
Die Siemens AG ist ein integrierter Technologiekonzern mit den vier Hauptgeschäftsfeldern Energie, Medizintechnik, Industrie sowie Infrastruktur und Städtebau. Als Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske 1847 in Berlin von Werner Siemens (ab 1888: von Siemens) und Johann Georg Halske gegründet, ist der heutige Siemens-Konzern in 190 Länd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens
[Adelsgeschlecht] - Die Adelsfamilie von Siemens entstammt einem Stadtgeschlecht der Reichsstadt Goslar, das mit dem Ackerbürger Henning Symons am 2. Januar 1384 erstmals urkundlich erwähnt wird . Die sichere Stammreihe beginnt mit Ananias Siemens (* um 1538, † 1591). Dieser war Bürger, Brauer, Ölmüller und Mitglied ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_(Adelsgeschlecht)
[Begriffsklärung] - Siemens steht für: Siemens bezeichnet folgende Unternehmen: Siemens ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_(Begriffsklärung)
[Einheit] - 1860 hatte Siemens in Poggendorffs Annalen der Physik und Chemie den Aufsatz Vorschlag eines reproducirbaren Widerstandsmaaßes veröffentlicht, Einzelheiten hierzu siehe unter Ohm. == Mho == Mho ist eine veraltete Bezeichnung für die Einheit Siemens. Der Name (Ohm rückwärts gelesen) und das Symbol ℧ (ein k...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_(Einheit)
[Einheit] - ] angegeben, im technischen Sprachgebrauch findet fast immer die Angabe in µS/cm Verwendung. Da das Wassermolekül ein Ampholyt ist, der mit sich selbst reagieren kann, hat selbst Reinstwasser eine geringe elektrische Leitfähigkeit. Der rechnerische Grenzwert beträgt 0,055 µS/cm bei 25 °C. Der Wert bei desti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_(Einheit)|[S/m

- Die Einheit für den elektrischen Leitwert, d. h. den Reziprokwert des elektrischen Widerstands (nach Werner von Siemens). - Friedrich. Deutscher Erfinder und Industrieller. *Menzendorf bei Grevesmühlen 8.12.1826, † Dresden 26.5.1904. Br...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20041&page=1

Die Einheit für den elektrischen Leitwert, d. h. den Reziprokwert des elektrischen Widerstands (nach Werner von Siemens). Friedrich. Deutscher Erfinder und Industrieller. *Menzendorf bei Grevesmhlen 8.12.1826, † Dresden 26.5.1904. Bruder von Werner und Wilhelm von S.; erfand 1856 den Regenerativflammofen, der 1864...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20041&page=1

Mitte des 19. Jh. gegründetes deutsches Großunternehmen, das in vielen Bereichen der Elektronik, Elektrik und Telekommunikation aktiv ist und auch Speicherchips produziert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Siemens das, Einheitenzeichen S, abgeleitete SI-Einheit des elektrischen Leitwertes; 1 S = 1 A/V = 1 Ω<sup>† †`1</sup>.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siemens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Si(e)men, einer Nebenform von Simon. Bekannter Namensträger: Werner von Siemens, deutscher Erfinder und Unternehmer, Mitbegründer der Elektrotechnik (19. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siemens
En: siemens nach Werner v. Siemens (1816†“1892) benannte Einheit für den elektr. Leitwert: S = 1/Ω.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Siemens Biogr.: Herm. Werner S., 1891†“1969, Dermatologe, Berlin, Leiden S.-Bloch-Pigmentdermatose das Bloch-Sulzberger-Syndrom... (mehr) S.-Christ-Syndrom Anhidrosis hypotrichotica polydysplastica... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- Siemens , elektr. Maßeinheit, s. Ohmsches Gesetz.
- Siemens , 1) Franz Ernst, Landwirt, geb. 1780 zu Lutter am Barenberg, war 1806-30 Pachter der fürstlich waldeckschen Domäne Pyrmont und führte Aräometer und Thermometer, das Sieden und Zerkleinern der Kartoffeln bei hoher Temperatur und die Anwendung des Wasserdampfes zur Destillatio...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Physik) Kurzzeichen S, Einheit der elektrischen Leitfähigkeit; Kehrwert des Ohms, der Einheit für den elektrischen Widerstand; 1 S = 1 Ω – 1.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/siemens-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.