Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ladungswechsel
Ladungswechsel, Gaswechsel, Technik: derjenige Teil des Arbeitsspiels eines Verbrennungsmotors, bei dem die Verbrennungsgase ausgeschoben und das Kraftstoff-Luft-Gemisch oder die Verbrennungsluft angesaugt werden.
Ladung
Ladung Güterverkehr: Gesamtheit der Güter im Laderaum eines Transportmittels (Ladegut). Bei Schiffs- und Luftverkehr heißt die Ladung auch Kargo (Cargo). Man unterscheidet v. a. Bulk- oder Schüttgutladung (z. B. Getreide, Kohle), Nassgutladung (z. B. Öl), Stückgutladung (z. B. Kisten, Fässer...
Ladung
Ladung Recht: Aufforderung, vor einer Behörde, besonders vor einem Gericht, zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erscheinen. Im Zivilprozess beträgt die zwischen der Zustellung der Ladung und dem Termin liegende Ladungsfrist im Anwaltsprozess mindestens eine Woche, sonst drei Tage (§ 217 ZPO). Die Ladu...
Ladung
Ladung Waffentechnik: die bei Schusswaffen als Treibmittel für das Geschoss erforderliche Pulvermenge.
Ladung
Ladung: Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige Ladungen ziehen sich an. Ladung Physik: a) elektrische Ladung (Elektrizitätsmenge), Formelzeichen Q, SI-Einheit ist das Coulomb (C); eine Eigenschaft bestimmter materieller Teilchen (Ladungsträger), die die Ursache des elektro...
Laduschkin
Lạduschkin, StaatRussland GebietKaliningrad Koordinaten54° 34' N, 20° 10' O Einwohner(2006) 3 800 Jahr der Gründung1314 Laduskin , deutsch Ludwigsort, Stadt im Gebiet [Kaliningrad], Russland, im ehemaligen Ostpreußen, an der Küste des Frischen Haffs, südlich der Königsberger Bucht, ...
Laduskin
Laduskin , Stadt in Russland, Laduschkin.
Lady Macbeth von Mzensk
Lady Macbeth von Mzensk von Dmitri Schostakowitsch Ledi Makbet Mzenskowo ujesda Libretto: Arkadi Preis und Dmitri Schostakowitsch Originalsprache: Russisch Uraufführung: 22. Januar 1934, Leningrad Deutsche Erstaufführung: 1959, Düsseldorf Spieldauer: ca. 2.45 Stunden Personen Boris Ismailow Kaufmann...
ladylike
ladylike , bildungssprachlich für: nach Art einer Lady, damenhaft.
Ladyshave
Ladyshave der, Rasierapparat für Frauen.
Ladysmith
Ladysmith , Stadt in der Provinz KwaZulu-Natal, Republik Südafrika, am Fuß der Drakensberge, 1 000 m über dem Meeresspiegel, 117 700 Einwohner; Handelszentrum eines fruchtbaren Landwirtschaftsgebiets; Bahnknotenpunkt.
Lady
Lady die, angelsächsischer Sprachbereich: Bezeichnung für Dame (entsprechend dem Gentleman) und v. a. in Wortverbindungen für Frau.
Lady
Lady die, ohne Plural, Großbritannien: Titel der Gattin eines Peers sowie der Peeress im eigenen Recht; auch, in Verbindung mit dem Vornamen, Anrede für die Tochter eines Peers (der drei oberen Ränge) sowie die Gattin des Inhabers eines hohen Staatsamtes (z. B. Lady Mayoress).
Laennec-Zirrhose
Laennec-Zirrhose , Form der Leberzirrhose mit Verkleinerung und Verhärtung der Leber sowie höckeriger, granulierter Beschaffenheit der Leberoberfläche (die Leber selbst ist bindegewebig durchwachsen).
Laertes
Laẹrtes, in Shakespeares »Hamlet« der Bruder der Ophelia.
Laesio
Laesio, Läsion.
Laetare
Laetare, Kirchenjahr: andere Schreibung für den Sonntag Lätare (Mittfasten), ein wichtiger Brauchtag in der Fastenzeit.
Laeticia
<i>(Maria Letizia)</i> Bonaparte , ursprünglich Buonaparte, Laeticia (Maria Letizia), geborene Ramolino, Mutter Napoleons I., * Ajaccio 24. 8. 1750, †  Rom 2. 2. 1836; seit 1764 ∊¾ mit Carlo Maria (Charles Marie) Bonaparte, lebte am Hof ihres Sohnes als »Madame Mère&la...
Laetitia
Laetitia, Laetizia, Lätitia, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch laetitia »Freude, Fröhlichkeit«). Die Schreibvariante Leticia kann auch spanisch , Letizia italienisch und Letitia englisch sein. Bekannte Namensträgerin: Laetitia Casta, französisches Topmodel und Schausp...
Laetoli
Laẹtoli, Olduvai.
laevis
laevis, , levis, »glatt«.
Lae
Lae , Hafenstadt am Huongolf, Papua-Neuguinea, 90 000 Einwohner; TU, Zentrum der lutherischen Mission, katholischer Bischofssitz; größter Umschlagplatz in Neuguinea; Flugplatz.
Lafayette Ron Hubbard
Ron Lafayette HubbardHubbard , Lafayette Ron(ald), amerikanischer Autor, * Tilden (Nebraska) 13. 3. 1911, † Â 1986.
Lafette
Lafẹtte die, Schießgerüst, in der Regel auch das Fahrgestell der Geschütze, das die beim Schuss auftretenden Kräfte aufnimmt und in den Erdboden beziehungsweise in die Fundamentierung überträgt.
Lafite Rothschild
Lafite Rothschild, Château L. R., Spitzenweingut der Appellation Pauillac im französischen Bordeauxgebiet, das als Premier Grand Cru Classé klassifiziert ist; die Weinbergsfläche des Gutes umfasst 90 ha. Der Hauptwein wird in der Regel aus 70 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot und 10 % Cabernet franc...
Lafontaine
Lafontaine, Familiennamenforschung: französischer Herkunfts- oder Wohnstättenname zu dem Ortsnamen und Flurnamen La Fontaine (»die Quelle, der Brunnen«). Lafontaine ist auch als Hugenottenname bezeugt: Jacques la Fontaine (Celle anno 1687). Bekannter Namensträger: Oskar Lafontaine, d...
Lafrenz
Lafrenz, Lafrentz, Familiennamenforschung: Lorentz.
Lagan
Lagạn, StaatRussland RepublikKalmykien Koordinaten45° 23' N, 47° 22' O Einwohner(2006) 14 300 Jahr der Gründung1870 Lagan', 1944† †™91 Kaspiski, Kaspijskij, Stadt in der Republik Kalmykien, Russland, in der Kaspischen Senke, nahe der Küste des Kaspischen Meeres südlich des Wolgadeltas, Verwalt...
Lagardère SCA
RechtsformSCA SitzParis Gründungsjahr1992 GeschäftsfelderBücher, Zeitschriften, Zeitungen, Fernsehen und Hörfunk, Medienproduktion und -vertrieb, Sportrechtehandel Umsatz8,58 Mrd. € (2007) Beschäftigterd. 30 000 (2007) GeschäftsführungArnaud Lagardère (Präsident und CEO) Websitehttp://www.laga...
Lagasch
Lagasch: Diese zwei Kegel aus gebranntem Ton mit Inschriften des Fürsten Uruinimgina zu seiner... Lạgasch, altorientalische Stadt, heute der Ruinenhügel El-Hiba, Südirak. - Ursprünglich Zentrum eines gleichnamigen Staates, dessen Hauptstadt seit etwa 2400 v. Chr. Girsu (heute Tello...
Lageanomalie
Lageanomalie, Geburtshilfe: zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene Formen der Abweichung von der normalen [Kindslage] im Mutterleib. Lageanomalien kommen bei ca. 4 % aller Geburten vor, dabei findet sich in 3 % der Fälle eine Beckenendlage und in ca. 1 % eine Querlage oder Schräglage....
Lagebericht
Lagebericht, von Kapitalgesellschaften und OHG beziehungsweise KG, deren persönlich haftende Gesellschafter Kapitalgesellschaften sind (§ 264a HGB), ergänzend zum Jahresabschluss aufzustellender Bericht. Im Lagebericht sind gemäß §§ 289, 315 HGB zumindest der Geschäftsverlauf und die Lage der Kap...
Lageempfinden
Lageempfinden, Wahrnehmungsfähigkeit der Lage der Extremitäten und des Rumpfes im Raum ohne visuelle Kontrolle.
Lagei
Lagei, Familiennamenforschung: Laqua.
Lagemann
Lagemann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Lage (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Laage (Mecklenburg-Vorpommern).
Lagenholz
Lagenholz, plattenförmige Holzwerkstoffe aus mehreren verleimten Furnieren. Die einzelnen Lagen können in ihrer Faserrichtung parallel (Schichtholz), meist um 90° versetzt (Furniersperrholz) oder sternförmig (Sternholz) liegen. Durch Verleimen unter Druck entsteht das Kunstharzpressholz.
Lagenschwimmen
Lagenschwimmen, Wettbewerb, bei dem Teilstrecken (jeweils 50 beziehungsweise 100 m) in Schmetterlings-, Rücken-, Brust- und Freistilschwimmen in der angegebenen Reihenfolge zurückzulegen sind. In der Lagenstaffel schwimmen vier Aktive je 100 m in der Reihenfolge: Rücken-, Brust-,...
Lagenystagmus
Lagenystagmus , Augenpendeln in Abhängigkeit von der Kopflage »zum oben liegenden Ohr«.
Lagerbier
Lagerbier, untergäriges Bier, das erst durch die Reifung beim Lagern trinkfähig wird.
Lagerbuch
Lagerbuch, [Grund- und Hypothekenbuch].
Lagerbukett
Lagerbukett, das tertiäre Aroma von Weinen.
Lagereaktionen
Lagereaktionen, Medizin: Reaktionen auf gezielte Veränderung der Körperlage, die sich als Zeichen für die Reifung des Nervensystems im ersten Lebensjahr verändern. Die Lagereaktionen werden im Rahmen der Kinderfrüherkennungsuntersuchungen überprüft. Zur Prüfung des Landau-Reflexes (Landau-Re...
Lagergeschäft
Lagergeschäft, die gewerbsmäßige Lagerung und Aufbewahrung von fremden Gütern durch einen Lagerhalter auf der Grundlage eines Vertrages (Lagervertrag, §§ 467 folgende HGB; daneben gelten allgemeine Geschäftsbedingungen, z. B. die Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen). Als Gegenleistung wird ...
Lagerkvist
Lagerkvist: Pär LagerkvistLagerkvist Familiennamenforschung: , aus schwedisch lager »Lorbeer« und schwedisch kvist »Ast, Zweig« gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Pär Fabian Lagerkvist, schwedischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Lagerlöf
Lagerlöf Familiennamenforschung: , aus schwedisch lager »Lorbeer« und schwedisch löv »Blatt« gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: [Selma Lagerlöf], schwedische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).
Lagermetalle
Lagermetalle, Metalle und Legierungen zur Herstellung von Lauf- und Gleitflächen in Lagern (Lager), die bei geeigneter Schmierung geringe Reibung und Verschleiß aufweisen und sich nur wenig erwärmen; bei Wälzlagern chrom-, mangan- und molybdänlegierte Stähle; bei Gleitlagern Blei-, Z...
Lagern
Im Fass überlagert Weine können durch längeres Lagern an aromatischer und geschmacklicher Komplexität gewinnen, aber auch verlieren. Insbesondere bei zu langer Fasslagerung von Produkten, die nicht die notwendige Kraft und Struktur besitzen, kann es zu vorzeitigem Oxidieren oder zum Auszehren kommen...
lagern
lagern: Flasche mit 1540-er Steinwein (Mitte), dem ältesten trinkbaren Wein der Welt (Würzburg,...lagern, Weine bis zum Erreichen der Füll-, Verkaufs- oder Trinkreife (Reife 2, Reife 3) aufbewahren; mit Ausnahme der Zeit des Ausbaus werden Weine fast ausschließlich in F...
Lagerpflanzen
Lagerpflanzen, die Thallophyten.
Lagerspiel
Lagerspiel, Maschinenbau: Als Schnittstelle zwischen Rotor und Maschinengehäuse (Stator) übernehmen Lager die Führung des Rotors und ertragen alle vom Rotor ausgehenden axialen und radialen Belastungen. Im Falle eines hydrodynamischen Radiallagers ist das Lagerspiel die Differenz zwischen den Istmaß...
Lagerstätten
Lagerstätten, natürliche Anreicherung wirtschaftlich nutzbarer Mineral- (v. a. Erze, Salz), Kohle-, Erdöl- und Erdgasvorkommen.
Lagerungsnystagmus
Lagerungsnystagmus , benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, Augenpendeln in Abhängigkeit von der Blickrichtung, »zum unten liegenden Ohr«.
Lagerungsschwindel
Lagerungsschwindel, durch Kanalothiasis verursachter Drehschwindel und Nystagmus.
Lagerung
Lagerung Medizin: Positionierung eines Kranken in eine bestimmte (ruhende) Stellung. Der Mensch ist nie völlig bewegungslos, sondern nimmt, auch während der Nacht, immer die für ihn günstigste Stellung ein und sorgt für eine regelmäßige Druckentlastung der aufliegenden Körperteile. Die Lagerung ahmt...
Lager
Lager ermöglichen es, Wellen drehbar zu fixieren. Damit ermöglichen sie beispielsweise drehende und tragende Räder an Fahrzeugen. Die beiden Hauptbauarten von Lagern sind Wälzlager und Gleitlager. Lager unterscheiden sich weiter nach der Richtung der Lastaufnahme, die in Richtung der Drehachse der W...
Lager
Lager Geologie: in andersartige Gesteinsschichten eingelagerte Mineral- und Gesteinskörper, z. B. Erze.
Lager
Lager: verschiedene Lagerstufen in einem Industriebetrieb Lager Betriebswirtschaftslehre: Bezeichnung für 1) den Ort der Verwaltung (Aufnahme, Verwahrung, Abgabe, Verrechnung, Kontrolle) der zur Betriebsführung erforderlichen Bestände an Waren aller Art; 2) die eingelagerten Gegenstände in Menge und...
Lagetyp:
Lagetyp: durch die Stellung der Herzachse bedingter EKG-Typ.
Lage
Lage , Geburtshilfe: die [Kindslage].
Lage
Lage Geografie: Bestimmung eines Ortes nach geografischer Länge und Breite, örtlichen Gegebenheiten oder regionalen Beziehungen.
Lage
Lage Militärwesen: die Feststellung und Beurteilung der jeweiligen Verhältnisse für den Einsatz von Streitkräften. Nach Umfang der Kampfhandlungen werden strategische, operative und taktische Lage (Gefechtslage, Lagebild) unterschieden.
Lage
Lage: jeweils links enge Lage; rechts weite Lage Lage Musik: a) Stellung der Töne im Tonraum: hohe, tiefe, mittlere Lage; b) in der Harmonielehre die Stellung der Töne eines Akkords zueinander: enge Lage, mit nahe beieinander, weite Lage, mit auseinanderliegenden Akkordtönen. Beim Dreiklang untersch...
Lagg
Lạgg der, grabenförmiger, der Entwässerung dienender Rand von Hochmooren.
Laghouat
Laghouat , Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats und Oasenstadt in Algerien, 750 m über dem Meeresspiegel am Südabfall des Saharaatlas, 96 300 Einwohner; Marktort an der Transsaharastraße; Kunsthandwerk (Teppiche, Decken, Metallarbeiten); Dattelpalmenanbau; Flughafen.
Lagiden
Lagiden, anderer Name für Ptolemäer.
Lago Argentino
Argentino: Eis im See Lago Argentịno , See im östlichen Vorland der argentinischen Südkordillere, seine westlichen Arme werden von Gletschern gespeist; gehört zum Los-Glaciares-Nationalpark, 1 414 km<sup>2</sup> groß.
Lago Buenos Aires
Lago Buenos Aires, größter eiszeitlicher Zungenbeckensee in Patagonien, in der chilenisch-argentinischen Südkordillere, 2 240 km<sup>2</sup>.
Lago de Chapala
Lạgo de Chapala, , größter See Mexikos, 1 700 km<sup>2</sup>, 1 520 m über dem Meeresspiegel, vom Río Lerma durchflossen.
Lago di Caldaro
Lago di Caldaro, italienisch für [Kalterersee].
Lago Maggiore
Lago Maggiore: Blick auf die Isole di Brissago Lago Maggiore , Lago Verbano, in der Schweiz auch Langensee, der zweitgrößte der norditalienischen Seen, 212 km<sup>2</sup> groß, 65 km lang, 194 m über dem Meeresspiegel, bis 372 m tief (durch eiszeitliche Gletscher ausgeschürftes Becken, ...
Lagophthalmus
Lagophthạlmus der, erweiterte Lidspalte mit unvollständigem Lidschluss (Hasenauge); entsteht z. B. bei Lähmung des Gesichtsnervs (Fazialis).
Lagos
Lagos Lagos, größte Stadt Nigerias, an der Bucht von Benin und auf mehreren, durch Brücken verbundenen Inseln, 8,79 Mio. Einwohner (Agglomeration: etwa 9,53 Mio. Einwohner); Sitz eines anglikanischen und eines katholischen Erzbischofs; zwei Universitäten, Nationalbibliothek, -museum, -theate...
Lagos
Lagos: Stadttor Lagos , Stadt an der Südküste Portugals, 17 500 Einwohner; Fischerei, Fremdenverkehr.
Lago
Lago der, See. - Mit Lago zusammengesetzte Stichwörter, die man hier vermisst, suche man unter dem Eigennamen.
Lagrange-Funktion
Lagrange-Funktion , Formelzeichen L, in der theoretischen Mechanik die Differenz von kinetischer und potenzieller Energie, die das dynamische Verhalten von mechanischen Systemen bestimmt. Mithilfe des Hamilton-Prinzips (Extremalprinzipien) kann man daraus die Lagrange-Gleichungen als Bewegun...
Lagrein
Lagrein, spät reifende, gut tragende, besonders in Südtirol verbreitete rote Rebsorte, die warme Lagen benötigt; ihre Trauben wurden lange Zeit meist zu Roséwein verarbeitet. Lagrein eignet sich aber auch für farbintensive, fruchtbetonte Weine und Barriqueausbau.
Lagting
Lạgting das, das Oberhaus des norwegischen Parlaments.
Laguiole
Laguiole, Blick auf die Stadt Laguiole , Stadt im Departement Aveyron, Frankreich, ca. 50 km nordöstlich von [Rodez] im Zentralmassiv, 1 200 Einwohner. Laguiole liegt in an einem Abschnitt des Jakobsweges. Ein für das Aubrac, das Gebiet des südlichen Zentralmassivs, typischer Käse, der L...
Lagunen von Neukaledonien
Lagunen von Neukaledonien ist die Beyeichnung für 6 Lagunen im südwestpazifischen ûberseeterritorium Frankreichs, die 2008 in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen wurden. Diese Lagunen gehören zu den weltweit größten Riffs und stellen einen Ort höchster Biodiversität für Korallen und Fisc...
Lagune
Lagune: Blaue Lagune bei Fethiye (Türkei) Lagune die, ein durch Sandablagerungen (Nehrungen) oder Wallriffe (Korallenbauten) abgetrennter seichter Meeresteil an Flachküsten. Bei völligem Abschluss vom Meer bilden sich süßwassergefüllte Strandseen, sonst enthält die Lagune Brackwasser.
Lag
Lag der, Soziologie: Cultural Lag.
Lag
Lag, der, Volkswirtschaftslehre: Timelag, zeitliche Verschiebung zwischen der Änderung einer ökonomischen Größe und der dadurch bewirkten Änderung anderer ökonomischer Größen, z. B. zwischen der Zunahme des Inlandsprodukts und einem dadurch ausgelösten Investitionsschub. Lags sind Voraussetzung für ...
Lahar
Lahar der, Mure aus vulkanischer Asche mit Regen- oder Schmelzwasser, auch durch Entleerung eines Kratersees verursacht.
Lahmann
Lahmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch lo, loge, lage »Gehölz, Busch; Waldwiese, Waldaue, niedriger Grasanger«. 2) Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Lahe (Niedersachsen), Lage (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Laage (Meckle...
Lahmer
Lahmer, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Lahm 1). 2) Ableitung auf ...er zu Lahm 2).
Lahme
Lahme, Familiennamenforschung: Lahm 1).
Lahmheit
Lahmheit, Lahmen, Bewegungsstörung bei Tieren durch schmerzhafte Prozesse, mechanische Behinderungen, Nervenlähmungen oder Erkrankungen im Gehirn-Rückenmark-Bereich.
Lahm
Lahm, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch lam »gliederschwach, lahm« nach einem Gebrechen des ersten Namensträgers. 2) Eine Ableitung von dem in Oberfranken mehrmals vorkommenden Ortsnamen Lahm kommt nur vereinzelt infrage.
Lahn-Dill-Gebiet
Lahn-Dịll-Gebiet, Industriegebiet im westlichen Mittelhessen um Lahn und Dill, eines der ältesten Gebiete der Eisenerzverhüttung in Mitteleuropa (mittel- bis oberdevonische Eisenerze). Die Förderung endete im Dilltal 1973, im Lahntal 1983), Eisenerzverhüttung und -verarbeitung sind e...
Lahn-Dill-Kreis
Lahn-Dịll-Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Gießen, Hessen, 1 067 km<sup>2</sup>, 260 000 Einwohner; Kreisstadt ist Wetzlar.
Lahnung
Lahnung , Wasserbau: niedriger Dammbau aus Erde, Buschwerk, Holz, Kunststoff- oder Betonfertigteilen auf dem Watt zur Landgewinnung.
Lahn
Lahn, ehemalige (kreisfreie) Stadt in Hessen, am 1. 1. 1977 durch Zusammenschluss der Städte Gießen und Wetzlar sowie 14 weiterer Gemeinden gebildet; aufgrund starker politischer Opposition zum 31. 7. 1979 wieder in die Städte Gießen, Wetzlar sowie die Gemeinden Heuchelheim, Lahnau und Wettenberg au...
Lahn
Lahn, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Bayern). 2) Wohnstättenname zum Gewässernamen Lahn, rechter Nebenfluss des Mittelrheins. 3) Wohnstättenname zu niederdeutsch mundartlich (Schleswig-Holstein) Lahne »Erddamm zum Schutz der Watte...
Lahn
Lahn: Kurhaus und Kursaalgebäude an der Lahnpromenade in Bad Ems Lahn, die, rechter Nebenfluss des Rheins, 245 km lang, entspringt im südlichen Rothaargebirge, mündet bei Lahnstein. Nebenflüsse: von rechts Dill, von links Ohm, Weil, Ems, Aar. Die Lahn berührt in ihrem an Burgen und Ruinen reich...
Lahr
Lahr, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Lahr (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern), Laar (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen), Laer (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen).
Lahti
Lahti , schwedisch Lahtis, Stadt in der Provinz Häme, Südfinnland, am Südende des Paijänne, 98 300 Einwohner; stärkster Rundfunksender Finnlands, Rundfunkmuseum u. a. Museen; Möbel-, Elektroindustrie; Wintersportzentrum.
Lahu
Lahu, Musö, Lohei, Untergruppe der Yi in Südyunnan, China (etwa 470 000), Nordostbirma (200 000), Nordthailand (82 000) und Nordwestlaos (2 000) mit tibetobirmanischer Sprache; Brandrodungsfeldbau, Viehhaltung, Jagd.
Laia
Laia, weiblicher Vorname katalanischer Herkunft, alte Kurzform von Eulalia, die in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wiederbelebt wurde.
Laibach
Laibach, deutscher Name der slowenischen Hauptstadt Ljubljana.
Laible
Laible, Familiennamenforschung: schwäbischer Berufsübername für den Bäcker (zu mittelhochdeutsch leip »das geformte und ganze Brot, Brotlaib«).