Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Korpuskel
Korpụskel das, Physik: Teilchen.

Korpuskularstrahlen
Korpuskularstrahlen, die Teilchenstrahlen.

korpuskular
korpuskular, korpuskulär, aus kleinsten Teilchen bestehend (Physik).

Korpuspolyp
Kọrpuspolyp, Gebärmutterpolyp.

Korpus
Kọrpus , Corpus, das, Buchwesen: Belegsammlung von Texten oder Schriften (aus einer Epoche oder zu einem Spezialgebiet).

Korpus
Kọrpus , Corpus, der, bildende Kunst: der Leib Christi am Kreuz.

Korpus
Kọrpus , Corpus, der, Musik: der Resonanzkörper der Saiteninstrumente oder die Schallröhre (ohne Mund- und Schallstück) der Blasinstrumente.

Korpus
Kọrpus, , Corpus, die, grafische Technik: Garmond, ein Schriftgrad von 10 typografischen Punkten.

Korrasion
Korrasion die, das Abreiben, Abscheuern, Abschleifen des Untergrunds durch Wind, Wasser oder Eis mithilfe von Geschieben, Geröllen, Sand, auch Schnee. Die Korrasion hat den Hauptanteil an der fluvialen Erosion. In Trockengebieten entstehen durch die vom Wind mitgeführten Sandkörner, den Sandschliff,...

Korreferat
Kọrreferat das, Nebenbericht, Gegenbericht.

Korreferent
Kọrreferent der, Mitgutachter, Nebenberichterstatter.

Korrektor
Korrẹktor der, Angestellter einer Druckerei oder eines Verlages, der Korrekturabzüge auf Fehler prüft.

Korrekturplastik
Korrekturplastik, chirurgischer Eingriff, um defektes oder nicht mehr vorhandenes Gewebe wiederherzustellen oder seine Form und Funktion zu verbessern. Beispiele sind die Korrektur einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte oder die Korrektur abstehender Ohren.

Korrektur
Korrektur die, Verbesserung, Richtigstellung.

Korrelation
Korrelation die, allgemein: das Aufeinanderbezogensein zweier Begriffe.

Korrelation
Korrelation die, Physiologie: Wechselbeziehungen zwischen Organen, Zellen, Strukturelementen eines Organismus.

Korrelation
Korrelation die, Stochastik: die stochastische Abhängigkeit zwischen zwei Zufallsgrößen X und Y (z. B. zwischen Lebensalter und Sterbewahrscheinlichkeit). Das Maß für die Korrelation ist der Korrelationskoeffizient ϱ: wobei E der Erwartungswert und var die Varianz ist. Im Falle einer Stichprobe (x...

Korrelat
Korrelat das, Gegenstand oder Begriff, der zu einem anderen in (ergänzender) Wechselbeziehung steht.

korrepetieren
korrepetieren , Musik: mit jemandem eine Gesangspartie mithilfe des Klaviers einüben.

Korrespondent
Korrespondẹnt der, Publizistik: angestellter oder freiberuflicher Mitarbeiter von Nachrichtenagenturen, Informationsdiensten, Presse- und Rundfunkmedien, der nicht in der Hauptredaktion tätig ist; als Ständiger Korrespondent berichtet er von einem bestimmten Ort oder über spezifische Sac...

Korrespondent
Korrespondẹnt der, Wirtschaft: kaufmännischer Angestellter für den Briefwechsel, z. B. als Fremdsprachenkorrespondent beziehungsweise Wirtschaftskorrespondent (zwei Fremdsprachen).

Korrespondenzprinzip
Korrespondẹnzprinzip, von N. Bohr abgeleitetes heuristisches Prinzip, das eine Beziehung zwischen den Gesetzen der klassischen Mechanik und denen der Quantentheorie herstellt. Nach dem Korrespondenzprinzip muss für den Grenzfall stationärer Zustände mit großen Quantenzahlen die quantenmechan...

Korridor
Kọrridor der, allgemein: Gang, Flur.

Korridor
Kọrridor der, Völkerrecht: ein Gebietsstreifen, der fremdes Staatsgebiet durchquert, z. B. der durch den Versailler Vertrag (1919) errichtete Polnische Korridor (Zugang Polens zur Ostsee) oder der 1945 zwischen den Besatzungsmächten vereinbarte Luftkorridor nach Berlin (West).

Korrigenzien
Korrigẹnzi

korrigieren
korrigieren , berichtigen, Fehler beseitigen (in einem Text); positiv verändern.

Korrosionsgerecht
Korrosionsgerecht Technik: Da die Ursachen der Korrosion nicht beseitigt werden können, richtet sich das Augenmerk bei der korrosionsgerechten Gestaltung auf Konzepte, die unzulässigen Korrosionserscheinungen vorbeugen. Oft ist der Einsatz korrosionsbeständiger Werkstoffe wirtschaftlich nicht vertre...

Korrosionsschutz
Korrosionsschutz: korrodiertes Spannstahlbündel Korrosionsschutz, Maßnahmen zur Verhinderung der Korrosion metallischer Werkstoffe durch Aufbringen von Schutzschichten gegen chemischen oder elektrochemischen Angriff (passiver Korrosionsschutz) oder durch Anwendung sehr reiner oder legierter Wer...

Korrosion
Korrosion die, Geomorphologie: chemische Zerstörung und Zerfurchung (Auslaugung) des Gesteins durch fließendes Wasser, z. B. Karren- und Höhlenbildung (Karsterscheinungen).

Korrosion
Korrosion die, Werkstoffkunde: die Zerstörung von Metall durch chemische oder elektrochemische Reaktion mit seiner Umgebung. Die meisten Gebrauchsmetalle sind schon gegenüber Sauerstoff und Wasser unbeständig; ein aggressiveres korrodierendes Angriffsmittel ist z. B. Schwefeldioxid, das in den Abgas...

korrosiv
korrosiv, zerfressend, zerstörend; durch Korrosion hervorgerufen.

Korruption
Transparency International definiert Korruption als Missbrauch von anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil. Erscheinungsformen der Korruption sind u. a.Unterschlagung, aktive und passive Bestechung (Bestechlichkeit), Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung, Ämterkauf (Simonie), Richter- un...

Korsage
Korsage die, auf Figur gearbeitetes versteiftes, oft trägerloses Kleideroberteil.

Korsakovskij post
Korsakovskij post , 1869† †™1905 Name der russischen Stadt Korsakow.

Korsakov
Korsakov , Stadt in Russland, Korsakow.

Korsakow-Psychose
Korsakow-Psychose, Korsakow-Syndrom.

Korsakow-Syndrom
Kọrsakow-Syndrom , Psychosyndrom, psychische Krankheit, die v. a. mit hochgradigem Verlust der Merkfähigkeit verbunden ist und z. B. infolge Alkoholkrankheit auftritt.

Korsakowski post
Korsakowski post , 1869† †™1905 Name der russischen Stadt Korsakow.

Korsak
Kọrsak der, Steppenfuchs, Alopex corsac, tagaktiver, kurzohriger Fuchs in den Steppen Zentralasiens; mit einer Körperlänge von bis zu 68 cm etwas kleiner als der Rotfuchs.

Korschenbroich
Korschenbroich: Wasserburg Schloss Myllendonk (14.-19. Jahrhundert) Korschenbroich , Stadt (seit 1981) im Rhein-Kreis Neuss, Nordrhein-Westfalen, östlich an Mönchengladbach anschließend, 33 600 Einwohner; Textil-, Bekleidungsindustrie, Pumpen- und Brunnenbau, Brauerei. Wasserbur...

Korschen
Korschen, deutscher Name de polnischen Stadt Korsze.

Korsch
Korsch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu kürsen, Nebenformen korse, korschen »Pelzrock« für den Kürschner oder ûbername für den Träger.

Korsen
Kọrsen, die Bewohner Korsikas, entstanden aus einer Urbevölkerung von (wahrscheinlich) Iberern und Ligurern durch Vermischung mit Karthagern, Etruskern, Römern, Mauren, Italienern und Franzosen. Ihre Sprache wurde seit dem 11. Jahrhundert durch die Sprache der jeweils Herrschenden überlagert...

Korsett
Korsett: Modell mit Kürasstaille Korsẹtt das, Mode: Brust, Hüfte und Taille formende, durch Holz-, Fischbein- oder Metallstäbe versteifte Unterkleidung.

Korsika
Weinbau Bereich der französischen Weinbauregion Provence-Corse; insgesamt stehen 6 900 ha (2000) Land unter Reben, wobei nur ein knappes Drittel dieser Flächen A. C.-Status besitzt. Die wichtigsten Rebsorten sind Sangiovese (Nielluccio), Vermentino und Weißer Muskateller (Muscat). Der intere...

Korso
Kọrso Pferdesport: Wettrennen reiterloser Pferde in Italien; fand früher auf Straßen und Plätzen statt.

Korso
Korso: Autokorso in Berlin-Kreuzberg nach dem Sieg Deutschlands im Viertelfinalspiel gegen... Kọrso der, Festzug geschmückter Wagen; auch breite Straße für Umzüge.

Korsør
Korsør , Hafenstadt auf der Insel Seeland, Dänemark, am Großen Belt, 20 700 Einwohner; Eisengießerei, Werft, Maschinenbau, Glasfabrik, Nahrungsmittelindustrie; Fährverbindung nach Lohals (auf Langeland).

Kort-Düse
Kọrt-Düse , feste, ringförmige Ummantelung einer Schiffsschraube, mit der düsenartig die Anströmgeschwindigkeit des Wassers zur Schraube erhöht wird; dadurch entsteht ein Druckabfall unmittelbar vor der Schraube, eine größere Druckdifferenz zum Schraubenstrahl und somit ein verbesserter Schu...

Korten
Korten, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Kort. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Korten (Nordrhein-Westfalen).

Kortex
Kortex der, -/...tizes, in der anatomischen Nomenklatur Cọrtex, Plural: ...tices, Bezeichnung für die äußere Zellschicht bzw. das äußere Schichtengefüge eines Organs (Anatomie).

Korthals
Korthals, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername für einen Menschen mit einem kurzen Hals (mittelniederdeutsch kort »kurz«).

Korth
Korth, Familiennamenforschung: Kort.

Kortikalis
Kortikalis, feste äußere Schicht eines Knochens; Röhrenknochen.

kortikal
kortikal , von der Gehirnrinde ausgehend, in der Gehirnrinde lokalisiert; auch die äußere Zellschicht (Rinde) von Organen betreffend.

Kortikektomie
Kortikektomie, die Hemisphärektomie.

Kortikografie
Kortikografie die, -, Elektrokortikografie..

Kortikogramm
Kortikogrạmm das, -s, -e, Elektrokortikogramm.

Kortikoide
Kortikoide, Corticoide.

Kortikoid
Kortikoid, fachsprachlich meist Corticoid das, -s, -e, meist Plural, Nebennierenrindenhormone, die den Mineral- u. Kohlenhydratstoffwechsel beeinflussen.

Kortikosteroid
Kortikosteroid, fachsprachlich meist Corticosteroid das, -s, -e meist Plural, Steroide mit der Wirkung der Nebennierenrindenhormone.

Kortikosteron
Kortikosteron das, -s/-e, ein Nebennierenrindenhormon, Glucocorticoide.

kortikotropes Hormon
kortikotropes Hormon, auch Kortikotropin das, -s, -e, Hormon, das im Vorderlappen der Hirnanhangsdrüse gebildet wird u. die Funktion der Nebennierenrinde reguliert.

Kortikotropin-Releasing-Hormon
Kortikotropin-Releasing-Hormon, [CRH].

Kortikotropin
Kortiko

kortikotrop
kortikotrop , auf die Nebennierenrinde einwirkend.

Kortin
Kortin das, -s, -e, meist Plural, Bezeichnung für alle in der Nebennierenrinde gebildeten Hormone.

Kortisol
Kortisol, Hydrokortison, Cortisol, Hormon der Nebennierenrinde, Hauptvertreter der Glucocorticoide.

Kortisonoid
Kortisonoid das, -s, -e, Arzneimittel, das in seiner Wirkung dem Kortison ähnlich ist.

Kortison
Kortison das, Cortison.

Kortmann
Kortmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Kort. 2) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Korten (Nordrhein-Westfalen).

Kortum
Kortum, Kortüm, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch kortumme »kurzum« für einen flinken, kurzentschlossenen Menschen oder nach einer Redensart des ersten Namensträgers.

Kort
Kort, Korte, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch kort »kurz, klein« nach der Gestalt des ersten Namensträgers. 2) aus einer niederdeutschen, durch Zusammenziehung entstandenen Form von Konrad hervorgegangener Familienname.

Korvettenkapitän
Korvẹttenkapitän, Marineoffizier im Rang des Majors.

Korvette
Korvẹtte die, kleineres, voll getakeltes Segelschiff, später getakeltes Dampfschiff, Vorgänger der Panzerschiffe; heute kleinerer Kriegsschifftyp (etwa 500† †™1 000† † ts Wasserverdrängung) für Geleitschutz und U-Boot-Abwehr.

Korybant
Korybạnt der, Priester der phrygischen Fruchtbarkeitsgöttin Kybele.

Korynebakterien
Korynebakterien, Corynebakterien.

Koryphäe
Koryphạ̈e , die, bildungssprachlich: hervorragender Fachmann, führender Wissenschaftler oder Künstler.

Koryphäe
Koryphạ̈e , Geschichte: der, im alten Griechenland politischer oder militärischer Führer, später der Chorführer in der Tragödie.

Koryza
Kọryza die, der Schnupfen.

KOR
KOR, Abkürzung für polnisch Komitet Obrony Robotników, Komitee zur Verteidigung der Arbeiter.

Korçë
Korçë , Bezirkshauptstadt in Südostalbanien, 835 m über dem Meeresspiegel, 65 000 Einwohner; Tabak-, Textil- und Nahrungsmittelindustrie, Zentrum einer Agrarregion.

Kosakenführer Jermak Timofejewitsch
Jermak Timofejewitsch in einem anonymen Bildnis, 88,5 x 68 cm (1. Hälfte des 18. Jahrhunderts;...Jermạk Timofẹjewitsch, Ermak Timofeevic , Kosakenführer, † Â  (ertrunken im Irtysch) August 1585.

Kosaken
Kosaken: S. Bogdan M. Chmelnizkij, Hetman der Kosaken; anonymes Porträt (18. Jahrhundert; Moskau,... Die für ihre Kühnheit, ihren unbändigen Freiheitswillen und ihre Reiterkünste berühmten Kosaken bildeten über Jahrhunderte hinweg weitgehend autonome Kriegergemeinschaften in den russisc...

Kosani
Kosạni, Hauptstadt des Verwaltungsbezirks (Nomos) Kosani in Westmakedonien, Griechenland, 47 600 Einwohner; griechisch-orthodoxer Bischofssitz; Herstellung von Textilien und landwirtschaftlichen Geräten.

Koschan
Koschan, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu niedersorbisch kós, tschechisch kos »Korb« (vgl. Kosch). 2) Berufsübername zu niedersorbisch kóz̆ a, obersorbisch, altpolnisch koz̆ a, tschechisch kНz̆ e »Haut, Fell, Leder« für einen Gerber.

Koschel
Koschel, Familiennamenforschung: auf eine mit ...l-Suffix gebildete Ableitung von Kosch oder Kosche zurückgehender Familienname.

Koschenillelaus
Koschenillelaus , Dactylopius cacti, etwa 1 (Männchen) bis 6 mm (Weibchen) große, in Mexiko beheimatete, auch auf den Kanarischen Inseln eingebürgerte Schildlaus; Schädling an Opuntien. (Koschenille)

Koschenille
Koschenille die, Cochenille, Kochenille, Bezeichnung für getrocknete, zu Pulver zermahlene weibliche Koschenilleläuse, aus denen der Farbstoff Karmin gewonnen wird.

koscherer Wein
koscherer Wein , in ûbereinstimmung mit den jüdischen Religionsvorschriften erzeugter Wein; er darf nicht mit Gerätschaften in Berührung kommen, die für die Produktion nicht koscherer Weine verwendet wurden. Von der Traubenernte bis zum Abfüllen dürfen nur Männer mit ihm in Kontakt kommen, die die S...

koscher
koscher , nach den jüdischen Speisegesetzen rituell rein; zum Verzehr erlaubt.

Kosche
Kosche, Familiennamenforschung: Kosch, Koschan.

Koschinski
Koschinski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Kosiny, Kosnino, Kosina, Koszyna.

Koschmieder
Koschmieder, Familiennamenforschung: Herkunftsname nach Ortsnamen bei Lublinitz (heute Woiwodschaft Schlesien, Polen) und bei Schildberg (heute Woiwodschaft Großpolen, Polen).

Kosch
Kosch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu polnisch kosz, obersorbisch, tschechisch kos, niedersorbisch kós »Korb« für den Korbflechter oder ûbername für den Träger eines auffälligen Korbs.

Kosciuszko, Mount
Kosciuszko, Mount , höchster Berg Australiens, in den Snowy Mountains der Great Dividing Range (Australische Alpen), 2 228 m über dem Meeresspiegel; bedeutendstes australisches Wintersportgebiet, in einem Nationalpark (6 740 km<sup>2</sup>) gelegen.

Kosekans
Kosekans der, eine Winkelfunktion.

Kosel
Kosel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kosel (Schleswig-Holstein, Sachsen, Schlesien), Cosel (Sachsen, Schlesien). 2) ûbername zu altpolnisch und mundartlich koziel, tschechisch kozel, obersorbisch kozol, niedersorbisch kózol »Ziegenbock«. 3) ûbername zu ...

Koser
Koser, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kŠÂsen »plaudern«.

Koshino Ayako
Koshino , Ayako, japanische Modedesignerin, * Kishiwada (Osaka) 6. 1913, † Â  ebenda 26. 3. 2006, Mutter der Modedesignerinnen Hiroko, Junko und Michiko Koshino. Als Tochter eines Kimonoschneiders war sie mit den traditionellen Kleidungsformen vertraut. Ihr Lebenswerk spiegelt sowohl den schöpferi...