Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kunst-und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Museum auf einen Blick LageBonn, Nordrhein-Westfalen, Museumsmeile Bonn Friedrich-Ebert-Allee , 4 53113 Bonn SammlungWechselausstellungen von nationaler und internationaler Bedeutung Gründungsjahr1992 Trägerschaftstaatlich ArchitektGustav Peichl Ausstellungsfläche5 600 m<sup>2</sup> Info...
Kunstadt
Kunstadt, deutscher Name der tschechischen Stadt Kunstát.
Kunstafter
Leben mit einem künstlichen Darmausgang Außer für körperliche Schwerarbeit gibt es keine grundsätzlichen beruflichen Einschränkungen für Stomaträger. Auch gelten keine speziellen Diäten, weshalb der Einzelne seine Ernährung unter Berücksichtigung individueller Unverträglichkeiten selbst bestimmen ka...
Kunstakademie
Kunst
Kunstauktion
Kunst
Kunstblumen
Kunstblumen, Nachbildungen von Blumen aus Papier, Stoff, Leder, Federn, Kunststoff u. a. In der Antike verwendete man neben Horn und Metall bes. Wachs. Im 18. Jh. waren die ital. Blumen aus feiner Gaze beliebt.
Kunstdarm
Kunstdarm, koch- und räucherfeste Wursthülle, die v. a. aus Hautfaserbestandteilen von Schlachttieren sowie u. a. aus Cellulosehydrat oder Polyamid hergestellt wird.
Kunstdruckpapier
Kunstdruckpapier, Papier.
Kunstdünger
Kunstdünger, die synthetischen Düngemittel.
Kunstein
Kunstein, Kunstin, Familiennamenforschung: auf zusammengezogene Formen von Konstantin zurückgehender Familienname.
Kunstfahren
Kunstfahren, der Kunstradsport.
Kunstfasern
Kunstfasern, umgangssprachlich für Chemiefasern.
Kunstfehler
Kunstfehler, ärztlicher Behandlungsfehler.
Kunstflug
Kunstflug: die französische Kunstflugstaffel »Patrouille de France« beim Ausführen eines... Kunstflug, Flugsport: Ausführung schwieriger Flugbewegungen und -figuren mit Motor-, selten Segelflugzeugen. Verbandskunstflug (Formationskunstflug) wird v. a. mit Strahlflugzeug...
Kunstgalerie
Kunstgalerie, Gewerbebetrieb, der mit Kunst handelt und in seinen Räumlichkeiten häufig wechselnde Ausstellungen veranstaltet. Die Kunstgalerie ist oft auf bestimmte Richtungen spezialisiert und vertritt die Künstler ihrer Wahl, besonders auch auf Fachmessen. - Der Name Kunstgalerie stammt von der ...
Kunstgelenk
Kunstgelenk, Medizin: operative Neubildung eines Gelenks (Arthroplastik).
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte: Johann Joachim Winckelmann Die Kunstgeschichte ist eine vergleichsweise junge Disziplin. Vorläufer der Kunstgeschichte sind u. a. Künstlerbiografien, Kunstkritik und Künstlertraktate, die seit der Antike, während des Mittelalters, besonders aber in der Renaissance ein reiches Ersche...
Kunstgewerbe
Kunstgewerbe, Kunsthandwerk.
Kunsthandel
Kunsthandel: Welfen-Auktion auf Schloss Marienburg bei Hannover Kunsthandel, An- und Verkauf von Werken der bildenden Kunst (u. a. Zeichnung, Druckgrafik, Gemälde, Plastik, Fotografie), der angewandten Kunst (u. a. Möbel, Uhren, Globen, Schmuck), von antiquarischen Büchern sowie Autografen (...
Kunsthandwerk
Kunsthandwerk: Gefäß aus Bergkristall, in Form eines Vogels (17. Jahrhundert; Florenz, Palazzo... Künstlerisch gestaltete Gebrauchsgegenstände und Ziergeräte, bei denen Entwerfer und Ausführender eines Objektes meist identisch sind oder aber in einer engen Beziehung zueinander steh...
Kunstharze
Kunstharze, Harze.
Kunsthistorisches Museum
Kunsthistorisches Museum die Selbsttötung der Römerin Lucretia (Gemälde »Lukrezia« von... Kụnsthistorisches Museum, Museum für bildende Künste in Wien (v. a. Renaissance und Barock), 1891 in einem Neubau im Stil der Neurenaissance (1871† †™91) nach Plänen von G. Semp...
Kunsthochschulen
Den Kunsthochschulen obliegt die Ausbildung des Künstlernachwuchses und meist der Kunsterzieher für allgemeinbildende Schulen. Erste Kunstschulen entstanden in der Renaissance. Um 1490 wurde in Florenz von Lorenzo I. de' Medici eine Bildhauerschule gegründet, 1494 in Mailand von Leonardo da Vinci ei...
Kunsthonig
Kunsthonig, honigähnliche Masse aus invertiertem Zucker (Invertzucker) oder Zuckersirup; gefärbt und aromatisiert.
Kunstkautschuk
Kunstkautschuk, der Synthesekautschuk.
Kunstkraftsport
Kunstkraftsport, Sportakrobatik.
Kunstkritik
Kunstkritik, beschreibende und kritisch analysierende Betrachtung von Kunstwerken aller Art, besonders der bildenden Kunst. (Literaturkritik, Musikkritik, Theaterkritik)
Kunstleder
Kunstleder, flexibler, flächenhafter Werkstoff, der in Aussehen und Eigenschaften dem Leder ähnlich ist; besteht aus einer abriebfesten Nutzschicht (meist Weich-PVC) mit oder ohne Schichtträger. Man unterscheidet Gewebekunstleder (mit Gewebe oder Gewirke als Schichtträger), Folienkunstleder (ohn...
Kunstlied
Kunstlied, ein Lied, das sich, im Gegensatz zum Volkslied und Gesellschaftslied, durch stilistische Komplexität, Individualität des Ausdrucks und hohe Ansprüche an die Wiedergabe auszeichnet.
Kunstmann
Kunstmann, Familiennamenforschung: 1) auf eine Ableitung von Kunst mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname. 2) aus dem Bereich des Bergbaus stammender Berufsname für den Bergmann, der die »Kunst«, die Fördermaschine, betätigt.
Kunstmesse
Vorbereitungen zur Eröffnung der 33. Art Cologne in Köln (1999)Kunstmesse, Präsentation von Kunstwerken mit dem Zweck, diese zu verkaufen. Eine Kunstmesse dauert in der Regel mehrere Tage. Sie findet in einem regelmäßigen Turnus statt und wird von staatlichen, städtischen oder privaten Ins...
Kunstmärchen
Kunstmärchen das, -s/-, Literaturwissenschaft: literarischer Text, der genretypische Merkmale des Märchens aufweist, aber nicht wie das Volksmärchen (Märchen) aus mündlicher ûberlieferung stammt, sondern einen individuellen Verfasser hat. Das Kunstmärchen kommt deshalb nicht in vielfältigen ...
Kunstpreis der Sachsen Bank
Kunstpreis der Sachsen Bank, seit 2002 im Turnus von zwei Jahren gestifteter Preis, der von der Sachsen Bank und dem Museum der bildenden Künste Leipzig verliehen wird. Ausgezeichnet werden junge Künstler in Sachsen für Werke der zeitgenössischen Kunst. Mit dem Kunstpreis ist die Finanzierung einer ...
Kunstpreis
Kunstpreis: Der Goslarer Kaiserring ist einer der wichtigsten Kunstpreise.Kunstpreis, im weiteren Sinn Preis für alle Gattungen der Kunst (darstellende Kunst, bildende Kunst, Literatur, Musik, Film); im engeren Sinn Preis für bildende Kunst. Einer der höchstdotierten Kunstpreise der Welt ist der jap...
Kunstpreis
Kunstpreise für bildende Kunst in Deutschland (Auswahl) PreisTrägerVergabeturnus Arnold-Bode-PreisStadt Kasselalle 2 Jahre und in jedem documenta-Jahr blauorange Deutsche Volksbanken und Raiffeisenbanken alle 2 Jahre Edwin-Scharff-PreisFreie und Hansestadt Hamburgjährlich e.o.pla...
Kunstpädagogik
Die schulische Kunsterziehung geht auf J. H. Pestalozzi zurück. Die Kunsterziehungsbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts verstand Kunstpädagogik zunächst als Hinführung zur »großen Kunst«; später rückte neben der Orientierung an der bildenden Kunst auch die schöpferische Eigentätigkeit in...
Kunstradsport
Kunstradsport: Kunstradakrobatin Ines Brunn zeigt Kunststücke, die sehr ästhetische Sportart fordert... Kunstradsport, Kunstfahren, Hallenradsport: turnerische und akrobatische ûbungen auf speziellen Fahrrädern. Die Fahrfläche ist 11 m à †” 14 m groß, die Fahrzeit beträgt 6 Minuten. Die ...
Kunstrasen
Kunstrasen, strapazierfähiger, wasser- und verrottungsfester Kunststoffteppich von rasenähnlichem Aussehen z. B. für Terrassen und Dachgärten. Kunstrasen für Sportplätze und -hallen enthält meist eine Schaumstoffschicht; er wird auf einen straßenähnlichen Bitumenunterbau aufgeklebt.
Kunstsammlung
Kunstsammlung, Sammlung von Kunstwerken in privatem und öffentlichem Besitz. Kunstsammlungen haben ihre Anfänge dort, wo im Kultraum oder in Grabstätten bestimmte Gegenstände nicht aus Gründen der Nützlichkeit, sondern wegen ihres magischen oder symbolischen Gehalts aufbewahrt wurden. In griechische...
Kunstschwimmen
Kunstschwimmen, das Synchronschwimmen.
Kunstseide
Kunstseide, Chemiefasern.
Kunstspringen
Kunstspringen, alpiner Skisport: beim Freestyle eine Flugshow auf einem 34 bis 39 ° steilen Hang mit je zwei Sprüngen über bis 3,10 m hohe Schanzen; bewertet werden Absprung, Haltung, Landung, Höhe und Weite. (Sportarten, ûbersicht)
Kunstspringen
Kunstspringen, Schwimmsport: Wasserspringen.
Kunststiftung Nordrhein-Westfalen
Kunststiftung Nọrdrhein-Westfalen, 1989 errichtete Stiftung, Sitz: Düsseldorf; fördert herausragende Vorhaben der Präsentation und Dokumentation von Kunst und Kultur sowie Erwerb und Sicherung von Kunstgegenständen und Kulturgütern in Nordrhein-Westfalen, vergibt Stipendien für den künst...
Kunststoffbahn
Kunststoffbahn, Sport: Bahn v. a. für Lauf- und Sprungwettbewerbe in der Leichtathletik, deren auf eine Asphaltschicht aufgebrachter Belag aus hochelastischem, in Zusammensetzung, Körnung und Dicke unterschiedlichem Kunststoff besteht; z. B. Tartan<sup>®</sup> (»Tartanbahn&laq...
Kunststoffe
Kunststoffe: Einsatzgebiete von Kunststoffen in Deutschland (2005) Seien es Reifen, Kunststofffolien, Nylonstrümpfe, atmungsaktive Outdoor-Jacken oder DVDs, es handelt sich hier um Produkte, die aus Kunststoffen bestehen. Kunststoffe sind Werkstoffe aus synthetisch hergestellten Polymeren, wie b...
Kunststofffolie
Kunststofffolie die, Folie aus Kunststoff, siehe Kunststoffe.
kunsttherapeutisch
kụnsttherapeutisch, die Kunsttherapie betreffend, auf Kunsttherapie beruhend.
Kunstturnen
Kunstturnen: Die Russin Larissa Latynina beendet den Wettbewerb am Schwebebalken bei den Olympischen... Kunstturnen, frühere Bezeichnung für das Turnen der Spitzenklasse, geprägt durch Kreativität in der ûbungszusammenstellung, künstlerischen Ausdruck, persönlichen Stil und Beherrschung von Schwieri...
Kunstwein
Kunstwein, gemeinsprachlich ein Weinimitat, das nicht aus Trauben, sondern aus Chemikalien und Wasser hergestellt wird; Kunstwein darf nicht unter Bezeichnungen vermarktet werden, die das Wort oder den Wortbestandteil Wein enthalten.
Kunstwissenschaft
Kunstwissenschaft, Bezeichnung für alle wissenschaftlichen Bemühungen zur Erforschung der bildenden Kunst. (Kunstgeschichte)
Kunstwort
Kunstwort: Josta; ein aus Johannisbeere und Stachelbeere gebildetes Kunstwort, das die Kreuzung... Kunstwort, Sprache: aus Wörtern oder Wortbestandteilen bewusst und »künstlich« geschaffener Ausdruck, oft als wissenschaftlicher oder technischer Begriff, z. B. »Automobil«,...
Kunstzeitschriften
Kunstzeitschriften (Auswahl) TitelErscheinungsortErscheinungszeitraum artHamburgseit 1979 The Art bulletinNew Yorkseit 1913 ArtforumDenville (New York)seit 1962 The Art journalNew Yorkseit 1941 The Art NewspaperLondonseit 1983 Art NexusBogotáseit 1976 Burlington MagazineLondonseit 1903 Der CiceroneL...
Kunst
»Sie erwarten von mir, dass ich ihnen sage, dass ich Ihnen definiere: Was ist Kunst ? Wenn ich es wüsste, würde ich es für mich behalten.« Das sagte Pablo Picasso 1926. Mit einem leichten Schmunzeln kommt dem Leser der Verdacht, dass es sich um einen problematischen Begriff handeln müsse...
Kunst
Kunst, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kunst »Wissen, Kenntnis, Weisheit, Geschicklichkeit, Können«. 2) aus einer zusammengezogenen Form von Konstantin entstandener Familienname. 3) Herkunftsname zum gleich lautenden Ortsnamen in Westfalen.
Kunst
Kunst, Kunstgezeuge, Gezeuge, Zeug, Bergbau, Bezeichnung für Wasserhebe- und Fördermaschinen. So bezeichnete Kunstarbeiter, Kunstknecht bzw. Kunstwärter einen ungelernten Bergmann, oft auch einen Zimmermann, der an der Kunst arbeitete und bei Befähigung die Möglichkeit hatte, zum Kunststeiger, den e...
Kunság
Kunság , größtes Anbaugebiet Ungarns, früher Kiskunság genannt, das sich im Westteil des Großen Ungarischen Tieflands südlich der Hauptstadt Budapest zwischen Donau und Theiß ausbreitet; es umfasst knapp 30 000 ha (2002) und damit fast ein Drittel der gesamten ungarischen Rebfläche. Auf kalkhaltigen...
Kunth
Kunth, Familiennamenforschung: Kuhnt.
Kuntz
Kuntz, Kuntze, Familiennamenforschung: Kunz.
Kunzelmann
Kunzelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Kunzel mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.
Kunzel
Kunzel, Künzel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Kunz mit dem Suffix ...l entstandener Familienname.
Kunzer
Kunzer, Familiennamenforschung: patronymische Ableitung auf ...er zu Kunz.
Kunzestadt
Kunzestadt , deutscher Name der polnischen Stadt Wolczyn.
Kunzit
Kunzịt der, Mineral, Varietät des Spodumens.
Kunzmann
Kunzmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Kunz mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.
Kunz
Kụnz, männlicher Vorname, veraltete Koseform von Konrad, deren einstige Volkstümlichkeit sich noch an der Formel Hinz und Kunz = »jedermann« erkennen lässt. Ein bekannter Namensträger war der Ritter Kunz von Kauffungen, Initiator des »Altenburger Prinzenraubes« (7./8....
Kunz
Kunz, Künz, Kunz, Kunze, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...z gebildete Koseform von Konrad zurückgehender Familienname. Kunz steht in Deutschland an 162. Stelle in der Ranghäufigkeit, Kunze, die vor allem im ostmitteldeutschen Bereich anzutreffende Form, an 172. Stelle. Bekannter Na...
Kuomintang
Kuomintang, Abkürzung KMT, chinesische Partei, Guomindang.
Kuper
Kuper, Küper, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch kuper »Küfer, Fassbinder«, Böttcher. In Coesfeld ist anno 1521 Bernt Kuper bezeugt.
Kupferantimonglanz
Kupfer
Kupferbrand
Kupferbrand, Krankheit des Hopfens, die durch kupferbraune Verfärbung der Blätter mit anschließendem Blattfall gekennzeichnet ist. Der K. wird hervorgerufen durch die Rote Spinne, eine Spinnmilbe.
Kupferdruck
Kupferdruck, künstlerischer Tiefdruck (Druckverfahren) von Kupferstichen, Radierungen u. a. auf der Kupferdruckpresse. Zwischen zwei Walzen wird unter starkem Druck der Drucktisch hindurchgezogen, auf dem die mit Druckfarbe eingefärbte Kupferplatte in Kontakt mit dem angefeuchteten Papierbogen liegt...
Kupferfinnen
Kupferfinnen, die Rosacea.
Kupferglanz
Kupferglanz: derbes Mineralaggregat Kupferglanz, Chalkosin, blei- bis dunkelgraues (auch bläuliches), sulfidisches Kupfermineral, Cu<sub>2</sub>S, das in mehreren temperaturabhängigen Modifikationen auftritt (Tiefkupferglanz, rhombisch, unterhalb von 103 °C; Hochkupferglanz, hexagona...
Kupfergürtel
Kupfergürtel, der Copperbelt in Sambia.
Kupferindig
Kupfer
Kupferkies
Kupferkies: Handstück Kupferkies, Chalkopyrit, messing- bis goldgelbes, oft schwarz oder bunt angelaufenes, tetragonales Mineral, CuFeS<sub>2</sub>. Kupferkies entsteht v. a. hydrothermal. Wichtiges Kupfererz.
Kupferlasur
Kupferlasur, das Mineral Azurit.
Kupferschiefer
Kupferschiefer, dunkler, feinschichtiger, kohlig-bituminöser, sulfidreicher Mergelschiefer, der bis 3 % Kupfer, daneben u. a. Blei, Zink, Silber enthält; aus Faulschlamm entstanden.
Kupferschläger
Kupferschläger, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch kupfer »Kupfer« und mittelhochdeutsch slaher »Schläger« für den Kupferschmied.
Kupferschmied
Kupferschmied, Kupferschmid, Kupferschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname; die Kupferschmiede zählten zu den Kaltschmieden (Kaltschmidt), die vorwiegend Geräte und Gefäße für den Haushalt, gelegentlich aber auch kunstvollere Gegenstände wie Weihwasserkessel oder Taufbecken für die Kirchen herst...
Kupferschönung
Kupferschönung, eine Art der Schönung.
Kupferspeicherkrankheit
Kupferspeicherkrankheit, [Wilson-Krankheit].
Kupferstich
Kupferstich: Bärenkrebs, kolorierter Kupferstich aus dem Codex Kentmanum (1549; Klassik Stiftung... Der Kupferstich wurde als erstes Tiefdruckverfahren in der Renaissance aus der Gravierkunst der Goldschmiede entwickelt. Mit so genannten Grabsticheln ritzten sie Dekore in das Metall von Rüs...
Kupfervitriol
Kupfervitriol, das Kupfersulfat (Kupfer).
Kupferzeit
Kupferzeit, Kupfersteinzeit, Steinkupferzeit, Aeneolithikum, Chalkolithikum, früher Bezeichnung für den Zeitabschnitt zwischen Jungstein- und Bronzezeit, in dem unlegiertes Kupfer zur Herstellung von Waffen, Geräten und Schmuck verwendet wurde; heute zumeist Bezeichnung für die Kupfer führenden ...
Kupfer
Kupfer (chemisches Symbol: Cu) Ordnungszahl29 relative Atommasse63,546 Häufigkeit in der Erdrinde0,010 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>63</sup>Cu (69,17 %), <sup>65</sup>Cu (30,83 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>53</sup>Cu bis <sup>62</su...
Kupfer
Kupfer Wegen seiner rötlich-glänzenden Farbeigenschaften und seiner Dehnbarkeit, die es ermöglicht, das Metall zu schmieden und zu Drähten zu ziehen, dient Kupfer der menschlichen Kultur bereits seit vielen tausend Jahren in der Schmuckherstellung sowie als Münzmetall. An der Luft bildet sich ei...
Kupfer
Kupfer, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kupfer »Kupfer« für den Kupferschmied oder -händler. Bekannter Namensträger: Harry Kupfer, deutscher Opernregisseur (20./ 21. Jahrhundert).
Kupfer
Kupfer: Abbau von Kupfererz (in 1 000 t) Staat19861994199820022006 Chile1 4012 2203 6874 5815 400 Indonesien963347811 160800 USA1 1441 7961 8601 1401 220 Australien248416607883950 Peru3973604838431 050 Russland1 030<sup>1</sup>488500695720 Kanada699617706600600 China220396486585760 Polen...
kupieren
kupieren , Medizin: den Verlauf einer Krankheit stark abkürzen oder ihren Ausbruch verhindern.
kupieren
kupieren , Obstbau: die Triebe kürzen.
kupieren
kupieren , Tierzucht: bei Tieren (v. a. bei bestimmten Hunderassen) den Schwanz oder die Ohren unvollständig amputieren; seit 1. 1. 1987 ist das Kupieren der Ohren bei Hunden gesetzlich verboten. Am 1. Juni 1998 kam das Kupierverbot für die Ruten bei Hunden hinzu (Ausnahme: jagdlich geführte Gebrauc...
Kupino
Kụpino, StaatRussland GebietNowosibirsk Koordinaten54° 22' N, 77° 18' O Einwohner(2007) 16 000 Jahr der Gründung1886 Stadt im Gebiet [Nowosibirsk], Russland, im Westsibirischen Tiefland, in der Kulundasteppe, südlich des Tschanysees (russisch »osero Tschany«), Verwaltungs...
Kupka
Kupka, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder ûbername zu niedersorbisch, polnisch, tschechisch kupka »Häufchen, Hügelchen«, obersorbisch »Knäuel, Klumpen«. 2) auf eine slawische Ableitung von Jakob zurückgehender Familienname.
Kupke
Kupke, Familiennamenforschung: 1) Kupka. 2) niederdeutscher Berufsübername, Ableitung mit dem Suffix ...k von mittelniederdeutsch kupe »Kufe, großes offenes Fass« für den Hersteller oder Benutzer.
Kupolofen
Kupol
Kupon
Kupon allgemein: 1) abtrennbarer Zettel (z. B. als Gutschein); 2) abgemessenes Stück Stoff.
Kuppelei
Kuppelei, gewohnheitsmäßige oder eigennützige Förderung zwischenmenschlicher sexueller Handlungen. Seit dem 4. Strafrechtsreformgesetz vom 23. 11. 1973 wird in Deutschland nur noch die Förderung sexueller Handlungen durch oder an Personen unter 16 Jahren mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder m...
Kuppelgrab
Kuppelgrab, Kuppel.