Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kongruenzabbildung
Kongruenzabbildung, eine spezielle affine Abbildung. Bei einer Kongruenzabbildung bleiben alle Längen erhalten, sodass Bild und Original kongruent sind. Da jedes Objekt durch eine Bewegung in sein kongruentes Bild überführt werden kann, werden die Konkruenzabbildungen auch Bewegungen genannt. Die Ko...

Kongruenz
Kongruẹnz die, Grammatik: ûbereinstimmung von syntaktisch zusammengehörigen Satzteilen in Person, Numerus, Genus und Kasus.

Kongsberg
Kongsberg , Stadt im Verwaltungsgebiet (Fylke) Buskerud, Südnorwegen, 23 000 Einwohner; staatliche Münze, Bergbau- und kulturhistorisches Museum; Waffen- und Munitionsfabrik; 1624† †™1957 Silbererzbergbau (Besucherstollen).

Kong
Kọng, männlicher Vorname chinesischer Herkunft, der »ruhmreich« bedeutet.

Konidien
Konidi

Konieczny
Konieczny, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu polnisch konieczny »am Ende wohnend«.

Konietzko
Konietzko, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu polnisch koniec »Ende« für jemanden, der am Ende des Dorfes wohnte.

Konietzny
Konietzny, Familiennamenforschung: deutsche Schreibung für Konieczny.

Konietzpol
Konietzpol, deutscher Name der polnischen Stadt Koniecpol.

Koniferen
Bergkiefer (Pinus mugo) Koniferen , Singular Konifere die, -, eingedeutscht von Coníferae, der älteren wissenschaftlichen Bezeichnung der Coniferópsida bzw. Pinópsida, die Nadelhölzer.

Koniferenöle
Koniferenöle: Weißtanne (Abies alba); aus ihr wird das Edeltannenöl gewonnen. Koniferen

Koniin
Koniin, chemisch fachsprachlich Coniin das, -s, giftiges Alkaloid aus den unreifen Früchten des gelben Schierlings.

Konimeter
Konimeter das, Messgerät zum Feststellen des Staubgehaltes der Luft. Eine definierte Luftmenge wird über eine Düse an einer drehbaren Objektscheibe vorbeigesaugt, auf der sich der Staub niederschlägt und unter dem Mikroskop auf Anzahl und Größe der Staubteilchen ausgezählt wird.

Koning
Koning, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch konink »König«; vgl. König. 2) patronymische Ableitung auf ...ing zu einer niederdeutschen Kurzform von Konrad (vgl. Köne). In Coesfeld ist anno 1320 Bernard Koninc bezeugt.

Konin
Kọnin, Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen, an der Warthe, 82 200 Einwohner; Zentrum eines Braunkohlenreviers (Tagebau) mit zwei Großkraftwerken, Aluminiumhütte, Maschinenbau.

Koniometer
Koniometer das, -s, -, Apparat zur Bestimmung des Staubgehaltes der Luft (Physik).

Koniose
Koniose, zusammenfassende Bezeichnung für Erkrankungen, die durch Staubablagerung im Körper entstanden sind; im engeren Sinn die [Staublunge].

Koniotomie
Koniotomie: Einführen eines Tubus zwischen Schild- und Ringknorpel Koniotomie die, Interkrikothyreotomie, Krikothyreotomie, operative Eröffnung des Kehlkopfs durch einen Querschnitt zwischen Schild- und Ringknorpel; Noteingriff bei Erstickungsgefahr, meist mit nachfolgender Tracheotomie...

Konisation
Konisation 1 Messerkonisation, 2 flache Konisation, 3 tiefe Konisation Konisation die, Portiokonisation, Zervixkonisation, Gynäkologie: Entnahme eines kegelförmigen Gewebestücks aus dem Gebärmutterhals zur histologischen Untersuchung und Klärung des Verdachts auf eine bösartige Gewebeverände...

konisch
konisch , kegelförmig.

konjugal
konjugal, in fachsprachlichen Fügungen, conjugalis, ...le , Mann u. Frau betreffend, ehelich.

Konjugatimpfstoff
Konjugatimpfstoff , gegen mehrere Erreger wirksamer [Impfstoff].

Konjugation
Konjugation die, Grammatik: Flexion des Verbs.

Konjugation
Konjugation Konjugation die, Biologie: Form der geschlechtlichen Fortpflanzung bei Wimpertierchen, wobei sich vorübergehend zwei Partner zusammenlegen und über eine Zytoplasmabrücke Wanderkerne austauschen. - Bei Bakterien werden über einen fadenförmigen Zellanhang Teile des Chromosoms übertragen.

Konjugation
KonjugationKonjugation die, -/-en, Entwicklungsbiologie: Verschmelzung der Zellkerne von Ei- und Samenzelle bei der Befruchtung.

konjugiert komplex
konjugiert komplẹx, Mathematik: komplexe Zahl.

konjugierte Doppelbindungen
konjugierte Doppelbindungen, Chemie: Doppelbindung.

konjugierte Durchmesser
konjugierte Durchmesser. Die Mittelpunkte M der zu einem Durchmesser (d<sub>1</sub>) eines Kegelschnitts parallelen Sehnen liegen wieder auf einem Durchmesser (d<sub>2</sub>), dem zum ersten Durchmesser konjugierten Durchmesser des Kegelschnitts. - Konjugierte Durchmesser ei...

konjugierte Punkte
konjugierte Punkte, Optik: die sich entsprechenden Punkte (Objektpunkt und Bildpunkt) einer Abbildung.

konjugiert
konjugiert, zusammengehörend, einander verbunden.

Konjunktion
Konjunktion die, Logik: die Verknüpfung zweier Aussagen durch den Junktor »und« (Zeichen ∧ oder &). Die Konjunktion A ∧ B ist genau dann wahr, wenn sowohl A als auch B wahr sind. - Die Konjunktion ist eine der Grundfunktionen der Schaltalgebra.

Konjunktion
Konjunktion die, Sprachwissenschaft: Bindewort; unflektierbares Wort, das der Verknüpfung von Wörtern, Wortgruppen und Sätzen dient, kann nebenordnenden (z. B. und, aber, nur) oder unterordnenden (z. B. als, da, dass) Sinn haben. Die unterordnenden Konjunktionen leiten Nebensätze ein.

Konjunktion
Konjunktion Konjunktion, die, Astronomie: Gleichschein, eine Konstellation, bei der die Sonne auf der Linie Erde† †™Planet steht. Konjunktion des Mondes mit der Sonne bedeutet Neumond und bei gleicher Breite Sonnenfinsternis. Bei den inneren Planeten Merkur und Venus unterscheidet man zwischen oberer ...

konjunktival
konjunktival, in fachsprachlichen Fügungen conjunctivalis, zur Tunica conjunctiva gehörend (Anatomie).

Konjunktiva
Konjunktiva die, Bindehaut des Auges.

Konjunktivitis
Konjunktivitis die, Bindehautentzündung.

Konjunktiv
Kọnjunktiv der, Möglichkeitsform, Grammatik: Modus des Verbs, der ein Geschehen oder ein Sein als erwünscht oder behauptet darstellt (z. B. »käme sie doch endlich!«, »er sah aus, als sei er sehr müde«). Der Konjunktiv wird im Deutschen außerdem verwendet in der indire...

Konjunkturpolitik
Antizyklische WirtschaftspolitikKonjunkturpolitik, Gesamtheit der Maßnahmen der öffentlichen Hand zur Beeinflussung der Konjunkturschwankungen im Hinblick auf eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung im Sinne eines gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts. Ziele und Mittel der Konjunkturpol...

Konkavlinse
Konkavlinse, nach innen gewölbtes Augenglas, das Kurzsichtigkeit korrigiert.

konkav
konkav a bikonkave, b plankonkave und c konvexkonkave Linse konkav , hohl, nach innen gewölbt (z. B. bei Linsen); Gegensatz: konvex.

konkludente Handlung
konkludẹnte Handlung, Recht: eine Handlung, aus der auf einen bestimmten Willen des Handelnden geschlossen wird; sie ersetzt die ausdrückliche, wörtliche Erklärung des Willens.

konkludent
konkludẹnt, eine Konklusion zulassend, schlüssig. - konkludieren, einen Schluss aus etwas ziehen.

Konklusion
Konklusion die, Schlussfolgerung.

Konkoly-Observatorium
Konkoly-Observatorium, Astronomie: Sternwarte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest. Eine Beobachtungsstation mit einem 1-m-Ritchey-Chretien-Coude-Spiegelteleskop und einem 90-cm-Schmidt-Spiegelteleskop befindet sich in den Matra-Bergen. Die Ster...

konkomitierend
konkomitierend, comitans.

konkordant
konkordạnt, bildungssprachlich für: übereinstimmend.

Konkordanzdemokratie
Konkordạnzdemokratie, demokratisches Verfassungs- und Politikmodell, in dem die Konfliktregelung vorrangig durch das Zusammenwirken der politischen und gesellschaftlichen Institutionen in der Willensbildung sowie im Aushandeln von Kompromissen geschieht. Ein wichtiges Instrument in der K...

Konkordanz
Konkordạnz die, Buchwesen: alphabetisches Verzeichnis aller in einer Schrift vorkommenden Wörter (Verbalkonkordanz) oder Sachen (Realkonkordanz) mit Stellenangabe (Bibelkonkordanz).

Konkordanz
Konkordạnz die, Geologie: gleichsinnige, ungestörte Lagerung jüngerer Schichten auf älteren; Gegensatz: Diskordanz.

Konkordanz
Konkordạnz die, grafische Technik: typografisches Längenmaß von 4 Cicero, das heißt 48 typografischen Punkten.

Konkordanz
Konkordạnz die, Sprachwissenschaft: ûbereinstimmung grammatischer oder lexikalischer Einheiten von Sprachen.

Konkordanz
Konkordạnz, die, Biologie: bei Zwillingen beziehungsweise Mehrlingen die Identität in Bezug auf Merkmale oder Eigenschaften.

Konkordat
Konkordat das, in der Regel als völkerrechtlich beziehungsweise völkerrechtsähnlich geltender Vertrag zwischen der katholischen Kirche und einem Staat; erstreckt sich v. a. auf folgende Sachbereiche: Gewährleistung der Religionsfreiheit, Kirchenfreiheit (freie kirchliche Ämterverleihung, Lehre, Verk...

Konkordienbuch
Konkọrdi

Konkordienformel
Konkordienformel: Philipp Melanchthon Konkọrdi

Konkrement
Konkremẹnt das, vorwiegend aus Salzen bestehendes, krankhaftes, festes Gebilde, das in Körperhöhlen beziehungsweise ableitenden Systemen entsteht (z. B. Blasen-, Gallen-, Nierenstein oder Sialolith).

konkrete Kunst
konkrete Kunst: Josef Albers, »Homage to the Square Counterpoint« aus der Serie... konkrete Kunst, französisch Art concret, 1930 von T. van Doesburg vorgeschlagener Name für die bis dahin nur abstrakte Kunst genannte ungegenständliche Malerei und Plastik. Die Bezeichnung soll hervorh...

konkrete Musik
konkrete Musik, Musik, die aus alltäglichen Geräuschen (Straßen-, Industrielärm u. a.) und Klängen (Musikinstrumente, Vogelstimmen) besteht, die auf Tonband aufgenommen und auf elektronischem Weg zu einer Komposition montiert werden. Vertreter sind u. a. P. Schaeffer, O. Messiaen, P. Boulez, L. ...

konkrete Poesie
konkrete Poesie, eine Strömung in der Lyrik des 20. Jahrhunderts, die Buchstaben, Silben, Wörter aus ihrem Sinnzusammenhang löst und nur als Material nutzt, um neue, unerwartete (auch akustische oder visuelle) Assoziationen zu erreichen. Sie wurde in den 1950er-Jahren von der Wiener Gruppe zum P...

Konkretion
Konkretion: Die Wüstenrose ist der blättrig-rosettenartig verbackene Verdunstungsrest von... Konkretion die, Petrologie: unregelmäßig rundliche, knollen-, trauben- oder linsenförmige Mineralausscheidung in Sedimentgesteinen, aus übersättigten Lösungen von innen nach außen gewac...

Konkubinat
Konkubinat das, veraltet: eheähnliche Gemeinschaft ohne förmliche Eheschließung.

Konkupiszenz
Konkupiszẹnz die, in der christlichen Theologie der Hang des Menschen zur Sünde (dem Bösen) als Folge seiner Abkehr von Gott (Erbsünde).

Konkurrenzklausel
Konkurrẹnzklausel, Wettbewerbsverbot.

Konkurrenz
Konkurrẹnz die, Wirtschaft: Wettbewerb.

Konkurrenz
Konkurrẹnz die, Strafrecht: Verletzung mehrerer Strafgesetze durch eine oder mehrere Handlungen derselben Person (Gesetzeskonkurrenz, Idealkonkurrenz, Realkonkurrenz).

konkurrierende Gesetzgebung
konkurrierende Gesetzgebung, in einem Bundesstaat die Gesetzgebung, für die der Gesamtstaat und die Gliedstaaten nebeneinander zuständig sind. Die Gliedstaaten haben dabei in der Regel die Befugnis zur konkurrierenden Gesetzgebung nur, wenn und soweit der Gesamtstaat von seiner Kompetenz nicht Gebra...

Konkursausfallgeld
Konkụrs

Konkurs
Konkụrs der, nach früherem Recht Generalzwangsvollstreckung in das gesamte Vermögen des wirtschaftlich zusammengebrochenen Schuldners (Gemeinschuldner), zur gleichmäßigen, anteilmäßigen Befriedigung aller Konkursgläubiger; war für die alten Länder in der Konkursordnung (KO) vom 10. 2. 1877, ...

Konkussion
Konkussion die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Concụssio, Plural: ...iones: Erschütterung eines Organs, heftiger Anstoß (z. B. Rückenmarkserschütterung).

Konnektionismus
Konnektionịsmus der, Problemlösungsansatz bei der Erforschung der künstlichen Intelligenz und allgemeiner der Systemtheorie, bei dem ein System als Vernetzung vieler einfacher, wechselwirkender Teilsysteme aufgefasst wird. Die bekannteste Anwendung des Konnektionismus sind künstliche neurona...

Konnektivitis
Konnektivitis die, -, ...vitiden, in fachsprachlichen Fügungen, Connectivitis, Plural: ...vitides: Entzündung des Bindegewebes.

Konnertz
Konnertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Konnert.

Konnert
Konnert, Konnerth, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Konrad zurückgehender Familienname.

Konnex
Konnẹx der, Zusammenhang, Verbindung, auch persönlicher Kontakt. Im bürgerlichen Recht ist Konnexität der natürliche wirtschaftliche Zusammenhang wechselseitiger Ansprüche; Voraussetzung für die Ausübung des Zurückbehaltungsrechts.

Konnivenz
Konnivẹnz die, Strafrecht: Verleitung eines Untergebenen zu einem Amtsdelikt oder wissentliche Duldung eines solchen durch den Vorgesetzten; nach § 357 StGB strafbar.

Konnopka
Konnopka, Konnopke, Konopka, Konopke, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu niedersorbisch kónop, obersorbisch konop, polnisch konopie, tschechisch konope »Hanf«. 2) ûbername zu niedersorbisch kónopka, polnisch, tschechisch konopka »Hänfling« (ein Singvogel).

Konnossement
Konnossemẹnt das, Wertpapier des Seefrachtverkehrsrechts, das den Empfang der Güter bestätigt und den wesentlichen Inhalt des Frachtvertrages dokumentiert. Zugleich verpflichtet das Konnossement den Verfrachter zur Herausgabe des Frachtgutes an den namentlich oder durch Indossament legitimie...

Konnotation
Konnotation die, Sprachwissenschaft: die die begriffliche Grundbedeutung eines Wortes überlagernde (subjektive, emotionale, assoziative) Nebenbedeutung, Begleitvorstellung (im Gegensatz zum Denotat).

Konnotat
Konnotat das, Sprachwissenschaft: 1) vom Sprecher bezeichneter Begriffsinhalt; im Gegensatz zu den Gegenständen oder Sachverhalten der außersprachlichen Wirklichkeit (Denotat); 2) konnotative (Neben-)Bedeutung (Konnotation).

Konon
Konon, athenischer Flottenführer in der letzten Phase des Peloponnesischen Krieges, † Â  auf Zypern nach 392.

Konon
Konon, griechischer Mathematiker und Astronom der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr., * auf Samos; wirkte in Alexandria, war ein Freund des Archimedes, der ihm seine Parabelquadratur widmete. Seine Schriften zur Mathematik ({fdb:id=11.

Konon
Konon, Papst (686† †™687), † Â  Rom 21. 9. 687.

Konosuke Matsushita
Matsushita Konosuke, japanischer Unternehmer, Gründer des Elektronikkonzerns Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., * Wasamura (Präfektur Wakajama auf Hondo, Japan) 27. 11. 1894, † Â  27. 4.1989. Konosuke Matsuhito war der Sohn eines Reisbauern auf Hondo, der durch Fehlspekulationen seinen Land...

Konquistadoren
Konquistadoren , die spanischen und portugiesischen Eroberer Mittel- und Südamerikas im 16. Jahrhundert (u. a. H. Cortez, F. Pizarro), die auf ihren Expeditionen die indianischen Reiche (z. B. der Azteken und Inka) unterwarfen.

Konrad Ackermann
Ạckermann, Konrad Ernst, deutscher Schauspieler und Bühnenleiter, * Schwerin 1. 2. 1712 (1710?), † Â  Hamburg 13. 11. 1771.

Konrad Adenauer - Daten seines Lebens
5. 1. 1876 Geburt in Köln 1917† †™1933 Oberbürgermeister von Köln 1920† †™33 Präsident des Preußischen Staatsrats 1906† †™33 Mitglied der Zentrumspartei Mai bis Oktober 1945 Erneut Oberbürgermeister von Köln 1945 Mitbegründer der CDU in der britischen Besatzungszone 1948/49 Mitglied und Präsident des Parl...

Konrad Adenauer als Erfinder
Zu den Erfindungen, für die Konrad Adenauer Patente erwarb, gehören:

Konrad Adenauer
Konrad Adenauer Staatsmann der ersten Stunde - Konrad Adenauer gab der jungen Bundesrepublik Deutschland in den 1950er-Jahren Kontur und Gesicht. Der erste Bundeskanzler hat entscheidend dazu beigetragen, Westdeutschland durch Integration in den europäisch-atlantischen Westen Sicherheit, Gl...

Konrad Alberti
Albẹrti, Konrad, eigentlich Konrad Sịttenfeld, deutscher Schriftsteller, * Breslau 9. 7. 1862, † Â  Berlin 24. 6. 1918.

Konrad Bloch
Konrad BlochBloch , Konrad Emil, amerikanischer Biochemiker deutscher Herkunft, * Neisse 21. 1. 1912,† Â  Boston 15. 10. 2000.

Konrad Boehmer
Boehmer , Konrad, deutscher Komponist, * Berlin 24. 5. 1941.

Konrad Burdach
Bụrdach, Konrad, Germanist, * Königsberg (Pr) 29. 5. 1859, † Â  Berlin 18. 9. 1936; 1887 Professor in Halle, seit 1902 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin; Vertreter einer stil- und geistesgeschichtlichen Forschung in der Literatur- und Sprachwissenschaft: »Rei...

Konrad Cordatus
Cordatus, Konrad, eigentlich K. Hẹrtz, lutherischer Prediger, * Leombach (heute zu Sipbachzell, Bezirk Wels-Land) 1480 (?), † Â  bei Spandau (heute zu Berlin) 25. 3. 1546.

Konrad der Jüngere
Kọnrad der Jüngere, Herzog von Schwaben, Konradin. (...)

Konrad der Rote
Kọnrad der Rote, Herzog von Lothringen (944† †™953), † Â  10. 8. 955; Salier, Urgroßvater von Konrad II., dem Salier; besaß Grafschaften im Speyer-, Worms-, Nahe- und Niddagau. Als enger Vertrauter Ottos I. wurde er 944 zum Herzog von Lothringen erhoben, 947 mit Ottos Tochter Liutgar...

Konrad Duden
Duden, Konrad, Jurist, * Messina 4. 9. 1907, † Â  Heidelberg 15. 5. 1979.

Konrad Duden
Konrad Duden Heute kaum vorstellbar, aber noch im 19. Jahrhundert gab es keine einheitliche deutsche Rechtschreibung – eine Aufgabe, der sich der zunächst als Hauslehrer arbeitende spätere Gymnasialdirektor Konrad Duden zeitlebens widmete. »Schreibe, wie du sprichst!« Jeder sollte unabhängig...

Konrad Ekhof
Ẹkhof, Konrad, Schauspieler, * Hamburg 12. 8. 1720, † Â  Gotha 16. 6. 1778; gilt als »Vater der deutschen Schauspielkunst«; überwand den pathetischen französischen Spielstil durch gemäßigten Realismus.

Konrad Emil Bloch
Blọch , Konrad Emil, amerikanischer Biochemiker deutscher Herkunft, * Neisse 21. 1. 1912, † Â  Boston (Massachusetts) 15. 10. 2000; emigrierte 1936 in die USA, erhielt für Arbeiten über den Cholesterin- und Fettsäurestoffwechsel 1964 mit F. F. K. Lynen den Nobelpreis für Physiologie od...

Konrad Ernst Ackermann
Ạckermann, Konrad Ernst, Schauspieler und Bühnenleiter, * Schwerin 1. 2. 1712 (1710 ?), † Â  Hamburg 13. 11. 1771; wirkte mit seiner Truppe in Königsberg (Pr), wo er 1753 das erste große Privattheater Deutschlands errichtete; ließ 1765 in Hamburg das Schauspielhaus am Gänsemarkt bauen; füh...