Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kreutzer
Kreutzer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Kreutz. 2) Nur selten kommt ein ûbername zu mittelhochdeutsch kriuzer »Kreuzfahrer, Kreuzritter«, auch »kleine, ursprünglich mit einem Kreuz versehene Münze, Kreuzer« infrage. Bekannter Namensträger: Conradin Kreutz...

Kreutzmann
Kreutzmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Kreutz.

Kreutz
Kreutz, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kriuze »Kreuz« für jemanden, der an einem Kreuz (als Wegweiser, Grenzzeichen u. a.) wohnte. Auch der Wohnsitz in der Nähe einer Kirche, eines Spitals oder Stifts zum Heiligen Kreuz kann der Ursprung dieses Familienna...

Kreuz des Südens
Die hellsten Sterne des Sternbilds Kreuz des Südens Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Acrux)<sup>*</sup>0m̦8† †4<sup>M</sup>B1340 ß (Mimosa)<sup>**</sup>1m̦3† †4<sup>M</sup>B0350 γ (Gacrux)<sup>*</s...

Kreuz des Südens
Kreuz des Südens: mit bloßem Auge sichtbare Sterne des Sternbildes Kreuz des Südens sowie... Kreuz des Südens, lateinisch Crux, Sternbild des südlichen Himmels, dessen vier hellste Sterne sich durch ein Kreuz verbinden lassen; der längere Balken (Verbindung der Sterne a und γ Crucis...

Kreuzabnahme
Kreuz

Kreuzauffindung
Kreuzauffindung , auch Kreuzerfindung, Kreuztag inventionis, 3. Mai, früher kirchlicher Gedenktag an die angebliche Wiederauffindung des heiligen Kreuzes durch Kaiserin Helena 320.

Kreuzbandriss
Kreuzbandriss: Riss des Innenmeniskus, des Innenbandes und des vorderen Kreuzbandes (schematische...Kreuzbandriss, Kreuzbandruptur, verletzungsbedingte teilweise oder vollständige Durchtrennung eines oder beider Kreuzbänder am Kniegelenk. Kreuzbandrisse sind häufig auch mit Rissen der Seitenbänd...

Kreuzbein
Kreuzbein, Os sacrum, durch Verschmelzung von Kreuzbeinwirbeln (beim Menschen fünf Kreuzbeinwirbel) entstandener keilförmiger, gebogener Knochen. Das Kreuzbein ist Bestandteil der Wirbelsäule und mit dem Becken gelenkig verbunden.

Kreuzberg
Kreuzberg, Berg in der südlichen Rhön (928 m über dem Meeresspiegel), Bayern, mit 1681† †™92 erbautem Franziskanerkloster, Wallfahrtsort.

Kreuzberg
Kreuzberg, ehemaliger Verwaltungsbezirk von Berlin; seit 2001 Teil des Verwaltungsbezirkes Friedrichshain-Kreuzberg.

Kreuzblume
Kreuzblume (Polygala chamaebuxus), auch: Buchsblättrige Kreuzblume Kreuzblume, Botanik: Polygala, Pflanzengattung der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae); Kräuter, Sträucher und Bäume in gemäßigten und wärmeren Klimagebieten; die Gemeine Kreuzblume (Polygala vulgaris), ausdauernd, bis 30 cm ...

Kreuzblume
Kreuzblume, Baukunst: knaufartige, aus kreuzförmig angeordneten Knospen oder Blättern bestehende Bekrönung von gotischen Türmen, Fialen, Giebeln und Wimpergen; auch am Chorgestühl oder im Gesprenge von Altären.

Kreuzblütler
Kreuzblütler: Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense), auch: Ackerpfennigkraut Kreuzblütler, Kreuzblütengewächse, Kruziferen, Brassicaceae, Cruciferae, weltweit verbreitete, vielgestaltige Pflanzenfamilie der Zweikeimblättrigen mit rund 3 000 Arten; meist Kräuter oder Stauden; Blüten in Tra...

Kreuzburg
<i>(Ostpreußen)</i>

Kreuzburg
Kreuzburg, deutscher Name der polnischen Stadt Kluczbork.

Kreuzchor
Kreuzchor, der Dresdner Kreuzchor.

Kreuzchor
Kreuzchor, Dresdner Kreuzchor.

Kreuzdorn
Kreuzdorn: blühender Echter Kreuzdorn und dessen Früchte Kreuzdorn, Rhamnus, Pflanzengattung der zweikeimblättrigen Familie Kreuzdorngewächse; meist in der gemäßigten nördlichen Zone vorkommend; zum Teil dornige Sträucher oder Bäume; der Echte Kreuzdorn (Rhamnus catharticus), strauchig, mi...

Kreuzeckgruppe
Kreuzẹckgruppe, Gebirge südlich der Hohen Tauern, Österreich, zwischen Möll- und Drautal, Kärnten, äußerster Südwesten in Osttirol, im Polinik 2 784 m über dem Meeresspiegel; energiewirtschaftlich genutzt (Druckstollen zum Kraftwerk Kolbnitz im Mölltal).

Kreuzeck
Kreuzẹck, Berg bei Garmisch-Partenkirchen, an der Nordseite des Wettersteingebirges, Bayern, 1 651 m über dem Meeresspiegel; Wintersportgebiet.

kreuzen
kreuzen, Seefahrt: einen Zickzackkurs »am Wind« segeln, das heißt gegen den Wind segeln, der im spitzen Winkel schräg von vorn auf das Segel trifft.

Kreuzerhöhung
Kreuzerhöhung, lateinisch altatio crucis, crucis exaltationis, exaltatio crucis, 14. September; früher kirchlicher Gedenktag (an die Rückeroberung des geraubten heiligen Kreuzes 627).

Kreuzer
Kreuzer, Abkürzung Kr., Krz., Kzr., X, Xer, ursprünglich eine ab 1271 in Tirol geprägte kleine silberne Groschenmünze mit charakteristischem Doppelkreuz (»Etschkreuzer«), 1458 von Österreich übernommen (1 Kreuzer = 4 Wiener Pfennige); drang seit dem 15. Jahrhundert nach Süddeutschland un...

Kreuzer
Kreuzer, Familiennamenforschung: Kreutzer.

Kreuzer
Kreuzer: Am Abend des 1. November 1917 - nach alter Zeitrechnung war es der 25. Oktober -... Kreuzer, Kriegsschifftyp in der Größe zwischen Zerstörer und Schlachtschiff. Entstanden aus Fregatten der Linienschiffszeit, entwickelte sich der Leichte Kreuzer zum Späh- und Führungsschiff für ...

Kreuzestheologie
Kreuzestheologie, lateinisch Theologia Crucis, an Paulus anknüpfende Theologie, deren Mittelpunkt das Nachdenken über Leiden und Kreuzestod Jesu Christi ist (das »Wort vom Kreuz« ); als Begriff von Luther geprägt, ist die Kreuzestheologie v. a. für die reformatorische Theologie bestimmen...

Kreuzfahrt
Kreuzfahrtschiffe vor New Providence (Bahamas) Eine Kreuzfahrt ist eine ganz besondere Form des Urlaubs. Für viele verkörpert sie nach wie vor die Exklusivität und Luxuriösität des Reisens schlechthin. In den ersten neunzig Jahren der Kreuzfahrtgeschichte stimmte dieses Bild. Die Kreuzfahrtschiffe w...

Kreuzfeuerbestrahlung
Kreuzfeuerbestrahlung, fraktionierte Bestrahlung von zwei oder mehreren Stehfeldern aus.

Kreuzgang
Kreuzgang: der Benediktinerabtei Montmajour (um 1150) Kreuzgang, überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen Hof an der Südseite der Kirche in Klosteranlagen; die Bezeichnung wird von den Kreuzprozessionen abgeleitet, die dort stattfanden. Der Kreuzgang bildete den Zugang zu...

Kreuzgewölbe
Kreuzgewölbe, Gewölbe.

Kreuzigung Jesu Christi
Kreuzigung Jesu Chrịsti. Nach den Passionsberichten der Evangelien (Passion) wurde Jesus auf römische Art gekreuzigt (Kreuzigung). Am Kreuz wurde eine Tafel mit dem Schuldvorwurf angebracht (I. N. R. I.; [Jesus Christus]). In der bildenden Kunst ist die Kreuzigung Jesu Christi das ze...

Kreuzigung
Kreuzigung: von Agnolo Gaddi (um 1390; Florenz, Uffizien) Kreuzigung, aus dem Orient stammende, bei vielen antiken Völkern übliche Art der Hinrichtung von Männern, die oft im Aufspießen oder Aufhängen am einfachen Pfahl bestand, bei den Römern aber, die sie wahrscheinlich von den Karthagern über...

Kreuzimmunität
Kreuzimmunität, erworbene Immunität, die sich nicht nur gegen das ursprüngliche Antigen richtet, sondern auch gegen andere, verwandte Antigene. Die Kreuzimmunität kann z. B. nach einer bakteriellen Infektion den Schutz gegen Infektionen mit verwandten Bakterien bewirken ([Kreuzreaktion)].

Kreuzkirche
<i>(Chemnitz)</i> Die Chemnitzer Kreuzkirche von 1936 ist eines der wichtigen erhaltenen Zeugnisse aus dem Schaffen des bedeutenden deutschen Kirchenbaumeisters Otto Bartning.

Kreuzkopf
Kreuzkopf, Bauteil im Kurbeltrieb von Kolbenmaschinen, das die gerade geführte Kolbenstange und die schwingende Schubstange (Pleuel) gelenkig verbindet. Der Kreuzkopf überträgt die beim Ausschwenken des Pleuels auftretende Seitenkraft über Gleitschuhe auf die Kreuzkopfführung.

Kreuzkuppelkirche
Kreuzkuppelkirche, Kuppelkirche.

Kreuzlied
Kreuzlied, Kreuzzugsdichtung.

Kreuzlingen
Kreuzlingen, Stadt und Bezirkshauptort im Kanton Thurgau, Schweiz, südlich an Konstanz anschließend, 403 m über dem Meeresspiegel, am Südufer des Bodensees, 17 300 Einwohner; Pädagogische Hochschule (im ehemaligen Augustinerchorherrenstift); Aluminium-, Textil-, chemische und pharmazeutische...

Kreuzotter
Kreuzotter: Vipera berus Kreuz

Kreuzprobe
Kreuzprobe, gesetzlich vorgeschriebene Prüfung der serologischen Verträglichkeit von Spender- und Empfängerblut vor einer Bluttransfusion. Bei der Majorprobe werden Empfängerserum mit Spendererythrozyten (rote Blutkörperchen), bei der Minorprobe Empfängererythrozyten mit Spenderserum zusammengeb...

Kreuzprodukt
Kreuzprodukt, das kartesische Produkt.

Kreuzreim
Kreuzreim, gekreuzter Reim, Wechselreim, häufige Reimstellung, bei der der 1. mit dem 3. und der 2. mit dem 4. Vers reimt (abab).

Kreuzresistenz
Kreuzresistenz, gleichzeitige Resistenz von Keimen gegen ein Antibiotikum und eine verwandte Substanz.

Kreuzritter
Kreuzritter, Geschichte: Teilnehmer an den Kreuzzügen.

Kreuzritter
Kreuzritter, Ordenswesen, Rittertum: Mitglied des Deutschen Ordens.

Kreuzschmerzen
Kreuzschmerzen, Schmerzen im Bereich der unteren Wirbelsäule und Lendengegend. Kreuzschmerzen treten bei Wirbelsäulenerkrankungen (meistens degenerativer Art) sowie ûberlastungen der Rückenmuskulatur bei Fußdeformitäten (z. B. Plattfuß) oder Erkrankungen des Bauchraums beziehungsweise Beckens auf. (...

Kreuzschnäbel
Kreuzschnäbel: Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) Kreuzschnäbel, Loxia, Finkengattung mit gekreuzten Schnabelspitzen. Der etwa 15 cm große Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) der europäischen Gebirgswälder frisst besonders Fichtensamen. Die Männchen sind ziegelrot, Weibchen und Junge...

Kreuzsee
Kreuzsee, das Aufeinandertreffen von Seegang oder Dünung aus verschiedenen Richtungen, wobei eine steile, unruhige See entsteht.

Kreuzsonntag
Kreuzsonntag, Rogate.

Kreuzspinne
Kreuzspinne, Araneus diadematus, große Radnetzspinne mit weißer Kreuzzeichnung auf dem Hinterleib; Weibchen bis 17 mm lang. Da die Cheliceren zu schwach sind, die menschliche Haut zu durchdringen, ist die Kreuzspinne entgegen landläufiger Vorstellung für den Menschen nicht gefährlich.

Kreuzspulinstrument
Kreuzspulinstrument 1 Außenmagnet mit Polschuhen 2 Weicheisenkern 3 Kreuzspule 4 richtkraftfreie... Kreuzspul

Kreuzstab
Kreuzstab, Astronomie: der Jakobsstab.

Kreuztage
Kreuztage, zumeist Montag bis Mittwoch nach Rogate. Bei H.Grotefend werden insgesamt 18 verschiedene Kreuztage (zum Teil nur lokal übliche Tagesbezeichnungen) genannt, die sich zumeist auf Kreuzauffindung bzw. Kreuzerhöhung beziehen.

Kreuzung
Kreuzung, Tier- und Pflanzenzucht: Kreuzungszüchtung, die Paarung von Individuen mit unterschiedlichen Erbanlagen; d. h. Rassen, Sorten, Arten.

Kreuzung
Kreuzung, Verkehrswesen: ûberschneidung oder Zusammenführung von meist zwei Verkehrswegen gleicher oder ungleicher Verkehrsart. Kreuzungen von Straßen untereinander oder z. B. von Straße und Eisenbahn befinden sich entweder in gleicher Höhe (höhengleiche Kreuzung) oder der eine Verkehrsweg ist als û...

Kreuzverhör
Kreuzverhör, Vernehmung eines Zeugen oder Sachverständigen im Strafprozess im Wechsel von Staatsanwalt und Verteidiger (bevor der Vorsitzende des Gerichts ergänzende Fragen stellen kann). Dieses im angloamerikanischen Strafprozess wichtige Mittel zur Wahrheitsfindung wird im deutschen Strafprozess n...

Kreuzverschlag
Kreuzverschlag, Tiermedizin: die Lumbago.

Kreuzweg
Kreuzweg, Volksglauben: Kreuzungsstelle von Wegen (Wegkreuzung, Scheideweg), gilt bei vielen Völkern als Stätte besonders machtvoller Wirksamkeit übernatürlicher, meist Schaden bringender Geister, die durch Schutz verleihende, magisch-kultische Handlungen versöhnt werden müssen (weshalb häufig A...

Kreuzweg
Kreuzweg: Giovanni Domenico Tiepolo, »Simon von Kyrene hilft Christus das Kreuz tragen«,... Kreuzweg, Christentum: der Leidensweg Jesu vom Haus des Pilatus (Burg Antonia) zur Hinrichtungsstätte (Golgatha); wurde bereits von den ersten christlichen Pilgern in Jerusalem betend abge...

Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel, Rätsel, bei dem die gesuchten Wörter in waage- und senkrechter Richtung buchstaben- oder silbenweise in viereckige Kästchen eingetragen werden.

Kreuzzeichen
Kreuzzeichen, in den christlichen Kirchen der Brauch, mit der Hand über sich selbst, andere Personen oder Sachen ein Kreuz zu zeichnen (erstmals um 200 bezeugt). Das Kreuzzeichen ging in die Liturgie der katholischen Kirche, der anglikanischen Kirche und der Ostkirchen ein, wo es als Gebärde des Geb...

Kreuzzug
Die Kreuzzüge ins Heilige Land Der Spruchdichter Freidank, Teilnehmer am Kreuzzug Kaiser Friedrichs II. (1228/29), beschreibt in den Sprüchen »ûber Akkon« aus seiner Lehrdichtung »Bescheidenheit«* aus persönlicher Erfahrung die Diskrepanz zwischen Kreuzfahrtidee und Kreuz...

Kreuzzüge
Kreuzzüge, allgemein die im Mittelalter von der Kirche propagierten oder unterstützten Kriege gegen Ungläubige (z. B. heidnische Wenden, Prußen) und Ketzer (z. B. Albigenser) zur Ausbreitung oder Wiederherstellung des katholischen Glaubens; im engeren Sinn die sieben vom 11. bis 13. Jahrhundert gefü...

Kreuz
Kreuz , Astronomie: kurz für das Sternbild Kreuz des Südens; mitunter wird das Sternbild Schwan als Kreuz des Nordens bezeichnet.

Kreuz
Kreuz , Heraldik: ein Heroldsbild (Berührung der Schildränder mit allen seinen Enden) oder gemeine Figur (mindestens drei Seiten frei im Schild) in den unterschiedlichsten Varianten.

Kreuz
Kreuz , Kartenspiel: eine Farbe der französischen Spielkarte, Treff.

Kreuz
Kreuz , Musik: Versetzungszeichen, das die Erhöhung eines Tones um einen Halbton vorschreibt.

Kreuz
Kreuz, deutscher Name der polnischen Stadt Krzyz.

Kreuz
Kreuz, Familiennamenforschung: Kreutz.

Kreuz
Kreuz: Das griechische und das lateinischen Kreuz sind die Grundformen des christlichen Kreuzes. Kreuz , Religionsgeschichte und Theologie: eines der ältesten religiösen Symbole und Heilszeichen der Menschheit (z. B. Radkreuz, Hakenkreuz); verkörpert in den ältesten Kulturen und Religionen u. a. das...

Krewinkel
Krewinkel, Familiennamenforschung: Krahwinkel, Krähwinkel.

Krewo
Krẹwo, weißrussisch Krewa, Ort nordwestlich von Minsk, in Weißrussland. Hier wurde am 14. 8. 1385 eine polnisch-litauische Union geschlossen, durch die das Großfürstentum Litauen unter JagielІšo nach seiner Krönung zum polnischen König fest mit Polen verbunden werden sollte. Die Union v...

Krey
Krey, Kreye, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch kreie, kreige, mittelhochdeutsch krā, kreie »Krähe«, übertragen für einen lauten, streitsüchtigen Menschen.

Kribbeln und Taubheitsgefühl
Kribbeln und Taubheitsgefühl BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Kribbeln und Taubheitsgefühl einer oder beider Beine, evtl. Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkung, manchmal Ausstrahlung der Schmerzen in die Beine, Schwäche oder LähmungBandscheibenvorfallWenn Betroffener gehfähig ist...

Kribbeln und Taubheitsgefühl
Kribbeln und Taubheitsgefühl, Missempfindungen am ganzen Körper, an einer Extremität oder entlang des Verlaufs eines Nervs. Kribbeln und Taubheitsgefühl sind Zeichen einer gestörten Nervenleitung durch Druck auf den Nerv oder aber bei Schädigungen aufgrund von Stoffwechselstörungen, Medikamenten ode...

kribrös
kribrös , in fachsprachlichen Fügungen cribrosus, »siebähnlich«, durchlöchert (besonders Anatomie).

Krickente
Krick

Kricket
Kricket britische Sportart, ein Spiel kann mehrere Tage dauern, wobei jeder Spieltag durch eine... Der Deutsche Cricket Bund (DCB) wurde 1988 gegründet und ist seitdem Mitglied des European Cricket Council (ECC) und seit 1991 angeschlossenes Mitglied des International Cricket Council (ICC). ...

Krick
Krick, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Krück (Kruck, Krück , , oder ).

Krida
Krida die, im österreichischen Recht die betrügerische oder fahrlässige Herbeiführung der Zahlungsunfähigkeit (§§ 156, 159 StGB).

Kriebelmücken
Kriebelmücke (Simuliidae) Kriebelmücken, Kribbelmücken, Melusinidae, Simulidae, Familie fliegenähnlicher Mücken; etwa 2† †™6 mm lang, kurzbeinig und von gedrungenem Bau. Die Larven entwickeln sich in Fließgewässern. Die blutsaugenden Weibchen fliegen oft in großen Schwärmen und können bei Massenb...

Kriebel
Kriebel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kribeln »kribbeln, kitzeln«.

Kriebsteintalsperre
Kriebsteintalsperre, Talsperre im Unterlauf der Zschopau, nördlich von Mittweida, Sachsen, 9 km langer Stausee, 1,3 km<sup>2</sup> groß, Stauinhalt 11,7 Mio. m<sup>3</sup>; 1927† †™29 erbaut; der Nordteil wird von der Burg Kriebstein (1384† †™1408 errichtet) überragt.

Kriechblume
Kriechblume, Krabbe, in der Gotik ein blatt- oder blumenähnlich gebildetes Bauornament an den schräg ansteigenden Kanten von Wimpergen, Turmhelmen und Fialen.

Kriechen
Kriechen, Geomorphologie: Bodenkriechen, Hangbewegung.

Kriechen
Kriechen, Werkstoffkunde: zeitabhängiges Verformungsverhalten eines Materials bei unveränderter Belastung. Bei metallischen Werkstoffen tritt Kriechen oberhalb einer für jeden Werkstoff charakteristischen Temperatur bereits bei Belastungen unterhalb der Fließgrenze auf. Die Kriechgrenze oder Dauerst...

Kriechstrom
Kriechstrom, unerwünschter Strom, der entlang der Oberfläche eines Isolierstoffs (Kriechstrecke) oder durch Luft (Luftstrecke) zwischen zwei Spannung führenden Elektroden beziehungsweise zwischen spannungsführender Elektrode und Erde (z. B. Gehäuse) fließt, wenn das Isolationsvermögen des Isoliersto...

Kriechtiere
Kriechtiere, die Wirbeltierklasse Reptilien.

Krieg und Frieden
Krieg und Frieden, italienisch-amerikanischer Film (1956; Originaltitel: War And Peace). Regie: King Vidor Buch: Bridget Boland, Robert Westerby, King Vidor, Mario Camerini, Ennio De Concini, Ivo Perilli nach dem gleichnamigen Roman von Lew Tolstoi Kamera: Jack Cardiff, Aldo Tonti Musik: Nino Rota D...

Kriegel
Kriegel, Familiennamenforschung: 1) im mittel- und oberdeutschen Bereich entrundete Form von Krügel. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch kriege, kriegel »störrisch, streitbar«. Bekannter Namensträger: Volker Kriegel, deutscher Jazzgitarrist und -komponist (20./21. Jahrhundert).

kriegerischer Vormund
kriegerischer Vormund, Rechtsgeschichte: im historischen Recht Bezeichnung für einen Rechtsvertreter (Vormund) vor Gericht bzw. bei Erbteilungen, Verkäufen und ähnlichem (wahrscheinlich eine Person, die den »Krieg«, das heißt den Streit vor dem Gericht führte). Der kriegerische Vertreter...

Krieger
Krieger, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kriegen »kämpfen, mit Worten streiten«, mittelhochdeutsch krieger »Streiter, Kämpfer«. Bekannter Namensträger: Johann Philipp Krieger, deutscher Komponist (17./18. Jahrhundert).

Kriegführung
Kriegführung, Bezeichnung für Theorie und Praxis der Vorbereitung und Durchführung von Kampfhandlungen. Die Kriegführung wird hinsichtlich der unterschiedlichen Dimensionen der Kampfhandlungen in Taktik, operative Führung (Operation) und Strategie unterteilt.

Krieglach
Krieglach: Geburtshaus Peter Roseggers Krieglach, Marktgemeinde in der Steiermark, Österreich, an der Mürz, 608 m über dem Meeresspiegel, 5 100 Einwohner; Peter-Rosegger-Museum (in Roseggers Landhaus); Heimatmuseum (der Waldheimat); Rohrwerk, Fahrzeugbau.

Kriegsanleihe
Kriegs

Kriegsartikel
Kriegs

Kriegsbeschädigte
Kriegsbeschädigte, Personen, die durch Kriegshandlungen gesundheitlich geschädigt worden sind; heute durch den Begriff Beschädigte ersetzt (Kriegsopferversorgung).

Kriegsdienstverweigerung
Kriegsdienstverweigerung: Totalverweigerer Volker Wiedersberg Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung musste in vielen Staaten hart erkämpft werden und ist somit keine Selbstverständlichkeit. Mittlerweile ist jedoch infolge veränderter Zeitumstände ein Bewusstseinswandel eingetreten. In Zahlen sinken...

Kriegsdienst
Kriegsdienst, Ableistung der Militärzeit bei den Streitkräften; in der Bundesrepublik Deutschland Wehrdienst (Wehrpflicht).