Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lachkrampf
Lachkrampf, Gelasma, zwanghaftes Lachen.

Lachmair
Lachmair, Lachmaier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Lach ). In München ist anno 1396 Werndel lachmair bezeugt.

Lachman-Test
Lạchman-Test, Test auf Schubladensymptom bei Verdacht auf Kreuzbandruptur.

Lachmann
Lachmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Lach. Bekannter Namensträger: Karl Lachmann, deutscher Germanist (18./19. Jahrhundert).

Lachmeier
Lachmeier, Lachmeyer, Familiennamenforschung: Lachmair.

Lachmiden
Lachmiden, arabische Dynastie (3. Jahrhundert bis 602), die unter sassanidischer Oberhoheit die persische Grenze nach Süden sicherte (Residenz: Hira, südlich von Kufa, Irak). Ihre Rivalen waren die Ghassaniden.

Lachner
Lachner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...(n)er von Lach. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lachen (Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Österreich, Schweiz). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch lachenà¦re »Besprecher, Zauberer«. Bekannter Namensträger: Franz L...

Lachse
Lachse: Buckellachs (Oncorhynchus gorbuscha) Lachse, Sammelbezeichnung für einige Arten der Lachsfische. Wirtschaftlich von Bedeutung ist der Europäische Lachs (Atlantischer Lachs, Salmo salar), 1 bis 1,5 m langer und bis 36 kg schwerer Wanderfisch, der bei seinen Laichwanderungen bis in die Oberläu...

Lachsfische
Lachsfische: Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss); deutlich ist das rosafarbene, schillernde Band... Lachsfische, Salmonidae, Familie der Knochenfische mit einer »Fettflosse« zwischen Rücken- und Schwanzflosse, z. B. Huchen; Speisefische sind z. B. Lachse, Forellen, Saiblinge.

Lachtaube
Lachtaube: Streptopelia roseogrisea; Länge bis 26 cm Lachtaube, Streptopelia roseogrisea, kleine, gelbbraune Taube mit schwarzem Nackenband und weißem Bauchgefieder, im steppenhaften Nordafrika; ähnlich der verwandten Türkentaube.

Lachter
Lachter, Messwesen: Bezeichnung für ein bergmännisches Längenmaß von knapp 2 m; in Sachsen seit 1830 auf 2 m festgelegt.

Lachute
StaatKanada ProvinzQuebec Koordinaten45° 39' 0'' N, 74° 19' 57'' W Einwohner(2006) 11 800 Fläche108,67 km² Jahr der Ersterwähnung1680 Homepage http://www.ville.lachute.qc.ca Vorwahl001 450 Lachụte , Stadt im Südwesten der kanadischen Provinz Quebec, am Fluss Rivière du Nord, 75 km nordwestl...

lach
lach , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort.

Lach
Lach, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch lāche, lāchene »Grenzzeichen« oder mittelhochdeutsch lache »Lache, Pfütze, Tümpel«: »wohnhaft an der Grenze« bzw. »wohnhaft an einer Lache«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Laach...

laciniatus
laciniatus, ...ta, ...tum:zerrissen, aufgezipfelt.

Lacinia
Lacinia die, -, ...iae: seltene Bezeichnung für: Zipfel, Fimbrie, Franse (z. B. die Fimbrien am Eierstock; Anatomie).

Lacke
Lacke sind Beschichtungsstoffe, die durch Streichen oder Spritzen aufgetragen werden. Alle Stahlprodukte, seien es Autos, Kraftwerksbauten, Bahnhöfe oder Brücken, würden unter dem Einfluss von Sonne, Wasser und Salz ohne die Beschichtung mit Lacken zum Korrosionsschutz binnen kurzer Zeit verrosten. ...

Lackgeruch
Lackgeruch, Lacknote, strenger, scharfer Geruch, der an Farbe und Lacke erinnert; Begriff der Weinansprache für Weinfehler, die sich geruchlich bemerkbar machen. Oft entsteht Lackgeruch durch die Verwendung ungeeigneter, nicht säure- oder alkoholfester Lacke für Anstricharbeiten im Keller oder b...

Lackierer
Lackierer , berufliche Bildung: Kurzbezeichnung für die Ausbildungsberufe Fahrzeuglackierer und Maler und Lackierer.

Lackierverfahren
Lackierverfahren: bei einem Omnibus Lackierverfahren, Verfahren zum Aufbringen von Lacken. Ältestes Lackierverfahren ist das Streichen mit dem Pinsel; heute wird überwiegend Rollenwerkzeug (z. B. aus Lammfell) verwendet. Weniger Zeit, aber größeren apparativen Aufwand erfordern die Spritzverfahren. ...

Lackkunst
Lackkunst: Teekästchen mit Szenen zur Teebereitung; Lackarbeit aus Japan (19. Jahrhundert;...In China und Japan sind Lackarbeiten seit frühgeschichtlicher Zeit bekannt. Die meist aus dem Saft des in China, Korea und Japan heimischen Lackbaumes gewonnene Substanz wird in zahlreichen dünnen Schic...

Lackleder
Lackleder, meist chromgegerbtes Leder aus Rinderhäuten oder Kalbfellen mit Lackzurichtung, die Lackschicht wird entweder flüssig aufgetragen (Kaltlackverfahren) oder aufgeklebt.

Lacklippen
Lacklippen Plural, hochrot glänzende Lippen v. a. bei Leberzirrhose oder bei Kawasaki-Krankheit.

Lackmann
Lackmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Lack.

Lackmustest
Lackmustest allgemeinsprachlich:Im übertragenen Sinn wird der Begriff Lackmustest als ein Beweis auf das Vorliegen bestimmter Kriterien (Zugehörigkeiten, Ansichten) verwendet. Beispiel: Die Zustimmung der Regierung zum Schengener Abkommen ist der Lackmustest auf den Willen zum Abbau innereuropäische...

Lackmustest
Lackmustest Chemie:Indikatortest, Lackmus

Lackmus
Lạckmus der oder das, Farbstoff der Lackmusflechte; wird z. B. in Form von Lackmuspapier als Neutralisationsindikator verwendet; der Farbumschlag erfolgt von Rot (sauer) nach Blau (alkalisch) im pH-Bereich 5,5† †™8,0.

Lackner
Lackner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lacken (Bayern, Österreich). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch lake, bairisch Lacken »stehendes Wasser, Pfütze, Sumpf«.

Lackschildlaus
Lackschildlaus, Laccifer lacca, 1† †™2 mm große Schildlaus in Südasien und Südostasien. Aus den über die Lackdrüsen ausgeschiedenen Sekreten (Stocklack) wird Schellack gewonnen.

Lacktablette
Lacktablette, das [Dragee].

Lackzunge
Lackzunge, glatte, rote und trockene Zunge, verursacht durch Vitamin-B-Mangel bei schweren Lebererkrankungen, z. B. Leberzirrhose.

Lack
Lack, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch lake »Lache, Sumpf, sumpfige Wiese«. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch lak »Fehler, Mangel, Gebrechen; Makel, Tadel«.

Lacombe Lucien
Lacombe Lucien , französischer Film (1974). Regie: Louis Malle Buch: Louis Malle, Patrick Modiano Kamera: Tonino Delli Colli Musik: Stéphane Grappelli Darsteller: Pierre Blaise (Lucien), Aurore Clément (France), Holger Löwenadler (Albert Horn), Therese Giehse (Bella Horn) »Lacombe Lucien«...

Lacq
Lacq , Gemeinde im Département Pyrénées-Atlantiques, Frankreich, 700 Einwohner; bei Lacq das größte Erdgasvorkommen Frankreichs; bedeutende chemische Industrie, Aluminiumwerk.

Lacrima Christi
Lacrima Chrịsti der, Bezeichnung für verschiedene italienische Weine (rot, rosé, weiß) unterschiedlicher Herkunft und Qualität.

lacrimalis
lacrimalis, auf die Tränen und Tränenorgane bezüglich, zu ihnen gehörend.

Lacrimarrhö
Lacrimarrhö Lakrimarrhöe die, -, ...rrhöen, starke Tränenabsonderung.

Lacrima
Lacrima die, -, ...mae, »Träne«, wässriges Sekret der im äußeren, oberen Teil der Augenhöhle gelegenen Tränendrüse.

Lacrimosa
Lacrimosa das, Musik: Anfangswort und Bezeichnung der in Molltonart komponierten 10. Strophe des Dies Irae im Requiem.

lacrimoso
lacrimoso, musikalische Vortragsbezeichnung: klagend, traurig.

Lacrosse
Lacrosse: Lacrossespieler mit »Racket« Lacrosse das, v. a. in Nordamerika, Großbritannien und Australien betriebenes Mannschaftsballspiel. Männerlacrosse (mit Ausrüstung und Körperkontakt) ähnelt dem Eishockey, Frauenlacrosse (ohne Ausrüstung und Körperkontakt) dem Feldhockey. Zwei Mann...

Lactam-Lactim-Tautomerie
Lactam-Lactim-Tautomerie, Lactame.

Lactame
Lactame: die Entstehung von Lactamen (links) und ihre Tautomerie mit Lactimen (rechts) Lactame, zyklische innere Amide von Aminosäuren mit der Atomgruppierung † †™NH† †™CO† †™. Wichtige Lactame sind z. B. Caprolactam und Penicillin.

lactans
lạctans , stillend, Milch erzeugend (von den Milchdrüsen der Frau).

Lactase
Lactase, Enzym, das in der Darmschleimhaut die Spaltung von Lactose in seine Grundbausteine Galaktose und Glucose bewirkt. Da nicht die Lactose, sondern nur die Spaltprodukte Galaktose und Glucose über die Darmwand aufgenommen werden können, führt ein angeborener oder erworbener Lactasemangel zu ein...

Lactate
Lactate , Salze und Ester der Milchsäure.

Lactatio
Lactatio, Laktation.

Lactazidurie
Lactazid

lacteus
lạcteus , milchig, milchweiß.

lactifer
lạctifer, , Milch führend (Anatomie).

Lactobacillus acidophilus
Lactobacịllus acidophilus der, - -, Milchsäurebakterium; grampositives, unbewegliches Bakterium, die Kohlenhydrate in Milchsäure spaltet (Vorkommen z. B. in der Mund-, Magen- und Scheidenflora und im Säuglingsstuhl).

Lactobacillus
Lactobacịllus, Laktobazillen, Gattung grampositiver Stäbchenbakterien, die sich in einem sauerstoffarmen bis -freien Milieu vermehren; kommen als Normalflora im Verdauungs- und Genitaltrakt des Menschen vor. Namengebend ist ihre Fähigkeit, aus Glucose und Lactose Milchsäure (Lactat) ...

Lactobazillus
Lactobazillus der, -, ...llen, in fachsprachlichen Fügungen Lactobacịllus, Gattung von Stäbchenbakterien, die aus Glucose Milchsäure produzieren, Milchsäurestäbchen.

Lactone
Lactone Lactone , zyklische innere Ester von Hydroxycarbonsäuren. Verschiedene natürliche und synthetische, nach Moschus riechende Lactone werden in der Riechstoffindustrie verwendet.

Lactose
Lactose Lactose die, Laktose, Lactobiose, Milchzucker, ein Disaccharid, C<sub>12</sub>H<sub>22</sub>O<sub>11</sub>; das wichtigste Kohlenhydrat in der Milch aller Säugetiere. Lactose wird durch verdünnte Säuren oder Enzyme zu D-Glucose und D-Galactose gesp...

Lactosurie
Lactos

lacunaris
lacunaris, lakunär.

Lacuna
Lacuna, [Lakune].

Lacus lacrimalis
Lacus lacrimalis der, - -, »Tränensee«, rundlicher, nasaler Teil der Lidspalte als Auffangteil für die Tränenflüssigkeit (Anatomie).

Lacus
Lacus der, -/-, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet auf dem Mond eine kleine, mareähnliche Struktur, auf dem Saturnmond Titan eine kleine, dunkle Ebene mit scha...

Lac
Lac der, See. Mit Lac zusammengesetzte Stichwörter, die man hier vermisst, suche man unter dem Eigennamen.

Ladakh
Ladakh: Zoji-La-Pass zwischen Srinagar und Ladakh (3 500 m) Ladakh, Hochgebirgslandschaft in Kaschmir zwischen dem Himalaja und dem Karakorum, zu beiden Seiten des oberen Indus. Auf das gesamte Gebiet von Ladakh (rund 96 000 km<sup>2</sup>) erhebt Indien Anspruch, de facto gehör...

Ladangwirtschaft
Ladangwirtschaft, Bezeichnung für Brandrodungsfeldbau in Indonesien und Malaysia.

Lade Gottes
Lade Gottes, die Bundeslade.

Ladebaum
Ladebaum: a Lademast, b Ladebaum, c Hanger, d  Läufer mit Ladehaken, e Geer (Gei) zum Schwenken des... Ladebaum, Schifffahrt: an einem Mast oder Pfosten als Ausleger beweglich angebrachtes starkes Rundholz oder Stahlrohr, das in Verbindung mit dem L...

Ladek Zdrój
Ladek Zdrój , deutsch Bad Landeck, bis 1945 amtlich Bad Landeck i. Schl. (in Schlesien), Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, 450† †™600 m über dem Meeresspiegel, im Talkessel zwischen Reichensteiner Gebirge und den nördlichen Ausläufern des Glatzer Schneegebirges, 6 400 Einwohner; Kuro...

Lademacher
Lademacher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Handwerker, der verschiedene Behälter (Laden, Kisten, Schreine, Truhen) aus Holz herstellte.

Lademann
Lademann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch lade »Lade, Behälter, Kasten«, mittelniederdeutsch lade »Kiste, Schrein, besonders die Lade der Ämter und Bruderschaften zur Aufbewahrung von Dokumenten« für den Hersteller (Lademacher).

Lademarke
Lademarke, die Freibordmarke (Freibord).

Lademaß
Lademaß, Eisenbahn: Begrenzungslinie, die die Ladung eines offenen Güterwagens im (geraden) Gleis bei Stillstand nicht überragen darf (Lichtraumprofil).

Ladendiebstahl
Ladendiebstahl: Warensicherung Ladendiebstahl, Diebstahl in einer Einkaufsstätte, besonders einem Selbstbedienungsladen. Vollendeter Diebstahl liegt schon vor, wenn der Täter die Ware bei sich verborgen hat, sich aber noch in den Verkaufsräumen befindet. Der Ladendiebstahl wird, wenn er geringwertig...

Ladenschluss
Ladenschluss: verlängerte Öffnungszeiten während der Fußball-WM 2006 Ladenschluss, gesetzlich geregelter Zeitpunkt, zu dem Verkaufsstellen schließen (Ladenschlussgesetz des Bundes in der Fassung vom 2. 6. 2003). Im Rahmen der Föderalismusreform (in Kraft seit 1. 9. 2006) wurd...

Lader
Lader, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch laden »aufladen, beladen« für jemanden, der Güter auf- oder ablädt. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch lade »Lade, Behälter, Kasten« für den Schreiner. In Regensburg ist anno 1343 her Haertweich der Lader b...

Lader
Lader, Informatik: Programmlader, zum Betriebssystem eines Computers gehörendes Dienstprogramm zum »Laden« ablauffähiger Programme, z. B. von Festplatte oder CD-ROM, in den Arbeitsspeicher.

Lader
Lader: Druckwellenlader Lader, Kraftfahrzeugtechnik: Verdichter in einem Aufladegebläse oder einem Abgasturbolader zur Aufladung von Verbrennungsmotoren.

Ladeschein
Ladeschein, Urkunde, die der Frachtführer beim Frachtgeschäft über seine Verpflichtung zur Auslieferung des Gutes an den Empfänger ausstellen kann (§§ 444 folgende HGB). Der Ladeschein ist nur noch in der Binnenschifffahrt gebräuchlich; er entspricht dem Konnossement bei der Seefracht (daher auch ...

Ladewig
Ladewig, Ladwig, Familiennamenforschung: auf niederdeutsche Formen von Ludwig zurückgehender Familienname.

Lade
Lade, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lade »Lade, Behälter, Kasten«, mittelniederdeutsch lade »Kiste, Schrein, besonders die Lade der Ämter und Bruderschaften zur Aufbewahrung von Dokumenten« für den Hersteller (Lademacher) oder den Benutzer. 2)...

Ladikije
Ladikije, Stadt in Syrien, Latakia.

Ladino
Ladino der, in Zentralamerika Bezeichnung für den Mischling von Weißen und Indianern; auch für die Indianer, die ihre traditionelle Lebensweise aufgegeben haben.

Ladino
Sprache der iberischen Juden und ihrer Nachfahren, die im 15. und 16. Jahrhundert vertrieben wurden und sich v. a. in Amsterdam, Ferrara, Livorno, Marokko, im Osmanischen Reich ansiedelten. Ladino ist eine auf dem Kastilischen basierende Sprache mit hebräischer Schrift. Man unterscheidet das eigentl...

Ladislaus Anton Johann Ludwig Batthyány-Strattmann
Batthyány-Strạttmann , Ladislaus Anton Johann Ludwig, ungarischer Arzt, * Dunakiliti (Ungarn) 28. 10. 1870, † Â  Wien 22. 1. 1931.

Ladislaus Bárdossy
Bárdossy , Ladislaus (László), ungarischer Diplomat und Politiker, * Steinamanger 10. 12. 1890, † Â  (hingerichtet) Budapest 10. 1. 1946.

Ladislaus I., der Heilige
Ladislaus I., der Heilige, ungarisch László, ungarische König von Ungarn (1077† †™95), * in Polen um 1040/1046, † Â  Nitra 29. 7. 1095; förderte die Umgestaltung Ungarns nach westlichem Vorbild; eroberte Kroatien (1091 Personalunion mit Ungarn), dauerhaft nur Slawonien; 1192 heiliggesprochen; Tag: 2...

Ladislaus IV.
Ladislaus IV., ungarisch László, ungarische König von Ungarn (1272† †™90), * 1262, † Â  Körösszeg 10. 7. 1290; unterstützte Rudolf I. von Habsburg gegen Ottokar II. Premysl von Böhmen (Sieg von Dürnkrut, 1278); von Kumanen ermordet.

Ladislaus V. Postumus
Ladislaus: Ladislaus V. Postumus (Gemälde eines unbekannten Malers, 1457) Ladislaus V. Postumus, ungarisch László, ungarische König von Ungarn (1440/44† †™57), * Komárom 22. 2. 1440, † Â  (Giftmord?) Prag 23. 11. 1457; Habsburger, Sohn von König Albrecht II.; obwohl schon 1440 gekrönt, erst...

Ladislaus von Bortkiewicz
Bortkiewicz , Ladislaus von, Statistiker und Nationalökonom, * Sankt Petersburg 7. 8. 1868, † Â  Berlin 15. 7. 1931.

Ladislaus
Ladislaus, Ladislav, Ladislaw, männlicher Vorname, lateinische Form von polnisch Wladỵslaw, tschechisch Vlạdislav, Lạdislav (urslawisch *vold- »herrschen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«). Bekannte Namensträger: Ladislaus† ƒI., König ...

Ladislav Ballek
Bạllek, Ladislav, slowakischer Schriftsteller, * Terany (Bezirk Banská Bystrica) 2. 4. 1941. Ballek schreibt nach Anfängen in experimenteller Prosa Erzählungen und Romane über seine Heimat, die südliche Slowakei.

Ladislav Fuks
Fụks, Ladislav, tschechischer Schriftsteller, * Prag 24. 9. 1923, † Â  ebenda 19. 8. 1994; schrieb Romane und Erzählungen, meist aus dem jüdischen Milieu, in der Vorkriegszeit und der Zeit deutscher Besetzung angesiedelt, so die Romane »Herr Theodor Mundstock« (1963), »Va...

Ladislav Kupkovic
Kụpkovic , Ladislav, slowakischer Komponist, * Pressburg 17. 3. 1936.

Ladislav MŠˆacko
Ladislav Mňačko MŠˆacko , Ladislav, slowakischer Schriftsteller, * Valasske Klobouky (bei Zlín) 29. 1. 1919, † Â  Bratislava 24. 2. 1994; wandte sich im Roman »Der Tod heißt Engelchen« (1959) dem slowakischen Nationalaufstand 1944 zu; übte in Reportagen (»Verspätete ...

Ladogasee
Ladogasee: die Festung Oreschek (»Nüsschen«) auf einer Insel bei Schlisselburg Ladogasee, russisch Lạdoschskoje Ọsero, finnisch Laatokka, größter See Europas, im Nordwesten des europäischen Teils Russlands, 5 m über dem Meeresspiegel, 17 700 km<sup>2</sup>...

Ladoix-Serrigny
Ladoix-Serrigny , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Gemeinde an der Côte de Nuits im französischen Burgund; auf 132 ha Rebfläche, von denen 14 als Premier Cru klassifiziert sind, werden zu 85 % Spätburgunder (Pinot noir) und zu 15 % Chardonnay kultiviert. Auf dem Gebiet der ...

Ladronen
Ladronen , Diebsinseln, veralteter Name der Marianen.

ladungsartige Quantenzahlen
ladungs

Ladungsdichte
Ladungsdichte, das Verhältnis der elektrischen Ladung zu Volumen (Raumladungsdichte), Fläche (Flächenladungsdichte) oder Länge (Linienladungsdichte).

Ladungskonjugation
Ladungskonjugation, Quantenfeldtheorie: Zeichen C, mathematische Operation, die ein Elementarteilchen der elektrischen Ladung Q in eines der Ladung † †Q überführt; spielt in den Symmetriegesetzen der Elementarteilchenphysik eine Rolle (CPT-Theorem).

Ladungstrennung
Ladungstrennung, Elektrizitätslehre: die Trennung von vorhandenen elektrischen Ladungen in positive und negative Ladungen. Ladungstrennungen werden durch unterschiedliche Vorgänge hervorgerufen, z. B. durch mechanische, elektromagnetische, chemische oder durch Ionisation. Beispielsweise werden Ladun...

Ladungsträger
Ladungsträger, alle elektrisch geladenen Teilchen, besonders die (sub)atomaren Träger von Elementarladungen (wie Elektronen, Protonen, Ionen); im engeren Sinn geladene Teilchen oder Quasiteilchen, die sich unter der Wirkung eines elektrischen Feldes bewegen und eine elektrische Leitfähigkeit hervorr...