Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kopplung
Kopplung Physik: die durch eine Wechselwirkung aufgrund von Energie- und Impulsübertrag vermittelte Verbindung von Systemen oder Systemteilen. Je nach der Stärke der Kopplung können die Teilsysteme als mehr oder weniger unabhängig voneinander angesehen werden. Bei der elektromagnetischen Kopplun...

Koppl
Kọppl, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 48' 0'' N, 13° 10' 0'' O Höhe ü. NN755 m Einwohner(2007) 3 133 Fläche20,88 km² Homepage http://www.koppl.at Postleitzahlen5321, 5023 Vorwahl06221 Gemeinde im Bezirk [Salzburg-Umgebung], Bundesland Salzburg, Österreich. Koppl l...

Kopp
Kopp, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Wegfall der ersten Silbe verkürzte Form von Jakob zurückgehender Familienname. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch kop »Kopf, Schröpfkopf« oder zu mittelniederdeutsch kop(pe) »Becher, Trinkgefäß«. 3) selten ûberna...

Kopragogum
Kopragogum das, -s, ...goga, stuhltreibendes Mittel, Abführmittel.

Kopra
Kopra: Kopraherstellunng auf Bora Bora Kopra die, getrocknetes, grob zerkleinertes, festes Nährgewebe der Kokosnuss; ist sehr fettreich und liefert durch Auspressen Kokosfett.

Kopreinitz
Kopreinitz, deutscher Name der kroatischen Stadt Koprivnica.

Kopremesis
Kopremesis, Koterbrechen bei völligem Darmverschluss.

Koprochrom
Koprochrom das, -s, Kotfarbstoff (chemisch den Gallenfarbstoffen verwandt).

Koproduktion
Koproduktion , von verschiedenen Produktionsfirmen oder Fernsehanstalten gemeinsam produzierter Film.

koprogen
koprogen , vom Kot stammend, durch Kot verursacht (z. B. von Infektionen).

Koprolagnie
Koprolagnie die, Vorliebe für Kot und die Beschäftigung mit Fäkalien; im engeren Sinn abweichendes Sexualverhalten, bei dem sexuelle Erregung und Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch Beschäftigung mit Stuhl oder Stuhlentleerung erreicht werden.

Koprolalie
Koprolalie die, Fachbezeichnung für die zwanghafte Äusserung von Wörtern aus dem Fäkalbereich; Vorkommen im Rahmen der normalen Entwicklung bei Kleinkindern (sogenannte Probierphase); im späteren Lebensalter bei Jugendlichen (Protestphase); im Erwachsenenalter eventuell Vorkommen im Rahmen von Zwang...

Koprolithen
Koprolịthen , fossile Exkremente, meist von Fischen oder Sauriern.

Koprologie
Koprologie die, -, Lehre vom Kot, vor allem von den krankhaften Störungen und Veränderungen in seiner Zusammensetzung.

Koprom
Koprom das, -s, -e, »Kotgeschwulst«, Scheingeschwulst in Form einer umschriebenen Ansammlung verhärteten Kotes im Darm.

Koprophagen
Koprophagen , Kotfresser, Tiere, die sich von den Exkrementen anderer Tiere (besonders Pflanzenfressern) ernähren; z. B. Fliegenlarven, viele Käfer.

Koprophagie
Koprophagie die, -, »Kotessen« als Triebanomalie.

koprophag
koprophag, Kot essend.

Koprophilie
Koprophilie die, Vorliebe für Kot und die Beschäftigung mit Fäkalien; im engeren Sinn abweichendes Sexualverhalten, bei dem sexuelle Erregung und Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch Beschäftigung mit Stuhl oder Stuhlentleerung erreicht werden.

Koproporphyrinurie
Koproporphyrinurie die, -, ...ien, vermehrte Ausscheidung von Koproporphyrin mit dem Urin.

Koprostase
Koprostase die, -/-n, Kotstauung im Dickdarm mit Bildung von eingedickten Kotballen (Skybala); Symptom bei der [Hirschsprung-Krankheit], bei Darmverschluss oder chronischer Verstopfung (insbesondere bei alten Menschen). Die Behandlung besteht in ballaststoffreicher Ernährung und Einn...

Koprämie
Koprämie die, -, ...ien, durch lang dauernde Stuhlverstopfung verursachte Selbstvergiftung des Organismus.

Kopsch
Kopsch, Familiennamenforschung: 1) Kopisch. 2) ûbername zu niedersorbisch kops »Ruß, verkohlter Docht«.

Kopten
Kopten: Koptisches Kreuz Kọpten , die christlichen Nachkommen der Ägypter des Altertums. Die Kopten sind überwiegend orthodoxe Christen und gehören der koptischen Kirche an. Sie leben besonders im Niltal zwischen El-Minja und Kena sowie in Kairo und Alexandria.

koptische Kirche
koptische Kirche: Priester in Jerusalem kọptische Kirche, die christliche Nationalkirche Ägyptens; im 5. Jahrhundert nach Ablehnung der Beschlüsse des Konzils von Chalkedon (451) entstanden, bildete sie eine eigene, traditionell als »monophysitisch«, im eigenen Verständnis jedoch...

koptische Kunst
koptische Kunst der falkenköpfige Gott Horus tötet das Krokodil, Symbol des Bösen; Kalkstein (4.... kọptische Kunst, die Kunst der christlichen Nachkommen der Ägypter des Altertums, die hellenistisch-römische, byzantinische, syrische und arabische Einflüsse aufnahm, se...

koptische Sprache
kọptische Sprache, die im 2./3. Jahrhundert entstandene Schriftsprache der Kopten, geschrieben mit griechischem Alphabet, die jüngste Entwicklungsform des Ägyptischen mit zahlreichen griechischen Fremdwörtern. Die koptische Sprache wurde im Mittelalter vom Arabischen verdrängt, hat aber als ...

Koptisches Museum Kairo
»Eva nach dem Sündenfall«, Fresko aus Umm el-Baragat, Faijum (Kairo, Koptisches Museum) Kọptisches Museum Kairo, englisch Coptic Museum , Museum im koptischen Viertel Alt-Kairo, besitzt die bedeutendste Sammlung koptischer Kunst auf der Welt und bietet insbesondere...

Koptologie
Koptologie die, Wissenschaft von der koptischen Sprache und Literatur.

Koptos
Kọptos, heute Quft bzw. Qift, Ort in der oberägyptischen Provinz Qena, etwa 40 km nördlich von Luxor auf dem östlichen Nilufer. Aus der altägyptischen Bezeichnung Gebtu entwickelte sich in griechischer Zeit der Name Koptos, aus dem das arabische Quft oder Qift entstand. Schon vor pharaonisch...

Kopulation
Kopulation die, Biologie: Begattung.

Kopulation
Kopulation die, Gartenbau: Veredelung.

Kopulation
Kopulation, Copulatio, die, (biol.) Fachbezeichnung für Begattung; in der Sexualwissenschaft wenig gebräuchliche Bezeichnung für Geschlechtsverkehr.

Kopula
Kopula die, Sprachwissenschaft: konjugierte Verbform, die die Verbindung zwischen Subjekt und Prädikat herstellt: Die Rose ist rot.

kopulieren
kopulieren Biologie: begatten.

kopulieren
kopulieren Pflanzenkunde: veredeln.

kor...
kor... , Nebenform von kon... vor Wörtern, die mit r beginnen: Korrespondent.

Korach
Korach, Korah, Name biblischer Gestalten; z. B. in 4. Mose 16 des Führers einer Gruppe von Leviten, der »Rotte Korach&l (...)

Koraisch
Koraisch, Kuraisch, arabischer Stamm, der in Mekka seinen Wohnsitz hatte; ihm gehörte Mohammed ebenso an wie die Kalifen aus der Dynastie der Omaijaden und der Abbasiden; seit Ende des 6. Jahrhunderts spielten sie eine wichtige Rolle im transarabischen Karawanenhandel.

Korakan
Korakan , tropisches Getreidegras; eine kleinkörnige Hirse. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeEleusineEleusine coracana SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSüßgrasartigeSüßgräserKreuzgrasKorakan

Korakoiditis
Korakoiditis die, -, ...iditiden, in fachsprachlichen Fügungen, Coracoiditis, Plural: ...iditides: schmerzhafte Reizung des Rabenschnabelfortsatzes.

Korallenbarsche
Korallenbarsche: Orangeringelfisch (Amphiprion ocellaris) Korallenbarsche, Riffbarsche, Pomacentridae, mit den Barschen nah verwandte Familie, meist um 10 cm lange, oft sehr farbenprächtige Knochenfische mit etwa 230 Arten, die v. a. in Korallenriffen des Indopazifiks leben. Einige Korallenbarsche s...

Korallenbeere
Korạllenbeere, Korallenmoos, Nertera granadensis, laubmoosähnliches, zart krautiges Färberrötengewächs Südamerikas und Neuseelands, in Indonesien verwildert; mit rotgelben, perlenähnlichen Beeren; Zimmerpflanze.

Korallenbäumchen
Korallenbäumchen Korạllenbäumchen, Solanum pseudocapsicum, auf Madeira beheimatetes Nachtschattengewächs; bis 1 m hoher Strauch mit bis 1 cm großen, weißen Blüten und kirschgroßen roten, bei Zuchtformen auch orangefarbenen oder gelben Beeren, die anfangs weiß sein können; beliebte Topfp...

Korallenfische
Korallenfische: Die Malediven sind ein Paradies für Wassersportler und Taucher. Die Korallenriffe... Korạllenfische, bis zu 20 cm lange Fische aus verschiedenen Familien, die an Korallenriffen leben; farbenprächtig; z. B. Korallenbarsche, Doktorfische, Kaiserfische, Drückerfische, Koffe...

Korallenottern
Korạllen

Korallenpilze
Korạllenpilze, Bezeichnung für Ständerpilze mit korallenförmigen Fruchtkörpern.

Korallenriffe
Korallenriffe: Koralle Korạllenriffe, Korạllenbauten, Riffe und Inseln aus ungeschichteten Kalkablagerungen, die vorwiegend aus Skeletten von Korallen bestehen (Korallenkalk). Die Riffkorallen leben im mindestens 20 °C warmen, sauerstoff- und nährstoffreichen, klaren und gut durc...

Korallenrollschlange
Korạllenrollschlange, Anilius scytale, bis 90 cm lange Rollschlange im nördlichen Südamerika; nachtaktive Schlange mit rotschwarz gebänderter Querstreifung (unvollständige Korallenfärbung). Sie ernährt sich von Echsen und kleinen Schlangen.

Korallentiere
Korạllentiere, Korallen.

Korallenwurzel
Korạllenwurzel, Corallorhiza trifida, europäische Waldorchidee; ohne Blattgrün mit gelblichen Schuppenblättern.

Korallen
Korạllen , Korallentiere, Blumentiere, Anthozoen, Anthozoa, formenreiche Gruppe meeresbewohnender Nesseltiere; meist dem Untergrund fest ansitzende Einzeltiere oder Tierstöcke (Korallenstock); von Polypengestalt. Vom Mund führt ein Schlundrohr in den weiten Darmraum. Von der Körperwand sprin...

Korallen
Korallen: Taucher an einem KorallenriffKorallen , Singular Korạlle die, -, Biologie: die [Blumentiere].

Koralpe
Kor

Koratplateau
Koratplateau , Khoratplateau.

Korat
Korat, Stadt in Thailand, Nakhon Ratchasima.

Korazidium
Korazidium das, -s, ...dien, Wimpern- oder Flimmerlarve, Larvenstadium von Bandwurmarten.

Kora
Kora, Cora, weiblicher Vorname, Cora 2).

Korbball
Korbball, Sport: dem Basketball und Korfball ähnliches Mannschaftsspiel, das sowohl im Freien (Feldkorbball) als auch in der Halle (Hallenkorbball) gespielt und als Leistungssport v. a. von Mädchen und Frauen, aber auch von Jungen und Männern sowie als Mixed betrieben wird. Der Ball darf mit dem ges...

Korber
Korber, Körber, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch korber »Korbmacher«. 2) Ableitung auf ...er von Korb 2). Um einen festen Familiennamen handelt es sich schon bei Heintz Körber, schuster, Nürnberg anno 1370.

Korbflaschen
Korbflaschen, traditionelle Art von Flaschen.

Korbflechterei
Korbflechterei, Flechtarbeit.

Korbinian
Korbinian, Korbinian, Corbinian, männlicher Vorname (Erweiterung zu lat. corvus »Rabe«). Es dürfte sich bei diesem Namen um die durch die lateinische Endung »-Ä«niānus« erweiterte ûbersetzung des häufig vorkommenden Namens Hraban »Rabe« handeln. Derartige ûbe...

Korbinian
Korbinian, Missionar und Wanderbischof, * bei Melun um 680, † Â  Freising zwischen 720 und 730; wirkte in Bayern; gilt als erster Bischof von Freising; Heiliger; Patron des Erzbistums München und Freising; Tage: 9. 9. und 20. 11.

Korbkelter
Korbkelter, Korbpresse, traditionelle Art der Presse.

Korbmacher
Korbmacher, bis 2006 anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks, heute Flechtwerkgestalter.

Korbmarante
Korbmarante, Calathea, Gattung der Marantengewächse im tropischen Südamerika; Stauden mit am Grunde oft lang gestielten, großen, häufig bunt gefärbten Blättern; einige Arten sind beliebte Zierpflanzen. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsida...

Korbzelle
Korbzelle, Myoepithelzelle.

Korbzelle
Korbzelle, Nervenzelle in der Kleinhirnrinde.

Korb
Korb, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch korp »Korb« für den Korbflechter oder ûbername für den Träger eines auffälligen Korbs. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Korb (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern).

Korcula
Korčula: die Stadt Korcula auf der gleichnamigen Insel an der süddalmatinischen Küste Korcula , Adriainsel in Mitteldalmatien, Kroatien, 47 km lang, 6† †™8 km breit, 279 km<sup>2</sup>, etwa 17 000 Einwohner; gebirgig (bis 569 m über dem Meeresspiegel); Hauptort ist Korcu...

Kordelia
Kordelia, weiblicher Vorname, Cordelia.

Kordel
Kọrdel , 1) dicke, runde, aus mehreren Fäden zusammengedrehte Schnur; 2) landschaftlich für: Bindfaden.

Kordes
Kordes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kordt.

Kordieren
Kordieren das, Rändeln.

Kordilleren
Kordilleren: Blick auf den vergletscherten Stratovulkan Mount Rainier (inaktiv, 4395 m), Mount... Kordilleren , spanisch Cordilleras, Gebirgssystem im Westen des amerikanischen Doppelkontinents, von der Beringstraße bis Feuerland, das längste Faltengebirgssystem der Erde (über 15 000 km lan...

kordofanische Sprachen
kordofanische Sprachen, etwa 30 in der östlichen Sudanzone (Afrika) gesprochene Sprachen; neben den Niger-Kongo-Sprachen Zweig der nigerkordofanischen Sprachen. Sie sind zum Teil durch ein System von Nominalklassenpräfixen und -suffixen charakterisiert (Klassensprachen).

Kordofan
Kordofan, ehemalige Region im Zentrum der Republik Sudan, Hauptstadt: El-Obeid. Kordofan gliedert sich seit 1994 in die (Bundes-)Staaten (meist Provinzen genannt) Nord-, Süd- und West-Kordofan; erstreckt sich von der Libyschen Wüste im Norden nach Süden bis zu den Sumpfgebieten a...

Kordon
Kordon der, Postenkette, polizeiliche oder militärische Absperrung.

Kordt
Kordt, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche, durch Zusammenziehung entstandene Form von Konrad zurückgehender Familienname.

Korduan
Korduan, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch corduwān, kurdewān, einer Entlehnung aus französisch cordouan »Korduan, feines Leder aus Ziegenfellen, das nach der spanischen Stadt Córdoba benannt wurde; Korduanschuh« für den Schuhmacher (mittelhochdeutsch kurdewan...

Kordula
Kọrdula, weiblicher Vorname, Cordula.

Kord
Kọrd, Cọrd, Cọrdt, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Konrad.

Koreaner
Koreaner, Volk auf der Halbinsel Korea und im angrenzenden Gebiet (bis nach China hinein) sowie auch in Usbekistan, Kasachstan, Japan, den USA, Kanada, Singapur u. a. Ländern; etwa 79 Mio. Menschen, davon etwa 4 Mio. außerhalb der Halbinsel Korea; Kultur und Religion der Koreaner sind v. a. vom Budd...

koreanische Literatur
Literatur in koreanischer Sprache ist seit dem 7. Jahrhundert überliefert. Nach religiösen Schriften und lyrischen Werken entstanden ab dem 17. Jahrhundert die ersten Erzählwerke. Ab dem späten 19. Jahrhundert wurden internationale Literaturströmungen rezipiert, darunter der Realismus. Die Teilung d...

Koreastraße
Koreastraße, etwa 160 km breite Meerenge zwischen Korea und Japan, verbindet Ostchinesisches und Japanisches Meer.

Korea
Größte Städte (Einwohner in 1 000, 2000) Seoul9 895 Pusan3 663 Taegu2 481 Inch'ŠÂn2 475 TaejŠÂn1 368 Kwangju1 353 Ulsan1 014 SuwŠÂn947 SŠÂngnam915 Koyang764 Puch'ŠÂn761 ChŠÂnju616 ChŠÂngju587 Anyang581 Ch'angwŠÂn517 P'ohang516

Korea
Korea: die Sangpal Pools in den Diamantbergen Korea ist eine Halbinsel in Ostasien und ein ehemaliger Staat , zwischen Japanischem und Gelbem Meer, China und den japanischen Inseln. Seit der Teilung des Staates 1948 bestehen die Demokratische Volksrepublik Korea (Nord-Korea) und die Republik Kor...

Korea
Nordkorea Nord-Korea ist ein Staat in Ostasien, der den Nordteil der Halbinsel Korea und Randbereiche des asiatischen Festlandes umfasst. Er grenzt im Westen an die Koreabucht und entlang den Flüssen Yalu und Tumen an China, im Norden an Russland, im Osten an das Japanische Meer und im Süden entlang...

Korea
Süd-Korea Süd-Korea ist ein Staat in Ostasien, der die Halbinsel Korea südlich der Demarkationslinie am 38. Breitengrad sowie die vorgelagerten rund 3 500 Inseln, die größte davon ist Cheju-do, umfasst. Er grenzt im Osten an das Japanische Meer, im Süden an die Koreastraße, im Westen an...

Korea
Verwaltungsgliederung (2000) ProvinzFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Seoul<sup>1</sup>6069 89516 328† †™ Pusan<sup>1</sup>7623 6634 807† †™ Taegu<sup>1</sup>8862 4812 800† †™ Inch'ŠÂn<s...

Korektomie
Korektomie die, -, ...ien, weniger gebräuchliche Bezeichnung für Iridektomie.

Korektopie
Korektopie die, -, ...ien, Verlagerung der Pupille (angeboren oder als Folge einer Verletzung).

Korell
Korell, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Cornelius entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Korellen, Korehlen (ehemals Ostpreußen).

Korelyse
Korelyse die, -, -n, operative Durchtrennung von Verwachsungen zwischen Regenbogenhaut u. Linsenkapsel des Auges.

Korenovsk
Korenovsk, Stadt in Russland, Korenowsk.

Korenowsk
StaatRussland RegionKrasnodar Koordinaten45°28' 0'' N, 39°27' 0'' O Einwohner(2006) 41 100 Jahr der Gründung1794 Korenọwsk, Korenovsk, Stadt in der Region [Krasnodar], Russland, im Kuban-Asow-Tiefland, am Beisuschek Lewy (Nebenfluss des Beisug), nordöstlich der Stadt Krasnoda...

Kore
Kore die, -, ein Mond des Planeten Jupiter.

Kore
Kore: Dame d'Auxerre, kretisch (um 650 v. Chr.) Kore die, in der archaischen griechischen Plastik lang gewandete Mädchengestalt; auch als Karyatide ein Gebälk tragend.

Korfball
Korfball: Niederlande gegen Großbritannien während der Weltmeisterschaft 2003 in Rotterdam Kọrfball , Sport: dem Basketball und Korbball ähnliches Ballspiel für zwei Mannschaften mit je vier männlichen und weiblichen Spielern. Ziel ist es, einen Lederhohlball so oft wie möglich in ...