Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kronach
Kronach, Landkreis im Regierungsbezirk Oberfranken, Bayern, 651 km<sup>2</sup>, 73 700 Einwohner; Kreisstadt ist Kronach.
Kronanwalt
Kronanwalt: Cherie Blair vor dem High Court in London am 25. 4. 1995 nach ihrer Vereidigung als... Kronanwalt, in Staaten mit monarchischer Verfassung ein Beamter, der die Aufgaben des Staatsanwalts wahrnimmt.
Kronau
Kronau, Kronauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kronau (Baden-Württemberg, Bayern, ehemals Ostpreußen). Bekannte Namensträgerin: Brigitte Kronauer, deutsch Schriftstellerin (20./21.Jahrhundert).
Kronawitter
Kronawitter, Familiennamenforschung: Kranewitter.
Kronawitt
Kronawitt, Familiennamenforschung: Kranewit.
Kronberg
Kronberg, Kronberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kronberg (Hessen, Bayern).
Krone a. d. Brahe
Krone a. d. Brahe, deutscher Name der polnischen Stadt Koronowo.
Kronecker-Symbol
Kronecker-Symbol , das Zeichen δ <sub>ik</sub> aller Paare (i, k† † ) natürlicher Zahlen, das für i =† † k den Wert 1 und für i ↰ k den Wert 0 hat.
Kronen-Zeitung
Kronen-Zeitung, auflagenstärkste österreichische Tageszeitung (Boulevardblatt), der großer politischer Einfluss zugeschrieben wird. Gegründet 1900 in Wien, kam die Zeitung 1959† †™2001 unter dem Namen »Neue Kronen-Zeitung« heraus. Herausgeber ist der Verleger Hans Dichand; er ist zu 50...
Kronenberg
Kronenberg, Kronenberger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kronberg (Bayern, Hessen), Kronburg (Schwaben), Kronenberg (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Kronenburg (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Elsass). 2) Wohnstättenname nach einem gleich ...
Kronenfeuer
Kronenfeuer, Waldbrand.
Kronenkorken
Kronenkorken, Kronenverschluss, Kronkorken, Art des Flaschenverschlusses (Verschlüsse).
Kronenorden
Kronen
Kroner
Kroner, Kröner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kronau (Baden-Württemberg, Bayern, ehemals Ostpreußen), Krone (Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen), Krönau (Bayern), Deutsch-Krone (ehemals Westpreußen/jetzt Polen). 2) Ableitung auf ...er von Krone 1).
Krone
Krone , Astronomie: 1) Nördliche Krone (lateinisch Corona Borealis), kleines Sternbild am Nordhimmel, der hellste Stern heißt Gemma. η Coronae Borealis ist ein enger Doppelstern mit einer Periode von 42 Jahren. Die Helligkeit des Sterns R Coronae Borealis sinkt in unregelmäßigen Abständen von 5m̦8...
Krone
Krone , Botanik: der obere auf den Stamm folgende, mehr oder weniger ausladende Teil des Baumes. Auch Bezeichnung für die Gesamtheit der Kronblätter der Blüte der Bedecktsamer.
Krone
Krone , Jägersprache: Rehgehörn; auch oberer Teil des Rothirschgeweihs mit mindestens drei Enden (daher Kronenhirsch).
Krone
Krone , Wasserbau: oberer Abschluss eines Staudamms, einer Staumauer oder eines Deiches.
Krone
Krone, , Anatomie, Zahnmedizin: Zahnkrone, Zähne, Zahnersatz.
Krone
Krone, , Technik: Bohrkrone, mit Hartmetall oder Diamanten besetzte Schneide eines Bohrwerkzeugs.
Krone
Krone, Familiennamenforschung: 1) Hausname zu mittelhochdeutsch krŠÂn(e), mittelniederdeutsch krone »Kranz, Krone«. Ein Haus »zur Krone« ist in mehreren mittelalterlichen Städten (z.B. in Worms, Speyer, Basel, Straßburg) überliefert. 2) ehrender ûbername zu mittelhochdeutsch ...
Krone
Krone: Diese Tiara erhielt Papst Johannes XXIII. zu seiner Krönung am 4. 11. 1958 von den Bürgern... Seit Menschengedenken krönt man sich und anderen das Haupt als Zeichen der Macht und Würde. Kaum ein Material, das nicht verwendet wurde, um Kronen in höchster Meisterschaft zu fertigen. Di...
Krone
Krone: Rückansicht einer schwedischen 20-Kronen-Banknote mit der von Selma Lagerlöf geschaffenen... Krone , Münzkunde: Münznominal und Währungseinheit verschiedener Staaten: 1) französische Goldmünze (Couronne d'Or 1340, Écu), 2) englische Talermünze (Crown), 3) verschiedene skand...
Kronglas
Kronglas, ein optisches Glas.
Krongut
Krongut, Kammergut. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Kronkolonie
Kronkolonie, im Britischen Reich die von der Krone durch einen Gouverneur verwalteten Besitzungen ohne volle Selbstverwaltung, z. B. Falklandinseln.
Kronland
Kronland, Erbland eines fürstlichen Hauses, besonders die 1867† †™1918 im zisleithanischen Reichsteil Österreich-Ungarns liegenden »Königreiche und Länder«, u. a. Erzherzogtum Österreich, Königreich Böhmen.
Kronoberg
Kronoberg , Verwaltungsbezirk (Län) im Süden Schwedens, 8 458 km<sup>2</sup>, 177 100 Einwohner; Hauptstadt ist Växjö.
Kronos
Kronos: »Saturn verschlingt eines seiner Kinder«, Gemälde von Francisco de Goya (um... Krọnos, griechische Mythologie: ein Titan, jüngster Sohn des Uranos und der Gaia, entmannte auf Drängen der Mutter den Vater mit der Sichel und folgte ihm in der Herrschaft; durch sein...
Kronprinz
Felipe von Spanien: der spanische Kronprinz Felipe und seine Braut Letizia Ortiz während der... Kronprinz, in Monarchien der Thronfolger in direkter Linie; führt in einigen Staaten einen besonderen Titel, z. B. in Großbritannien Prince of Wales; hieß in Österreich Erzherzog.
Kronrat
Kronrat, in monarchischen Staaten der unter dem Vorsitz des Monarchen tagende Ministerrat.
Kronwicke
Kronwicke, Coronilla, Gattung meist krautiger Schmetterlingsblütler mit lang gestielter Blütendolde, in Europa und Asien. Die Bunte Kronwicke (Coronilla varia) ist eine liegende Staude mit rosaweiß-violetten Blüten und gegliederten Hülsen.
Kronzeuge
Kronzeuge, ein Tatbeteiligter, der gegen Zusicherung der Straflosigkeit oder Strafmilderung als (Haupt-)Belastungszeuge aussagt; die Regelung stammt aus dem angloamerikanischen Recht. Im deutschen Recht wurde 1989 eine (bis Ende 1999 befristete) Kronzeugenregelung bei terroristischen Straftaten ...
Kron
Kron, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch krŠÂn »Kranich«, mittelhochdeutsch krone, Nebenform von krane, kranech »Kranich«, übertragen für einen hochbeinigen, mageren oder stolzen Menschen. 2) Krone.
Kropfherz
Kropfherz, Herzveränderungen, die im Zusammenhang mit einer Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf, Struma) stehen. Eine Schilddrüsenvergrößerung kann, besonders wenn der Kropf bis in den Brustkorb hineinreicht (retrosternale Struma), eine Beeinträchtigung der Blutzirkulation in den Lungen bedingen. Es...
Kropfstörche
Kropfstörche, Marabus.
Kropf
Frau mit Kropf Kropf, Medizin: Struma, diffuse oder knotige Schilddrüsenvergrößerung durch chronischen Jodmangel mit verminderter Produktion der Schilddrüsenhormone (häufigste Form), Gewebeneubildungen (Adenome, Krebs) oder im Zusammenhang mit der Basedow-Krankheit. Die Behandlung erfolgt differenzi...
Kropf
Kropf, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kropf »Kropf« für einen mit einem Kropf behafteten Menschen, im Mittelhochdeutschen auch als Schimpfwort verwendet. Ein früher Beleg ist Walther Chropf (Regensburg anno 1187).
Kropf
Kropf, Zoologie: Ingluvies, die Aussackung der Speiseröhre, in der besonders bei Körner fressenden Vögeln (z. B. Hühner, Tauben) die Nahrung durch Sekrete erweicht wird. Bei Wirbellosen werden als Kropf Erweiterungen im vorderen Abschnitt des Verdauungskanals mit unterschiedlicher Funktion bezeichne...
Kroppacher Schweiz
Kroppacher Schweiz, anmutige, bis mehr als 100 m tief eingeschnittene Tallandschaft östlich Bonn an der unteren Nister in 150† †™200 m über dem Meeresspiegel im westlichen Randgebiet der Basaltverbreitung des Westerwaldes zwischen Hachenburg und Wissen , die viele Erholungssuchende anzieht. Während di...
Kroppedal-Museum für Astronomie, Kulturgeschichte und Archäologie
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheKroppedal-Museum for Astronomi, Nyere Tid og Arkaologi LageTaastrup, Hovedstaden, Dänemark Kroppedals Alle, 3 2630 Taastrup SammlungRekonstruktion astronomischer Modelle, Schriften Ole Roemers, Ortsgeschichte Gründungsjahr2003 Informationen zum Museumh...
Kropp
Kropp, Familiennamenforschung: 1) niederdeutsche Form von Kropf. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kropp (Schleswig-Holstein, Niedersachsen).
Krosno Odrzanskie
Krọsno Odrzanskie , deutsch Crossen, bis 1945 amtlich Crossen (Oder), Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus, Polen, an der Bobermündung, 12 500 Einwohner; Holzverarbeitung, Metallindustrie; Oderhafen.
Krosno
Krọsno, Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Vorkarpaten, Polen, im Karpatenvorland, am Wislok, 48 300 Einwohner; Erdöl- und Erdgasförderung, Glas-, Schuh-, Textilindustrie, Maschinenbau.
Kroth
Kroth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch krot(e) »Kröte, Frosch« nach dem Aussehen oder für einen boshaften, widerstrebenden Menschen.
Krotke
Krotke, Krotki, Krotky, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch krotki, obersorbisch, polnisch krótki »kurz«.
Krottingen
Krottingen, deutscher Name der litauischen Stadt Kretinga.
Krozidismus
Krozidịsmus , latinisiert: Crocidịsmus der, -: Floccilegium.
Krsto Hegedusc
Hẹgedusc , Krsto, kroatischer Maler, * Petrinja (Republik Kroatien) 26. 11. 1901, † Â Zagreb 17. 4. 1975.
Krucken
Krucken, Krickel, die Hörner der Gämse.
Kruck
Kruck, Krück, Krücke, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch krücke, krucke, mittelniederdeutsch krucke, krocke »Krücke, Krückstock« nach einem Gebrechen des ersten Namensträgers. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch krücke, krucke »Ofenkrücke«, mittelnied...
Krueger
Krueger, Familiennamenforschung: Kruger, Krüger.
Krugersdorp
Krugersdorp , Stadt in der Provinz Gauteng, Republik Südafrika, Zentrum des westlichen Witwatersrand, 1 740 m über dem Meeresspiegel, 378 800 Einwohner; Gold-, Mangan-, Uranerzbergbau, Metall- u. a. Industrie; Satelliten-Bodenstation.
Kruger
Kruger, Krüger, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Berufsname zu mittelhochdeutsch kruoc »Krug« für den Töpfer oder Geschirrhändler. 2) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch kroger, kruger »Wirt, Gast-, Schenkwirt«. Bekannter Namensträger: Hardy Krüger, ...
Krugmann
Krugmann, Familiennamenforschung: Krogmann.
Krug
Krug, Familiennamenforschung: 1) Im südlichen Teil des deutschen Sprachgebiets handelt es sich um einen Berufsübernamen zu mittelhochdeutsch kruoc »Krug« für den Töpfer oder den Geschirrhändler. H. Krug (Nürnberg 1363) war Hafner (Töpfer) von Beruf. 2) In Norddeutschland liegt diesem Fam...
Krug
Krug: gefüllte Bierkrüge unterschiedlicher GrößeKrug, zylindrisch oder bauchig geformtes Gefäß (für Flüssigkeiten) aus Steingut, Glas, Porzellan u. Ä. mit einem oder auch zwei Henkeln.
Krukenberg-Tumor
Krukenberg-Tumor , sekundärer, durch Metastasen v. a. bei Magen- und Darmkrebs hervorgerufener bösartiger, meist beidseitiger Tumor der Eierstöcke (Ovarialkarzinom).
Krull
Krull, Krüll, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch krul »Haarschopf, gekräuseltes Haar«.
Krumau
Krụmau, Böhmisch-Krumau, tschechisch Ceskà ½ Krumlov, Stadt in Südböhmen, Tschechische Republik, an der Moldau, 509 m über dem Meeresspiegel, 14 200 Einwohner; Holz verarbeitende, Papier-, Textilindustrie. Malerisches Stadtbild mit unregelmäßigem Grundriss; Rathaus (bis 1580), gotisc...
Krumbach
<i>(Schwaben)</i>
Krumbholz
Krumbholz, Familiennamenforschung: Krumpholz.
Krummdarm
Krummdarm, Darm.
Krummholz
Krummholz, Knieholz, Bezeichnung für in höheren Bergregionen wachsende Holzgewächse, deren Stämme oder Äste vielfältig gekrümmt sind.
Krummhorn
Krummhörner: vom sehr hohen Klein-Diskant (Exilent) bis zum Bass (um 1600; Berlin,... Krummhorn, Holzblasinstrument des 15.† †™17. Jahrhunderts mit Doppelrohrblatt und Windkapsel sowie am unteren Ende hakenförmig gebogener Schallröhre mit 6† †™8 Grifflöchern, einem Daumenloch und 1† †™2 Stimm...
Krummhorn
Krummhorn, Orgelregister mit kräftigem, klarinettenartigem Klang.
Krummhörn
Krummhörn: Leuchtturm von Pilsum bei Greetsiel, das Wahrzeichen Ostfrieslands Krummhọ̈rn die, Seemarschengebiet im Südwesten Ostfrieslands, zwischen der Leybucht im Norden und dem Dollart im Süden, Niedersachsen; Grünlandwirtschaft. Den größten Flächenanteil hat die nordwestlich von ...
Krummhübel
Krụmmhübel, Stadt in Polen, Karpacz.
Krummstab
Krummstab, der Bischofsstab.
Krumm
Krumm, Krumme, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch krump, krumm »krumm, gekrümmt, verdreht, schief« nach einer körperlichen Fehlbildung des ersten Namensträgers. In Esslingen ist anno 1460 Krumm ulrich belegt. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch krumbe, krümbe &r...
Krumpfen
Krumpfen, Textiltechnik: 1) Maßänderung von Textilien durch Einlaufen (Schrumpfen, Eingehen) beim Nasswerden; 2) Behandeln von Geweben, um sie krumpfecht zu machen; erfolgt durch Appretur.
Krumpholz
Krumpholz, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Wagner, der sein Meisterstück »in Krumbholz«, in krummem Holz, machen musste. In Freiburg im Breisgau ist anno 1389 Anne Krumphoeltzin bezeugt.
Krum
Krụm, Bulgarenkhan (seit 802), † Â 13. 4. 814.
Krung Thep
Krung Thep, Hauptstadt Thailands, Bangkok.
Krupp-Konzern
Krupp-Konzern: Gustav Krupp von Bohlen und Halbach Die Familie Krupp, die den Konzern begründete und ausbaute, ist eng mit der Entwicklung der deutschen Schwer- und Rüstungsindustrie im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Sie wurde auch durch sozialpolitische Aktivitäten bekannt.
Kruppade
Kruppade die, Reitsport: Sprungfigur, bei der das Pferd senkrecht hochspringt und Vorder- und Hinterbeine anzieht. (Hohe Schule)
Kruppa
Kruppa, Kruppe, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch, niedersorbisch (älter), obersorbisch krupa, alttschechisch krúpa »Graupe, Hagel«.
Kruppe
Kruppe , zwischen Kreuz und Schwanzansatz liegender Teil des Rückens beim Pferd und Rind.
Krupp
Krupp , membranbildende Entzündung im Kehlkopf bei Diphtherie mit schwerer Schleimhautzerstörung. Es wird zwischen Pseudokrupp, einer leichteren Form der Membranbildung, hervorgerufen durch Grippeviren, und echtem Krupp, hervorgerufen durch Diphtheriebakterien, unterschieden. Symptome sind bellender...
Krupp
Krupp, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch krŠ«p »Vieh, besonders Rindvieh« für einen Bauern oder Viehhändler. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch krupen »kriechen«. Bekannter Namensträger: Friedrich Krupp, Industrieller und Firmengründer (18./19. ...
kruppös
kruppös, in fachsprachlichen Fügungen crouposus, , den Krupp betreffend, auf Krupp beruhend.
krural
krural, in fachsprachlichen Fügungen, cruralis, , zu einem anatom. Schenkel gehörend; zum Unterschenkel gehörend.
Krurotomie
Krurotomie die, -, ...ien, operative Durchtrennung eines oder beider Schenkel des Steigbügels im Ohr.
Kruschka
Krụschka die, -/...ki, alte russische Volumeneinheit, 1 Kruschka = 10 Tscharka = 1,23† † l, 10 Kruschka = 1 Wedro.
Krusch
Krusch, Kruscha, Krusche, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder ûbername zu polnisch mundartlich krusza, niedersorbisch ksusa, obersorbisch kruswa »Birne, Birnbaum«. 2) ûbername zu urslawisch *krusiti »brechen«.
Kruse
Kruse, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch krŠ«se, mittelniederdeutsch krus »Krug, Kanne« für den Töpfer. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch krŠ«s »kraus; gelockt« bzw. mittelhochdeutsch krŠ«se »krauses Haar«. Bekannte...
Kruska
Kruska, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu niedersorbisch kruz̆ ka »kleiner Krug«. 2) Wohnstättenname oder ûbername zu altpolnisch und mundartlich kruszka »Birne, Birnbaum«.
Krustazeen
Krustazeen , Crustacea, die Krebstiere.
Krustenbildung
Krustenbildung, Geomorphologie: Bildung von Krusten an der Oberfläche von Gesteinen oder Böden durch Ausfällung von mineralischen Stoffen aus Lösungen infolge Verdunstung des Wassers; besonders in Trockengebieten verbreitet.
Krustenechsen
Krustenechsen: Skorpions-Krustenechse Krusten
Krustentiere
Krustentiere, die Krebstiere.
krustös
krustös, in fachsprachlichen Fügungen crustosus, verschorft, borkig (von verletztem Gewebe, besonders Haut).
Kruzianer
Kruzianer, Dresdner Kreuzchor.
Kruzifix
Kruzifix: vor Sonnenuntergang Kruzifịx das, Darstellung Christi am Kreuz, Kreuzigung Jesu Christi.
Kru
Kru, Kroo, Völker- und Sprachgruppe in Südliberia und Ostliberia und im Südwesten der Republik Elfenbeinküste; etwa 2,5 Mio. Angehörige; Bauern und Fischer.
Kryal
Kryal das, Ökologie: der Lebensraum von Organismen im Bereich von Gletschern und ihren Abflüssen.
Krymsk
Krymsk, StaatRussland RegionKrasnodar Koordinaten44° 56' N, 38° 00' O Einwohner(2007) 56 500 Jahr der Gründung1862 Stadt in der Region [Krasnodar], Russland, in der Kuban-Asow-Niederung, am Adagum (Stromgebiet des Kuban), Verwaltungszentrum des Rajons Krymsk, (2007) 56 500 Einwohner;...
Krym
Krỵm, russischer und ukrainischer Name der Krim.
Krynica Zdrój
Krynica Zdrój Krynica Zdrój , Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen, 500† †™620 m über dem Meeresspiegel, in den Beskiden, 11 700 Einwohner; eines der größten polnischen Heilbäder (Eisensäuerlinge); Wintersport; Mineralwasserabfüllung.
kryo...
kryo... , eis..., kälte...