Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kuppelkirchen
Kuppelkirchen, Kirchen, deren Raumteile überwiegend mit Kuppeln überwölbt sind. Die Kuppelbasilika wurde in Byzanz entwickelt und ist außer in Süditalien v. a. in Südfrankreich bei romanischen Bauten anzutreffen, in denen meist mehrere Kuppeln in der Längsachse eines Saalbaus aneinandergereiht sind ...

Kuppel
Kuppel: Blick auf die blaue Traglufthalle der im Mai 2002 eröffneten Ausstellung MeeresWelten in... Kuppel , einfaches sphärisches Gewölbe aus Werk- oder Backstein, Beton oder Stahlbeton, Holz oder Stahl zur ûberspannung eines kreisförmigen, quadratischen oder polygonalen Raumes. Bei eckige...

Kupper
Kupper, Familiennamenforschung: 1) Kuper, Küper. 2) nur teilweise verhochdeutschte Form von Kopper 1). 3) In der Schweiz liegt diesem Familiennamen ein ûbername zugrunde, der auf eine schweizerdeutsche Bezeichnung für den Schmoller zurückgeht.

Kupplungsreaktionen
Kupplungsreaktionen: Beispiel für eine Azokupplung Kupplungsreaktionen, chemische Reaktionen, die zur Ausbildung von Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen oder einem Kohlenstoff- und einem Heteroatom führen. Besondere Bedeutung für die Herstellung von Azofarbstoffen haben Kupplungsreaktionen...

Kupp
Kupp, Name verschiedener Weinbergslagen des Bereichs Saar im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer; wirkliche Spitzenweine kommen vorwiegend von der Braunen Kupp in Wiltingen, während die Weine der Wiltinger und Ayler Kupp aufgrund mangelnder Homogenität der Lage und unterschiedlicher Quali...

Kupsch
Kupsch, Familiennamenforschung: 1) auf die eindeutschende Schreibung einer slawischen Ableitung von Jakob zurückgehender Familienname. 2) Berufsname zu sorbisch kupc »Kaufmann«.

kurabel
kurabel, in fachsprachlichen Fügungen, curabilis, ...le , heilbar (von Krankheiten gesagt).

Kuraisch
Kuraisch, arabischer Stamm, Koraisch.

Kurand
Kurạnd der, -en, -en, Pflegling; auch: der einem Arzt zur Behandlung anvertraute Patient.

Kurant
Kurạnt das, Kurantgeld, zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärtes Geldzeichen (früher Goldmünze, jetzt Banknote), das vom Gläubiger in jeder Menge zur Einlösung von Schulden entgegengenommen werden muss (obligatorisches und definitives Geld). Früher war Kurant die Währungsmünze eines Landes,...

Kurare
Kurare das, ein Pfeilgift, Curare.

Kurashiki
Kurashiki , Stadt in der Präfektur Okayama, auf HonshŠ«, Japan, 430 000 Einwohner; Kunstgalerie Ohara, Museen, astronomisches Observatorium, biologisches Forschungsinstitut; Spinnereien, Metall-, chemische Industrie, Baustoffindustrie, Eisenerzverhüttung.

Kuratel
Kuratel die, veraltend für Vormundschaft, Pflegschaft; im österr. ABGB noch verwendet (§§ 271 f.); im übertragenen Sinn strenge Aufsicht.

kurativ
kurativ, heilend, auf Heilung ausgerichtet; z. B. kurative Medizin im Unterschied zur präventiven (vorbeugenden) Medizin.

Kuratorium Unteilbares Deutschland
Kuratorium Unteilbares Deutschland, Vereinigung zur Förderung der deutschen Wiedervereinigung, Sitz: Bonn; gegründet am 17. 6. 1954, wurde nach der Wiedervereinigung (1990) 1992 aufgelöst.

Kuratorium
Kuratorium das, Aufsichtsgremium, z. B. einer öffentlichen Körperschaft, Anstalt oder Stiftung; auch (gemeinnützige) Vereinigung.

Kurator
Kurator der, bürgerliches Recht: Vormund, Pfleger.

Kurator
Kurator der, Verwaltungsrecht: Aufsichtsbeamter des Staates an Hochschulen u. a. zur Vermögensverwaltung.

Kurat
Kurat der, katholisches Kirchenrecht: ein Seelsorgegeistlicher mit einer dem Pfarrer vergleichbaren Stellung und eigenem Seelsorgebezirk (Kuratie).

Kura
Die georgische Hauptstadt Tiflis mit der Kura Kurạ die, georgisch Mtkwari, türkisch Kuruçay, größter Fluss Transkaukasiens, 1 364 km lang, entspringt im Ararathochland (Türkei), durchfließt Georgien und Aserbaidschan und mündet ins Kaspische Meer (Delta); mehrfach gestaut (Mingetschaur-S...

Kurbelgetriebe
Kurbelgetriebe, Kurbeltrieb, ein Gelenkgetriebe mit mindestens einem als Kurbel umlaufenden Glied; v. a. als Schubkurbelgetriebe ausgeführt, das z. B. in Hubkolbenmaschinen zur Umwandlung hin- und hergehender Kolbenbewegungen in Drehbewegungen und im Pumpenbau zur umgekehrten Bewegungsumformung ...

Kurbelwelle
Kurbelwelle: schematische Darstellung einer fünffach gelagerten Kurbelwelle in einem... Kurbelwelle, mehrfach gekröpfte Welle in einem Kurbelgetriebe. Die exzentrisch zum Wellenzapfen liegenden Kurbelzapfen übertragen über die Kurbelwangen die auf die Kröpfung einwirkende schwingende Bewegung e...

Kurbette
Kurbẹtte , Hohe Schule: die Courbette.

Kurd Laßwitz
Lạßwitz, Kurd, Schriftsteller und Philosoph, * Breslau 20. 4. 1848, † Â  Gotha 17. 10. 1910; war ab 1884 Professor am Ernestinum in Gotha; verfasste Essays und wissenschaftliche Schriften, utopische Märchen und Romane. V. a. »Auf zwei Planeten« (1897, 2 Bände) gilt als frühes B...

Kurd von Bülow
Bülow , Kurd Edgar Bodo von, deutscher Geologe, * Allenstein 20. 7. 1899, † Â  Rostock 30. 5. 1971.

Kurden
Kurden: Dem Terror der PKK antworteten die türkischen Sicherheitskräfte mit gleicher Gewalt. Die... Trotz gemeinsamer Sprache, Geschichte und Kultur konnten die Kurden keinen eigenen Nationalstaat errichten. Die etwa 12 bis 30 Mio. Kurden (die Zahl von 22,5 Mio. ist wahrscheinlich) leben i...

Kurdistan
Kụrdistan, persisch Kordestan, das von Kurden geschlossen oder überwiegend bewohnte Gebiet in Vorderasien.

Kurdistan
Kụrdistan, persisch Kordestan, Provinz in Iran, 29 151 km<sup>2</sup>, 1,55 Mio. Einwohner, Hauptstadt Sanandaj; umfasst etwa <sup>1</sup>/<sub>3</sub> des von Kurden bewohnten iranischen Gebiets.

Kurdistan
Kụrdistan, persisch Kordestan, seit 1991 faktisch autonome Region in Irak (Kurden, Geschichte).

Kurek
Kurek, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch kurek »junger Hahn«.

Kuren
Kuren, westfinnischer Volksstamm, Kurland.

Kuressaare
Kuressaare: die Bischofsburg aus dem 13.-15. Jahrhundert Kụressaare, 1952† †™88 Kingisepp, früher deutsch und schwedisch Arensburg, Stadt in Estland, Hauptort der Insel Saaremaa, 15 000 Einwohner; Fremdenverkehr, See- und Schlammheilbad; Fischverarbeitung; Fischereihafen an der Rigaer ...

Kure
Kure, Stadt auf HonshŠ«, in der Präfektur Hiroshima, Japan, an der Japanischen Inlandsee, 211 600 Einwohner; Werften, Stahl-, Papierindustrie, Maschinen-, Gerätebau.

Kurfürstendamm
Kurfürstendạmm, volkstümlich Ku'damm, etwa 3,5 km langer Berliner Boulevard; ursprünglich ein im 16. Jahrhundert von Kurfürst Joachim II. angelegter Dammweg zu seinem Jagdschloss im Grunewald, 1881 ausgebaut (53 m breit).

Kurfürstenkollegium
Kurfürstenkollegium, Kurfürsten, Kurie.

Kurfürsten
Kurfürsten: Kurhut Kurfürsten , lateinisch Electores, im Heiligen Römischen Reich vom 13. Jahrhundert bis 1806 die zur Königswahl berechtigten Fürsten. Vorher waren alle Reichsfürsten wahlberechtigt; seit 1198 mussten jedoch die Erzbischöfe von Trier, Mainz und Köln und der Pfalzgraf bei Rhein ...

Kurgan
Kurgạn, Hauptstadt des Gebiets Kurgan, Russland, am Tobol, Westsibirien, 334 000 Einwohner; Universität, landwirtschaftliche Hochschule, Maschinenbau, pharmazeutische Industrie; Bahnknoten an der Transsibirischen Eisenbahn.

Kurgan
Kurgan: Blick in die hölzerne, in Blockbauweise errichtete Grabkammer eines skythischen... Kurgạn der, vorgeschichtliches Hügelgrab in Osteuropa und Westsibirien, besonders das der Skythen.

Kurhessen
Kurhessen, 1) das 1803 aus der Landgrafschaft Hessen(-Kassel) geschaffene Kurfürstentum Hessen (Hessen, Geschichte); 2) die 1944 durch Aufteilung der preußischen Provinz Hessen-Nassau gebildete Provinz (bestand bis 1945).

Kuria-Muria-Inseln
Kuria-Muria-Inseln, Gruppe von fünf wüstenhaften Felsinseln vor der Südostküste der Arabischen Halbinsel, zu Oman gehörend, 76,2 km<sup>2</sup>; rund 100 Einwohner auf der Hauptinsel Hallanija. - 1854† †™1967 britisch.

kurial
kurial , katholische Kirche: zur römischen Kurie gehörend; durch die römische Kurie geprägt (z. B. die Form und Sprache kirchenamtlicher Schreiben).

Kuriatstimme
Kuriatstimme, Gesamtstimme, die Stimme in einem Kollegium (Kurie), die von einem Stimmberechtigten nur mit anderen zusammen als Gesamtstimme abgegeben werden kann; im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches bis 1806 die gemeinschaftlich geführte Stimme der kleinen, zu Kurien vereinigten Reichsständ...

Kurienkongregation
Kuri

Kurier
Kurier der, Eilbote, besonders ein Staatsbote zur ûbermittlung wichtiger geheimer Nachrichten im diplomatischen Dienst; danach: Name vieler Zeitungen.

Kurier
Kurier, Presse: eine der auflagenstärksten österreichische Tageszeitungen (Boulevardblatt), erscheint seit 1954 (zunächst als »Neuer Kurier«) in Wien. Die KURIER Zeitungsverlag und Druckerei Gesellschaft mbH (Sitz: Wien), in der die Zeitung erscheint, ist über eine Holdinggesellschaft zu 50,6 % im...

Kurie
Kurie die, Alte Geschichte: die älteste Gliederungsform der römischen Bürgerschaft in 30 Körperschaften, politisch wirksam in den Komitien; dann auch Bezeichnung für den Versammlungsraum des Senats.

Kurie
Kurie die, Deutsche Geschichte, Recht: der Gerichtshof oder eine andere Behörde sowie deren Sitz. Die Reichstage des Heiligen Römischen Reiches gliederten sich nach Kurien (Kuriatstimme). Seit 1498 bildeten die Kurfürsten die 1. Kurie (Kurfürstenkolleg).

Kurie
Kurie die, katholische Kirche: die Gesamtheit der kirchlichen Behörden, durch die der Papst die katholische Kirche leitet. Zur römischen Kurie gehören seit der 1988 durchgeführten Kurienreform fünf Behördengruppen (Dikasterien): 1) das Staatssekretariat; 2) neun Kurienkongregationen; 3) drei Gericht...

Kurilen
Kurilen, japanisch Chishima, Inselbogen zwischen HokkaidŠÂ und Kamtschatka, gehört administrativ zum Gebiet Sachalin, Russland, 1 270 km lang, mit über 30 größeren und vielen kleinen, nur zum Teil bewohnten Inseln vulkanischen Ursprungs (noch 39 tätige Vulkane), häufig Erd- und Seebeben, insgesa...

Kurilsk
Kurilsk StaatRussland GebietSachalin Koordinaten45°13' N, 147°53' O Einwohner(2007) 1 900 , Kuril'sk, bis 1947 Sjana, Stadt im Gebiet [Sachalin], Russland, auf der Kurileninsel Iturup (Kurilen), an der Küste des Ochotskischen Meeres, Verwaltungszentrum des Rajons Kurilsk, (2007) 1 900 Einwoh...

kurios
kurios , auf unverständliche, ungereimte, fast spaßig anmutende Weise sonderbar, merkwürdig.

Kurische Nehrung
Kurische Nehrung: Blick auf die Nehrung mit dem Dorf Morskoje (Gebiet Kaliningrad) Kurische Nehrung, litauisch Kursių nerija, russisch Kurschskaja kossa, schmaler Landstreifen, 98 km lang, 0,4† †™3,8 km breit, zwischen dem Kurischen Haff (Strandsee, 1 610 km<sup>2</sup>, bis 5 m tief) u...

Kurkuma
Kurkuma die, die Gelbwurzel.

Kurkund-Nömme
Kurkund-Nömme, deutscher Name der estnischen Stadt Kilingi-Nàµmme.

Kurlande
Kurlande, im Heiligen Römischen Reich die Reichslehnsgebiete, an die - nach dem Prinzip der Unteilbarkeit und (bei weltlichen Fürsten) der Primogenitur - die Kurwürde der Kurfürsten geknüpft war (endgültig geregelt in der Goldenen Bulle 1356), z. B. für Kursachsen der »Kurkreis« (Sachs...

Kurlowo
StaatRussland GebietWladimir Koordinaten55°27' N, 40°37' O Einwohner(2007) 7 000 Kurlowo , Kurlovo, Stadt im Gebiet [Wladimir], Russland, im Osten der Meschtschora-Ebene, im Rajon Gus-Chrustalny, (2007) 7 000 Einwohner; Glasindustrie.

Kurmanbek Bakijew
Kurmanbek Bakijew Bakijew, Kurmanbek, kirgisischer Politiker, * Masadan 1. 8. 1949; war 2000† †™02 Ministerpräsident; im März 2005 als Führer der Opposition maßgeblich am Sturz von Präsident A. Akajew beteiligt, wurde Bakijew zum Regierungschef und ûbergangspräsidenten ernannt und am 10. 7. 2005 d...

Kurmark
Kurmark, ehemals der Hauptteil (Kurland) der Mark Brandenburg (Altmark, Mittelmark, Prignitz u. a.).

Kurort Jonsdorf
Kurort Jonsdorf, Gemeinde im Landkreis Löbau-Zittau, Sachsen, 450† †™540 m über dem Meeresspiegel, im Zittauer Gebirge, an der deutsch-tschechischen Grenze, 1 900 Einwohner; Erholungsort; Waldbühne; historische Mühlsteinbrüche; Schmalspurbahn von Zittau; Fußgänger-Grenzübergang.

Kurort Oberwiesenthal
Seilschwebebahn von Oberwiesenthal Kurort Oberwiesenthal, Stadt im Landkreis Annaberg, Sachsen, 914† †™1 214 m über dem Meeresspiegel (höchstgelegene Stadt Deutschlands), am Fichtelberg im Erzgebirge, 2 800 Einwohner; Kurort und Wintersportzentrum; Ski- und Heimatmuseum; Schwebebahn zum Fichtelber...

Kurort
Kurort: Kurpavillon im Ostseebad Binz (Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern) Kur

Kurosawa
Kurosawa , Familiennamenforschung: aus japanisch kuro »schwarz« und sawa »Bach« gebildeter Familienname: »schwarzer Bach«. Bekannter Namensträger: Akira Kurosawa, japanischer Filmregisseur (20. Jahrhundert);

Kuroshio
Kuroshio , warme, salzreiche Meeresströmung des Pazifischen Ozeans auf der Ostseite der japanischen Inseln.

Kuros
Kuros: Jüngling aus Attika, »Münchner Kuros&llaquo; (540/530 v. Chr.; München, Glyptothek) Kuros der, nackte Jünglingsfigur der archaischen griechischen Kunst.

Kurowski
Kurowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Kurowo, Kurów, Kurowice.

Kurpfalz
Kurpfalz, das ehemalige Kurfürstentum Pfalz; die ältere Kurlinie Pfalz erlosch 1559, die mittlere Kurlinie Pfalz-Simmern erlosch 1685, die junge Kurlinie Pfalz-Neuburg (ab 1742 Pfalz-Sulzbach) wurde 1777 Erbe der bayerischen Wittelsbacher, ab 1799 wurde sie von Pfalz-Zweibrücken-...

Kurrende
Kurrẹnde die, ursprünglich Chor aus bedürftigen Schülern, der in Straßen gegen Gaben geistliche Lieder sang; heute Bezeichnung vieler evangelischer Jugendchöre. Kurrendesingen war besonders im 16.† †™18. Jh. im protestantischen Bereich verbreitet, existierte aber auch schon vorher an Kloster&#...

Kurrentschrift
Kurrẹntschrift , Schrift, bei der die einzelnen Buchstaben miteinander verbunden sind (Schreibschrift).

Kurrheinischer Kreis
Kur

Kurs- und Marktpreismanipulation
Kurs- und Marktpreismanipulation, das Verbreiten von unrichtigen Angaben oder das Verschweigen von Umständen, die geeignet sind, auf den Börsen- und Marktpreis eines Vermögenswertes (Wertpapiere, Derivate, Waren u. a., die zum Handel an der Börse zugelassen sind) einzuwirken (§ 20a Wertpapierha...

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Kurs-Gewinn-Verhältnis. Berechnungsformel Kurs-Gewinn-Verhältnis, Abkürzung KGV, Kennziffer zur Beurteilung der Rentabilität einer Aktie; errechnet als Quotient aus dem Börsenkurs einer Aktie und dem (auch für künftige Jahre) geschätzten Gewinn (Jahresüberschuss) der AG pro Aktie. Durch...

Kursachsen
Kursachsen, das wettinische (ab 1485 ernestinische, ab 1547 albertinische) Kurfürstentum Sachsen (1423 bis 1806; Kurland: »Kurkreis« Sachsen-Wittenberg).

Kursan
Kụrsan, Kụrszán , ungarischer Fürst des 9. Jahrhunderts, wohl der letzte »sakrale König« (...)

Kursawe
Kursawe, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch kurzawa »Staubwirbel, Staubwolke«.

Kursgleiche
Kursgleiche, Geografie: die Loxodrome.

kursieren
kursieren , in Umlauf sein, zirkulieren (Geld, Gerüchte).

Kursivschrift
Kursivschrift , Kursive, Schrift mit nach rechts geneigten Buchstaben.

Kursker Magnetanomalie
Kụrsker Magnet

Kurskreisel
Kurskreisel: Elmer Sperry, Konstrukteur einer der ersten funktionierenden Kreiselkompasse Kurskreisel, zur Kursüberwachung von Flugzeugen und -körpern verwendetes Kreiselgerät. Hauptbauelement ist ein kardanisch aufgehängter, kräftefreier Kreisel, der wegen der Erhaltung des Drehimpulses die...

Kursk
Kụrsk, Hauptstadt des Gebiets Kursk, Russland, am Seim, 406 000 Einwohner; medizinische Universität, mehrere Hochschulen; Maschinenbau, chemische, Textil-, Nahrungsmittelindustrie; unterhalb der Stadt Kernkraftwerk (vier Reaktorblöcke mit insgesamt 3 800 MW).

kursorisch
kursorisch , fortlaufend, nicht unterbrochen, hintereinander, rasch.

Kurswagen
Kurswagen, Eisenbahnverkehr: Reisezugwagen, der auf dem Weg vom Ausgangs- zum Bestimmungsbahnhof verschiedenen Zügen angehängt wird, besonders im internationalen Zugverkehr.

Kurszettel
Kurszettel, Kursbericht, Kursblatt, Börsenwesen: Kurs.

Kurszettel
Kurszettel: Die Gliederung von Kurszetteln nach der gattungsbezogenen Einteilung börsengängiger Wertpapiere I. Aktien (unterteilt nach fortlaufenden Notierungen und Einheitskursen) 1)deutsche Aktien, gegliedert nach den Wirtschaftszweigen: Industrie, Banken, Verkehr, Versicherungen 2)ausländische Ak...

Kurszettel
Kurszettel: Die wichtigsten Kurszusätze und Kurshinweise auf dem Kurszettel bez., bz., b=bezahlt; zum angegebenen Kurs sind Abschlüsse erzielt worden, Angebot und Nachfrage haben sich ausgeglichen G, g=Geld; zum angegebenen Preis war Nachfrage vorhanden, doch stand kein Angebot gegenüber, sodass es ...

Kurs
Kurs der, -es/-e, allgemein: 1. Fahrtrichtung, Weg, Reiseroute; 2. Rennstrecke.

Kurs
Kurs der, Bildungswesen: Lehrgang, Reihe von Vorträgen; Unterrichtseinheit in der gymnasialen Oberstufe; die Schüler wählen Kurse im Rahmen von Pflicht- und Wahlbereichen. In Gesamtschulen auch Bezeichnung von parallel laufenden Klassen der Sekundarstufe I mit differenziertem Unterricht.

Kurs
Kurs der, See- und Luftfahrt: Winkel zwischen der Längsachse eines Schiffes oder Luftfahrzeugs und der Nordrichtung. Je nach dem Bezugspunkt unterscheidet man den rechtweisenden Kurs (Richtung nach dem geografischen Nordpol), den missweisenden Kurs (Richtung nach dem nördlichen Magnetpol) und de...

Kurs
Kurs. Im Skontrobuch sammelt der Skontroführer Kauf- und Verkaufsaufträge und ermittelt den Kurs,... Nachdem 2002 die bis dahin übliche amtliche Feststellung des Kurses durch die von der Börsenaufsichtsbehörde bestellten Kursmakler entfallen ist, erfolgt die Ermittlung des Börsenpr...

Kurt Absolon
Ạbsolon, Kurt, österreichischer Maler und Grafiker, * Wien 28. 2. 1925, † Â  (Autounfall) Wulkaprodersdorf (Burgenland) 26. 4. 1958.

Kurt Adolf Körber
Kọ̈rber, Kurt Adolf, Ingenieur, Unternehmer, * Berlin 7. 9. 1909, † Â  Hamburg 10. 8. 1992; entwickelte Maschinen zur automatischen Zigarettenherstellung, mit denen er ein Weltmonopol errang, und gründete 1946 das Maschinenbauunternehmen Hauni-Werke Körber & Co. KG (seit 1987 Körber...

Kurt Adolf Körber
Körber, Kurt Adolf, deutscher Ingenieur, Unternehmer und Mäzen, * Berlin 7. 9. 1909, † Â  Hamburg 10. 8. 1992.

Kurt Aebli
Aebli, Kurt, schweizerischer Schriftsteller, * Rüti 20. 10. 1955. Aebli studierte in Basel, lebte dann einige Zeit in Wien und Paris, arbeitet heute als freier Schriftsteller in Zürich. Er schreibt Lyrik, die in scheinbarer Leichtigkeit und einfacher Diktion neue Ausblicke auf Alltägliches gibt....

Kurt Aland
Kurt AlandAland, Kurt, evangelischer Theologe, * Berlin 28. 3. 1915, † Â  Münster 13. 4. 1994.

Kurt Albert Bernhard Kolle
Kọlle, Kurt, Psychiater, * Kimberley (Südafrika) 7. 2. 1898, † Â  München 21. 11. 1975, Sohn von Wilhelm Kolle; verfasste neben einem »Lehrbuch der Psychiatrie« (1939) bedeutende, anthropologisch ausgerichtete Arbeiten auf dem Gebiet der Psychopathologie.

Kurt Arnold Findeisen
Fịndeisen, Kurt Arnold, deutscher Schriftsteller, * Zwickau 15. 10. 1883, † Â  Dresden 18. 11. 1963; schrieb volkstümliche Romane aus seiner sächsischen Heimat und biografische Romane über Musiker; auch Lyriker.

Kurt Badt
Bạdt, Kurt, deutscher Kunsthistoriker, * Berlin 3. 3. 1890, † Â  ûberlingen 22. 11. 1973.

Kurt Ballerstedt
Bạllerstedt, Kurt, deutscher Rechtslehrer, * Hohensalza 24. 12. 1905, † Â  Bonn 25. 10. 1977; Professor für Handels- und Wirtschaftsrecht in Bonn, trat aus unternehmensrechtlicher Sicht für das Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer ein.

Kurt Barthel
Bạrthel, Kurt, deutscher Schriftsteller, der unter dem Namen Kuba schrieb. (...)

Kurt Bartsch
Bạrtsch, Kurt, deutscher Schriftsteller, * Berlin 10. 7. 1937.