
Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt. Die Verfassung als politisch-rechtliche Grundlage eines Staates beruht danach auf der verfassungsgebenden Gewalt des Volkes. Nicht ein Monarch, sondern das Volk in seiner Gesamtheit steht einzig über der Verfassung. Es ist der Gegenbegriff zum monarchi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Volkssouveränität

ist die Innehabung der Staatsgewalt durch das Volk als Souverän. Die V. entwickelt sich nach bereits antiken (- Cicero 106-43 v. Chr.) und mittelalterlichen (- Marsilius von Padua 1324) Ansätzen aus der Souveränitätsvorstellung der frühen Neuzeit (Bodin 1527). Nach Emer de Vattel (1758) und Jean-Jacques Rousseau (1762) ist Inhaber der Souverä...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

V. ist ein verfassungsrechtliches Prinzip aller Demokratien, das besagt, dass die höchste Gewalt des Staates und oberste Quelle der Legitimität das Staatsvolk selbst ist ('Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.', Art. 20 Abs. 2 GG). Die Idee der V. setzte sich mit den Menschenrechtserklärungen des 18. Jhs. allgemein durch und wurde mit dem Prinzi...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

In der Wirtschaftssoziologie : Begriff zur Kennzeichnung des Anspruchs der bürgerlichen Revolution , dass die staatliche Souveränität im Volkswillen begründet sei. Lässt sich die ältere Auffassung, nämlich dass der Fürst der Souverän sei, in bestimmten Herrschaftsformen etwa des Absolutismus mühelos als Realität erkennen , so ist die V.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/volkssouveraenitaet/volkssouveraen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.