Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kristallviolett
Kristallviolett Kristạllviolett, Triarylmethanfarbstoff für Stempelfarben, Durchschreibepapiere, Schreibmaschinenbänder.
Kristallwasser
Kristạllwasser, in kristallinen Hydraten und anderen kristallinen Verbindungen gebundenes Wasser. Die H<sub>2</sub>O-Moleküle treten auf als Koordinationswasser und Strukturwasser (beim Erwärmen entweicht das Kristallwasser unter Zerfall des Kristallgitters) und/oder als Zeol...
Kristallzüchtung
Kristallzüchtung: Zonenschmelzverfahren Im Unterschied zu den natürlich gewachsenen Kristallen entstehen durch die synthetische Herstellung nahezu ideale Kristallformen. Kristalle besonderer Reinheit liefern die Schmelzziehverfahren. Aber auch durch Hydrothermalsynthese, aus der Gasphase oder i...
Kristall
Kristallformen Kristalle begegnen uns in einem vielfältigen Erscheinungsbild. Im Idealfall bilden sie regelmäßige geometrische Formen aus. Für das Verständnis der Kristalle, ihres Baues und ihrer Eigenschaften, insbesondere ihrer Symmetrien, ist es wichtig, zwischen äußerer Gestalt, Raumgitter (Punk...
Kristal
Kristal, Kristall, Familiennamenforschung: Christal.
Kristan
Kristan, Familiennamenforschung: Christian.
Krista
Krịsta, weiblicher Vorname, (vorwiegend skandinavische) Schreibvariante von Christa.
Kristeller-Handgriff
Krịsteller-Handgriff , geburtshilflicher Handgriff zur Ergänzung der Bauchpresse (wobei mit beiden flach aufgelegten Händen während einer Wehe ein Druck auf den Fundus der Gebärmutter ausgeübt wird).
Kristeller-Pfropf
Krịsteller-Pfropf, Schleimpfropf im Halskanal der Gebärmutter (spielt eine Rolle bei der Konzeption und beim aseptischen Verschluss der Gebärmutterhöhle).
Kristeller
Kristeller, Familiennamenforschung: Christaller, Christeller.
Kristen Nygaard
Nygaard , Kristen, norwegischer Informatiker und Politiker, * Oslo 27. 8. 1926, † Â Oslo 10. 8. 2002.
Kristen
Kristen, Familiennamenforschung: Christen.
Krister
Krịster, männlicher Vorname, nordische Nebenform von Christian. Lettische Form: Krịsters.
Kristian Elster
Elster, Kristian, norwegischer Schriftsteller, * Trondheim 17. 3. 1881, † Â Oslo 6. 11. 1947.
Kristian Olaf Bernhard Birkeland
Bịrkeland , Kristian Olaf Bernhard, norwegischer Physiker, * Christiania (heute Oslo) 13. 12. 1867, † Â Tokio 15. 6. 1917.
Kristian Zahrtmann
Kristian Zahrtmann: im AtelierZahrtmann , Kristian, dänischer Maler, * Rønne 31. 3. 1843, † Â Frederiksberg (heute zu Kopenhagen) 22. 6. 1917.
Kristiane
Kristiane, Kristiana, weiblicher Vorname, (vorwiegend skandinavische) Schreibvariante von Christiane.
Kristiania
Kristiania, Christiania, 1624† †™1924 Name von Oslo.
Kristiansand
Kristiansand , Hafenstadt und Verwaltungssitz der Provinz Vest-Agder in Südnorwegen, am Skagerrak gegenüber Kap Skagen, 70 600 Einwohner; lutherischer Bischofssitz; Hochschule, Freilichtmuseum u. a. Museen; Schiffbau, Metall verarbeitende, Textil- u. a. Industrie; Garnison; Fährverkehr nach ...
Kristianstad
Kristianstad , ehemaliger Verwaltungsbezirk (Län) in Südschweden, seit 1997 Teil des Verwaltungsbezirkes Skåne.
Kristianstad
Kristianstad, , Stadt in Südschweden, Verwaltungsbezirk Skåne, 74 500 Einwohner; Universität, historisches Filmmuseum; Glasfaserkabelherstellung, Nahrungsmittel- und Bekleidungsindustrie.
Kristiansund
Kristiansund: Blick auf die Stadt mit der Stadtkirche rechts Kristiansund , Hafen- und Fischereistadt an der Westküste Norwegens, auf drei durch Brücken verbundenen Inseln; 17 100 Einwohner; kulturhistorisches Museum; Fisch verarbeitende Industrie; Versorgungszentrum für die vor der Küste lokali...
Kristian
Krịstian, männlicher Vorname, (vorwiegend skandinavische) Schreibvariante von Christian.
Kristijonas Donelaitis
Donelạitis, Duonelạitis, Kristijonas, latinisiert Christian Donalịtius, litauischer Dichter, * Lasdinehlen (bei Gumbinnen) 1. 1. 1714, † Â Tollmingkehmen (Kreis Goldap) 18. 2. 1780.
Kristin Merscher
Merscher, Kristin, deutsche Pianistin, * Frankfurt am Main 17. 8. 1961. Ein Jahr nach Beginn des regulären Klavierunterrichts am Konservatorium ihrer Heimatstadt wurde sie 1969 Schülerin von Karl-Heinz Kämmerling in Hannover. Mit zehn Jahren debütierte sie mit einem Haydn-Konzert, 14-...
Kristin Otto
Kristin Otto bei den Schwimm-Wettbewerben der Olympischen Sommerspiele 1988 in Seoul Ọtto, Kristin, Schwimmerin, * Leipzig 7. 2. 1966; auf den Einzelstrecken Olympiasiegerin 1988 (50 m Freistil, 100 m Freistil, 100 m Schmetterling, 100 m Rücken), Weltmeisterin 1982 (100 m Rücken) und...
Kristina Roy
Roy , Kristina, eigentlich Kristína Royová , slowakische Schriftstellerin, * Stará Turá (Bezirk Trencín) 18. 8. 1860, † Â ebenda 27. 12. 1937.
Kristina Söderbaum
Kristina Söderbaum: zusammen mit Carl Raddatz in der Verfilmung von Theodor Storms Novelle...Söderbaum, Kristina, Schauspielerin schwedischer Herkunft, * Stockholm 5. 9. 1912, † Â Hitzacker 12. 2. 2001.
Kristina
Kristina, Kristine, weiblicher Vorname, (vorwiegend skandinavische) Schreibvariante von Christine.
Kristineberg
Kristineberg , Bergbauort im Verwaltungsbezirk Västerbotten, Nordschweden, zur Großgemeinde Skellefteå gehörend; bedeutende Förderstätte im Bergbaurevier Skelleftefeld; Abbau von Kupferkies, Zinkblende und Pyrit; 98 km lange Seilschwebebahn zum Erzanreicherungswerk in Boliden.
Kristinehamn
Kristinehạmn, Stadt im Verwaltungsbezirk Värmland, Schweden, am Nordostufer des Vänersees, 25 900 Einwohner; Heimat-, Stadtmuseum; Maschinen- und Fahrzeugbau (Wohnwagen) u. a. Industrie; Hafen (über den Trollhättekanal für Seeschiffe zugänglich).
Kristinestad
Kristinestad, finnisch Kristiinankaupunki, Hafenstadt in der Provinz Vaasa, Finnland, am Bottnischen Meerbusen, 8 700 Einwohner (58 % schwedischsprachig); Schifffahrtsmuseum.
Kristin
Krịstin, weiblicher Vorname, (vorwiegend skandinavische) Schreibvariante von Christin.
Kristofer Oliver Uppdal
Ụppdal, Kristofer Oliver, norwegischer Schriftsteller, * Beitstad (Provinz Nord-Trøndelag) 19. 2. 1878, † Â Oppdal (Provinz Sør-Trøndelag) 26. 12. 1961.
Kristoffer
Krịstoffer, männlicher Vorname, (vorwiegend skandinavische) Schreibvariante von Christopher.
Kristof
Krịstof, männlicher Vorname, (vorwiegend skandinavische) Schreibvariante von Christoph.
Kristy
Krịsty, weiblicher Vorname, englische Kurzform von Christine.
Krist
Krist, Familiennamenforschung: Christ.
Krisztina Egerszegi
Ẹgerszegi, Krisztina, ungarische Schwimmerin, * Budapest 16. 8. 1974; begann bereits im Alter von vier Jahren mit dem Schwimmen und zählt zu den erfolgreichsten und besten Rückenschwimmerinnen aller Zeiten. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann sie über 200 m Rücken und wurde ...
Kris
Kris der, dolchartige Waffe der Indonesier mit doppelschneidiger, meist schlangenförmig gekrümmter Klinge.
Kris
Kris, männlicher Vorname, Schreibvariante von Chris.
Kris
Kris, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Chris.
Kriterium
Kriterium das, allgemein: unterscheidendes Merkmal, Kennzeichen.
Kriterium
Kriterium das, Straßenradsport: Rundstreckenrennen mit Punktwertungen (höchste Gesamtpunktzahl entscheidet).
Kritik
Kritik die, 1) Bewertung, Begutachtung; 2) Beanstandung, Tadel; 3) kritische Beurteilung, Besprechung einer künstlerischen Leistung, eines wissenschaftlichen, literarischen oder künstlerischen Werkes.
Kritios
Kritios, griechisch Krịtios, athenischer Bildhauer der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; schuf zusammen mit Nesiotes die zweite Tyrannenmördergruppe (in Kopien überliefert). Zugewiesen wird dem Kritios der »Kritios-Knabe« aus dem Perserschutt der Akropolis (um 480 v. Chr...
kritische Ausgabe
kritische Ausgabe: Titelblatt der ersten kritisch bearbeiteten Shakespeare-Ausgabe von Nicholas... kritische Ausgabe, wissenschaftliche Neuausgabe eines älteren Werkes, die versucht, die Textfassung des Urhebers wiederzugeben, und die mit einem kritischen Apparat versehen ist. Dieser besteht aus...
Kritische Drehzahl
Kritische Drehzahl, Technik: Wird ein schwingungsfähiges System harmonisch in einer Eigenfrequenz Ω erregt, so herrscht Resonanz. Wird das System im Bauch einer Eigenschwingform erregt, so sind hohe Resonanzamplituden zu erwarten. Eine Erregung im Knoten der Eigenschwingform führt zu verschwindende...
kritische Grafik
kritische Grafik, Bez. für einen Zweig der Grafik, dem ein krit. Impetus zugrundeliegt und der Merkmale der Karikatur und der freien Kunst in sich vereint. Der Begriff bezieht sich u. a. auf Arbeiten von F. de Goya, Käthe Kollwitz, O. Dix und G. Grosz.
kritische Masse
kritische Masse, Kerntechnik: kritischer Zustand.
kritische Opaleszenz
kritische Opaleszẹnz, extrem starkes Anwachsen der Lichtstreuung in Dämpfen und Flüssigkeiten bei Annäherung an den kritischen Zustand; wird durch die dann auftretenden starken Dichteschwankungen verursacht. (Opaleszenz)
kritische Stromstärke
kritische Stromstärke, Stromstärke, bei der der widerstandslose Ladungstransport in einem Supraleiter zusammenbricht.
kritische Theorie
kritische Theorie: Theodor W. Adorno 1958 in seinem Arbeitszimmer in Frankfurt kritische Theorie, von M. Horkheimer, T. W. Adorno, H. Marcuse, E. Fromm u. a. in den 1930er-Jahren geprägte, von den späteren Vertretern aufgenommene Bezeichnung für die im Rahmen der Frankfurter Schule entwickelte m...
kritische ûbergangstemperatur
kritische ûbergangstemperatur, Supraleitung.
kritischer Punkt
kritischer Punkt, Skispringen: frühere Bezeichnung für Kalkulationspunkt (K-Punkt).
kritischer Rationalismus
kritischer Rationalismus: Karl Popper, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus kritischer Rationalịsmus, von [K. R. Popper] begründete wissenschaftstheoretische und philosophische Schule. Ihr Ausgangspunkt war die Auseinandersetzung mit zwei erkenntnistheoretischen G...
kritischer Realismus
kritischer Realịsmus, Realismus.
kritischer Zustand
kritischer Zustand (Grafiken) kritischer Zustand, Thermodynamik: Zustand eines Stoffes, bei dem zwei Phasen gleichzeitig existieren, z. B. bei der Verflüssigung eines Gases die Flüssigkeits- und die Dampfphase, die in allen ihren physikalischen Eigenschaften übereinstimmen. Komprimiert man ein G...
kritischer Zustand
kritischer Zustand Kerntechnik: Zustand eines Kernreaktors, in dem die Anzahl der durch Kernspaltung entstehenden Neutronen ebenso groß wie die der absorbierten und nach außen entweichenden ist, das heißt, wenn der effektive Vermehrungsfaktor gleich eins ist (Reaktivität). Der kritische Zustand ist ...
kritisch
kritisch , Kerntechnik: kritischer Zustand.
kritisch
kritisch, allgemein: 1) prüfend, richtend, wählend; 2) entscheidend, bedrohlich, gefährlich, zugespitzt.
kritisch
kritisch, Kerntechnik: kritischer Zustand.
kritisch
kritisch, Thermodynamik: kritischer Zustand.
Kritizismus
Kritizịsmus der, seit I. Kant Untersuchung der Bedingungen, methodischen Prinzipien und Mittel, die die jeweilige Erkenntnis ermöglichen; unterbleibt die Erkenntniskritik, so verfällt nach Kant die Philosophie entweder dem Dogmatismus oder dem Skeptizismus.
Kriwitschen
Kriwịtschen, ostslawischer Stammesverband, der im Quellgebiet von Wolga, Düna und Dnjepr lebte. Im 9. Jahrhundert wurden Smolensk und Polozk Siedlungszentren der Kriwitschen, die 882 unter die Herrschaft der Kiewer Fürsten gerieten und 1162 letztmalig erwähnt wurden.
Kriwoi Rog
Kriwoi Rọg, ukrainisch Krywyi Rih, Stadt im Gebiet Dnjepropetrowsk, Ukraine, 669 000 Einwohner; zwei Universitäten, weitere Hochschulen; Zentrum des zweitgrößten europäischen Eisenerzreviers, Erzförderung, Erzaufbereitung; Stahl-, Walzwerk, Schwermaschinenbau.
Krizia
Krịzia, Modefirma, die 1954 von von Mariuccia Mandelli gegründet wurde.
Krka
Krka die, deutsch Kerka, Fluss in Mitteldalmatien, Kroatien, 72 km lang, entspringt an der Dinara, durchfließt in engem Tal die Karstebene von Kistanje (viele Wasserfälle, im Unterlauf Seen); mündet bei Š ibenik in die Adria.
Krkonose
Krkonose , tschechischer Name für das Riesengebirge.
Krk
Krk: Blick auf den Ort Baška im Südosten der Insel Krk , italienisch Veglia, größte Adriainsel im Kvarner, Kroatien, 410 km<sup>2</sup>, etwa 16 000 Einwohner; Kalkberge bis 568 m über dem Meeresspiegel, der Küstensaum ist dicht besiedelt, mit dem Festland durch eine 1 039 m l...
Krnov
Krnov , deutsch Jägerndorf, Stadt in Nordmähren, Tschechische Republik, im Mährisch-Schlesischen Bezirk, östlich des Altvatergebirges, an der Oppa (Opava), 25 700 Einwohner; Textil-, Holz- und Nahrungsmittelindustrie, Orgelbau. Historisches Stadtbild mit dem ehemaligen Fürstenschloss (1...
Kroaten
Kroaten, südslawisches Volk v. a. in Kroatien, daneben auch in Slowenien, Sirmien, der Herzegowina und Bosnien, rund 6 Mio. Angehörige. Die Kroaten erschienen im 7. Jahrhundert im dinarischen Binnenland und wanderten in das kroatisch-slawonische Tiefland ein. Kulturell durch die jahrhundertelang...
Kroatien
Größte Städte (Einwohner 2005) Zagreb784 000 Split194 000 Rijeka143 000 Osijek87 000 Zadar69 000 Karlovac59 000 Pula58 000 Slavonski Brod57 000
Kroatien
Kroatien Kroatien ist ein Staat im südöstlichen Mitteleuropa, teilweise wird das Land auch Südosteuropa zugeordnet. Es grenzt im Nordwesten an Slowenien, im Norden an Ungarn, im Osten und Südosten an Bosnien und Herzegowina, im äußersten Osten an Serbien, im äußersten Südosten an Montenegro, im West...
Kroatien
Verwaltungsgliederung (2005) Bezirk (Gespanschaft)Fläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Bjelovar-Bilogora2 638129 00049Bjelovar Dubrovnik-Neretva1 782125 00070Dubrovnik Istra2 813211 00075Pazin Karlovac3 622137 00038Karlovac Kopriv...
kroatische Kunst
kroatische Kunst: Detail der geschnitzten Nussbaumtür der Kathedrale in Split mit Szenen aus dem... kroatische Kunst. Gleichzeitig mit karolingischen Bauten in Oberitalien entstanden in den adriatischen Küstenstädten Kirchen, die an die spätantik-frühchristliche Tradition anknüpften (Donatu...
kroatische Literatur
Der bekannteste kroatische Schriftsteller ist M. Krleža, aber weit früher entstanden bedeutende Werke der kroatischen Literatur, beginnend im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit, v. a. im Rahmen der ragusanischen Literatur, benannt nach dem Stadtstaat Ragusa (heute Dubrovnik). Später ver...
kroatische Sprache
Die von etwa 6 Mio. Menschen gesprochene kroatische Sprache ist seit 1991 Amtssprache der Republik Kroatien. Amtlichen Status besitzt sie auch in der von Kroaten bewohnten Region Bosnien-Herzegowinas. Nach 1850 war die serbokroatische Sprache in Gebrauch. Die nun gebräuchliche moderne kroatische...
Kroatischer Fußballverband
<i>(HNS)</i> Kroatischer Fußballverband, Abkürzung HNS, Fachverband für die Belange des Fußballs in Kroatien; Der Kroatische Fußballverband (HNS) Gegründet: 13.06.1912 in Zagreb; wieder gegründet 1991 Adresse: Rusanova 13, HR-10000 Zagreb Internet: http://www.hns-cff.hr E-Mail: in...
Kroatzbeere
Kroạtzbeere, landschaftlich für: Brombeere.
Krocket
Krocket: Winslow Homer, »Croquetspiel«, Öl auf Leinwand (1864; Chicago, Art Institute) Krọcket das, englisch Croquet, zu den Ziel- und Treibspielen gehörendes Spiel, bei dem markierte Holzkugeln mit Schlägern durch Drahtbügel (Tore) in vereinbarter Reihenfolg...
Krogh-Apparat
Krogh-Apparat , Apparat zur Bestimmung des Grundumsatzes durch Messung des Sauerstoffverbrauchs bei der Atmung.
Krogmann
Krogmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...mann zu mittelniederdeutsch krŠÂch, krŠ«ch »Wirtshaus, Schenke« für den Gastwirt. 2) Ableitung auf ...mann zu Krog 2) oder 3).
Krog
Krog, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch krŠÂch, krŠ«ch »Wirtshaus, Schenke« für einen Gastwirt oder ûbername für einen Zecher (vergleiche mittelniederdeutsch krŠÂch holden »das Wirtshaus besuchen«, mittelniederdeutsch krogen »zechen«...
Krohn
Krohn, Krohne, Familiennamenforschung: 1) Kron 1). 2) Krone.
Kroh
Kroh, Familiennamenforschung: 1) Groh. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch krÄÂ »Krähe« mit Verdumpfung des ...a... zu ...o..., übertragen für einen lauten, streitsüchtigen Menschen.
Kroiß
Kroiß, Familiennamenforschung: auf mittelhochdeutsch kroiss, eine Nebenform von mittelhochdeutsch krëbez̧ »Krebs« (Krebs), zurückgehender Familienname.
Kroker
Kroker, Familiennamenforschung: aus einer schlesischen Dialektform für Krakauer entstandener Herkunftsname zu dem Ortsnamen Krakau/Kraków (Polen). Wie bei allen zu den Namen wichtiger Handelsstädte gebildeten Familiennamen kann Krakauer/Kroker auch denjenigen bezeichnen, der mit Krakau Geschäftsbezi...
Kroki
Krokị das, französisch Croquis, mit einfachen Hilfsmitteln entworfene maßstäbliche Geländeskizze.
Krokodile
Krokodile: Gangesgavial (Gavialis gangeticus) Kokodile sind eine erdgeschichtlich sehr alte und damit erfolgreiche Tiergruppe. Vorfahren unserer heutigen Krokodile lebten bereits vor rund 80 Mio. Jahren. Sie kommen heute noch in allen tropischen Gebieten der Welt vor, sind aber durch Bejagung stark ...
Krokodilwächter
Krokodilwächter (Pluvianus aegyptius) Krokodilwächter, Pluvianus aegyptius, etwa 22 cm langer, oberseits blaugrau gefärbter, mit den Brachschwalben verwandter Vogel an Binnengewässern Zentral- und Ostafrikas; Insektenfresser.
Krokoit
Krokoịt der, Rotbleierz, monoklines, gelbrotes, nadel- oder säulenförmiges Mineral, Pb, entsteht in der Oxidationszone.
Krokus
Krokus: Echter Safran (Crocus sativus) Krokus der, Crocus, Gattung der Schwertliliengewächse mit etwa 40 Arten, mit weißen, lilafarbenen oder gelben Trichterblüten; im Vorfrühling oder Herbst blühende Zierpflanzen, z. B. der weiß oder violett blühende Frühlingskrokus (Crocus albiflorus) der Alpen un...
Kroll-Verfahren
Krọll-Verfahren, ein von dem luxemburgischen Metallurgen W. J. Kroll (* 1889, † Â 1973) entwickeltes Verfahren zur Gewinnung schwer reduzierbarer Metalle, besonders von Titan und Zirkon.
Krolow
Krolow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern, jetzt Polen). Bekannter Namensträger: Karl Krolow, deutscher Dichter (20. Jahrhundert).
Krol
Krol, Kroll, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch krol »lockig«, mittelhochdeutsch krolle »Haarlocke«. 2) Kral 1) oder 3). Ein Chunrad kroll ist anno 1399 in München bezeugt.
Kromayer-Lampe
Kromayer-Lampe , wassergekühlte Quarzlampe zur Bestrahlung bei Hautkrankheiten.
Kromer
Kromer, Krömer, Familiennamenforschung: Kramer. In Regensburg ist anno 1355 Walthier der chromer bezeugt.
Kromeríž
Kroměříž frühbarockes Schloss (Ende des 17. Jahrhunderts) Kromeríž , deutsch Kremsier, Stadt in Südmähren, Tschechische Republik, an der March, 29 200 Einwohner; elektrotechnische, chemische und Nahrungsmittelindustrie. Frühbarockes Schloss (Ende 17. Jahrhundert) mit Sch...
Kromlech
Krọmlech , Cromlech, Anlagen kreis- oder halbkreisförmig aufgestellter Steinplatten oder -blöcke (Monolithe) kultischen Charakters; in Westeuropa (z. B. in Avebury und Stonehenge) bedeutender Bestandteil der Megalithkulturen.