Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Konditio
Konditio, Kondition die, -, ...ionen, allgemeine körperliche Verfassung.

Kondo-Effekt
Kondo-Effekt , Erscheinung der Tieftemperaturphysik, bei der kleine Mengen von magnetischen Fremdatomen in Metallen bei tiefen Temperaturen ein Ansteigen des elektrischen Widerstandes bewirken. Dem resultierenden Widerstandsminimum wird die Kondo-Temperatur zugeordnet. Als Ursache des Kondo-...

Kondolenz
Kondolẹnz die, Beileid; Beileidsbezeigung.

Kondominium
Kondominium das, Kondominat, Condominium.

Kondom
Kondom für Frauen: Der kleine Ring wird in die Scheide eingeführt und vor den Muttermund gelegt, der... Kondom das oder der, Präservativ, dünne Hülle aus vulkanisiertem Gummi, Latex oder Polyurethan für den Penis (Kondom für Männer) oder aus Polyurethan zur Einlage in die Scheide (Kon...

Kondor
Kondor: Andenkondor (Vultur gryphus), bis 1,3 m groß; Flügelspannweite etwa 3 m Kọndor der, Bezeichnung für zwei heute zu den Storchenvögeln gestellte Arten. Der Andenkondor (Vultur gryphus) ist mit bis 3,25 m Flügelspannweite neben den Straußen der größte Vogel; Aasfresser...

Kondottiere
Kondottiere, Condottiere.

Kondrati Afanasjewitsch Bulawin
Bulạwin, Kondrati Afanasjewitsch, * um 1660, † Â  18. 7. 1708.

Kondrati Fjodorowitsch Rylejew
Rylẹjew, Ryleev , Kondrati Fjodorowitsch, russischer Dichter, * Batowo (Gebiet Leningrad) 29. 9. 1795, † Â  (hingerichtet) Sankt Petersburg 25. 7. 1826.

Kondrovo
Kondrovo , Stadt in Russland, Kondrowo.

Kondrowo
Kọndrowo, StaatRussland GebietKaluga Koordinaten54° 48' N, 35° 56' O Einwohner(2006) 16 900 Kondrovo, Stadt im Gebiet Kaluga, Russland, an der Mündung der Schanja in die Ugra (Nebenfluss der Oka), nordwestlich von Kaluga, Verwaltungszentrum des Rajons Dserschinsk, (2006) 16 900 Einwohner; Mu...

Konduktanz
Konduktạnz die, Elektrotechnik: der Wirkleitwert.

Konduktion
Konduktion die, -, -en, Wärmeleitung durch das Körpergewebe.

Konduktometrie
Konduktometrie: Verhalten der Leitfähigkeit während der Titration Konduktometrie die, elektrochemische Analysemethode; sie beruht auf dem Verfolgen chemischer Reaktionsabläufe in Lösungen durch Messen der elektrischen Leitfähigkeit, die sich mit der Konzentration freier Ionen ändert.

Konduktor
Kondụktor der, Medizin: gesunder ûberträger einer erblichen Krankheitsanlage, die von ihm an die nachfolgende Generation weitergegeben wird; im engeren Sinn beim X-chromosomal-rezessiven Erbgang (z. B. bei der Bluterkrankheit) die gesunde Mutter, die das krank machende Allel an ihre...

Kondylenfraktur
Kondylenfraktur, Kondylenbruch, knöcherne Verletzung mit gelenknahem Bruch am körperfernen Anteil des Oberarm- oder Oberschenkelknochens. Da häufig das Gelenk mitbetroffen ist, wird meist eine operative Behandlung erforderlich.

Kondylom
Kondylom das, Feigwarze, nässende Hautwucherung mit zerklüfteter Oberfläche, die an Geschlechtsteilen und in der Aftergegend auftritt; spitzes Kondylom (bei Entzündungen, Ausfluss, Tripper, Wurmbefall, Diabetes; hervorgerufen durch das Warzenvirus); breites Kondylom (beetartig, infektiös, im Sekundä...

Kond
Kọnd, Kondh, Khond, Khand, Eigenbezeichnung Kui, bäuerliche Volksgruppe (etwa 1 Mio. Menschen) mit dravidischer Sprache (Kui) im Bergland von Orissa und in angrenzenden Gebieten.

konfabulieren
konfabulieren, Verb zu [Konfabulation].

Konfektionsgrößen
Konfektionsgrößen, Größenbezeichnung für menschliche Körpermaße, nach denen die Bekleidungsindustrie arbeitet. Die Zusammenstellung der Konfektionsgrößen erfolgt in Größentabellen, die nach Größenreihen (Maßverhältnisse der verschiedenen Trägergruppen) unterteilt sind. Standardgrößen sind L für groß...

Konfektion
Konfektion die, serienmäßig hergestellte Kleidung (Fertigkleidung) und ihre Herstellung, im Unterschied zur Maßschneiderei. Die Konfektion entwickelte sich in den 1830er-Jahren in Berlin maßgeblich durch Konfektionsgeschäfte von Hermann Gerson, den Brüdern Mannheimer und Rudolph Herzog.

Konfekt
Konfekt: Schoko-Trüffel auf Stanniolpapier Konfẹkt das, feine Zuckerwaren, Pralinen; in der Schweiz und in Österreich Bezeichnung für Teegebäck.

Konferenz Europäischer Kirchen
Konferenz Europäischer Kirchen Konferẹnz Europäischer Kirchen, Abkürzung KEK, 1959 in Nyborg (Dänemark) gegründete regionale ökumenische Organisation evangelischer, anglikanischer, orthodoxer und altkatholischer Kirchen Europas mit Sitz in Genf; vereint (2008) 126 Mitgliedskirchen aus a...

Konferenz für Umwelt und Entwicklung
Konferẹnz für Umwelt und Entwicklung, vom 3. bis zum 14. 6. 1992 in Rio de Janeiro von den Vereinten Nationen veranstaltete Konferenz (Rio-Gipfel).

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Konferẹnz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, KSZE.

Konferenz über Vertrauensbildung und Abrüstung in Europa
Konferẹnz über Vertrauensbildung und Abrüstung in Europa, Abkürzung KVAE, Tagung aller Staaten der KSZE vom 17. 1. 1984 bis zum 19. 9. 1986 in Stockholm, als deren Ergebnis am 1. 1. 1987 eine Schlussakte mit folgenden sicherheitspolitischen Bestimmungen im Bereich konventioneller Rüstung in ...

Konferenzschaltung
Konferẹnzschaltung, Telekommunikation: technische Funktionseinheit in Vermittlungsstellen, mit deren Hilfe die Teilnehmer so miteinander verbunden werden, dass jeder Einzelne mit allen ûbrigen sprechen kann; bei IP-basierten Telekommunikationsnetzen von externen Media-Servern bereitg...

Konferenz
Konferenz: Arbeitstreffen Konferẹnz die, Sitzung, Beratung, Tagung.

Konfessionalismus
Konfessionalịsmus der, christliche Kirchen: in positiver Bedeutung die Bekenntnistreue; negativ Bezeichnung für die einseitige und ausschließliche Betonung einer bestimmten (der eigenen) kirchlichen Tradition.

Konfessionelles Zeitalter
Konfessionẹlles Zeitalter, Periodisierungsbegriff in der neueren Geschichtsschreibung für die Zeit der Gegenreformation.

Konfessionsschule
Konfessionsschule, Bekenntnisschule, eine Schule, in der die Konfession über den (obligaten) Religionsunterricht hinaus eine maßgebliche Rolle spielt; meist Privatschulen in kirchlicher Trägerschaft.

konfessionsverschiedene Ehe
konfessionsverschiedene Ehe, Mischehe.

Konfession
Konfession die, Bekenntnis.

Konfidenzschätzung
Konfidẹnzschätzung , Intervallschätzung, Statistik: die Aufgabenstellung, für einen unbekannten Parameter einer Verteilung anhand von Stichproben ein Intervall anzugeben, in dem der Parameter mit einer möglichst großen Wahrscheinlichkeit ε liegt. Ein solches Intervall heißt Konfidenzinterva...

Konfiguration
Konfiguration die, allgemein: Gestaltung, Anordnung, Zusammenstellung.

Konfiguration
Konfiguration die, Chemie: räumliche Anordnung von Atomen oder Atomgruppen in einem Molekül ohne Berücksichtigung der verschiedenen Atomanordnungen, die sich voneinander nur durch Rotationen um Einfachbindungen unterscheiden.

Konfigurator
Konfigurator der, Website eines Herstellers mit dem Ausstattungsprogramm seiner Produkte (z. B. Fahrzeuge, Computer, Mobiltelefone), wonach der Besteller die Details wunschgemäß zusammenstellen kann.

Konfirmation
Konfirmation , historische Bezeichnung für die Bestätigung eines Rechtsgeschäftes (zum Beispiel Kauf oder Verkauf eines Hauses) durch das Gericht bzw. Amt.

Konfirmation
Konfirmation: Bibelarbeit mit Jugendlichen Konfirmation die, in den evangelischen Kirchen die feierliche Aufnahme junger Christen (in der Regel im Alter von 14 Jahren) als Mitglieder der christlichen Gemeinde mit allen Rechten und Pflichten. Die Konfirmation erfolgt nach vorangegangener Unterweisung...

Konfiserie
Konfiserie die, schweizerisch für: 1) Konditorei; 2) Pralinen, feines Backwerk.

Konfiskation
Konfiskation die, Beschlagnahme, besonders die entschädigungslose Entziehung des Eigentums Einzelner oder bestimmter Gruppen, häufig unter dem Vorwurf oder Vorwand staats- oder sozialschädlichen Verhaltens der Betroffenen. In Deutschland ist die Konfiskation mit dem Eigentumsschutz (Artikel 14 G...

konfiszieren
konfiszieren , etwas (von Staats wegen, gerichtlich) einziehen, beschlagnahmen.

Konfitüre
Konfitüre die, streichfähige Zubereitung aus Zuckerarten und Pulpe oder Mark einer oder mehrerer Fruchtarten; für Konfitüre extra wird nicht konzentrierte Pulpe von Fruchtarten verwendet.

Konfliktforschung
Konflịktforschung, Friedensforschung.

Konfliktregelung
Regelung von Konflikten AufgabeZielMittel vorbeugende Diplomatiedas Entstehen von Streitigkeiten verhütendiplomatische Gespräche Konflikte verhindernvertrauensbildende Maßnahmen ausgebrochene Konflikte rasch eingrenzenFrühwarnsysteme Tatsachenermittlung vorbeugender Einsatz von UN-Truppen ent...

Konflikt
Konflikt: Ralf Dahrendorf sieht Konflikte als den Normalfall des sozialen Lebens an; sie werden... Zwischenmenschliche Konflikte entstehen auf allen Ebenen gesellschaftlichen Zusammenlebens und um die verschiedensten Ziele und Mittel. Gerade bei Gegensätzen von existenzieller Bedeutung für alle Bete...

konfluent
konfluẹnt , konfluierend, in fachsprachlichen Fügungen: cọnfluens, zusammenfließend, sich vereinigend (z. B. von Gefäßen).

Konfluenz
Konfluẹnz die, Zusammenfluss, besonders bei Gletschern; Gegensatz: Diffluenz.

konfluieren
konfluieren, zusammenfließen, sich vereinigen (z. B. von Blutgefäßen).

Konformation
Konformation (Grafiken) Konformation die, Konstellation, Konformationsisomerie, Chemie: die räumlichen Anordnungsmöglichkeiten der Atome oder Atomgruppen eines Moleküls, erzeugt durch Rotation um Einfachbindungen (Isomerie).

konforme Abbildung
konforme Abbildung konfọrme Abbildung, winkeltreue Abbildung, Abbildung eines Gebietes G der komplexen Ebene auf ein anderes, bei der der Umlaufsinn einer Figur und die Schnittwinkel zweier beliebiger Kurven erhalten bleiben. Die durch die komplexe differenzierbare Funktion w = f† † (z) vermit...

Konformismus
Konformịsmus der, -, Haltung, die durch die Anpassung an die herrschenden Meinungen und geltenden Regeln der sozialen Umwelt gekennzeichnet ist. Die moderne westliche Gesellschaft ist durch einen Konflikt zwischen Individualitäts- und Konformitätsdruck geprägt: Einerseits sind ihre M...

Konformisten
Konformịsten, Conformists.

konform
konfọrm , übereinstimmend (mit der Einstellung anderer).

Konfrontation
Konfrontation die, -/-en, Psychologie: therapeutische Technik. Dem Klienten werden Dinge »auf den Kopf zugesagt«, die er selbst nicht wahrhaben will. Diese Technik soll dazu dienen, Verleugnungstendenzen beim Klienten zu bearbeiten.

Konfrontation
Konfrontation die, 1) Gegenüberstellung einander widersprechender Personen, Meinungen oder Sachverhalte; 2) Auseinandersetzung zwischen Gegnern.

Konfusion
Konfusion die, allgemein: Verwirrung, Unklarheit.

Konfusion
Konfusion die, Zivilrecht: Vereinigung von Gläubiger und Schuldner in einer Person, z. B. wenn ein Schuldner seinen Gläubiger beerbt.

konfus
konfus , unklar, verworren; verwirrt.

Konfuzius-Institut
Konfuzius-Institut: eine Darstellung des Konfuzius (nicht datiertes Albumblatt eines unbekannten...Konfuzius-Institut, gemeinnützige Kultur- und Bildungseinrichtung der Volksrepublik China im Ausland mit folgenden Aufgaben: Vermittlung der chinesischen Sprache und Verbreitung von Kenntnissen...

Konfuzius
Konfuzius: Stich aus dem 18. Jahrhundert (Paris, Bibliothèque nationale de France) Konfuzius, latinisiert aus Kong(fu)zi, K'ung-(fu)-tzu , eigentlich Kong Qiu, K'ung Ch'iu, chinesischer Philosoph, * Qufu 551 v. Chr., † Â  ebenda 479 v. Chr. Konfuzius war Beamter, wurde verbannt un...

Konföderation Evangelischer Kirchen in Niedersachsen
Konföderation Evangelischer Kirchen in Niedersachsen, ein 1971 von den Evangelisch-lutherischen Landeskirchen Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Schaumburg-Lippe und der Evangelisch-reformierten Kirche gegründeter Verband mit Sitz in Hannover; unterhält gemeinsame Einrichtungen in Nieder...

Konföderationenpokal
Konföderationenpokal, Fußball: der FIFA Confederations Cup.

Konföderation
Konföderation die, eine auf Dauer angelegte völkerrechtliche Staatenverbindung mit gemeinsamen Organen und Institutionen, besonders für gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik. Die verbundenen Staaten bleiben dabei Subjekte des Völkerrechts, während die Konföderation keine oder nur eine begre...

Konföderierte Staaten von Amerika
Konföderierte Staaten von Amerika: Robert Lee, General der Konföderierten-Armee Konföderierte Staaten von Amerika, 1860/61† †™65 Bund der 11 von den USA abgefallenen Südstaaten, der im Amerikanischen Bürgerkrieg den bei der Union verbliebenen Nordstaaten unterlag. Der Regierungssitz ...

Kongelation
Kongelation, Kälteschaden.

kongenial
kongenial , gleichwertig, von entsprechendem (gleichen) Rang, geistig ebenbürtig.

kongenitale adrenale Hyperplasie
kongenitale adrenale Hyper

kongenital
kongenital , Medizin: ererbt und bei der Geburt vorhanden (angeboren).

kongestiv
kongestiv , auf einer Gefäßerweiterung beruhend, von ihr ausgehend.

Konglobation
Konglobation die, Zoologie: Anhäufung von Individuen einer Art aufgrund bestimmter örtlicher Gegebenheiten.

Konglomeratstein
Konglomeratstein, festes Gebilde in den Gallenwegen oder Harnwegen, das aus mehreren Gallensteinen bzw. Harnsteinen unter Beimischung einer zähen Schleimsubstanz zusammengesetzt ist.

Konglomerattumor
Konglomerat

Konglomerat
Konglomerat das, Wirtschaft: Mischkonzern.

Konglomerat
Konglomerat das, allgemein: Zusammenballung, Gemisch.

Konglomerat
Konglomerat Konglomerat das, Geologie: aus Geröllen bestehendes, durch kalkige, kieselige, tonige u. a. Bindemittel verkittetes Sedimentgestein; Gegensatz: Brekzie.

konglutinieren
konglutinieren, verkleben (z. B. rote Blutkörperchen oder Blutplättchen).

Konglutinin
Konglutinin das, -s, -e, Antikörper, der in Gegenwart eines Komplements rote Blutkörperchen konglutiniert.

Kongo, Demokratische Republik
Demokratische Republik Kongo Die Demokratische Republik Kongo ist flächenmäßig der drittgrößte Staat Afrikas; gemessen an seiner Bevölkerung der viertgrößte. Der Kongo ist fast siebenmal so groß wie Deutschland. Das an Bodenschätzen und Regenwald überaus reiche, aber tatsächlich bitterarme Land hat ...

Kongo, Demokratische Republik
Größte Städte (Einwohner 2008) Kinshasa9 166 700 Lubumbashi1 628 300 Mbuji-Mayi1 473 900 Kolwezi932 300 Kisangani592 200 Boma508 300 Kananga507 800 Likasi496 600 Tshikapa308 700 Bukavu240 800

Kongo, Republik
Republik Kongo Die Republik Kongo ist der Fläche nach fast so groß wie Deutschland. Trotz des enormen Reichtums an Bodenschätzen (vor allem Erdöl) sowie einer sehr guten naturräumlichen Ausstattung (Regenwald und landwirtschaftlicher Nutzfläche) des Landes am Äquator ist der Großteil die Bevölkerung...

Kongobecken
Kọngobecken, Großlandschaft in Zentralafrika, beiderseits des Äquators, vom Kongo und seinen Nebenflüssen entwässert, von Randschwellen umgeben.

Kongokonferenz
Kongokonferenz: Leopold II., König der Belgier Kọngokonferenz, auf belgische Veranlassung von Bismarck nach Berlin einberufene Konferenz von 14 Mächten (5. 11. 1884† †™26. 2. 1885). Ihr Ergebnis wurde in der Kongoakte niedergelegt: Neutralisierung des Kongobeckens, Handels- und Sc...

Kongorot
Kọngorot, Azofarbstoff aus der Gruppe der Benzidinfarbstoffe; dient als Indikator (Umschlag von Rotorange nach Blauviolett bei pH 5,2 bis 3,0).

Kongo
<i>(Brazzaville)</i> Kọngo (Brazzaville) , Kurz-Bezeichnung für die Republik Kongo.

Kongo
<i>(Kinshasa)</i> Kọngo (Kinshasa) , Kurz-Bezeichnung für die Demokratische Republik Kongo.

Kongo
Kọngo, Geschichte: ehemaliges Königreich in Afrika; das Kerngebiet erstreckte sich südlich des unteren Kongo zwischen Atlantikküste und Kwango, im Süden etwa bis Luanda. 1482 entdeckte der Portugiese Diego Cà£o Kongo, dessen König Alfons I. (1507† †™43) sich um eine Modernisierung und Christia...

Kongo
Kongo: Fischer auf dem Kongo vor der Silhouette der Hauptstadt Kinshasa Kọngo der, Zaire, zweitgrößter, wasserreichster Strom Afrikas, 4 374 km lang, Einzugsgebiet 3,69 Mio. km<sup>2</sup>; entspringt als Lualaba im Mitumbagebirge, durchbricht die südöstliche Randschwelle des Kon...

Kongo
Kongo: Soldaten der Privatarmee von Jean-Pierre Bemba stehen am 14.11.2006 in Kinshasa Wache. Die Völker im Mündungsgebiet des Kongo, in der Demokratischen Republik Kongo, der Republik Kongo und angrenzenden Teilen von Angola, werden unter der Bezeichnung Kongo zusammengefasst; etwa 5 Mio. Mensc...

Kongregationalismus
Kongregationalịsmus der, aus dem englischen Puritanismus hervorgegangene, theologisch dem Calvinismus verpflichtete religiöse Bewegung. Im Gegensatz zur Kirche von England ist der Kongregationalismus vom Staat unabhängig und lehnt eine episkopale oder presbyteriale Kirchenverfassung ab. Maßg...

Kongregation
Kongregation die, 1) der Zusammenschluss mehrerer Klöster eines Ordens zu einem Klosterverband (monastische Kongregation); 2) eine Ordensgemeinschaft mit öffentlichen Gelübden (religiöse Kongregation); 3) eine religiöse Laienvereinigung ohne öffentliche Gelübde (z. B. Marianische Kongregationen).

Kongress der Volksdeputierten
Kongrẹss der Volksdeputierten, Russland (Geschichte), Sowjetunion (Politisches System).

Kongressbibliothek
Kongrẹssbibliothek, Library of Congress.

Kongresspartei
Kongrẹsspartei, Indian National Congress.

Kongresspolen
Kongrẹsspolen, das durch den Wiener Kongress 1815 aus dem Herzogtum Warschau geschaffene Königreich Polen, das in Personalunion mit Russland vereinigt war; verlor nach dem Aufstand 1830/31 seine Eigenverwaltung.

Kongressus
Kongressus, Congressus.

Kongress
Kongrẹss der, allgemein: Zusammenkunft, besonders von Bevollmächtigten, auch mehrerer Staaten.

Kongress
Kongrẹss der, Staatsrecht: besonders in den USA das aus Senat und Repräsentantenhaus bestehende Gesetzgebungsorgan des Bundes.

kongruent
kongruẹnt , allgemein: in allen Punkten übereinstimmend, völlig gleich; Gegensatz: inkongruent.

kongruent
kongruẹnt, , Geometrie: deckungsgleich, Zeichen ↰†¦, zwei geometrische Figuren heißen kongruent, wenn sie in Größe und Gestalt übereinstimmen und sich durch eine Bewegung (Kongruenzabbildung) ineinander überführen lassen. Die Kongruenz ist eine strengere Form der Ähnlichkeit.