Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Konrad Falke
Fạlke, Konrad, eigentlich Karl Frey, schweizerischer Schriftsteller und Literaturhistoriker, * Aarau 19. 3. 1880, † Â Eustis (Florida) 28. 4. 1942. Falke studierte u. a. Philosophie und Literatur in Heidelberg und Zürich, ab 1906 unterrichtete er deutsche Literaturgeschichte, zunächst an...
Konrad Farner
Fạrner, Konrad, schweizerischer Kunsthistoriker, Philosoph und Theologe, * Luzern 11. 7. 1903, † Â Thalwil 10. 4. 1974.
Konrad Fleck
Flẹck, Konrad, mittelhochdeutscher Dichter der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, wohl aus alemannischem Gebiet; verfasste nach französischer Vorlage den Versroman von Flore und Blancheflur.
Konrad Frey
Frey, Konrad, deutscher Gerätturner, * Bad Kreuznach 24. 4. 1909, † Â ebenda 24. 5. 1974; war Deutscher Meister im turnerischen Mehrkampf 1932 sowie im Zwölfkampf 1935 und 1937. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin war er der erfolgreichste deutsche und nach dem US-amerikanischen Leicht...
Konrad Gaiser
Gaiser, Konrad, klassischer Philologe, * Gerstetten 26. 11. 1929, † Â Tübingen 3. 5. 1988.
Konrad Graf Preysing
Preysing, Konrad Graf von Preysing-Lịchtenegg-Moos, katholischer Theologe, * Kronwinkl (heute zu Eching, Landkreis Landshut) 30. 8. 1880, † Â Berlin 21. 12. 1950.
Konrad Haenisch
Konrad HaenischHaenisch, Konrad, deutscher Politiker, * Greifswald 14. 3. 1876, †  Wiesbaden 28. 4. 1925; Mitglied der SPD, war 1900† †™05 und 1906† †™11 Chefredakteur der »Sächsischen Arbeiterzeitung« in Dresden, 1911† †™25 Mitglied des Landtags von Preußen. Als preußischer Unterrichtsmin...
Konrad Hansen
Hansen, Konrad, deutscher Schriftsteller, * Kiel 17. 10. 1933.
Konrad Heiden
Heiden, Konrad, deutscher Publizist, * München 7. 8. 1901, † Â New York 18. 7. 1966.
Konrad Henlein
Hẹnlein, Konrad, sudetendeutscher Politiker, * Maffersdorf (heute Vratislavice nad Nisou, bei Liberec) 6. 5. 1898, † Â (Selbsttötung) in alliierter Gefangenschaft 10. 5. 1945; gründete 1933 die Sudetendeutsche Heimatfront (seit 1935 Sudetendeutsche Partei). Er forderte, von der nationalso...
Konrad Humery
Humery , Konrad, Stadtkanzler von Mainz, * um 1405, † Â 1470; Geldgeber J. Gutenbergs, aus dessen Nachlaß Humery 1468 »etliche formen, buchstaben, instrument« und sonstiges Druckgerät übernahm. Es ist sehr wahrscheinlich, daß Humery die letzte Werkstatt Gutenbergs finanziert hat.
Konrad I.
Kọnrad I., Herzog von Masowien und Kujawien (seit 1202) sowie Krakau (1229† †™32 und 1241† †™43), * 1187 (1188† † ?), †  31. 8. 1247.
Konrad I.
Konrad: Konrad I., König des Hl. Röm. Reiches Konrad I., König des Ostfränkischen Reichs (911† †™918), Herzog der Franken (seit 906), †  23. 12. 918; Konradiner, wurde nach dem Aussterben der ostfränkischen Karolinger von den Stämmen der Franken, Sachsen, Bayern und Schwaben gewählt. Im ...
Konrad II., der Salier
Konrad II., der Salier, wurde in der von ihm als Grablege der Salier gegründeten Dom zu Speyer... Konrad II., der Salier, Römischer König (1024† †™39), * um 990, †  Utrecht 4. 6. 1039; wurde 1024 auf Betreiben des Mainzer Erzbischofs zum König gewählt, 1026 zum König der Langobarden (...
Konrad III.
Konrad III., Römischer König (1138† †™52), * 1093, †  Bamberg 15. 2. 1152; Staufer, 1127 als Gegenkönig gegen Kaiser Lothar III. (von Supplinburg) aufgestellt, aber erst 1138 nach dessen Tod (irregulär) zum König gewählt. Die Ächtung Heinrichs X., des Stolzen, Herzog von Bayern und Sachsen, begrün...
Konrad IV.
Konrad IV., Römischer König (1250† †™54), als Konrad III. Herzog von Schwaben (seit 1235), * Andria in Apulien 25. (26.?) 4. 1228, †  bei Lavello 21. 5. 1254; Sohn Kaiser Friedrichs II., wurde bereits 1237 zum König gewählt, konnte sich gegen die Gegenkönige nur schwer behaupten. 1251 ging er nach...
Konrad Kachelofen
Kạchelofen, Konrad, eigentlich Contze Họltzhusen, genannt Kạchelofen von Wạrtberg, bedeutendster Leipziger Frühdrucker, * Wartberg (heute Varsberg, bei Metz) um 1450, † Â Leipzig 1528/29.
Konrad Klapheck
Konrad Klapheck: Heldenlied (1975; Aachen, Sammlung Ludwig) Klạpheck, Konrad, Maler und Objektkünstler, * Düsseldorf 10. 2. 1935; gestaltet Bildserien von Maschinen und Alltagsobjekten (Schreib-, Nähmaschinen, Wasserhähne), die sich zu Metaphern menschlichen Verhaltens und Psycho...
Konrad Krebs
Krebs, Konrad, Baumeister, * Büdingen (?) 1492, †  Torgau 1. 9. 1540; schuf als kurfürstlich-sächsischer Baumeister (ab 1532) den Südostflügel des Schlosses Hartenfels in Torgau (1533† †™36) mit dem vorspringenden Treppenturm (Großer Wendelstein), vorbildlich für den deutschen Schlossbau d...
Konrad Malte-Brun
Konrad Malte-BrunMalte-Brun , Maltebrun, Konrad, eigentlich Malte Conrad Bruun, dänisch-französischer Geograf und politischer Schriftsteller, * Thisted (Jütland) 12. 8. 1775, † Â Paris 14. 12. 1826.
Konrad Mellerowicz
Mellerowicz , Konrad, deutscher Betriebswirtschaftler, * Jersitz (heute zu Posen) 24. 12. 1891, † Â Berlin (West) 25. 1. 1984.
Konrad Peutinger
Peutinger, Konrad, Humanist, * Augsburg 15. 10. 1465, †  ebenda 28. 12. 1547; war 1497† †™1534 Stadtschreiber in Augsburg; erledigte als Kaiserlicher Rat wiederholt diplomatische Aufträge; seine humanistischen Studien beeinflussten die Geschichtsschreibung; er besaß die Peutingersche Tafel, eine i...
Konrad Raiser
Raiser, Konrad, evangelischer Theologe, * Magdeburg 25. 1. 1938.
Konrad Rolf Dietrich Gutbrod
Rolf Gutbrod: Liederhalle in Stuttgart, 1955-56Gutbrod, Konrad Rolf Dietrich, deutscher Architekt, * Stuttgart 13. 9. 1910, † Â Arlesheim 5. 1. 1999.
Konrad Roritzer
Roritzer, Konrad (Conrad), * zwischen 1410 und 1415, † Â Regensburg um 1475.
Konrad Sam
Sam, Konrad, deutscher Reformator, * Rottenacker (bei Munderkingen) 1483, † Â Ulm 20. 6. 1533.
Konrad Soest
Soest , Konrad von, Maler, Konrad von Soest.
Konrad Theodor Preuß
Preuß, Konrad Theodor, deutscher Ethnologe, * Preußisch Eylau 2. 6. 1869, † Â Berlin 8. 6. 1938.
Konrad von Ammenhausen
Kọnrad von Ạmmenhausen, mittelhochdeutscher Dichter der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Konrad von Ammenhausen war Geistlicher in Stein am Rhein. Er verfasste das »Schachzabelbuch« (1337), eine mittelhochdeutsche Versnachdichtung eines lateinischen Schachbuches, das eine Stände- un...
Konrad von Boyneburg
Boyneburg, Konrad (Kurt) von, genannt der kleine Hess, Landsknechtführer, * wahrscheinlich 1494, † Â Schelklingen (bei Ulm) 29. 6. 1567.
Konrad von Burgsdorff
Bụrgsdorff, Konrad Alexander von, * 11. 12. 1595, † Â Berlin 11. 2. 1652.
Konrad von Eberbach
Kọnrad von Eberbach, Zisterzienser, * um 1150, † Â Kloster Eberbach 18. 9. 1221.
Konrad von Einbeck
Kọnrad von Einbeck, Baumeister und Bildhauer, * Einbeck um 1360, † Â um 1428; vermutlich in der Bauhütte P. Parlers in Prag ausgebildet. Ab 1388 war er für die Moritzkirche in Halle (Saale) tätig, deren Bauplanung wahrscheinlich von ihm stammt und für die er auch Plastiken schuf: hl. Maur...
Konrad von Gelnhausen
Kọnrad von Gelnhausen, katholischer Theologe und Kanonist, * Gelnhausen um 1320, † Â Heidelberg 13. 4. 1390.
Konrad von Haimburg
Kọnrad von Haimburg, Kọnrad von Gaming, latinisiert Conradus Gemnicẹnsis, mittellateinischer Dichter, * Hainburg an der Donau, † Â Gaming 17. 8. 1360.
Konrad von Hochstaden
Konrad von Hochstaden, Erzbischof und Kurfürst von Köln (1238† †™61), * um 1205, †  Köln 18. 9. 1261; zunächst Anhänger Kaiser Friedrichs II., betrieb er seit 1239 maßgebend die Wahl der stauferfeindlichen Gegenkönige Heinrich Raspe (IV.) und Wilhelm von Holland, später die Richards von Cornwall, ...
Konrad von Marburg
Konrad von Marburg: in einem Holzstich (um 1860; nach einer Zeichnung von Anton Dietrich)Kọnrad von Marburg, deutscher Inquisitor, † Â bei Marburg 30. 7. 1233.
Konrad von Mure
Kọnrad von Mure, mittellateinischer Dichter, * Muri um 1210, † Â Zürich 30. 3. 1281.
Konrad von Rothenburg
Kọnrad von Rothenburg, Herzog (seit 1191) von Schwaben, * um 1170, † Â (erschlagen) Durlach (heute zu Karlsruhe) 15. 8. 1196; vierter Sohn Kaiser Friedrichs I. Barbarossa und der Beatrix von Burgund; erhielt den Besitz um Weißenburg in Bayern und Rothenburg ob der Tauber (daher sein Beina...
Konrad von Soest
Kọnrad von Soest, Maler, * Dortmund (?) um 1370, † Â ebenda nach 1422; ab 1395 in Dortmund tätig, beeinflusst von der burgundischen Malerei, entwickelte er sich zu einem bedeutenden Vertreter des schönen Stils. Seine bedeutendsten Arbeiten sind der Altar der Stadtkirche in Bad Wildung...
Konrad von Staufen
Kọnrad von Staufen, Pfalzgraf bei Rhein (seit 1156), * 1134 oder 1136, † Â 8. 11.
Konrad von Teck
Kọnrad von Tẹck, Römischer König (1292), Teck. (...)
Konrad von Teck
Konrad von Teck, Römischer König (1292), Teck.
Konrad von Waldhausen
Wạldhausen, Konrad von, Augustinerchorherr, * in Oberösterreich um 1326, † Â Prag 28. 12. 1369.
Konrad von Wettin
Konrad von Wettin, Konrad I., der Große, Markgraf von Meißen (1123/25† †™56) und der Lausitz (1136† †™56), * vor 1098, †  Petersberg bei Halle (Saale) 5. 2. 1157; erhob Ansprüche auf die Markgrafschaft, derer er sich schließlich mithilfe des Sachsenherzogs und späteren Kaisers Lothar (III.) von Supp...
Konrad Weiß
Konrad Weiß Weiß, Konrad, Regisseur und Publizist, * Lauban (heute Luban) 17. 2. 1942; 1969† †™89 im DEFA-Studio für Dokumentarfilme; 1988† †™1990 Leitungsmitglied der Aktion »Sühnezeichen« in der DDR; September 1989 Mitbegründer und 1989/90 Mitglied des Sprecherrates der Bürge...
Konrad Weiß
Weiß, Konrad, Schriftsteller, * Rauenbretzingen (heute zu Michelbach an der Bilz, Kreis Schwäbisch Hall) 1. 5. 1880, †  München 4. 1. 1940; war 1905† †™20 Redakteur der Zeitschrift »Hochland«, schrieb Gedichte, Dramen, Essays. Sein Werk ist gekennzeichnet durch heilsgeschichtliche und ...
Konrad Wimpina
Wịmpina, Konrad, eigentlich Konrad Kọch, katholischer Theologe, * Bad Wimpfen um 1460, † Â Amorbach 16. 6. 1531.
Konrad Zuse
Konrad Zuse Zuse, Konrad, Ingenieur, * Berlin 22. 6. 1910, † Â Hünfeld 18. 12. 1995; begann 1934 mit Entwicklungsarbeiten für programmgesteuerte Rechengeräte; schuf 1941 den ersten voll arbeitsfähigen programmgesteuerten elektromechanischen Digitalrechner, den Rechner Z 3 mit 2 000 Relais. Gleich...
Konrad Zweigert
Zweigert, Konrad, deutscher Jurist, * Posen 22. 1. 1911, † Â Wedel (Holstein) 12. 2. 1996.
Konrad-Adenauer-Preis
Konrad-Adenauer-Preis, in mehreren Sparten vergebener Preis, der heute in der Regel alle zwei Jahre von der 1966 in München gegründeten Deutschland-Stiftung e. V. jeweils an eine Persönlichkeit aus Wissenschaft, Literatur und Publizistik sowie Politik (Konrad-Adenauer-Freiheitspreis; sei...
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., politische Stiftung, Sitz: Sankt Augustin, gegründet 1964, eng mit den Prinzipien der christlich-demokratischen Bewegung verbunden, sieht sich v. a. dem außenpolitischen Werk K. Adenauers verpflichtet.
Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim
Konrad-Duden-Preis der Stadt Mạnnheim, bis 1973 Duden-Preis des Bibliographischen Instituts, seit 1960 alle zwei Jahre vom Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus und der Stadt Mannheim verliehene Auszeichnung für besondere Verdienste um die deutsche Sprache; dotiert mit ...
Konrada
Konrada, weiblicher Vorname, weibliche Form von Konrad.
Konradina
Konradina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Konrad oder Konradin.
Konradin
Kọnradin, Cọnradin, männlicher Vorname, Koseform von Konrad. Der Name ist bekannt durch Konradin, den Sohn Konrads† ƒIV., der bei dem Versuch, sein sizilianisches Erbe in Besitz zu nehmen, im Alter von 16 Jahren 1268 in Neapel enthauptet wurde.
Konradin
Kọnradin, italienisch Corradino, eigentlich Konrad, Herzog von Schwaben, Sohn König Konrads IV., * Burg Wolfstein (bei Landshut) 25. 3. 1252, † Â Neapel 29. 10. 1268; letzter Staufer; als Papst Alexander IV. nach dem Tod König Manfreds 1266 das staufische Königreich Sizilien an Karl von A...
Konradi
Konradi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu Konradus, einer latinisierten Form von Konrad.
Konrads
Konrads, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Konrad.
Konradt
Konradt, Konrath, Familiennamenforschung: Konrad.
Konrad
Kọnrad, Cọnrad, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch kuoni »kühn, tapfer« + althochdeutsch rÄÂt »Rat, Beratung, Ratgeber«, etwa »kühn in der Beratung«). Konrad war im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen. Die eins...
Konrad
Kọnrad, Römischer König (seit 1087), * Kloster Hersfeld 12. 2. 1074, †  Florenz 27. 7. 1101. Deutsche Geschichte: Könige und Kaiser deutsche Geschichte: Könige und Kaiser (* = nur König) Karolinger *Ludwig II., der Deutsche 843† †™876 *Karlmann (von Bayern) 876† †™880 *Ludwig...
Konrad
Konrad, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (kuoni und rÄÂt) entstandener Familienname. Konrad war im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Rufnamen. Die einstige Volkstümlichkeit des Namens lässt sich noch an der Formel Hinz und Kunz (Kurzformen von Heinrich u...
Konrat Julius Fürchtegott Ziegler
Ziegler, Konrat Julius Fürchtegott, klassischer Philologe, * Breslau 12. 1. 1884, † Â Göttingen 8. 1. 1974; wurde 1910 Professor in Breslau, 1923 in Greifswald (1933 aus dem Staatsdienst entlassen). Mitherausgeber von »Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft« (a...
Konsanguinitätstafel
Konsanguinitätstafel, Genealogie: Bezeichnung für die Darstellung eines Verwandtenkreises (Blutsverwandte) durch die grafische Kombination von Nachkommen- und Ahnentafel. Die Bezeichnung Sippentafel, die in der älteren Literatur vorkommt, wird heute kaum noch verwendet. Die grafische Darstellung ein...
Konsanguinität
Kon
Konsanguinität
Konsanguinität die, -, Blutsverwandtschaft.
Konsekration
Konsekration die, Geschichte: in der römischen Republik der Akt, in dem der Staat einen Gegenstand oder einen Ort den Göttern zum Eigentum überwies, in der Kaiserzeit auch die Vergöttlichung des verstorbenen Kaisers.
Konsekration
Konsekration die, katholische Kirche: Bezeichnung für die liturgisch vollzogene Weihe von Personen; in der Eucharistiefeier die Brot und Wein wandelnde Weihehandlung (Wandlung).
Konsekutivsatz
Konsekutivsatz, Folgesatz, Teilsatz, der eine Folge oder Wirkung des im anderen Teilsatz genannten Geschehens ausdrückt.
konsekutiv
konsekutiv , abgeleitet, (zeitlich) folgernd.
konsensuell
konsensuẹll , übereinstimmend, gleichsinnig, im gleichen Sinne wirkend. konsensuẹlle Reaktion, reflektorische Reaktion der Pupille des abgeschirmten Auges bei Belichtung des anderen Auges.
Konsens
Konsẹns der, ûbereinstimmung der Meinungen und Standpunkte; Gegensatz: Dissens.
Konsequenz
Konsequẹnz die, allgemein: 1) Folgerichtigkeit; 2) Unbeirrbarkeit; 3) Folge, Auswirkung.
Konsequenz
Konsequẹnz die, Logik: eine Folgerung, die logisch (das heißt den Gesetzen der Logik entsprechend) aus Aussagen geschlossen wird.
Konservatismus
Konservatịsmus, der Konservativismus.
Konservativ-christlichsoziale Volkspartei der Schweiz
Konservativ-christlichsoziale Volkspartei der Schweiz, Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz.
Konservative und Unionistische Partei
Konservative und Unionistische Partei: Arthur Neville Chamberlain Zunächst neben den Liberalen, seit Ende des Ersten Weltkriegs neben der Labour Party waren und sind die Konservativen die zweite tragende Kraft des britischen Parlamentarismus. Mit konservativen Regierungen verbinden sich wichtige Mar...
Konservativismus
Konservativismus ist eine politische Richtung, die sich gegen Liberalismus und Sozialismus wendet und mit diesen beiden zu den großen Ideologien des 18. bis 20. Jahrhunderts zählt. Der Konservativismus in Deutschland, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg nur in der Bundesrepublik Deutschland artikuli...
konservativ
konservativ , allgemein: am Hergebrachten hängend, festhaltend (besonders im politischen Leben).
konservativ
konservativ , Medizin: bewahrend, v. a. bezogen auf erhaltende (z. B. medikamentöse) Behandlungsmaßnahmen im Unterschied zum operativen Eingriff.
konservativ
konservativ , Physik: Bezeichnung für abgeschlossene mechanische Systeme (konservative Systeme), in denen nur konservative Kräfte (Kraft) wirken und deren Gesamtenergie zeitlich konstant bleibt. Nicht konservative Systeme, Kräfte u. a. heißen dissipativ.
Konservatorium
Konservatorium: in Paris, Blick in den Konzertsaal (Holzstich; um 1868) Konservatorium das, Ausbildungsstätte für alle Zweige der Musik, meist unter städtischer oder privater Leitung. An den Konservatorien können staatlich anerkannte Diplome erworben werden. Konservatorien mit Hochschulrang heiß...
Konservator
Konservator der, Berufsbezeichnung für einen beamteten Mitarbeiter in der Denkmalpflege oder im Museumsdienst, dem die Erhaltung und Pflege von Kunstwerken, Bauten und naturwissenschaftlichen Sammlungen untersteht.
Konserve
Konsẹrve die, durch geeignete Behandlung (Konservierung) und Verpackung vor dem Verderben geschütztes Lebens- oder Genussmittel; im engeren Sinn in Dosen oder Gläsern durch Hitzesterilisieren konserviertes Lebensmittel (Vollkonserve oder Sterilkonserve) mit »unbegrenzter« (mi...
konservieren
konservieren, Körpergewebe (z. B. Knochen oder Blut) und Kleinstlebewesen in Nährböden lebend erhalten.
konservieren
konservieren, Lebensmittel durch Sterilisieren, Pasteurisieren, Austrocknung, Tiefgefrierverfahren u. a. haltbar machen.
konservieren
konservieren, totes Gewebe bzw. Organe oder Organteile in einer Flüssigkeit, z. B. in Sublimatlösung, aufbewahren.
Konservierungsmittel
Konservierungsmittel, Konservierungsstoffe, Substanzen, die die Haltbarkeit von Natur- und Industrieprodukten verlängern. Je nach Warengruppe erfüllen sie unterschiedliche Aufgaben, z. B. sollen Textilien vor Befall und Zerstörung durch Mikroorganismen und/oder Insekten geschützt werden; Anstric...
Konservierung
Konservierung die, Kunstwissenschaft: die Erhaltung und Sicherung eines bestimmten Zustandes eines Kunstwerkes, Bau- oder Bodendenkmals. (Denkmalpflege, Restaurierung)
Konservierung
Konservierung: Louis Pasteur Haltbarmachung von Gegenständen aller Art, insbesondere von tierischen und pflanzlichen Objekten (z. B. für wissenschaftliche Zwecke), menschlichen Organen u. a., die durch physikalische Prozesse (z. B. Austrocknung, Quellung), chemische Prozesse (v. a. Oxidation), bioch...
Konsignation
Konsignation die, Form des Kommissionsgeschäfts im internationalen Handel, bei der Waren von einem inländischen Exportkommissionär (Konsignant) an einen ausländischen Verkaufskommissionär (Konsignatar) geschickt werden. Der Konsignatar versucht diese Waren, die Eigentum des Konsignanten bleiben, für...
konsiliarisch
konsiliarisch , beratend.
Konsilium
Konsilium das, -s, ...lien , a) Beratung mehrerer Ärzte über einen unklaren Krankheitsfall; b) beratendes Ärztegremium.
konsistent
konsistẹnt , allgemein: fest zusammenhängend; beständig, in sich stabil.
konsistent
konsistẹnt , Philosophie: lückenlos und widerspruchsfrei; logisch aufgebaut. - Gegensatz: inkonsistent.
Konsistenz
Konsistẹnz die, allgemein: äußere Beschaffenheit eines Stoffes und sein Verhalten gegen Formänderungen.
Konsistenz
Konsistẹnz die, Logik: Widerspruchsfreiheit eines axiomatischen Systems. (Axiom)
Konsistenz
Konsistẹnz die, Statistik: Eigenschaft einer Schätzfunktion; diese heißt konsistent, wenn die Abweichung ihrer Schätzwerte vom »wahren« Wert mit wachsender Beobachtungsanzahl gegen null strebt.
Konsistorium
Konsistorium das, in den deutschen evangelischen Kirchen die nach der Reformation geschaffenen Vollzugsorgane des landesherrlichen Kirchenregiments. Seit dessen Aufhebung nach dem Ersten Weltkrieg sind die Konsistorien landeskirchliche oberste Verwaltungsbehörden (andere Bezeichnungen heute auch: La...