
Celle [ˈtsɛlə] ist eine große selbstständige Stadt und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen, Deutschland mit rund 70.000 Einwohnern. Celle gilt als südliches Tor zur Lüneburger Heide, hat eine pittoreske Altstadt mit über 400 Fachwerkhäusern und ein Schloss im Stil der Renaissance und des Barocks. == Geografie == Die Stadt Ce...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Celle
[Arroux] - Die Celle ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Saône-et-Loire in der Region Burgund verläuft und in seinem Verlauf mehrfach den Namen ändert. Er entspringt im Morvan-Gebirge unter dem Namen Grand Vernet, beim Weiler La Croix de Chèvre, im Gemeindegebiet von Cussy-en-Morvan, entwässert generell in...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Celle_(Arroux)
[Begriffsklärung] - Celle ist der Name folgender Orte: Celle ist der Name folgender Personen: Celle steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Celle_(Begriffsklärung)

Celle: Zisterzienserinnenkloster (um 1229 gegründet) Cẹlle, Landkreis in Niedersachsen, 1 545 km<sup>2</sup>, 182 200 Einwohner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Celle. Stadt im Süden der Lüneburger Heide, an der Aller gelegen. 990 in einer Urkunde Ottos III. erstmals als 'Kellu' (= Stadt am Fluss) erwähnt, ursprünglich an der Stelle des heutigen Dorfes Altencelle gelegen. War schon 1248 Stadt, wurde jedoch 1292 an eine verkehrsgünstigere Stelle am Schnitt...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Celle (veraltet Zelle), Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, 38 m ü. M., am Einfluß der Fuse und Lachte in die schiffbare Aller und an der Lehrte-Harburger Eisenbahn, besteht aus der Altstadt und den seit 1869 damit vereinigten Vorstädten. Die Stadt hat ein Schloß, dessen Bau 1485 begann, und in dem die Königin Karoline Ma...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.