Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kotel'nic
Kotel'nic ;, Stadt in Russland, Kotelnitsch.

Kotel'nikovo
Kotel'nikovo , Stadt in Russland, Kotelnikowo.

Koteletten
Kotelẹtten , kurzer Schläfen- oder Backenbart; um 1800 aufgekommen.

Kotelett
Kotelẹtt das, Rippenstück, auch Karbonade, dicke Fleischscheibe mit anhängender Rippe von Kalb, Hammel, Schwein, Wild.

Kotelnikowo
Kotẹlnikowo, StaatRussland GebietWolgograd Koordinaten47° 38' N, 43° 8' O Einwohner(2006) 19 700 Jahr der Gründung1897 Kotel'nikovo, Stadt im Gebiet [Wolgograd], Russland, im Dongebiet, am Kurmojarski Axai (Zufluss des Zimljansker Stausees des Don), Verwaltungszentrum des Rajons Kote...

Kote
Kote die, Höhenkote, Topografie: die Höhenzahl eines Geländepunktes über einer Bezugsfläche, z. B. über NN (Normalnull).

Kotfliegen
Kotfliegen: Gelbe Dungfliege (Scatophaga stercoraria); unter dem Vorderflügel ist zwischen... Kotfliegen, Cordyluridae, Fliegenfamilie mit etwa 500 schlanken, oft stark behaarten Arten (5† †™15 mm lang), z. B. die Art Scatophaga stercoraria häufig auf frischen Exkrementen; die Larven anderer Kotf...

Kotflügel
Kotflügel, ursprünglich flügelartig abstehende ûberdeckung der Räder offener Straßenfahrzeuge zum Schutz der Insassen gegen hochgeschleuderten Straßenschmutz; die Bezeichnung blieb trotz Wandels in Form und Funktion für den zur Abdeckung der Räder dienenden Teil der Karosserie erhalten.

Kother
Kother, Köther, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelniederdeutsch koter(er), mittelhochdeutsch koter »Kötner, Inhaber einer Kote, Häusler«.

Kothmair
Kothmair, Kothmaier, Familiennamenforschung: oberdeutscher Standesname; nähere Bestimmungen eines Meiers (Meyer) durch die Art des Bodens zu mittelhochdeutsch quāt, kāt »Kot, Schmutz«, bairisch auch »schwerer Ackerboden, Mergel«.

Kothmann
Kothmann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...mann zu Koth 1).

Kothmayr
Kothmayr, Kothmayer, Kothmeir, Kothmeier, Kothmeyer, Familiennamenforschung: Kothmair.

Kothurn
Kothụrn der, traditioneller Bühnenschuh der Darsteller in der griechischen Tragödie des Altertums. In der nachklassischen Zeit wurde die Holzsohle sehr hoch, sodass der Schauspieler sich wie auf Stelzen bewegte. Die Darsteller der Komödie trugen den niedrigeren Soccus.

Koth
Koth, Kothe, Köth, Köthe, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kote, kotte, kate »kleines niedriges Haus, Wohnhütte sowohl mit als auch ohne Grundstück«, mittelhochdeutsch kot(e) »Hütte«. 2) ûbername zu niedersorbisch kót, polnisch, tschechisch ko...

Kotillon
Kotillon der, -s/-s, Musik: Cotillon.

Kotillon
Kotillon der, [Cotillon].

Kotingas
Kotịngas , Schmuckvögel, Cotingidae, Familie meisen- bis krähengroßer, träger, vorwiegend Früchte und Insekten fressender Sperlingsvögel in den Wäldern Mexikos bis Nordargentiniens; Männchen oft sehr bunt mit Kopfanhängen, Stimme klangvoll.

Kotka
Kọtka, Stadt in Südostfinnland, am Finnischen Meerbusen, 54 600 Einwohner; Holzverarbeitung (Zellstoff, Papier), chemische Industrie; größter finnischer Exporthafen (Holz, Phosphat); bedeutender Transithandel. Griechisch-katholische Kirche von 1795.

Kotkäfer
Kotkäfer, Onthophagini, Gruppe meist afrikanischer Blatthornkäfer mit kleinen bis mittelgroßen Arten. Beide Geschlechter legen gemeinsam 10† †™60 cm tiefe Stollen mit kurzen Seitenstollen an, in die sie Kotballen als Larvennahrung eintragen.

Kotohira
Kotohira, Wallfahrtsort auf Shikoku, Japan, am Fuße des shintoistischen Bergheiligtums Kompira; bedeutender Bau (1659) im Shoinstil mit Malereien von Maruyama Okyo (* 1733, † Â  1795); Holzschnitzereien (1. Hälfte 19. Jahrhundert) im »Schrein der aufgehenden Sonne«; die Schreingebäude...

Kotor
Kotor: die Bucht von Kotor am Fuß des Lovćen Kọtor, italienisch Cạttaro, Stadt in Montenegro, an der Bucht von Kotor (Boka Kotorska; UNESCO-Weltkulturerbe) am Fuß des Lovcen, 5 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; petrochemische Industrie; Hafen; Fremdenverkehr. û...

Kotovo
Kotovo , Stadt in Russland, Kotowo.

Kotovsk
Kotovsk , Stadt in Russland, Kotowsk.

Koto
Koto: Musizierendes Paar vor der Wölbbrettzither Koto; Ausschnitt aus einem bemalten Wandschirm... Koto das, auch die, verschiedene Typen der japanischen Wölbbrettzither (6- oder 13-saitig); am häufigsten wird das SŠÂ-no-Koto, kurz Koto genannt, gebraucht. Moderne Kotos sind 180...

Kotschinchina
Kotschinchina, Cochinchina.

Kotstauung
Kotstauung, die Koprostase.

Kotten
Kotten, Familiennamenforschung: 1) im Dativ fest gewordener Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kote, kotte, kate »kleines niedriges Haus« (Koth). Die Entstehung dieses Familiennamens zeigt der Beleg aus Coesfeld anno 1540 Trina ton Kotten. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen K...

Kottke
Kottke, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Koth 1) mit ...k-Suffix. 2) ûbername, Ableitung von niedersorbisch kót, polnisch, tschechisch kot »Kater«.

Kottmann
Kottmann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...mann zu Koth 1).

Kott
Kott, Kotte, Familiennamenforschung: Koth.

Kotui
Kotụi der, Kotụj, rechter Quellfluss der Chatanga, Russland, im Norden Ostsibiriens, im Ewenkenkreis und im Kreis Taimyr der Region Krasnojarsk, 1 409 km lang, Einzugsgebiet 176 000 km². Der Kotui entspringt dem Putoranagebirge, fließt dann durch das Mittelsibirische Bergland und im...

Kotulla
Kotulla, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch kót, polnisch, tschechisch kot »Kater«.

Kotyledone
Kotyledone die, Keimblatt.

Kotzebue
Kotzebue, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kossebau (Sachsen-Anhalt). Bekannter Namensträger: August von Kotzebue, deutscher Dramatiker (18./19. Jahrhundert).

Kotzenau
Kotzenau , deutscher Name der polnischen Stadt Chocianów .

Kotzur
Kotzur, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch kocur, niedersorbisch kócur, kócor, alttschechisch kocúr »Kater«.

Kotz
Kotz, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kotze »grobes, zottiges Wollzeug; Decke oder Kleid aus diesem Stoff« für den Hersteller oder ûbername für den Träger. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kotzen (Brandenburg, Schlesien). 3) aus Chozzo, einer alten Kosefor...

Kot
Kot, Exkrement, Fäzes, Faeces, Stuhl, durch den Darm ausgeschiedenes Verdauungsprodukt, bestehend aus Wasser, Darmbakterien, abgeschilferten Zellen der Darmschleimhaut, Sekreten der Verdauungsdrüsen, nicht resorbierten Nahrungsschlacken sowie Gärungs- und Fäulnisprodukten, die den typischen Kotg...

Kouffo
Kouffo , der/-, -, : Fluss in Benin, 175 km, mündet in den [Ahémé-See], dieser in den Atlantik.

Koulamoutou
Koulamoutou StaatGabun ProvinzOgooué-Lolo Koordinaten1° 8' 0''S, 12° 29' 0''O Einwohner(2007) 12.000 ist ein Stadt in Gabun. In der Hauptstadt der Provinz Ogooué-Lolo leben 12.000 Menschen (2007). Die Stadt am Zusammenfluss des Lola und des Bouenguidi liegt an der Nationalstraße N6, verfügt ...

Kouprey
Kouprey, Kouprey-Rind, Bos sauveli, in Indochina beheimatetes Wildrind, erst 1937 wissenschaftlich beschrieben; Körperlänge 210 bis 220 cm, erwachsene Tiere sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Der Bestand wird auf etwa 200 Tiere geschätzt. Lebensraum sind v. a. bewaldete Savannen.

Kourou
Kourou: Ariane-Rakete im Raumfahrtbahnhof Kourou der Europäischen Raumfahrtagentur Kourou , Hafenstadt an der Küste von Französisch-Guayana, 19 100 Einwohner; seit 1967 entstand Kourou als Sitz des französischen Raumforschungszentrums mit einer Raketenabschussbasis, auch von der Europä...

Kouvola
Kọuvola, Provinzhauptstadt in Finnland, im Tal des Kymijoki, 31 500 Einwohner; Bahnknotenpunkt mit dem größten finnischen Rangierbahnhof; Cellulose- u. a. Industrie.

Kovacevc
Kovacevc, Familiennamenforschung: patronymische Bildung zu serbisch, bosnisch, kroatisch kovac »Schmied«.

Kovacs
Kovacs, Familiennamenforschung: Berufsname zu ungarisch kovács »Schmied«.

Kovac
Kovac, Familiennamenforschung: Berufsname zu alttschechisch kovác , serbisch, bosnisch, kroatisch kovac »Schmied«.

kovalente Bindung
kovalente Bindung, die Atombindung (chemische Bindung).

Kovarianz
Kovarianz die, Stochastik: Die Kovarianz cov (X, Y) zweier Zufallsvariablen X und Y ist definiert als der Erwartungswert des Produktes der beiden zentrierten Variablen, d. h. als E . (Korrelation)

Kovarianz
Kovarianz, die, Physik: Forminvarianz, die Unveränderlichkeit der Form von Gleichungen bei bestimmten Koordinatentransformationen.

Kovar
Kovar, Familiennamenforschung: Berufsname, eindeutschende Schreibung von tschechisch kovar »Schmied«.

Kovdor
Kovdor , Stadt in Russland, Kowdor.

Kovylkino
Kovylkino , Stadt in Russland, Kowylkino.

Kowalczyk
Kowalczyk, Familiennamenforschung: Berufsname zu polnisch kowalczyk »Schmiedegeselle«.

Kowalewski
Kowalewski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Kowale, Kowalewo, Kowalewice.

Kowalke
Kowalke, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung von Kowal zurückgehender Familienname.

Kowalski
Kowalski, Familiennamenforschung: 1) aus einer Ableitung von Kowal mit dem polnischen Suffix ...ski hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Kowale, Kowala, Kowalskie.

Kowal
Kowal, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu polnisch, niedersorbisch, kowal, tschechisch (mundartlich) koval »Schmied«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kowall (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/heute Polen), Kowale (Polen), Kowahlen (ehemaliges Ostpreußen).

Kowary
Kowạry, deutsch Schmiedeberg, bis 1945 amtlich Schmiedeberg i. Rsgb., Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, am Nordostrand des Riesengebirges, 12 000 Einwohner; Luftkurort mit radonhaltigen Quellen, Wintersportort; Porzellanindustrie, Teppichherstellung, Maschinenbau. Spätgotisch...

Kowar
Kowar, Familiennamenforschung: Berufsname zu obersorbisch kowar »Schmied«.

Kowa
Kowa, Victor De, deutscher Bühnen- und Filmschauspieler, s. Victor De Kowa.

Kowloon
Kowloon , zu Hongkong gehörige Halbinsel.

Kowno
Kọwno, Stadt in Litauen, Kaunas.

Kowollik
Kowollik, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung von Kowal mit dem Suffix ...ik zurückgehender Familienname.

Kowylkino
Kowỵlkino, StaatRussland RepublikMordowien Koordinaten54° 2' N, 43° 55' O Einwohner(2006) 21 200 Jahr der Gründung1892 Kovylkino, Stadt in der Republik Mordowien, Russland, am linken Ufer der Mokscha (rechter Nebenfluss der Oka), Verwaltungszentrum des Rajons Kowylkino, (2006) 21 200 Einwohn...

Koxalgelenk
Koxalgelenk , das Hüftgelenk.

koxal
koxal , in fachsprachlichen Fügungen coxalis, von der Hüfte ausgehend, die Hüfte betreffend.

Koxarthritis
Kox

Koxarthrose
Koxarthrose die, -/-n, die Hüftgelenkarthrose

Koxitis
Koxitis die, Hüftgelenkentzündung.

Koxotomie
Koxotomie die, -, ...ien, operative Eröffnung des Hüftgelenks.

Kox
Kox, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Duisburg-Mönchengladbach häufig vorkommende Variante von Kochs.

Koz'modem'jansk
Koz'modem'jansk , Stadt in Russland, Kosmodemjansk.

Kozel'sk
Kozel'sk , Stadt in Russland, Koselsk.

Kozhikode
Kozhikode , Stadt in Indien, Calicut.

Koziol
Koziol, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch koziol »Ziegenbock«.

Kozlovka
Kozlovka , Stadt in Russland, Koslowka.

Kozlowski
Kozlowski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Kozlów, Kozlowo. 2) ûbername zu polnisch koziol »Ziegenbock«.

Kozuchów
Kozuchów , deutsch Freystadt, bis 1945 amtlich Freystadt i. Niederschles., Stadt in der Woiwodschaft Lebus, Polen, am Nordrand des Schlesischen Landrückens, 9 700 Einwohner; Kfz-Zuliefer-, Holz verarbeitende, Nahrungsmittel-, Baustoffindustrie. Reste der Stadtmauer mit Basteien (15. Ja...

KO
KO, Abkürzung für Konkursordnung, Konkurs.

Ko
Ko, Volk in Südostasien, Akha.

Koç Holding A. S
Koç Holding A. S. , türkischer Mischkonzern; Sitz: Istanbul, gegründet 1926 von Vehbi Koç (* 1901, † Â  1996). Zur Gruppe gehören 96 Unternehmen, die in den Bereichen Kraftfahrzeug, Energie, Nahrungsmittel, Einzel- und Außenhandel, Finanzdienstleistungen und Tourismus tätig sind; Umsatz (2005)...

Koçak
Koçak, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch koçak »beherzt, mutig, großzügig«.

Koç
Koç, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch koç »Widder«.

HigashiŠÂsaka
HigạshiŠÂsaka , Stadt auf HonshŠ«, Japan, Trabantenstadt östlich von Osaka, 515† `000 Einwohner; 1967 durch Zusammenlegung der Städte Fuse, Hiraoka und Kawachi gebildet.

KP Brehmer
Brehmer, KP (Klaus Peter), Künstler, * Berlin 12. 9. 1938, † Â  Hamburg 16. 12. 1997; lehrte seit 1971 an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg; entwickelte Visualisierungskonzepte für politische Zustände unter Einbeziehung von Schautafeln, statistischen Tabellen und Diagrammen.

KP. u. ChS.
KP. u. ChS., Abkürzung für Königlich-Polnisch und Churfürstlich-Sächsisch, in Sachsen seit 1697 häufig in Titeln vorkommende Wendung (zum Beispiel KP. u. ChS. Forstmeister). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogi...

KPdSU
KPdSU, Abkürzung für Kommunistische Partei der Sowjetunion.

KPD
KPD, Abkürzung für Kommunistische Partei Deutschlands.

KP
KP, Abkürzung für Kommunistische Partei.

kp
kp, Einheitenzeichen für Kilopond.

Heck des Schiffes
Die hellsten Sterne des Sternbilds Heck des Schiffes Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ζ (Naos)2m̦2† †`6<sup>M</sup>O51 400 Ï€2m̦7† †`5<sup>M</sup>K31 000 ρ (Tureis)<sup>**</sup>2m̦81<sup>M</sup>F563 Ï`2m̦9† †`1&l...

hebräische Schrift
hebräische Schrift Konsonantenzeichen NameZeichenmoderne Schreibschriftwissenschaftliche Umschriftgängige Wiedergaben Aleph '<sup>1</sup>† †™ Bet v, b<sup>2</sup>v (w), b Gimel gÌ`, g<sup>2</sup>g Dalet d̲, d<sup>2</sup>d He h<sup>3</sup>h W...

Kr.
Kr., Krz. Münzwesen: Abkürzung für Kreuzer.

Kraal
Kraal, Kral.

Kraatz
Kraatz, Familiennamenforschung: 1) Kratz 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kraatz (Sachsen-Anhalt, Brandenburg).

Krabbentaucher
Krabbentaucher, ein Wasservogel, Art der Alken; lebt an den Küsten von Grönland, Spitzbergen und Nowaja Semlja, wandert im Winter gelegentlich auch bis zur Nord- und Ostsee.

Krabben
Krabben, Lebensmittel: Handelsbezeichnung für bestimmte Garnelen.

Krabben
Krabben: Rote Felsenkrabbe (Grapsus grapsus) Krabben, Zoologie: Kurzschwanzkrebse, Brachyuren, Brachyura, Unterordnung der Zehnfußkrebse mit gedrungenem Kopfbruststück, unter das der zu einer kurzen Schwanzplatte (bei den Weibchen Brutraum für die Eier) umgebildete Hinterleib eingeschlagen wird. Die...

Krabbe
Krabbe, Baukunst: gotische Zierform, Kriechblume.

Krabbe
Krabbe, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch krabbe »Krabbe, Meerkrebs (Garnele, Granat)« für einen Fischer.