Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kryoagglutinin
Kryoagglutinin das, -s, -e, bei Kälteeinwirkung ausfallendes Agglutinin.
Kryoanästhesie
Kryoanästhesie, die Vereisung.
Kryochirurgie
Kryochirurgie, Gefrierchirurgie, Kältechirurgie, chirurgische Anwendung extrem tiefer Temperaturen zur Gewebedurchtrennung oder -zerstörung; die Kryochirurgie wird mittels einer Kanüle oder eines skalpellförmigen Instruments durchgeführt, an deren Spitze durch Verdampfen von verflüssigten Gasen ...
kryochirurgisch
kryochirụrgisch, mithilfe bzw. den Mitteln der Kryochirurgie.
Kryoflora
Kryoflora, Algenflora (meist Grün- oder Kieselalgen), die sich auf Altschneedecken, die für längere Zeit unverändert bleiben, im Hochgebirge oder Eis in Polarregionen entwickeln kann.
kryogene Gase
kryogene Gase, zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch Gasverflüssigung gewonnene Kühlmittel, die sich unter Normdruck bei einer kritischen Temperatur unterhalb der Raumtemperatur verflüssigen. Häufig verwendet werden z. B. die Gase Stickstoff, N<sub>2</sub> (Siedetemperatur bei Normdruc...
Kryogentank
Kryogentank, wärmeisolierter Behälter zum Transport von bei Normaldruck und sehr tiefen Temperaturen verflüssigten Gasen, z. B. Erdgas bei etwa † †160 °C.
Kryoglobulinämie
Kryoglobulinämie die, -/-ien, Auftreten und Vermehrung von Kryoglobulin im Blut (Vorkommen u. a. bei Plasmozytom).
Kryohydrat
Kryohydrat , wässrige Salzlösung (Kältemittel) im eutektischen Mengenverhältnis (Eutektikum), bei der der Schmelz- oder Erstarrungsvorgang am eutektischen Punkt (bei einem Kryohydrat auch kryohydratischer Punkt genannt) wie bei einer reinen Substanz bei einer konstanten Temperatur erfolgt.
Kryokauter
Kryokauter der, -s, -, chirurgisches Instrument zur Kaltverschorfung (mithilfe von Kohlensäureschnee u. Aceton) insbesondere von Warzen und gutartigen Neubildungen der Haut.
Kryokonservierung
Kryokonservierung die, -, -en, Einfrierung und Aufbewahrung von pflanzlichen oder tierischen Zellen und Geweben in flüssigem Stickstoff. Die konservierten Zellen können nach dem Auftauen ihre normalen physiologischen Prozesse wieder aufnehmen. In der Reproduktionsmedizin können in Deutschla...
Kryolith
Kryolịth der, monoklines Mineral, Na<sub>3</sub>, weiß, auch rötlich bis bräunlich oder schwarz, derb, seltener in kleinen, farblosen Kriställchen auf Klüften; heute meist synthetisch erzeugt, wichtig als Flussmittel bei der elektrolytischen Gewinnung von Aluminium. Kryolith dien...
Kryomazeration
Kryomazeration, Kaltmazeration.
Kryon
Kryon das, Ökologie: Bezeichnung für Lebensgemeinschaften (Biozönosen) im Bereich von Gletschern und Gletscherabflüssen. Eukryon bezeichnet die Lebensgemeinschaften auf Gletscheroberflächen und Firnschneefeldern. Unter Metakryon versteht man die Lebensgemeinschaften in Gletscherabflüssen, v. a. mit ...
Kryopack
Krỵopack, Kältepackung, die aus einem kunststoffummantelten Silikatgel besteht und zur [Kryotherapie] verwendet wird.
Kryopathie
Kryopathie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Cryopathia, durch Kryoglobuline ausgelöste Erkrankung.
Kryopexie
Kryopexie die, -, ...ien, operative Wiederanheftung der abgelösten Augennetzhaut mittels einer Kältesonde.
kryophil
kryophil , Kälte liebend (von Mikroorganismen gesagt).
Kryopumpe
Kryopumpe, Vakuumpumpe zur Erzeugung von Hoch- und Ultrahochvakuum durch Kühlen der Wand des Vakuumbehälters mithilfe verflüssigter Gase auf extrem niedrige Temperaturen; an der Wand werden in fester Form Gasmoleküle durch Kondensation niedergeschlagen.
Kryoskopie
Kryoskopie die, Methode zur Bestimmung der Molmasse von gelösten Stoffen aus der Herabsetzung des Gefrierpunktes der Lösung gegenüber dem des reinen Lösungsmittels.
Kryoskop
Kryoskop das, -s, -e, Gerät zur Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung in Flüssigkeiten (z. B. im Serum oder in defibriniertem Blut).
Kryosphäre
Kryosphäre: Ein äußerst komplexes System an Einflussfaktoren ist an der Gestaltung des Klimasystems... Kryosphäre, Bezeichnung für die die Erde bedeckenden Eismassen.
Kryostat
Kryostat: Aufbewahrung flüssiger tiefgekühlter Gase in Isolationsbehältern Kryostat der, Kühlgerät mit Regeleinrichtung zur Erzeugung möglichst konstanter niedriger Temperaturen, arbeitet meist mithilfe von verflüssigten Gasen.
Kryotechnik
Kryotechnik: Aufbewahrung flüssiger tiefgekühlter Gase in Isolationsbehältern Kryotẹchnik, Tieftemperaturtechnik, Teil der Kältetechnik und Anwendungsgebiet der Tieftemperaturphysik; umfasst die Verfahren, Geräte und Anlagen zur Erzeugung, Messung und technischen Nutzung tiefe...
Kryotron
Kryotron das, ein Schaltelement, das im Allgemeinen aus zwei voneinander isolierten Supraleitern unterschiedlicher Sprungtemperatur besteht (Supraleitung). Der steuernde Leiter hat höhere Werte für Sprungtemperatur und kritische Feldstärke, sodass er stets im supraleitenden Zustand bleibt. Der geste...
Kryoturbation
Kryoturbation die, Bodenveränderungen im Bereich des Frostbodens, besonders in den periglazialen Gebieten. In der oberen wasserübersättigten Bodenschicht kommt es infolge wechselnden Gefrierens und Wiederauftauens zu Bodenbewegungen, wobei Strukturböden (Würge-, Taschen- oder Brodelböden) ge...
krypt(o)...
krypt(o)... , geheim..., verborgen...
Krypta
Krypta: spätkarolingische Krypta von Saint-Bénigne in Dijon (1001-18) Krỵpta die, Baukunst: unterirdische Grabkammer; in frühchristlicher Zeit das Grab des Märtyrers unter dem Altar der ihm geweihten Kirche; später Grabstätte auch geistlicher Würdenträger, die in der Romani...
kryptisch
krỵptisch, unklar in seiner Ausdrucksweise oder Darstellung und deshalb schwer zu deuten, dem Verständnis Schwierigkeiten bereitend.
Kryptitis
Kryptitis die, -/...titiden, in fachsprachlichen Fügungen, Cryptitis, Plural: ...titides: Entzündung von Krypten.
Kryptocalvinisten
Kryptocalvinịsten, von den Gnesiolutheranern aufgebrachte inkriminierende Bezeichnung für die Anhänger P. Melanchthons (»Philippisten«) in den innerreformatorischen Auseinandersetzungen nach Luthers Tod um dessen authentisches theologisches Erbe.
Kryptogamen
Kryptogamen , die Sporenpflanzen.
Kryptografie
Kryptografie die, Kryptologie.
Kryptogramm
Kryptogrạmm das, ein Text, aus dessen Wörtern sich durch besonders bezeichnete oder als bedeutsam verabredete Buchstaben eine neue Angabe ergibt, z. B. ein Verfassername. (Akrostichon)
Krypton
Krypton (chemisches Symbol: Kr) Ordnungszahl36 relative Atommasse83,80 Häufigkeit in der Erdrinde1,9 · 10<sup>-8</sup> % natürliche vorkommende Isotope <sup>78</sup>Kr (0,35 %), <sup>80</sup>Kr (2,28 %), <sup>82</sup>Kr (11,58 %), <sup>83<...
Kryptorchismus
Kryptorchịsmus der, Maldescensus testis, Hodendystopie, Hodenhochstand; dabei ist der normale Abstieg der Hoden gestört und ein oder beide Hoden in der Bauchhöhle (Kryptorchismus im engeren Sinn, Bauchhoden) oder im Leistenkanal (Leistenhoden) zurückgeblieben. Um eine irreversible Schädigung...
Kryptoskop
Kryptoskop das, -s, -e, tragbares Röntgengerät zur Durchleuchtung des Patienten außerhalb des Röntgenraumes, z. B. im Krankenzimmer oder im Operationssaal.
Kryptosporidiose
Kryptosporidiose, Cryptosporidiosis, die, Erkrankung durch Infektion mit dem Protozoon Cryptosporidium; charakteristische Symptome sind wässrige Durchfälle und Bauchkrämpfe. Auch ohne Therapie kommt es nach etwa 1-2 Wochen in der Regel zur Abheilung, bei Immunschwäche ist jedoch ein chronischer Ver...
Kryptosporidium
Kryptosporidium das, -s, Arten: -dien biologisch fachsprachlich Cryptosporidium das, -s/-dia, zu den Kokzidien gehörendes Protozoon.
Kryptozoikum
Kryptozoikum das, Bezeichnung für das Präkambrium, die älteste erdgeschichtliche Ära, ohne oder mit nur wenigen Spuren tierischen Lebens.
Krystallokonus
Krystallokonus der, -, angeborene Krümmungsanomalie der vorderen und hinteren Augenlinsenfläche (führt zu Brechungsmyopie).
Krystal
Krystal, Krystle, weiblicher Vorname, Crystal.
Krystian Zimerman
Krystian Zimerman (rechts) mit Witold Lutosławski während einer Konzertprobe in Paris 1988 Zimerman , Krystian, polnischer Pianist, * Zabrze 5. 12. 1956. Sein Repertoire reicht von Werken der klassischen Klavierliteratur bis zu zeitgenössischer Musik. Deräußerst akribisch arbeitende P...
Krystiana
Krystiana , weiblicher Vorname, polnische Form von Christiane.
Krystian
Krystian , männlicher Vorname, polnische Form von Christian. Bekannter Namensträger: Krystian Zimerman, polnischer Pianist (20./21. Jahrhundert).
Krystyna
Krystyna , weiblicher Vorname, polnische Form von Christine.
Krysztof Skubiszewski
Skubiszewski , Krysztof, polnischer Völkerrechtler und Politiker, * Posen 8. 10. 1926.
Krytschau
Krytschau , Stadt in Weißrussland, Kritschew.
Krywyi Rih
Krywyi Rih , Stadt in der Ukraine, Kriwoi Rog.
Kryästhesie
Kryästhesie die, -, ...ien, Kälteüberempfindlichkeit der Haut (Vorkommen bei Tabes dorsalis).
Krzeszów
Krzeszów , deutsch Grüssau, Ortsteil von Kamienna Góra, Polen.
Krzysztof Kamil Baczynski
Baczynski , Krzysztof Kamil, Pseudonym Jan Bugaj, polnischer Schriftsteller, * Warschau 22. 1. 1921, † Â (im Warschauer Aufstand) 4. 8. 1944. Baczynski schrieb symbolische, visionäre Gedichte über die Sinnhaftigkeit von Patriotismus und Geschichte.
Krzysztof Meyer
Meyer, Krzysztof, polnischer Komponist, * Krakau 11. 8. 1943; seit 1987 Professor für Komposition in Köln; komponiert mit avantgardistischen Techniken (z. B. Klangfarben, Zwölftontechnik, Aleatorik) Opern (»Kyberiade«, 1986; »Die verzauberten Brüder«, 1993), Orchesterwerk...
Krzysztof Opalinski
Opalinski , Krzysztof, polnischer Satiriker, * Sieraków (Woiwodschaft Großpolen) 1609, † Â Wloszakowice (Woiwodschaft Leszno) 7. 12. 1655.
Krzysztof Penderecki
Krzysztof Penderecki: Im Oktober 2004 wurde Penderecki in Tokio mit dem hochdotierten Kunstpreis... Der 1933 in Debica geborene polnische Komponist Krzysztof Penderecki setzte sich zunächst mit experimentellen Techniken wie Cluster- und Klangfarbenkomposition auseinander. In seinem späteren Wer...
Krzysztof Skubiszewski
Skubiszewski , Krzysztof, polnischer Politiker und Völkerrechtler, * Posen 8. 10. 1926; war 1989† †™93 Außenminister; seit 1994 nicht ständiges Mitglied des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag.
Krzysztof
Krzysztof , männlicher Vorname, polnische Form von Christoph. Bekannte Namensträger: Krzysztof Penderecki, polnischer Komponist (20./21. Jahrhundert), Krzysztof Kieslowski, polnischer Regisseur (20. Jahrhundert).
Krzyz
Krzyz phonetic}, Krzyz Wielkopolski , deutsch Kreuz, Stadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen, im Netzebruch, 6 km², (2006) 6 300 Einwohner, mit den zur Gemeinde Krzyz Wielkopolski gehörenden Ortschaften 8 800 Einwohner; Eisenbahnknotenpunkt.
Kr
Kr, chemisches Symbol für Krypton.
Kräfteparallelogramm
Kräfteparallelogramm, Physik: Kraft.
Kräftepolygon
KräftepolygonKräftepolygon, Kraft
Kräftepolygon
Kräftepolygon, Physik: Kraft.
Kräfte
Kräfte, Technische Mechanik: grundlegende Modellgröße zur Beschreibung von Belastungen auf einen Körper. Man unterscheidet Einzelkräfte, Linienenkräfte, Flächenkräfte und Volumenkräfte entsprechend der Geometrie, auf die sie wirken (Punkt, Linie, Fläche, Volumen). Flächenkräfte und Volumenkräfte sin...
Kräftigungsmittel
Kräftigungsmittel, Stärkungsmittel.
Krähenbeere
Krähenbeere: Schwarze Krähenbeere Krähenbeere, Empetrum, Gattung heidekrautähnlicher Sträucher; die rosa blühende, bis 45 cm hohe Schwarze Krähenbeere (Empetrum nigrum) mit nadelförmigen Blättern wächst auf Moorheiden; sie hat blauschwarze, säuerliche essbare Beeren.
Krähenfuß
Krähenfuß, Coronopus, Gattung der Kreuzblütler; Kräuter mit fiederteiligen Blättern, kleinen weißlichen Blüten in Trauben und runzligen Schötchen.
Krähenhütte
Krähenhütte, Jägersprache: Bez. für ein Jägerversteck, vor dem auf einem Pfahl (Jule) ein Uhu (oder Attrappe) als Lockmittel für Krähen und Elstern gesetzt ist; nach dem Verbot der Rabenvogeljagd nicht mehr ausgeübte Jagdart.
Krähenindianer
Krähen
Krähennest
Krähennest, früher auch Mastkorb, seemännisch: Bezeichnung für den Ausguck am vorderen Schiffsmast, heute ersetzt durch den Radarmast.
Krähen
Krähen: Rabenkrähe (Corvus corone corone) Krähen, einige Rabenvogelarten aus der Gattung Corvus: in Europa die Saatkrähe (Corvus frugilegus), schwarz mit schillerndem Metallglanz, in Bäumen - auch in Städten - in Kolonien brütend, und die Aaskrähe (Corvus corone), ein Einzelbrüter im grö...
Krähwinkel
Krähwinkel: Szenenbild aus Johann Nepomuk Nestroys »Freiheit in Krähwinkel« mit Nestroy... Krähwinkel, Ortsname in A. Kotzebues Lustspiel »Die deutschen Kleinstädter« (1803), dann in J. Nestroys Posse »Freiheit in Krähwinkel« (1849); Sinnbild einer spieß...
Krämer
Krämer, südwestlicher Teil des nordwestlich Berlin gelegenen Glins, der meist von dürftigen Flugsandfeldern und Bogendünen bedeckt und mit dürftigem Kiefernwald bestanden ist, aber stellenweise auch wertvolle Eichenbestände enthält.
Krängung
Krängung , seitliche Neigung eines Schiffs durch Winddruck, Seegang, Wassereinbruch, ungleich verteilte Ladung oder durch Zentrifugalkraft (beim harten Drehen).
Krätze
Krätze, Skabies, durch die Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei) verursachte, übertragbare, stark juckende Hautkrankheit. Milbengänge, die die weibliche Milbe zur Eiablage in die Oberhaut bohrt, finden sich besonders an weichen Hautstellen (z. B. in den Gelenkbeugen, an den Brüsten und Achselfalten). Durch...
Krätzmilben
Krätzmilben, Sarcoptidae, Familie kleiner, fast kugelförmiger Milben mit kurzen Gliedmaßen; Hautparasiten bei Säugetieren (einschließlich Mensch) und Vögeln; verursachen Krätze beziehungsweise Räude.
Kräuselkrankheit
Kräuselkrankheit, verschiedene, u. a. durch Pilze, Viren, Insekten hervorgerufene Pflanzenkrankheiten, die sich v. a. in einer Kräuselung der Blätter zeigen, z. B. bei Kartoffel und Pfirsich.
Kräuter
Kräuter: Petersilie (Petroselinum) Kräuter, im Unterschied zu Bäumen und Sträuchern nicht oder nur wenig verholzende Pflanzen, die nach jeder Vegetationsperiode ganz (einjährige Kräuter) oder bis auf ihre unterirdischen Teile (zweijährige Kräuter oder mehrjährige Stauden) absterben.
Kröber
Kröber, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kröbern (Thüringen), Cröbern (Sachsen). 2) Gröber 1).
Kröger
Kröger, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch kroger, kruger »Wirt, Gast-, Schenkwirt«. Bereits um einen festen Familiennamen handelt es sich bei peter krogher aurifaber , Barth (Mecklenburg-Vorpommern) anno 1415.
Kröhnert
Kröhnert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Kroner, Kröner mit sekundärem ...t.
Kröll
Kröll, Familiennamenforschung: Kreul.
Krönert
Krönert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Kröner (Kroner) mit einem sekundären ...t.
Kröning
Kröning, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Neubrandenburg anzutreffender Familienname; 1) mit dem Suffix ...ing gebildeter Herkunftsname zu dem Ortsnamen Krohn (Mecklenburg-Vorpommern). 2) patronymische Ableitung auf ...ing zu Kron 1). 3) ûbername zu mittelniederdeutsch kroninge &raqu...
Kröpfen
Kröpfen, Bauwesen: Herumführen eines profilierten Bauglieds um eine vorspringende Ecke; auch das handwerkliche Zusammenfügen von Holzleisten auf Gehrung an den Ecken bei Möbeln.
Krösus
Krösus: auf dem Scheiterhaufen, Stahlstich aus Carl von Rottecks »Bilder-Gallerie zur... Krösus, griechisch Kroisos, lateinisch Croesus, letzter König von Lydien, regierte um 560† †™546 v. Chr. Durch Eroberungen erweiterte er sein Reich bis zum Halys; 546 wurde er von dem Perserköni...
Krötenechsen
Krötenechsen: Kronen-Krötenechse (Phrynosoma coronatum) Kröten
Krötenfrösche
Krötenfrösche: Knoblauchkröte (Scaphiopus couchi) Krötenfrösche, Pelobatidae, Familie meist krötenähnlicher Froschlurche mit 83 Arten in Europa, Nordamerika, Südostasien und Australien. Die Pupille der Krötenfrösche steht senkrecht, der Oberkiefer ist bezahnt und die Haut glatt. Kröte...
Krötengifte
Krötengifte, Bufotoxine, Gifte in den Sekreten der Hautdrüsen bestimmter Krötenarten, die zum Teil auch herzwirksame Substanzen (Bufogenine) enthalten.
Kröten
Kröten: amerikanische Kröte (Bufo americanus) Kröten, Bufonidae, weltweit verbreitete Familie der Froschlurche, mit gedrungenem Körperbau. Kröten haben ein zahnloses Maul, ihre Pupille steht horizontal. Die Haut ist häufig mit warzigen Drüsen versehen, in der Ohrregion kommen oft verdickte...
Krücke
Krücke, Medizin: Gehhilfe mit Abstützung über Unterarm (Unterarmkrücke) oder Achselhöhle (Achselkrücke), bei Beinverletzungen oder Gelenkkrankheiten.
Krügel
Krügel, Familiennamenforschung: Ableitung von Krug 1) mit dem Suffix ...l. In Nürnberg ist anno 1381 Krügel der sneyder bezeugt.
Krüger-Nationalpark
Krüger-Nationalpark: Paulus Krüger, Gründer des Nationalparks Krüger-Nationalpark, Natur- und Wildschutzgebiet in der Republik Südafrika, 19 485 km<sup>2</sup>, erstreckt sich in der Provinz Mpumalanga 320 km entlang der Grenze nach Moçambique; wurde 1898 von P...
Krügerdepesche
Krügerdepesche: Paulus Krüger Krügerdepesche, Glückwunschbotschaft des deutschen Kaisers Wilhelm II. am 3. 1. 1896 an den Präsidenten der Republik Transvaal, P. Krüger, nach der Abwehr eines britischen Einfalls (Jameson Raid). Die britische Regierung betrachtete die Krügerdepesche als Einm...
Krügerrand
Krügerrand: oben Vorderseite, unten Rückseite (Durchmesser 31 mm) Krügerrand , seit 1967 geprägte südafrikanische Goldmünze mit einer Unze (31,1 g) Feingehalt (Gewicht 33,9 g); seit 1980 werden auch Minikrügerrand, d. h. Münzen über ½, ¼ und <sup>1</sup>/<sub>10<...
Krümmel
Krümmel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Krumm mit dem Suffix ...l. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Krümmel (Hessen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern).
Krümmer
Krümmer, gebogenes Rohr als Verbindungsstück für Rohrleitungen; bei Kraftfahrzeugen auch als Auspuffkrümmer (ûbergangsstück von den Zylindern zur Rohrleitung).
Krümmung
Krümmung, Mathematik: Maß für die Abweichung einer Kurve (oder Fläche) von einer Geraden (oder Ebene). - Geraden besitzen in jedem Punkt die Krümmung 0, Kreise die Krümmung 1 / r (r Kreisradius); man kann daher die Krümmung einer Kurve in einem Punkt als die Krümmung des Kreises definieren, der die...
Krümpersystem
Krümpersystem: Gerhard von Scharnhorst, maßgeblicher Reformer der preussischen Armee Krümpersystem, das 1808† †™12 in der preußischen Armee angewandte System, Rekruten (Krümper) nach kurzfristiger Ausbildung wieder zu entlassen; dadurch schuf sie sich eine Reserve, ohne die von Napoleon ...
Krüsi
Krüsi, Familiennamenforschung: mit der alemannischen Endung ...i gebildeter ûbername zu mittelhochdeutsch krŠ«s »kraus, gelockt«.
Ksar el-Kebir
Ksạr el-Kebir, Stadt in Nordmarokko, in der fruchtbaren Ebene am Oued Loukos, 107 800 Einwohner; Landwirtschafts-, Markt- und Kunstgewerbezentrum an der Bahnlinie und Straße Tanger† †™Rabat. Maurische Medina mit Moscheen des 12.† †™15. Jahrhunderts, Heiligtum der Lalla Fatma el-Andal...