Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kynast
Kynast, Familiennamenforschung: Kienast.

Kyniker
Kyniker , Zyniker, die Vertreter der griechischen Philosophenschule des Kynismus, gestiftet vom Sokratiker Antisthenes. Sie verwirklichten das von Sokrates übernommene Autarkie-Ideal der Bedürfnislosigkeit bis zur Verachtung des Anstandes, der staatlichen und religiösen Gesetze (davon abgeleitet...

Kyniklokardie
Kyniklokardie die, -, Spechtschlagrhythmus (eigentlich »Kaninchenherz«), scheinbares Verschwinden des zweiten Herztones bei sehr lautem ersten Herzton.

Kynologie
Kynologie die, Lehre von Rassen, Zucht, Dressur und Krankheiten der Hunde.

Kynophilie
Kynophilie die, -: krankhaft gesteigerte Liebe zu Hunden.

Kynorexie
Kynorexie die, -: Heißhunger.

Kyparissia
Kyparissia, Stadt in Griechenland, unweit der Westküste der Peloponnes im Norden des Nomos Messenien am Berghang gelegen, mit (2001) 4 894 Einwohnern, (Gesamtgemeinde8 648 Einwohner). - Die Stadt entwickelte sich in jüngster Zeit hinab in die Ebene zum Meer hin. in byzantinischer Zeit blühende Hafe...

Kyphose
Kyphose die, Ausbiegung der Wirbelsäule nach hinten, im Bereich der Brustwirbelsäule ist sie physiologisch. Krankhaft sind Hals- oder Lendenwirbelsäulenkyphose sowie Verstärkungen der Brustwirbelsäulenkyphose (Rundrücken). Ursachen krankhafter Kyphosen sind angeborene Fehlbildungen, Rachitis (fü...

Kyphoskoliose
Kyphoskoliose die, -, -n, Verkrümmung der Wirbelsäule nach hinten u. nach der Seite.

kyphotisch
kyphotisch , buckelig, im Sinne einer Kyphose verkrümmt (von der Wirbelsäule); an Kyphose leidend.

Kypros
Kỵpros , griechischer Name von Zypern.

Kypselos
Kỵpselos, korinthischer Adliger des 7. Jahrhunderts v. Chr., errichtete um 657 v. Chr. die Tyra (...)

Kyra Panagia
Kyra Panagia, dicht bewaldete, heute unbewohnte 25 km<sup>2</sup> große griechische Insel der Nördlichen Sporaden; ca. 7 km nordöstlich von Alonnisos, bis 302 m hoch. Teil des Meeres-Nationalparkes Nördliche Sporaden (u. a. Mönchsrobbe Monachus monachus, Korallenmöwe Larus audouinii)...

Kyra
Kyra, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, weibliche Form von Kyrillos (Cyrillus) oder von Kyros (Cyrus). Russische Form: Kịra.

Kyrenaika
Kyrenaika, altgriechischer Name der Cyrenaika.

Kyrenaiker
Kyrenaiker, die Vertreter der vom Sokratiker Aristippos gegründeten Philosophenschule von Kyrene (Kyrenaische Schule). Die Kyrenaiker vertraten den Hedonismus, da allein sinnliches Erleben zur Erkenntnis der Wahrheit und zur Begründung der Werte führen könne, nicht begriffliche Spekulation und Ideen...

Kyrene
Kyrene, lateinisch Cyrene, antike Hauptstadt der Cyrenaika, heute Schahhat in Nordostlibyen; auch Name der Cyrenaika. Reste griechischer und römischer Bauten (Apollontempel, Theater, Thermen); UNESCO-Weltkulturerbe.

Kyrgyzstan
Kyrgyzstạn, Staat in Mittelasien, Kirgistan.

Kyrie eleison
Kyri

Kyrill von Alexandria
Kyrịll von Alexạndria, Kirchenlehrer, † Â  27. 6. 444; seit 412 Patriarch von Alexandria; ging radikal gegen Andersgläubige und Andersdenkende vor (Vertreibung der Juden; Duldung der Ermordung der Philosophin Hypatia); in den christologischen Auseinandersetzungen des 5. Jahrhunderts (K...

Kyrill von Jerusalem
Kyrịll von Jerusalem, Kirchenlehrer, * um 313, † Â  386; wurde um 350 Bischof von Jerusalem; vertrat in den Auseinandersetzungen um den Arianismus einen gemäßigten Subordinatianismus (Unterordnung des Sohnes unter den Vater) und wurde mehrfach verurteilt und verbannt, stimmte aber später d...

Kyrilliza
Kyrịlliza , kyrillische Schrift, nach dem Vorbild der griechischen Majuskel geschaffene Schrift, die im Laufe des 10. Jahrhunderts die ältere Glagoliza verdrängte und zur alleinigen Schrift der griechisch-orthodoxen Slawen wurde. Die ältere Kyrilliza wurde durch die Rechtschreibreform Pe...

Kyrillos Lukaris
Kyrịllos Lukaris, griechisch-orthodoxer Theologe, * Kreta 13. 11. 1572, † Â  (erdrosselt auf einem Schiff im Bosporus) 27. 6. 1638.

Kyrillos und Methodios
Kyrillos und Methodios (Mosaik, 12. Jahrhundert; Rom, Basilika San Clemente) Kyrịllos und Methodios, Apostel der Slawen, griechische Brüder aus Thessalonike (Saloniki): Kyrillos, eigentlich Konstantinos, Geistlicher und Gelehrter, * 826/827, † Â  Rom 14. 2. 869, Methodios, eigentli...

Kyrill
Kyrịll, männlicher Vorname, Cyrillus.

Kyrios
Kyrios , in der Septuaginta ûbersetzung des alttestamentlichen Gottesnamens Jahwe; im Neuen Testament Hoheitstitel Jesu Christi (z. B. 1. Korinther 8,6).

Kyritz
Kyritz, Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg, westlich der Kyritzer Seenkette, 10 100 Einwohner. Spätgotische Pfarrkirche St. Marien (zweite Hälfte 14. Jahrhundert, 1708† †™14 barockisiert).

Kyros der Jüngere
Kyros der Jüngere, persischer Prinz, jüngster Sohn des Achaimeniden Dareios II., * 423 v. Chr., † Â  401 v. Chr.; Statthalter von Kleinasien, erhob sich gegen seinen älteren Bruder Artaxerxes II. Mnemon; fiel in der Schlacht bei Kunaxa. ûber sein Leben berichtet Xenophon in der »Anabasis&laq...

Kyros II., der Große
Kyros II., der Große, Die Eroberung Babylons durch den persischen König im Jahr 539 v. Chr. in der... Kyros II., der Große, König von Persien 559† †™530 v. Chr., Begründer des altpersischen Großreiches, † Â  530 v. Chr.; erlangte 550 v. Chr. die Herrschaft über das Mederreich und erobe...

Kyros
Kyros, lateinisch Cyrus, altpersisch Kurusch, Angehörige der persischen Sippe der Teispiden bzw. Achaimeniden:

Kyros
Kyros, lateinisch Cyrus, altpersisch Kurusch, babylonisch und elamisch Kurasch, in der Bibel Koresch, (...)

Kyros
Kyros, männlicher Vorname, Cyrus.

Kyschtym-Unfall
Kyschtỵm-Unfall, verheerender Unfall mit radioaktivem Material, der sich 1957 bei der Stadt Osjorsk im Gebiet Tscheljabinsk, Russland, ereignete.

Kystadenom
Kystadenom das, Adenokystom, Kystom, ein- oder mehrkammrige, durch eine Kapsel abgeschlossene sackartige Gewebeneubildung. Kystadenome sind primär gutartig, können aber, besonders bei papillären Formen, bösartig werden. Vorkommen v. a. im Eierstock, aber auch in Brustdrüse, Niere, Lunge, Hoden, ...

Kystom
Kystom, das Kystadenom.

Kystym
Kystym , Stadt in Russland, Kyschtym.

Kysylkum
Kysylkụm die, Sandwüste in Usbekistan, Kasachstan und Turkmenistan, im Tiefland von Turan, zwischen Amudarja und Syrdarja, von inselbergartigen Erhebungen (bis 922 m über dem Meeresspiegel) durchzogen, rund 300 000 km<sup>2</sup>; Erdöl- und Erdgasgewinnung; teilweise Weidela...

Kysyl
Kysyl: Blick auf den zentralen Platz Kysỵl, Hauptstadt der Republik Tuwa, Russland, Südsibirien, am Zusammenfluss von Großem und Kleinem Jenissei, 108 000 Einwohner; Institut für Sprache, Literatur und Geschichte der Tuwinen, Universität; Buntmetallurgie, Holz verarbeitende, Nahrungsmittelin...

Kythera
Kythera, italienisch Cerigo, neugriechisch Kythira, südlichste der Ionischen Inseln, Griechenland, vor dem Südostkap der Peloponnes, 278 km<sup>2</sup>, 3 400 Einwohner.

Kyudo
Kyudo das, zu den Budosportarten (Budo) zählende japanische Form des Bogenschießens, die sich aus der Waffenkunst der japanischen Ritter (Samurai), auch vom Zen adaptiert, zu einer sportlichen ûbung gewandelt hat. Sportgerät ist ein asymmetrisch gegriffener Langbogen. Die Pfeile sind zur Flugstabili...

Kyung-Wha Chung
Kyung-Wha Chung , südkoreanische Violinistin, * Seoul 26. 3. 1948.

Kyu
Kyu der, Budosport: die sechs (Karate, Aikido) oder fünf (Judo, Jujutsu) Grade der Schüler bis zur Erlangung des 1. Meistergrads (Dan); sie werden durch die verschiedenen Farben der über dem Kimono getragenen Gürtel angezeigt: 6. Kyu (Rok-Kyu), weißer Gürtel; 5. Kyu (Go-Kyu), gelber Gürtel;...

KyŠÂdŠÂ
KyŠÂdŠÂ, Kurzbezeichnung für KyŠÂdŠÂ TsŠ«shinsha, japanische Nachrichtenagentur, gegründet 1945 als Genossenschaft von Presse- und Rundfunkunternehmen, Sitz: Tokio.

KyŠÂto-Protokoll
Kyôto-Protokoll: 20 Prozent Reduktion von CO2 bis zum Jahr 2005 forderte dieses Mitglied...KyŠÂto-Protokoll, das Abschlussprotokoll der Vertragsstaatenkonferenz von KyŠÂto (1997). 36 Industrieländer werden darin verpflichtet, die Emission von 6 verschiedenen Klimaschadstoffen bis zum Zeitra...

KyŠÂngju
Kyŏngju: Sternwarte (647 vollendet) KyŠÂngju , Stadt in Süd-Korea, 155 000 Einwohner; Marktort; bedeutender Fremdenverkehr; Mittelpunkt eines Nationalparks. Die historischen Zeugnisse buddhistischer Kunst wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Erhalten sind aus der Sillazeit die...

KyЫshЫ
Kyūshū Die 1 068 m lange Kanmon-Brücke (1973) verbindet Kitakyūshū auf Kyūshū mit Shimonoseki auf... KyŠ«shŠ« , Kiuschu, südwestlichste und drittgrößte der vier japanischen Hauptinseln, 36 737 km<sup>2</sup> (mit Nebeninseln 42 177 km<sup>2&l...

Kzr.
Kzr., Münzwesen: Abkürzung für Kreuzer.

KZ
KZ, Abkürzung für Konzentrationslager.

La Amistad
La Amistạd, Nationalpark in Costa Rica und Panama in der Cordillera de Talamanca mit deren höchstem Gipfel, dem Chirripó Grande (3 819 m über dem Meeresspiegel); seit 1983 UNESCO-Weltnaturerbe.

La Argentina
Argentina , La Argentina, eigentlich Antonia Mercé y Luque , spanische Tänzerin, * Buenos Aires 4. 9. 1890, † Â  Bayonne 18. 7. 1936.

La Bamba
La Bạmba die oder der, ein Modetanz in lateinamerikanischem Rhythmus.

La Belle-Alliance
La Belle-Alliance, , Gehöft bei Brüssel, Waterloo.

La Bohème
La Bohème von Giacomo Puccini Die Boheme Libretto: Giuseppe Giacosa und Luigi Illica Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 1. Februar 1896, Turin Deutsche Erstaufführung: 1897, Berlin Spieldauer: ca. 2.00 Stunden Personen Rodolfo Dichter (Tenor) Schaunard Musiker (Bariton) Marcello Maler (Barit...

La Calprenède
La Calprenède , Gautier (Gaulthier) de Coste (Costes), Sieur de, französischer Schriftsteller, * Schloss Toulgou-en-Périgord (bei Sarlat-la-Canéda) zwischen 1609 und 1614, † Â  Le Grand-Andely (heute Les Andelys, Département Eure) im Oktober 1663.

La Ceiba
La Ceiba , Hauptstadt des Departamentos Atlántida, Honduras, am Karibischen Meer, 114 600 Einwohner; Nahrungsmittel-, Metallwaren-, Papier-, Kunststoff-, pharmazeutische Industrie; Bananenexporthafen, internationaler Flughafen.

La Chapelle
Chapelle, La Chapelle , eigentlich Claude Emmanuel Lhuillier , französischer Dichter, * La Chapelle-Saint-Denis (bei Paris) 1626, † Â  Paris 12. 9. 1686.

La Chaussée
Pierre Claude Nivelle de La ChausséeLa Chaussée , Pierre Claude Nivelle de , französischer Dramatiker, * Paris 1692, † Â  ebenda 14. 3. 1754.

La Chaux-de-Fonds
La Chaux-de-Fonds: Villa Schwob von Le Corbusier (1916/17) La Chaux-de-Fonds , Stadt und Bezirkshauptort im Kanton Neuenburg, Schweiz, in einem Hochtal des Kettenjura, um 1 000 m über dem Meeresspiegel, 37 400 Einwohner; Technikum, Uhrmacher- und Mechanikerfachschulen, Berufsschulzentru...

La Communauté Française
La Communauté Française, , die Französische Gemeinschaft.

La Concorde
La Concorde, seit Erlangung der Unabhängigkeit 1960 die Nationalhymne Gabuns. Text und Komposition stammen von Georges Aleka Damas.

La Congolaise
La Congolaise, seit der Erlangung der Unabhängigkeit 1959 die Nationalhymne der Republik Kongo. In der Zeit zwischen 1969 bis 1991 gab es eine andere Nationalhymne. Seit 1991 ist 'La Congolaise' wieder in Kraft. Der Text stammt von Levent Kimbangui. Die Musik komponierte Français Jacques Tondra.

La Corse
La Corse, , französischer Name der Insel Korsika, mit den Départements Corse-du-Sud (4 014 km<sup>2</sup>, 118 000 Einwohner, Hauptstadt: Ajaccio) und Haute-Corse (4 666 km<sup>2</sup>, 142 000 Einwohner; Hauptstadt: Bastia).

La Coruña
La Coruña der Leuchtturm Torre de Hércules (Kernbau 2. Jahrhundert) La Coruña , Provinz in Spanien (Galicien), 7 951 km<sup>2</sup>, 1,12 Mio. Einwohner.

La Coruña
La Corụña, , spanische Stadt und Provinz, , La CoruñaLa Coruña.

La Crau
La Crau, , Landschaft in Südfrankreich, im Département Bouches-du-Rhône, rund 500 km<sup>2</sup>, ein Schuttfächer aus eiszeitlichen Durance-Schottern; durch Bewässerung besonders im Norden (Petite Crau) in fruchtbares Acker- und Gartenland (Reis, Gemüse) umgewandelt, im ...

La Dauphine
La Dauphine von Jean-Philippe Rameau Entstehung: 1747 Rameau soll sein letztes Cembalowerk bei Hochzeitsfeierlichkeiten 1747 am königlichen Hof gespielt haben. Möglicherweise hat er dabei das Stück improvisiert und notierte es erst danach. Jedenfalls erschien es zu seinen Lebzeiten nicht im Druck. E...

La dolce vita
La dọlce vita , italienisch-französischer Film (1960; deutscher Titel: Das süße Leben) Regie:[Federico Fellini] Buch: Federico Fellini, Tullio Pinelli, Ennio Flaiano, Brunello Rondi Kamera: Otello Martelli Musik: Nino Rota Darsteller: [Marcello Mastroianni] (Marcello), An...

La fauvette des jardins
La fauvette des jardins von Olivier Messiaen Bezeichnung: Modéré Entstehung: 1970 UA: 7. November 1972 Paris Entstehung Das umfangreiche Klavierstück »Die Gartengrasmücke« komponierte Messiaen im Jahr 1970 in Petichet in der Dauphiné und widmete es seiner Frau Yvonne Loriod. Es ist gewis...

La Ferrassie
La Ferrassie , altsteinzeitliche Höhlenfundstelle im französischen Département Dordogne mit Fundschichten des Moustérien, Aurignacien und Gravettien; in der Moustérienschicht Skelettfunde von zwei erwachsenen und vier kindlichen Neandertalern.

La Flèche
La Flèche , Stadt im französischen Département Sarthe, 15 200 Einwohner; Textil- und Lederindustrie.

La France
La France, , La France, französischer Name von Frankreich.

La Gioconda
La Gioconda, , Gemälde von Leonardo da Vinci, Mona Lisa.

La Goulette
La Goulette , arabisch Halk el-Oued, Hafenstadt an der Nordostküste Tunesiens, am Golf von Tunis, 79 800 Einwohner; Handels-, Fischerei-, Fährschiff- und Jachthafen. Seebad mit spanisch-türkischer Kasba.

La Grande Rue
La Grande Rue , Grand-Cru-Appellation der Gemeinde Vosne-Romanée an der Côte de Nuits im französischen Burgund; die Lage ist nur 1,65 ha groß, kultiviert wird ausschließlich Spätburgunder (Pinot noir).

La Grande-Motte
La Grande-Motte , Ferienzentrum an der Languedoc-Küste bei Montpellier, französisches Département Hérault, 6 500 Einwohner; Jachthafen. - La Grande-Motte wurde 1967† †™77 erbaut.

La Guaira
La Guaira: La Guaira, am Fuß der steil ansteigenden Küstenkordillere, ist Seehafen für die... La Guaira , Stadt in Venezuela, am Karibischen Meer, nordwestlich von Caracas; 19 000 Einwohner; Hauptimporthafen, durch Autobahn mit Caracas verbunden; Nahrungsmittel-, Bekleidun...

La Habana
La Habạna, die Hauptstadt Kubas, Havanna.

La Habana
La Habana , Hauptstadt Kubas, Havanna.

La Hogue
La Hogue , Bucht an der Ostküste der französischen Halbinsel Cotentin; am 29. 5. 1692 Seesieg der Engländer und Niederländer über die Franzosen.

La Laguna
La Lagụna, Stadt in Spanien, San Cristóbal de la Laguna.

La Libertad
<i>(Stadt, Ecuador)</i> StaatEcuador ProvinzSanta Elena Koordinaten2° 17' 00'' S, 80° 54' 0'' W Einwohner(2001) 77 600 Homepagewww.lalibertad.gov.ec Vorwahl00 593 La Libertạd, schnellwachsende Industriestadt an der Südwestküste Ecuadors mit 77 600 Einwohnern, die erst seit 1993 e...

La Louvière
La Louvière, , Stadt in der Provinz Hennegau, Belgien, zwischen Mons und Charleroi, 76 800 Einwohner; Stahl- und Walzwerke, Metall- und Betonwarenherstellung, Sanitärkeramik- und Natursteinwerke; Schiffshebewerk am Canal du Centre (Hubhöhe 73 m).

La Línea de la Concepción
La Lị́nea de la Concepción , Stadt in Andalusien, Provinz Cádiz, Spanien, 61 900 Einwohner; Wohnort der in Gibraltar beschäftigten Spanier; Seebad.

La Madeleine
La Madeleine , altsteinzeitliche Fundstätte (Abri) bei Tursac an der Vézère (Département Dordogne), Frankreich, namengebend für die späteiszeitliche Kultur des Magdalénien; hier wurden u. a. Kleinkunstwerke sowie eine Mammutdarstellung entdeckt (UNESCO-Weltkulturerbe).

La Mancha
La Mancha , D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine der autonomen spanischen Region Kastilien-La Mancha; das größte spanische D. O.- und gleichzeitig größte Qualitätsweingebiet der Welt nimmt mit seinen 193 000 ha Rebfläche fast die gesamte südliche Hälfte des Hochplateaus der so genannten ...

La Maya
StaatKuba ProvinzSantiago de Cuba Koordinaten20° 10' 3'' N, 75° 38' 59'' W Einwohner(2002) 21 300 Jahr der Ersterwähnung1868 Vorwahl0053 La Mạya, Kleinstadt im Südosten Kubas mit 21 300 Einwohnern, etwa 20 km nordöstlich von der Provinzhauptstadt [Santiago de Cuba] entfernt. Im ausge...

La Monte Thornton Young
Young , La Monte Thornton, amerikanischer Komponist, * Bern (Id.) 14. 10. 1935.

La Monte Young
Young , La Monte, amerikanischer Komponist, * Bern (Idaho) 14. 10. 1935; gehört zu den Schöpfern der Minimal Music; schuf umfangreiche Kompositionen, in denen er vorwiegend elektronisch erzeugte Töne von zum Teil extremer Dauer verwendet.

La Morra
La Morra StaatItalien RegionPiemont ProvinzCuneo Koordinaten44° 38' 18» N, 7° 55' 57» O Einwohner(2005) 2 668 Homepage http://www.la-morra.it Vorwahl0173 , Gemeinde in der Region Piemont, Provinz Cuneo, Italien, eines der touristischen Zentren der Langhe, 513 m über dem Meeresspiegel, 2 ...

La Neuveville
La Neuveville , deutsch Neuenstadt, Bezirkshauptort im Kanton Bern, Schweiz, am Bieler See, 3 400 Einwohner; historisches, Weinbaumuseum; Uhrenindustrie, Weinbau.

La Niña
La Niña das, Meereskunde und Klimatologie: Kunstwort, das im Gegensatz zu [El Niño] eine Kaltwasseranomalie des östlichen tropischen Pazifiks (vor den Küsten von Peru und Ecuador) bezeichnet. Dies kann im Wechsel mit El Niño (Warmwasseranomalie) immer dann eintreten, wenn die Wassertemperatu...

La Ola
La Ola die (meist ohne Artikel), bei (Groß-)Sportveranstaltungen das Aufstehen (Arme hochwerfen verbunden mit Begeisterungsrufen) und Hinsetzen der Zuschauer in zeitlicher und örtlicher Folge; vermittelt den Eindruck einer auf den Zuschauerrängen umlaufenden Welle. - Erstmals bei der Fußballwe...

La Oroya
La Orọya, Stadt in Zentralperu, 3 740 m über dem Meeresspiegel, am Río Mantaro, 33 000 Einwohner; Aufbereitung und Verhüttung der Erze von Cerro de Pasco, Morococha und Casapalca.

La Paz
La Paz: Blick auf das Stadtzentrum La Paz , größte Stadt Boliviens, in einem engen, vom Illimani überragten Talkessel, mit 3 100 bis 4 100 m über dem Meeresspiegel die höchstgelegene Großstadt der Erde, 789 600 Einwohner (Agglomeration 1,48 Mio. Einwohner); Sitz der Regierung und des Nationalkongres...

La Renaissance
La Renaissance, seit Erlangung der Unabhängigkeit 1960 Nationalhymne der Zentralafrikanische Republik. Den Text schrieb Barthélémy Boganda, der das Land in die Unabhängigkeit führte. Die Musik komponierte Herbert Pepper, der auch die Musik für die Hymne des Senegal schrieb.

La Rioja
La Riọja , Region im nördlichen Spanien, umfasst die Provinz La Rioja (früher Logroño), 5 045 km<sup>2</sup>, 287 400 Einwohner; Hauptstadt: Logroño; benannt nach der historischen Landschaft Rioja im oberen Ebrobecken; erstreckt sich vom Ebro südwärts bis in die nördlichen Ausläu...

La Roche-sur-Yon
La Roche-sur-Yon , Hauptstadt des Départements Vendée in Westfrankreich, 52 900 Einwohner; Herstellung von Autoreifen, Metallindustrie (Autoteile, Haushaltsgeräte). - Anstelle eines 1794 niedergebrannten Marktfleckens 1804 von Napoleon I. gegründet.

La Rochefoucauld
La Rochefoucauld , Larochefoucauld, altes französisches Adelsgeschlecht, erstmals mit Foucauld, Sire de La Roche, nachgewiesen, der um 1020 Burg und Ort La Rochefoucauld (im heutigen Département Charente) gründete. François I. de La Rochefoucauld († Â  1517.

La Rochelle
La Rochelle: Blick vom Tour de la Lanterne über die Stadt La Rochelle , Hauptstadt des Départements Charente-Maritime, Westfrankreich, 80 100 Einwohner; Bischofssitz; Universität; Museen (u. a. für Meereskunde mit Aquarium); mit dem Vorhafen La Pallice einer der wichtigsten französischen H...

La Serena
La Serẹna, Hauptstadt der Region Coquimbo, Chile, im Kleinen Norden, 147 800 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Obstverarbeitung, Fremdenverkehr (nahebei Seebad). In den Anden östlich von La Serena befinden sich die Europäische Südsternwarte (La Silla) und das Cerro Tololo Interamerica...