Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kontingent
Kontingẹnt das, Wirtschaft: begrenzte Menge, besonders der Anteil an Waren, Leistungen oder Rechten; bei der öffentlichen Bewirtschaftung von Waren das Bezugs- oder Bearbeitungsrecht (Rationierung); im Außenhandel die nach Menge, Wert und Herkunftsland bestimmte Befugnis zum Import (Ein...
Kontingent
Kontingẹnt das, Militärwesen: vertraglich oder gesetzlich festgelegter Beitrag an Truppen, den das Mitglied eines Bundesstaates oder Staatenbundes, einer Länder- oder Verteidigungsgemeinschaft im Frieden ständig bereitzuhalten oder im Einsatzfall zu stellen hat.
Kontingenz
Kontingẹnz die, Philosophie: allgemein das nicht Notwendige und nicht Unmögliche, das auch als das Zufällige (das eintreten kann, aber nicht muss) bezeichnet wird. - Gegensatz: Notwendigkeit.
kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse
kontinuierliche ambulạnte Peritonealdialyse, Stoff- und Volumenaustausch bei Niereninsuffizienz über einen intraabdominell gelegenen Katheder, den der Patient selbstständig durch meist viermaliges Einbringen und Entleeren von je 2 l Dialyseflüssigkeit pro Tag durchführt. Als Dialysemembr...
kontinuierlich
kontinuierlich , stetig, gleichmäßig, ohne Unterbrechung (sich fortsetzend); Gegensatz: diskontinuierlich, diskret.
Kontinuitätsgleichung
Kontinuitätsgleichung, mathematische Formulierung eines Erhaltungssatzes für eine physikalische Größe. Danach ist die zeitliche Abnahme der betrachteten Größe in einem Volumenelement durch den Strom dieser Größe durch dessen Oberfläche gegeben. Die Kontinuitätsgleichung spielt z. B. in der Hydrodyna...
Kontinuität
Kontinuität die, allgemein: Stetigkeit, Zusammenhang; Gegensatz: Diskontinuität.
Kontinuität
Kontinuität die, Geschichtsphilosophie und -theorie: Unter dem Begriff historische Kontinuität wird erörtert, ob geschichtliche Veränderungen als (stetige) Entwicklungen ablaufen oder nicht beziehungsweise wie sich ein in diesem Sinne als Kontinuität oder Diskontinuität gedeuteter Zusammenhang g...
Kontinuität
Kontinuität die, Philosophie: der lückenlose Zusammenhang von Einheiten, Größen, Vorgängen, Mengen. Ein Gesetz der Kontinuität, wonach die Natur nirgends Sprünge macht (»natura non facit saltus«), formulierte G. W. Leibniz. Die moderne Physik kennt jedoch Sprunghaftigkeit des Naturgesche...
Kontinuität
Kontinuität die, Völkerrecht: das Fortbestehen der rechtlichen Identität eines Staates. Änderungen der Verfassung und des Gebietsstandes (z. B. durch Revolution, Krieg) durchbrechen die Kontinuität nicht, sofern nicht ein Zerfall in mehrere Nachfolgestaaten (Dismembration) eintritt oder eine Neugrün...
Kontinuum
Kontinuum das, allgemein: das lückenlos Zusammenhängende, Stetige; Gegensatz: Diskontinuum.
Kontinuum
Kontinuum das, Mathematik: 1) in der Mengenlehre die Menge der reellen Zahlen, ein Intervall der reellen Zahlen oder jede zur Menge der reellen Zahlen gleich mächtige Menge. Die Kontinuumshypothese (G. Cantor, 1878) ist die aus den Axiomen der Mengenlehre nicht beweisbare Vermutung, dass es keine üb...
Kontinuum
Kontinuum das, Physik: der Bereich, innerhalb dessen alle Werte einer physikalischen Größe lückenlos und stetig zusammenhängen. Die Annahme eines Kontinuums stellt häufig eine Idealisierung dar. Trotz Vernachlässigung der atomistischen Struktur der Materie liefert die Physik der Kontinua bei makroph...
Kontokorrent
Kontokorrẹnt das, zum einen der die Personenkonten, d. h. die Konten der Kunden (Debitoren) und der Lieferanten (Kreditoren) umfassende Bereich der Buchführung (Kontokorrentbuch), zum anderen ein Konto, dem ein meist formlos geschlossener Kontokorrentvertrag zugrunde liegt und auf dem alle g...
Kontorsionist
Kontorsionịst, »Schlangenmensch« mit ûberbeweglichkeit der Wirbelsäule.
Kontorsion
Kontorsion die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Contọrsio, Plural: ...iones: Verdrehung eines Gliedes oder eines Gelenkes (z. B. bei einem Unfall oder bei Gewalteinwirkung; führt zu einer Zerrung oder Verrenkung).
Kontor
Kontor das, Niederlassung eines Handelsunternehmens oder einer Reederei im Ausland; veraltet: Büro.
Konto
Konto. Beispiele für die Verbuchung von Geschäftsfällen bei der doppelten Buchführung: zum einen der... Kọnto das, in der Buchführung zweiseitige Verrechnungsform zur art- und wertmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen mit einer Soll- und Habenseite. Unterschied...
Kontra-Reliefs
Kọntra-Reli
kontra...
kontra..., contra..., konter... , gegen..., wider...
Kontrabass
Kontrabass: ein Streichinstrument Kọntrabass, volkstümlich Bassgeige, kurz Bass, italienisch Violone, das größte und tiefste Streichinstrument, steht in der Form seines Schallkörpers noch den alten Violen nahe. Der Kontrabass ist meist mit vier Saiten bezogen, die in Quarten gestimmt sind (&...
Kontradiktion
Kontradiktion die, Widerspruch; Logik: Gegensatz.
kontradiktorisches Verfahren
kontradiktorisches Verfahren, gerichtliches Verfahren mit gegensätzlichen Anträgen der Parteien und streitiger (mündlicher) Verhandlung, das mit einem kontradiktorischen (streitigen) Urteil abgeschlossen wird.
Kontrafagott
Kontrafagott Kọntrafagott, Holzblasinstrument, das eine Oktave tiefer als das Fagott erklingt.
Kontrafaktur
Kontrafaktur , seit dem Mittelalter nachweisbare Umtexturierung beliebter, meist weltlicher Melodien für neue, meist geistliche Liedertexte (z. B. das Kirchenlied »O Welt, ich muss dich lassen« auf die Melodie des Liedes »Innsbruck, ich muss dich lassen«).
Kontrahent
Kontrahẹnt, der, allgemein: Gegner (in geistiger Auseinandersetzung, im Sport).
Kontrahent
Kontrahẹnt, der, Recht: Vertragspartner.
kontrahieren
kontrahieren , allgemein: sich zusammenziehen.
kontrahieren
kontrahieren , Rechtswissenschaft: vereinbaren.
Kontrahierungszwang
Kontrahierungszwang, gesetzliche Verpflichtung zum Abschluss eines Vertrages aus sozialem oder öffentlichem Interesse, besteht v. a. für öffentliche und private Verkehrs- (z. B. Taxifahrer) und Versorgungsunternehmen (besonders Strom- und Wasserwerke); bedeutend als Anschluss- und Benutzungs...
Kontraindikation
Kọntra
kontraindiziert
kọntraindiziert, aus bestimmten Umständen nicht anwendbar (von an sich zweckmäßigen oder notwendigen therapeutischen Maßnahmen gesagt).
Kontraktarbeiter
Kontrạkt
Kontraktilität
Kontraktilität die, -, Zusammenziehbarkeit, Verkürzungsfähigkeit (z. B. von Muskeln bzw. Muskelfasern).
Kontraktionstheorie
Kontraktionstheorie, Schrumpfungstheorie, geotektonische Hypothese, nach der die tektonischen Bewegungen der Erdkruste auf Volumenminderung der Erdkugel infolge Wärmeabgabe oder gravitativer Verdichtung des Erdinnern zurückzuführen sind.
Kontraktion
Kontraktion die, Physiologie: Zusammenziehung, z. B. von Muskeln oder muskulären Hohlorganen.
Kontraktion
Kontraktion die, Sprache: Zusammenziehung zweier oder mehrerer Vokale zu einem Vokal oder Diphthong (z. B. althochdeutsch »lioht«, neuhochdeutsch »Licht«).
Kontraktion
Kontraktion die, Wirtschaft: Phase wirtschaftlichen Niedergangs im Konjunkturzyklus (Konjunktur).
Kontraktur
Kontraktur die, dauernde Verkürzung und Schrumpfung von Weichteilen (z. B. Narbenkontraktur der Haut).
Kontraktur
Kontraktur die, weichteilbedingte Fehlstellung eines Gelenks mit Funktionseinschränkungen durch Schrumpfung der Gelenkkapsel, -bänder und Muskeln; bedingt z. B. durch Entzündung.
Kontrakt
Kontrạkt der, allgemein: der Vertrag.
Kontrakt
Kontrakt, der, Börsenwesen: Vertrag mit standardisierten Vereinbarungen, der an der Börse gehandelt wird; v. a. üblich bei Termingeschäften.
kontralateral
kontralateral in fachsprachlichen Fügungen contralateralis, auf die gegenüberliegende Seite , auf der gegenüberliegenden Seite befindlich, gekreuzt (im Gegensatz zu kollateral).
Kontraoktave
Kọntraoktave, die Oktave <sub>1</sub>C† †™<sub>1</sub>H (Tonbezeichnung).
Kontrapost
, Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings) (The Yorck Project, Berlin)'> Kontrapost in Agnolo Bronzinos Zeichnung der »Kleopatra«, schwarze Kreide auf weißem... Kontrapọst der, bildende Kunst: Ausgleich der tragenden und lastenden, der ...
Kontrapunkt
Kontrapunkt: Beispiele für einfachen (I.) und doppelten Kontrapunkt (II.) Kontrapunkt wird die Kompositionstechnik genannt, bei der einer gegebenen Stimme eine weitere Note für Note hinzugefügt wird. In späterer Zeit verstand man unter Kontrapunkt die Kunst, mehrere selbstständige Stimmen neben...
Kontrasignatur
Kọntrasignatur, die Gegenzeichnung.
Kontraspiel
Kọntraspiel, in Kartenspielen wie Tarock, Skat, Bridge Verdoppelung der Gewinn- oder Verlustprämie, indem die Gegenpartei kontriert (»Kontra« ansagt), weil sie den Gewinn des Spielenden bezweifelt. Die Prämie kann noch einmal verdoppelt werden, wenn der Spielende siegessicher...
Kontraste
Kontrạste, im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) dreiwöchentlich (donnerstags 21.45 Uhr bis 22.15 Uhr) im Wechsel mit den Magazinen Panorama und Monitor ausgestrahltes zeitkritisches politisches Magazin, produziert vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Erstsendung 18.1. 1968. Die Fernsehsendu...
Kontrastfarbe
Kontrạstfarbe, physiologisch bedingte Farberscheinung: Beim Reiz einer Netzhautstelle mit buntem Licht sieht man nach dem Ende des Reizes eine Nachbildfarbe (z. B. Komplementärfarbe).
kontrastieren
kontrastieren, mithilfe eines Kontrastmittels darstellen.
Kontrastierung
Kontrastierung die, -, -en, Anwendung eines Kontrastmittels.
Kontrastmittelreaktion
Kontrastmittelreaktion, Kontrastmittelzwischenfall, unerwünschte Reaktion des Körpers auf ein Röntgenkontrastmittel. Die Häufigkeit von Kontrastmittelreaktionen liegt zwischen 4 und 5 %. Ein höheres Risiko haben Allergiker sowie Menschen mit Leber-, Nieren- und Schilddrüsenerkrankungen. Bei ...
Kontrastmittel
Kontrastmittel: Röntgenaufnahme eines mit Kontrastmittel gefüllten Dickdarms Kontrạstmittel, bei bildgebenden Verfahren zur Verstärkung von Kontrastunterschieden verwendete Stoffe, v.a. Röntgenkontrastmittel; Kontrastmittel werden inzwischen auch in der Kernspintomografie und Ultra...
Kontrast
Kontrạst der, allgemein: starker Gegensatz, auffallender Unterschied.
Kontrast
Kontrạst der, Fotografie: Verhältnis zwischen hellstem und dunkelstem Wert eines Aufnahmeobjekts (Fernsicht ohne Vordergrund 1† † :† † 10; offene Landschaft 1† † :† † 30; Porträt bis 1† † :† † 100; Landschaft mit dunklem Vordergrund etwa 1† † :† † 1 000; Gegenlichtaufnahmen 1† † :† † 10 000 und mehr).
Kontrast
Kontrạst der, Optik: 1) fotometrisch bewertetes Maß für räumliche oder zeitliche Helligkeits- und Farbunterschiede. Der fotometrische Helligkeitskontrast ist der relative Leuchtdichteunterschied (L<sub>1</sub> † † L<sub>2</sub>) / L<sub>2</sub> oder (L&...
Kontrast
Kontrast: Die durch die bunten Streifen geflochtenen grauen Bänder erscheinen wegen des farbigen... Kontrast der, Wahrnehmungspsychologie: als physiologischer Kontrast die Verstärkung der Farbempfindung und des Helligkeitseindrucks, wenn die zugehörigen Lichtreize verschiedene Intensität oder F...
Kontrasubjekt
Kọntra
Kontrazeption, postkoitale
Kontrazeption, postkoitale, Morning-after-Pille.
Kontrazeption
Kontrazeption die, Empfängnisverhütung.
kontrazeptiv
kontrazeptiv , empfängnisverhütend (von mechanischen oder chemischen Mitteln).
Kontrektationstrieb
Kontrektationstrieb , sexuelle Motivation, bei der der Wunsch nach körperlichen Berührungen mit dem Partner im Vordergrund steht.
Kontribution
Kontribution die, Geschichte: ursprünglich jede Steuer, seit dem 15./16. Jahrhundert besonders eine direkte Steuer für militärische Zwecke, in Preußen z. B. die für die Erhaltung des Heeres bestehende Grundsteuer.
Kontribution
Kontribution die, Militärwesen: außerordentliche Geldleistung, die der Bevölkerung in besetzten Gebieten in Kriegszeiten (Kriegskontribution) auferlegt wird; gemäß Haager Landkriegsordnung nur zur Deckung von Besatzungskosten, nicht als Strafe.
Kontroller
Kontrọller der, Steuerschalter an Elektromotoren.
Kontrolle
Kontrọlle die, Soziologie: diejenigen Prozesse und Einflussnahmen in einer Gruppe oder Gesellschaft, die bei einem Mitglied erwünschtes Verhalten im Sinne bestehender Normen und Regeln bewirken beziehungsweise abweichendes Verhalten verhindern sollen.
Kontrolle
Kontrọlle die, allgemein: ûberwachung, Nachprüfung, Aufsicht.
Kontrollkommission
Kontrọllkommission, der alliierte Ausschuss zur ûberwachung der Entmilitarisierung der Mittelmächte (1919† †™27).
Kontrollkopf
Kontrollkopf, »Steuerzentrale« von Endoskopen (z. B. Gastroskop, Koloskop) mit Ventilen, Bremsen und Kontrollrädchen, die über im Endoskop verlaufende Drähte eine Kontrolle der Gerätespitze ermöglichen.
Kontrollmitteilungen
Kontrọllmitteilungen, schriftliche Feststellungen der Finanzverwaltung, besonders im Rahmen einer Außenprüfung, die für die Besteuerung Dritter von Bedeutung sein können. Sie werden den für diese zuständigen Finanzbehörden zur Auswertung überlassen.
Kontrollrat
Kontrọllrat, Alliierter Kontrollrat, Organ der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges in Deutschland, durch das die USA, die UdSSR, Großbritannien und Frankreich die oberste Regierungsgewalt in Deutschland ausübten, Sitz: Berlin; eingerichtet durch das Potsdamer Abkommen vom 2. 8. 1945 gemäß d...
Kontrollturm
Kontrọllturm, englisch Tower, Flughafen.
Kontrolluhr
Kontrọll
kontrovers
kontrovẹrs , (einander) entgegengesetzt; strittig; umstritten.
konträr
konträr , entgegengesetzt, gegenteilig, z. B. »gut« und »böse«; Logik: Gegensatz.
kontundieren
kontundieren , quetschen (z. B. Gewebe).
Konturenflug
Konturenflug, Terrainfolgeflug, Flug militärischer Luftfahrzeuge mit geringem und möglichst gleichbleibendem Bodenabstand, um die Kontur der Bodenoberfläche (Bodenerhebungen und -senken) als Schutz gegen eine vorzeitige Entdeckung und gegen Beschuss zu nutzen.
Kontur
Kontur die, Umriss, Umrisslinie.
Kontusionspsychose
Kontusionspsychose, Psychose nach Hirnschaden durch [Gehirnprellung].
Kontusion
Kontusion die, Medizin: die Quetschung.
Kontz
Kontz, Kontze, Konz, Familiennamenforschung: auf Koseformen von Konrad mit ...z-Suffix zurückgehender Familienname.
Konus
Konus der, kegel(stumpf)förmiger Körper, meist Maschinenteil.
konvaleszent
konvaleszent usw. rekonvaleszent usw.
Konvaleszenz
Konvaleszẹnz die, das Gültigwerden von (schwebend) unwirksamen Rechtsgeschäften durch Wegfall des Gültigkeitshindernisses.
Konvektion
Konvektion: Strömung flüssiger Materie unter der Erdoberfläche Konvektion die, Physik: die Mitführung beziehungsweise ûbertragung einer physikalischen Eigenschaft oder Größe, wie Wärme (Wärmeübertragung) oder elektrische Ladung, durch Strömungen in Gasen oder Flüssigkeiten. Die Konvek...
Konvektion
Konvektionswolken: Bildung von Quellwolken und Gewittern ist vor allem im Sommer zu beobachten. Konvektion die, Meteorologie: vertikale Luftbewegung, das heißt Aufsteigen erwärmter Luft bei gleichzeitigem Absinken kälterer Luft in der Umgebung.
Konvektor
Konvẹktor der, Heizkörper aus Rippenrohren mit vorderer Verkleidung. Die Raumluft tritt an einer unteren Öffnung der Verkleidung ein, erwärmt sich und strömt oben ab. (Heizung)
konvenieren
konvenieren , österr., sonst veraltend für: angenehm, gelegen sein, zusagen, passen.
Konventikel
Konventikel das, außerkirchliche religiöse Zusammenkunft privaten Charakters; z. B. die Collegia pietatis.
Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt
Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt, auf der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro verabschiedetes internationales ûbereinkommen (in Kraft seit Dezember 1993) zum Schutz der biologischen Vielfalt (Biodiversität). Es soll die Vielfältigkeit von Arten und die ...
Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, [Menschenrechte].
Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer
<i>(biologischer)</i> Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und Toxinwaffen, B-Waffen-Abkommen.
Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes von chemischen Waffen
Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes von chemischen Waffen, C-Waffen-Abkommen.
Konvention über das Verbot der Verwendung umweltverändernder Techniken zu militärischen Zwecken
Konvention über das Verbot der Verwendung umweltverändernder Tẹchniken zu militärischen Zwecken, Umweltkriegsübereinkommen, abgeschlossen (von 33 Staaten) am 18. 5. 1977, in Kraft getreten am 5. 10. 1978; verbietet den militärischen Einsatz von Techniken, die Umweltveränderungen der Erde, u....
Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermords
Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermords, Völkermord.
Konventionalismus
Konventionalịsmus der, in der Sprachphilosophie die Theorie, wonach Zeichen und Wörter ihre Bedeutung allein durch Konvention erlangen.
Konventionalismus
Konventionalịsmus der, in der Wissenschaftstheorie die Auffassung, dass die Sätze einer exakten Wissenschaft weder die Natur beschreiben noch auf Beobachtungen beruhen, sondern auf vereinbarten Festsetzungen von Fundamentalsätzen aufbauen, ausgewählt nach Einfachheit, Zweckmäßigkeit, Brauchb...
Konventionalstrafe
Konventionalstrafe, Vertragsstrafe.
konventionelle Waffen
konventionẹlle Waffen, alle Waffen außer den ABC-Waffen.