierung von Konsumgütern, darunter auch die Inanspruchnahme von Kreditkarten und Debetsalden auf Kontokorrentkonten im Rahmen eines Dispositions- oder eines ûberziehungskredits; im engeren Sinne die Nut...

Konsumenten
Konsumẹnten, Wirtschaft: Wirtschaftssubjekte (v. a. private Haushalte) in ihrer Eigenschaft als Nachfrager und Verbraucher von Konsumgütern.

Konsumgenossenschaften
Konsumgenossenschaften: Blick auf das Gebäude Berlin-Lichtenberg, in dem die Konsumgenossenschaft... Eine Konsumgenossenschaft ist wie jede andere Genossenschaft eine Gesellschaft mit nicht geschlossener Mitgliederzahl , die dem Zweck dient, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglied...

Konsumgesellschaft
Konsumgesellschaft, eine moderne Industriegesellschaft, in der wesentliche soziale Beziehungen durch den Konsum bestimmt werden. Die Konsumgesellschaft ist gekennzeichnet durch relativ hohe Massenkaufkraft und materiellen Wohlstand breiter Bevölkerungskreise (Wohlstandsgesellschaft), Massenproduktio...

Konsumgüter
Konsumgüter, Güter, die der Bedürfnisbefriedigung der Konsumenten dienen; unterteilt in Gebrauchsgüter und Verbrauchsgüter.

konsumierend
konsumierend , auszehrend, an der Körperkraft zehrend (von Krankheiten).

Konsumption
Konsumption die, körperliche Auszehrung bei chronischen Erkrankungen; Konsumptionskrankheiten sind z. B. Krebs oder Tuberkulose.

Konsumtion
Konsumtion die, allgemein: Verbrauch von Wirtschaftsgütern.

Konsumtion
Konsumtion die, Strafrecht: eine Form der Gesetzeskonkurrenz, bei der eine Haupttat den Unrechts- und Schuldgehalt einer Begleittat mit enthält und Letztere daher nicht selbstständig bestraft wird.

Konsum
Konsum: Kundin in einem US-amerikanischen Elektromarkt Konsum der, allgemein der Verbrauch von Sachgütern und Dienstleistungen zur unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung, im engeren Sinn die Einkommensverwendung der privaten Haushalte zum Kauf von Konsumgütern (privater Konsum). Die mikroökonomisch...

Kontagionsindex
Kontagionsindex , Infektionsindex, Epidemiologie: Krankheitshäufigkeit, das heißt die Zahl der an einer Infektionskrankheit erkrankten Personen, bezogen auf 100 der Infektion ausgesetzte Kontaktpersonen.

Kontagiosität
Kontagiosität die, Ansteckungsfähigkeit; die Ansteckungskraft eines Erregers.

Kontagium
Kontagium das, -s, ...ien , in fachsprachlichen Fügungen, Contagium, Plural: ...ia: Ansteckung; Ansteckungsstoff.

kontagiös
kontagiös, in fachsprachlichen Fügungen, contagiosus, ...osa, ...osum: ansteckend; ansteckungsfähig (von Krankheitserregern gesagt bzw. von Material, das Krankheitserreger enthält).

Kontaktbestrahlung
Kontạktbestrahlung, Strahlentherapie mit einer tumornahen Strahlenquelle, z.B. durch Implantate oder Injektion einer radionuklidhaltigen Lösung.

Kontaktblutung
Kontaktblutung, durch Berührung des Muttermundes ausgelöste Blutung aus der Scheide. Eine Kontaktblutung kann z. B. nach Geschlechtsverkehr auftreten und deutet auf ein verletzliches, leicht blutendes Gewebe im Bereich des Muttermundes hin. Mögliche Ursachen sind z. B. Gewebeverlagerung des empfindl...

Kontaktdermatitis
Kontaktdermatitis die, ...titiden, in fachsprachlichen Fügungen ...titides, Hautentzündung durch Substanzen, die die Haut reizen.

Kontaktekzem
Kontạkt

Kontaktgeschwür
Kontaktgeschwür, das Abklatschgeschwür.

Kontaktgesteine
Kontạktgesteine, Kontaktmetamorphose.

Kontaktgifte
Kontạktgifte, Berührungsgifte, Pflanzen- und Vorratsschutz: Bezeichnung für Gifte, die bei Berührung schädigend wirken, z. B. bestimmte Herbizide oder Insektizide.

Kontaktinfektion
Kontaktinfektion, wichtigster ûbertragungsweg von Krankheitserregern auf den Menschen. Sie kann entweder direkt durch Berührung eines infizierten Tieres oder Menschen (z. B. Händeschütteln) oder indirekt durch Kontakt mit infektiös verunreinigten Gegenständen erfolgen. Eine besondere Art ist die Sch...

Kontaktlinsen
Kontaktlinsen: im Fussball-DesignKontạktlinsen, Kontaktschalen, Haftschalen, dünne, durchsichtige Schalen aus hartem oder weichem Kunststoff mit einem Durchmesser von 8† †™16 mm, die anstelle einer Brille im Tränenfilm schwimmend auf der Hornhaut des Auges getragen werden können. Harte Kon...

Kontaktlinsen
Kontaktlinsen: Tipps für den Alltag In Situationen, in denen ein Austrocknen des Auges droht (z.B. Gebläse, Sauna, Flugzeug, lange Tragedauer, bestimmte Medikamente etc.), ist es günstig, Benetzungsmittel einzuträufeln. Augenmedikamente dürfen nur nach Rücksprache mit dem Augenarzt verwendet werden....

Kontaktmetamorphose
Kontaktmetamorphose: Querprofil (oben) und geologische Karte (unten) einer Granitintrusion mit... Kontạktmetamorphose, meist ohne Druckeinwirkung (statisch) verlaufende Umwandlung von Gesteinen (Entstehung von Kontaktgesteinen) am Kontakt mit aufdringenden magmatischen Schmelzen. Man untersc...

Kontaktperson
Kontaktperson, Medizin: Mensch, der mit einem an einer ansteckenden Krankheit Erkrankten direkt oder auch indirekt über verseuchte Gegenstände engen räumlichen Kontakt hatte (Infektionskette). Er kann zum Krankheitsüberträger werden, ohne selbst Krankheitszeichen zu zeigen.

Kontaktpunkt
Kontaktpunkt, Zahnmedizin: Approximalkontakt, punktförmige Berührungsstelle zweier benachbarter Zähne, die sich im Laufe der Jahre zu einer kleinen Kontaktfläche ausweitet. Der Kontaktpunkt dient dem Schutz der Interdentalpapille und der gegenseitigen Abstützung beim Weiterleiten der Kaukräfte auf d...

Kontaktschiefer
Kontạktschiefer, tonige Sedimente von hohem Diagenese- oder geringem Metamorphosegrad, die bei Kontakt zu Tiefengesteinskörpern auffällige Rekristallisationserscheinungen zeigen. Hierzu gehören Fleckschiefer (mit fleckenartiger Anreicherung neu gebildeter Minerale, v. a. Andalusit und Co...

Kontaktspannung
Kontạktspannung, Elektrochemie: die Berührungsspannung.

Kontaktsperre
Kontạktsperre, Unterbrechung jeder Verbindung eines Straf- oder Untersuchungsgefangenen mit anderen Gefangenen und der Außenwelt einschließlich des schriftlichen oder mündlichen Verkehrs mit dem Verteidiger (§§ 31† †™38 Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz, eingefügt durch Ges...

Kontaktverbot
Kontaktverbot, Anordnung gegen gewalttätige Personen, mit dem Opfer nicht in Kontakt zu treten. Opfer von Gewalt können bei Gericht gegen den Täter ein Kontaktverbot erwirken. Rechtsgrundlage ist das Gesetz zum zivilrechtlichen Schutz vor Gewalttaten und Nachstellungen vom 11. 12. 2001, ergänzt durc...

Kontaktverfahren
Kontạktverfahren, Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Schwefelsäure.

Kontaktverfahren
Kontaktverfahren, Weinbereitung: Verfahren zur Stabilisierung von Weinen und Schaumweinen; ihnen werden gemahlene Weinsteinkristalle ([Weinstein]) zugesetzt, die als Kristallisationskeim dienen und die Ausscheidung weiteren Weinsteins beschleunigen.

Kontakt
Kontạkt der, allgemein: Verbindung, (innere) Beziehung, Berührung.

Kontakt
Kontạkt der, Chemie: Katalyse.

Kontakt
Kontạkt der, Elektrotechnik: Verbindung elektrisch leitender Teile, durch die absichtlich (z. B. Lichtschalter) oder unabsichtlich (z. B. Kurzschluss) ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird. Im weiteren Sinn werden auch die zur Herstellung der Verbindung vorgesehenen Schaltstücke als K...

Kontakt
Kontạkt, der, Psychologie: das gegenseitige In-Beziehung-Treten zweier oder mehrerer Individuen, ihre Interaktion. Kontaktfähigkeit besteht darin, anderen Menschen mit angemessener Offenheit und Achtung zu begegnen und ihr Verhalten situationsgerecht zu interpretieren. Wird Nähe als...

Kontamination
Kontamination die, -/-en, Psychiatrie: Verschmelzung von mehreren Wörtern oder Silben zu einem neuen, unverständlichen Wort, z. B. bei Schizophrenie.

Kontamination
Kontamination die, Kerntechnik: eine durch radioaktive Stoffe verursachte Verunreinigung.

Kontamination
Kontamination die, Mikrobiologie: Verunreinigung von Medien und Geräten (z. B. Fermenter) mit unerwünschten Mikroorganismen oder Viren.

Kontamination
Kontamination die, Umweltschutz: die Verschmutzung von Räumen, Gegenständen, Boden, Wasser, Luft, Lebensmitteln u. a. durch Schadstoffe.

Kontamination
Kontamination, die, Sprachwissenschaft: Blend, Form der Wortbildung, bei der zwei sprachliche Einheiten (Teile von Wörtern) aufeinander einwirken und eine neue sprachliche Einheit entsteht, z. B. »Stagflation« (aus »Stagnation« und »Inflation«).

kontaminiert
kontaminiert, verunreinigt, verschmutzt.

kontant
kontạnt , bar. - Kontạnten, 1) Bargeld; 2) ausländische Münzen, die nicht als Zahlungsmittel, sondern als Ware gehandelt werden.

Kontemplation
Kontemplation die, allgemein: konzentriert-beschauliches Nachdenken (Meditation).

Kontemplation
Kontemplation die, Philosophie, Religionswissenschaft: ursprünglich die Beobachtung des Himmels durch die Auguren; in der antiken Philosophie die geistige Schau (griechisch theoria) der Welt; in der Mystik verschiedener Religionen das Sichversenken und meditative Nachdenken über die religiöse Wahrhe...

kontemplativ
kontemplativ, bildungssprachlich für: auf Kontemplation gerichtet; beschaulich.

kontemporär
kontemporär, bildungssprachlich für: zeitgenössisch.

Kontenplan
Kọntenplan, systematisches Verzeichnis aller Konten der Buchführung, um die in einem Unternehmen anfallenden Buchungen einheitlich zu behandeln sowie Zeit- und Betriebsvergleiche zu ermöglichen. Grundlage für den Kontenplan bildet der Kontenrahmen als allgemeines Ordnungsgefüge für mögli...

Kontentivverband
Kontentivverband , ruhig stellender Verband (Gips- oder Stärkebindenverband mit Draht- oder Metallschiene; Anwendung bei Knochenbrüchen sowie bei entzündlichen Erkrankungen, z. B. Sehnenscheidenentzündung, Gelenkentzündung).

konter...
konter... , kontra...

Konterbande
Kọnterbande die, [Banngut].

Konterfei
Kọnterfei das, -s/-s, auch -e, veraltet, noch scherzhaft für: Bild, Bildnis.

konterkarieren
konterkarieren , hintertreiben, durchkreuzen.

konterminieren
konterminieren, 1) hintertreiben; Gegenmaßnahmen ergreifen; 2) auf das Fallen der Börsenkurse spekulieren.

kontern
kọntern , allgemein: schlagfertig antworten; Gegenmaßnahmen ergreifen.

kontern
kọntern , grafische Technik: eine seitenverkehrte Kopie herstellen.

kontern
kọntern , Sportspiele: einen wirkungsvollen, schnellen Gegenangriff aus einer betonten Defensivhaltung heraus starten.

Konterrevolution
Kọnterrevolution, Gegenrevolution, der Versuch politischer Kräfte, die Ergebnisse einer Revolution rückgängig zu machen; ursprünglich für die Gegner der Französischen Revolution geprägt.

Kontertanz
Kọntertanz, die Contredanse.

Kontextmenü
Kontextmenü, ein nicht permanent auf der Benutzeroberfläche oder in Anwendungen verankertes Menü, das Befehle anzeigt, die auf das gerade aktive Objekt angewendet werden können.

Kontext
Kọntext , Zusammenhang, Umfeld.

Kontext
Kontext der, -(e)s/-e, Psychologie: Zusammenhang von Ereignissen mit der lebensgeschichtlichen Situation einer Person. Je nach lebensgeschichtlichem Kontext sind die Haltungen, Wertungen, Ziele und Verhaltensweisen unterschiedlich zu beurteilen. So ist z. B. die Klage einer eben verwitweten ...

Kontiguität
Kontiguität die, das zeitliche und räumliche Zusammentreffen zweier Reize, zweier Reaktionen oder von Reiz und Reaktion als Voraussetzung für das Lernen.

Kontinentaldrift
Kontinentaldrift, die Kontinentalverschiebung.

Kontinentales Tiefbohrprogramm
Kontinentales Tiefbohrprogramm, Abkürzung KTB, wissenschaftliches Bohrprojekt der Bundesrepublik Deutschland bei Windischeschenbach in der Oberpfalz. Durch die auf der »Erbendorfer Linie«, einer Art geologischer »Schweißnaht« zwischen der Moldanubischen (im Süden) und der Sax...

Kontinentalschollen
Kontinentalschollen, nach der Lehre der Isostasie die aus leichteren Gesteinen aufgebauten Erdkrustenteile, einschließlich der Schelfmeere.

Kontinentalsperre
Kontinentalsperre, die Blockade des europäischen Festlands, die Napoleon I. 1806 gegen Großbritannien verhängte; Großbritannien hinderte seinerseits seit 1807 neutrale Schiffe am Anlaufen französischer Häfen. Die britische Wirtschaft wurde schwer geschädigt, ohne dass sich die Friedensbereitschaft e...

kontinental
kontinental, zum Festland gehörig, ihm eigentümlich; binnenländisch.

Kontinent
Kontinẹnt der, große, geschlossene Festlandmasse einschließlich des Schelfs; Erdteil.