Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kratzel
Kratzel, Familiennamenforschung: Ableitung von Kratz mit dem Suffix ...l.
Kratzer
Kratzer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch kratzen »kratzen« für den Wollkratzer. 2) patronymische Bildung auf ...er zu Kratz 1). 3) vereinzelt Herkunftsname zu den Ortsnamen Kratzen (Niederbayern), Kratzau (Nordböhmen). Ein früher Beleg aus Regensburg für den Be...
kratzig
kratzig, am hinteren Gaumen unharmonisch, rau und aggressiv; Begriff der Weinansprache für Weine mit einem zu hohen Gehalt an flüchtiger Säure.
Kratzputz
Kratzputz, Baukunst: Sgraffito.
Kratzsch
Kratzsch, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kratschütz (Thüringen).
Kratz
Kratz, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Pankratz zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch kratz, mittelhochdeutsch kraz »Kratzwunde, Schramme«.
Kraulschwimmen
Kraulschwimmen: Die US-Schwimmer Michael Phelps (links) und Ryan Lochte jubeln nach dem... Kraulschwimmen , Kurzbezeichnung Kraul, schnellste Schwimmart, bei der die Arme wechselseitig eine Zug- und Druckphase ausführen, die Beine sich in rhythmischem Wechsel auf und ab bewegen; in Brust-...
Kraul
Kraul, Krauel, Familiennamenforschung: niederdeutsche Entsprechungen von Kreul.
Krause-Operation
Krause-Operation , operative Entfernung des Ganglion trigeminale in der mittleren Schädelgrube bei Trigeminusneuralgie.
Kraushaar
Kraushaar, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch krŠ«s »kraus, gelockt« und mittelhochdeutsch hÄÂr »Haar« für einen Menschen mit lockigem, krausem Haar.
Krauskopf
Krauskopf, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch krŠ«s »kraus, gelockt« und mittelhochdeutsch kopf »Kopf« für einen Menschen mit lockigem, krausem Haar. In Gießen ist anno 1576 Hanns Krausskopf bezeugt.
Krauss
Krauss, Krausse, Krauß, Krauße, Familiennamenforschung: Kraus. Bekannter Namensträger: Werner Krauß, deutscher Schaupieler (19./20. Jahrhundert).
Kraus
Kraus, Krause, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch krŠ«s »kraus, gelockt« für einen Menschen mit lockigem, krausem Haar. 2) gelegentlich Berufsübername zu mittelhochdeutsch krŠ«se »Krug, irdenes Trinkgefäß«, mittelniederdeutsch krŠ«s »Kanne, Krug&la...
Krauter
Krauter, Kräuter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch krŠ«ter »Gemüsebauer, -händler, Kräutersammler«. In Regensburg ist anno 1319 Seidel der chrautà ¦r bezeugt.
Krautgärtner
Krautgärtner, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gärtner]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Krauth
Krauth, Familiennamenforschung: Kraut.
krautig
krautig, aufdringlich vegetabil im Duft, gelegentlich auch im Geschmack, erinnert an Liebstöckel oder gekochtes Gemüse (Kohl); Begriff der Weinansprache für fehlerhafte Weine, bei denen häufig der Säureabbau nicht richtig durchgeführt wurde. Gelegentlich werden auch grasige, nach Kräutern oder nach ...
Krautsand
Krautsand, bis 1620 noch unbesiedelte gras- und krautreiche Sandinsel in der Elbe nordwestlich Hamburg gegenüber von Glückstadt zwischen dem Elbstrom und einem Teilstück der Süderelbe, die den K. vom Land Kehdingen trennt. Der etwa 16 km lange und bis 3 km breite K. wird von vielen Entwässerungs...
Krautwurst
Krautwurst, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Fleischer, Wurstmacher, der seine Ware mit Gewürzen (mittelniederdeutsch krŠ«t, krude »Gewürz, Spezerei«) verfeinert, oder ûbername nach der Lieblingsspeise.
Krautz
Krautz, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu niedersorbisch, obersorbisch krawc »Schneider«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Krautze (Niedersachsen).
Kraut
Kraut, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch krŠ«t »kleinere Blätterpflanze, Kraut, Gemüse, besonders Kohl, auch das daraus bereitete Gericht« für einen Bauern oder Koch bzw. ûbername nach dem Lieblingsgericht.
Krawatte
Krawạtte , Catch-as-catch-can: Würgegriff am Hals (auch als Schere mit den Beinen).
Krawatte
Krawạtte, , Kleidung: quer als einfache Schleife (Fliege) oder als einfacher Knoten (Schlips) gebundene, lange, schmale Halsbinde der (Herren-)Mode; von den Halstüchern eines in französischen Diensten stehenden, namengebenden kroatischen Regiments um 1670 in die zivile Kleidung übernomme...
Krawczyk
Krawczyk, Familiennamenforschung: Berufsname zu polnisch krawczyk »Schneidergeselle«.
Kraweelbau
Kraweelbau , Karweelbau, Schiffbau: Bootsbauweise mit stumpf aufeinanderstoßenden Planken, wodurch eine glatte Außenhaut gebildet wird; Gegensatz: Klinkerbau.
Krawiec
Krawiec, Familiennamenforschung: Berufsname zu polnisch krawiec »Schneider«.
Krawinkel
Krawinkel, Familiennamenforschung: Krahwinkel.
Krayl
Krayl, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Kreul.
Krayonmanier
Krayonmanier , Crayonmanier, Kupferstichverfahren in Kreidemanier. (Kupferstich)
Kra
Krạ, Ịsthmus von Kra, Landenge in Südostasien, zwischen dem Golf von Thailand im Osten und der Mündung des Pakchan in die Andamanensee im Westen. Diese engste Stelle der Malaiischen Halbinsel liegt bei etwa 10° nördlicher Breite und bis 75 m ü. M. Der geringste Abstand Von Küste zu K...
Kreatianismus
Kreatianịsmus der, in der frühen Kirche entstandene Lehrauffassung, nach der jede menschliche Seele unmittelbar von Gott geschaffen wird; in ihrer klassischen Gestalt von Thomas von Aquin ausgebildet. - Gegensatz: Generatianismus (Traduzianismus).
Kreatinin-Clearance
Kreatinin-Clearance, die Blutplasmamenge, die pro Zeiteinheit von Kreatinin gereinigt wird. Mithilfe der Kreatinin-Clearance kann die Nierenfunktion, insbesondere die glomuläre Filtration, eingeschätzt werden, da Kreatinin in der Niere vollständig glomulär filtriert wird. Die Kreatinin-Clear...
Kreatinin
Kreatinin, Creatinin, Endprodukt des Muskelstoffwechsels, das über den Harn ausgeschieden wird. Das Kreatinin entsteht im Muskelstoffwechsel aus Kreatinphosphat, das wiederum - mithilfe der Kreatinkinase - aus dem stickstoffhaltigen Kreatin entsteht und als Energiespender für die Regenerierung von...
Kreatinurie
Kreatinurie die, -, ...ien, Ausscheidung von Kreatin im Harn.
Kreatin
Kreatin: und Derivate Kreatin das, N-Methylguanidylessigsäure, in der Muskulatur und im Blut der Wirbeltiere enthaltenes Aminosäurederivat, das in Form farbloser wasserlöslicher Kristalle isoliert werden kann. Das aus Kreatin und ATP (Adenosin) unter dem Einfluss des Enzyms Kreatinkinase gebilde...
Kreatinämie
Kreatinämie die, -, ...ien, Vermehrung des Kreatins im Blut (Vorkommen bei Niereninsuffizienz).
Kreationismus
Kreationismus-Museum in den USA Kreationịsmus der, die Auffassung, dass die Entstehung des Weltalls, der Erde und des Lebens das Schöpfungswerk Gottes ist (Schöpfung) und allein auf der Grundlage einer fundamentalistischen - von der (buchstäblichen) Unfehlbarkeit der Bibel ausgehenden - In...
Kreation
Kreation die, allgemeine Schöpfung, Erschaffung; heute meist im Sinne von Modeschöpfung, Modell(kleid).
Kreativität
Kreativität: älterer Mann gibt jungem Schüler Zeichenunterricht Kreativität ist ein schöpferisches Vermögen, das sich im menschlichen Verhalten und Denken verwirklicht. Ganz allgemein sind kreative Reaktionen auf bestimmte Reize durch ungewöhnliche und unerwartete, aber durchaus lösun...
Kreatorrhö
Kreatorrhö, Kreatorrhöe die, -, ...rrhöen: Ausscheidung von unverdauten Fleischfasern im Stuhl.
Kreatur
Kreatur die, abwertend: Günstling, verachtenswerter, willenloser Mensch.
Kreatur
Kreatur die, allgemein: Geschöpf, Lebewesen, besonders der Mensch gegenüber Gott.
Krebber
Krebber, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch krëbe »Korb« für den Korbflechter. 2) Da mittelhochdeutsch krëbe auch »geflochtener Zaun« oder »Flechtwerk zur Wasserstauung« bedeuten kann, kann es sich auch um einen Wohnstättennamen handeln.
Krebo
Krebo, Grebo, Bevölkerungsgruppe in Südostliberia, westlich von Harper, gehört zu den Kru.
Krebs-Kornberg-Zyklus
Krebs-Kọrnberg-Zyklus , andere Bezeichnung für den [Glyoxylatzyklus].
Krebser
Krebser, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch krëbez̧ »Krebsfänger«.
Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, gezielte medizinische Untersuchung bei Frauen und Männern zur Erkennung bestimmter Krebserkrankungen; bei Frauen sollen einmal jährlich ab dem 20. Lebensjahr die Geschlechtsorgane, ab dem 30. Jahr Geschlechtsorgane und Brust, ab dem 35. Jahr Haut und ab dem 50. Jah...
Krebsgene
Krebsgene, Onkogene.
Krebsmaus
Krebsmaus, gentechnisch veränderte Maus mit erhöhter Neigung zur Ausbildung von Tumoren; dient als Testorganismus für die Forschung.
Krebsmilch
Krebsmilch, trübe, milchige Flüssigkeit, die bei bestimmten Karzinomarten aus der Schnittfläche der Geschwulst austritt.
Krebsnabel
Krebsnabel, nabelförmige Einsenkung in der Mitte von Krebsknoten.
Krebsnebel
Krebsnebel: der Überrest der Supernova des Jahres 1057 (Aufnahme im sichtbaren Licht) Krebsnebel, Crabnebel, heller, in älteren Darstellungen krebsähnlich gezeichneter Nebelfleck im Sternbild Stier (Taurus), bestehend aus leuchtenden Gasmassen, dem Rest einer im Jahr 1054 aufgetretenen Supernov...
Krebsperlen
Krebsperlen, zwiebelschalenartige Horngebilde bei verhornendem Hautkrebs.
Krebsregister
Krebsregister, listenmäßige Erfassung der jährlichen Neuerkrankungen an den einzelnen Krebsarten und der entsprechenden Sterblichkeitsraten.
Krebsschere
Krebsschere, Wasseraloe, Stratiotes aloides, zur Familie der Froschbissgewächse gehörende, kräftige rosettige Schwimmpflanze, zum Teil auch unter der Wasseroberfläche wachsend, mit derben gezähnten länglichen Blättern; bildet auf stehenden Gewässern oft Massenbestände.
Krebstiere
Krebstiere, Krebse, Krustentiere, Krustazeen, Crustacea, Diantennata, mit etwa 45 000 Arten in allen Meeres- und Süßgewässern verbreitete Klasse 0,02† †™60 cm langer, kiemenatmender Gliederfüßer (einige Gruppen sind zu Landtieren geworden, z. B. viele Asseln); Körper meist in zwei oder drei Abschn...
Krebstiere
Medienartikel nicht gefunden Krebstiere, die [Krebse].
Krebsvorsorge
Krebsvorsorge, Bezeichnung für Maßnahmen zur Früherkennung von bestimmten Krebserkrankungen (Früherkennungsuntersuchungen). Die Untersuchungen sind in Richtlinien zur Krebsfrüherkennung für die gesetzlichen Krankenversicherungen definiert, die der Gemeinsame Bundesausschuss festlegt. Von den gesetzl...
Krebs
Die hellsten Sterne des Sternbilds Krebs Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ß (Altarf)3m̦5† †1<sup>M</sup>K4300 δ (Asellus Australis)3m̦91<sup>M</sup>K0135 ι<sup>*</sup>3m̦9† †1<sup>M</sup>G8300 a (Acubens)<...
Krebs
Geschätzte Zahl der Krebsneuerkrankungen in Deutschland (2000) Lokalisation/ErkrankungMännerFrauen unter 60 Jahreinsgesamtunter 60 Jahreinsgesamt Bauchspeicheldrüse1 2155 7668087 711 Brustdrüsen - † †™19 30747 517 Darm6 58932 6025 05434 175 Eierstöcke 2 9469 671 Gebärmutterhals 4 5156 588 Gebärmutter...
Krebs
Geschätzte Zahl jährlich an Krebs erkrankender Menschen in Deutschland (Auswahl; 1998) LokalisationMännerFrauen unter 60 Jahreinsgesamtunter 60 Jahre insgesamt Atmungsorgane8 10032 4003 00010 100 Lunge6 772 27 8922 5918 935 Bauchspeicheldrüse1 0504 9475965 583 Bindegewebe und Weichteile400800 30070 ...
Krebs
Krebs Krebs, Musik: satztechnisches Verfahren in der Musik, bei dem eine Stimme oder ein ganzer Tonsatz rückwärts verläuft. Im Krebskanon ist die zweite (imitierende) Stimme die rückwärts gelesene erste Stimme. Spiegelkrebs bedeutet die rückläufige und umgekehrte Lesung eines Themas oder einer Melod...
Krebs
Krebs, Botanik: durch Wucherungen gekennzeichnete Pflanzenkrankheiten, so Kartoffel-, Obstbaumkrebs.
Krebs
Krebs, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch krëbez̧ »Krebs« nach der rötlichen Haut- oder Haarfarbe des ersten Namensträgers. 2) Berufsübername für den Krebsfänger (mittelhochdeutsch krëbez̧er). 3) Berufsübername zu mittelhochdeutsch krëbez̧ »Brustharnisc...
Krebs
Krebs, Zoologie: Krustentier, Krebstiere.
Krebs
Krebs: Röntgenaufnahmen von Kehlkopfkrebs Bösartige Neubildungen sind nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in den Industrieländern. Prinzipiell kann jedes Gewebe an jeder Stelle des Körpers entarten, und jede Gewebeart kann viele unterschiedliche Tumorart...
Krech
Krech, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Erfurt-Suhl verbreiteter Herkunftsname zu dem Ortsnamen Graicha (Thüringen). Der Familienname reflektiert die alte Schreibung des Ortsnamens mit K...; der Wandel von ai > e beruht auf dialektaler Aussprache.
kredenzen
kredẹnzen, (ein Getränk) feierlich anbieten, darreichen, einschenken, auftischen.
Kredenz
Kredẹnz die, ursprünglich kleiner, neben dem Esstisch stehender Schrank zum Anrichten und Vorkosten der Speisen; heute allgemein halbhoher Schrank, der als Anrichte dient (Sideboard).
Kreditabwicklungsfonds
Kredit
Kreditbetrug
Kreditbetrug, betrügerische Handlungen, bei denen im Zusammenhang mit der Vergabe von Betriebskrediten (von beziehungsweise an kaufmännisch geführte Unternehmen) über wirtschaftliche Verhältnisse unrichtige oder unvollständige Unterlagen (besonders Bilanzen, Vermögensübersichten) vorgelegt oder schr...
Kreditbrief
Kreditbrief, Anweisung an Banken, dem Inhaber des Kreditbriefs bei Vorlage die von ihm gewünschten Geldbeträge bis zur Erreichung des festgesetzten Gesamtbetrags auszuzahlen. Im Reiseverkehr ist der Reisekreditbrief heute weitgehend durch Kreditkarte u. a. abgelöst.
Kreditderivate
Kreditderivate, spezielle Form von Finanzkontrakten, die es gestattet, Kreditrisiken von den ihnen zugrunde liegenden Geschäften (Kreditbeziehungen) zu isolieren und getrennt zu handeln. Der Risikoverkäufer (Sicherungskäufer beziehungsweise -nehmer) kann damit das Bonitäts- oder Ausfallrisik...
Kreditgefährdung
Kreditgefährdung, das Behaupten oder Verbreiten unwahrer Tatsachen wider besseres Wissen, die geeignet sind, den Kredit eines anderen zu gefährden oder sonstige Nachteile für dessen Erwerb oder Fortkommen herbeizuführen. Die Kreditgefährdung ist als Verleumdung strafbar (§ 187 StGB). Zivilrechtlich...
Kreditgenossenschaften
Die größten Kreditgenossenschaften in Deutschland<sup>*</sup> (Ende 2006) InstitutBilanzsumme (in Mio. €)Spareinlagen (in Mio. €) Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf33 059567 Berliner Volksbank eG, Berlin 10 3491 379 Sparda-Bank Baden-Württemberg eG, Stuttgar...
Kreditgenossenschaften
Kreditgenossenschaften, Genossenschaftsbanken, v. a. auf lokaler Ebene tätige Kreditinstitute. Die Mitte des 19. Jahrhunderts als Selbsthilfeeinrichtungen des gewerblichen Mittelstandes (H. Schulze-Delitzsch, Volksbanken) und im landwirtschaftlichen Bereich (F. W. Raiffeisen, Raiffeisenbanken, D...
Kreditinstitute
Kredit
Kreditkartenmissbrauch
Kreditkartenmissbrauch: verschiedene Kreditkarten Kreditkartenmissbrauch, Schädigung des Ausstellers einer Kreditkarte durch den berechtigten Karteninhaber mittels Belastung eines ungedeckten Kontos, strafbar nach § 266 b StGB.
Kreditkarte
Kreditkarte: Geldausgabeautomat Die Kreditkarte ist eine Ausweiskarte, die ihren Inhaber berechtigt, bei Vertragsunternehmen, die einem Kreditkartensystem angeschlossen sind (Einzelhandelsgeschäfte, Hotels, Reisebüros, Tankstellen usw.), Waren und Dienstleistungen bargeldlos einzukaufen. Kreditkarte...
Kreditkauf
Kreditkauf, Kauf, bei dem vertraglich vereinbart ist, dass die Zahlung des Kaufpreises erst nach ûbergabe und/oder ûbereignung der Kaufsache (oftmals in Raten) erfolgen soll. Bestimmungen zum Verbraucherkreditvertrag (Verbraucherkredit) enthalten die §§ 491 ff. BGB.
Kreditklemme
Kreditklemme, die, englisch credit crunch , Finanzwirtschaft: Form einer Finanzkrise am Bankenmarkt, bei der Banken aufgrund von Liquiditätsengpässen ihre Kreditvergabe einschränken. Am Interbankenmarkt verstärkt dies die Liquiditätskrise weiter. Für die Unternehmen steigen die Refinanzierungskosten...
Kreditlinie
Kreditlini
Kreditoren
Kreditoren , Bankwesen: auf der Passivseite der Bankbilanz ausgewiesene Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten u. a. Gläubigern.
Kreditoren
Kreditoren , Buchführung: Verbindlichkeiten aus dem Kauf von Waren und/oder Dienstleistungen auf Kredit (Zielkauf), die auf speziellen Kreditorenkonten verbucht werden. Kreditoren sind in der Bilanz auf der Passivseite als Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aufzuführen; Gegensatz: Debi...
Kreditpolitik
Kreditpolitik, Gesamtheit der Maßnahmen einer Noten- beziehungsweise Zentralbank zur Regulierung des volkswirtschaftlichen Geld- und Kreditvolumens ([Geldpolitik]).
Kreditversicherung
Kreditversicherung, Risikoversicherung für den Kreditgeber für die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners; Arten: Warenkreditversicherung für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Investitionskreditversicherung für mittelfristige Kredite, Konsumentenkreditversicherung für Raten- und Dispositio...
Kreditvertrag
Kreditvertrag, Darlehen, Verbraucherkredit.
Kreditwesengesetz
Kreditwesengesetz, Abkürzung KWG Gesetz über das Kreditwesen, Gesetz, das die Struktur der Kreditinstitute und die Bankenaufsicht regelt. Der Hauptzweck ist die Sicherung und Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Geld- und Kreditwesens sowie der Schutz der Gläubiger von Kreditinstituten durch Vor...
Kreditwürdigkeit
Kreditwürdigkeit, vom Kreditgeber einem Kreditnehmer nach Prüfung zugeordnete Eigenschaft, dass dieser die Verpflichtungen aus einem Kreditvertrag erfüllen wird; Kriterien sind v. a. die persönliche Zuverlässigkeit des Kreditnehmers und seine Einkommens- und Vermögensverhältnisse.
Kredit
Kredit. Die Abwicklung von Krediten Kredit das, in der Buchführung Bezeichnung für die rechte Seite (Haben) eines Kontos; Gegensatz: Debet.
Kredit
Kredit: verschiedene Kreditsicherheiten Allgemein wird unter einem Kredit eine Geldsumme verstanden, die unter bestimmten Konditionen, die sich insbesondere auf die Verzinsung, Rückzahlung und Sicherheiten beziehen, ausgeliehen wird. Die Kreditgewährung der Banken unterliegt der Bankenaufsicht.
Kredit
Kreditgeschäft des deutschen Bankgewerbes mit dem inländischen Privatsektor (in Mrd. €) 199019952000200220042005 nach Kreditnehmergruppen Kredite an Unternehmen und Selbstständige731,91 004,81 267,81 277,31 211,61 199,7 Kredite an Privatpersonen390,3605,5905,5949,5999,41 012,9 nach Kreditarten Woh...
Krefeld Pinguine
Krefeld Pinguine, Eishockeyverein in der Deutschen Eishockey Liga (DEL); gegründet: 1936 (als Krefelder Eislaufverein (KEV) 1936 e.V.), 1978-81 EHC Krefeld, 1981-95 Krefelder Eislaufverein (KEV) 1981 e.V., seit 1995 KEV Pinguine Eishockey GmbH; aktueller Geschäftsführer des Vereins ist Wolfgang Schä...
Kreft
Kreft, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Krebs (mittelniederdeutsch krevet, kreft).
Kreher
Kreher, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch krà ¦jen, krà ¦n »krähen«.
Krehl
Krehl, Familiennamenforschung: Kreul 1).
Krehwinkel
Krehwinkel, Familiennamenforschung: Krahwinkel, Krähwinkel.
Kreibich
Kreibich, Kreibig, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kreibig (Schlesien). 2) in Österreich Wohnstättenname zu slowenisch hríb »Hügel«.
Kreidemanier
Kreidemanier, Crayonmanier, Technik des Kupferstichs.
Kreide
Kreide: die Kreidefelsen von Dover an der englischen Südküste Kreide, Geologie: das jüngste System des Mesozoikums, das vor etwa 145 Mio. Jahren begann und vor ungefähr 65 Mio. Jahren endete; wird gegliedert in Untere Kreide und Obere Kreide; charakteristisch sind Kalke, Mergel, Tone, Sand...