Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kreide
Kreide: Kreideküste (Wissower Klinken) auf Rügen Kreide, Petrografie: weißer, feinkörniger, weicher, mariner Kalkstein, vorwiegend aus calcitischen Mikrofossilien entstanden; typisch sind Lagen von Feuersteinkonkretionen. Verwendung als Schreib- und Schlämmkreide.

kreieren
kreieren , schaffen, gestalten (eine neue Mode), etwas Eigenes hervorbringen.

Kreil
Kreil, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Kreul.

Kreiner
Kreiner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Krein.

Kreins
Kreins, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form des Heiligennamens Quirinus (Quirin) zurückgehender Familienname.

Krein
Krein, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form des Heiligennamens Quirin zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Krein (Bayern), Kreina (Sachsen), Kreien (Mecklenburg-Vorpommern). 3) Krain.

Kreisbahngeschwindigkeit
Kreisbahngeschwindigkeit, die erste der kosmischen Geschwindigkeiten. Die Kreisbahngeschwindigkeit ist diejenige Geschwindigkeit, die ein tangential zur Oberfläche eines Himmelskörpers abgeschossener Flugkörper haben muss, damit er diesen auf der kleinstmöglichen Kreisbahn umrunden kann. Für die Erd...

Kreisbeschleuniger
Kreisbeschleuniger, Teilchenbeschleuniger.

Kreisbewegung
Kreisbewegung, Physik: spezielle Form der Zentralbewegung, die unter dem Einfluss einer Zentralkraft erfolgt. Die Kreisbewegung ist an die feste Entfernung vom Zentrum des Kreises gebunden. Sie ist eindeutig charakterisiert durch den Drehwinkel φ¢ - der Quotient aus dem bei der Drehung eines Körpers...

Kreischer
Kreischer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kreischa (Sachsen), Kreischau (Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schlesien). 2) ûbername zu spätmittelhochdeutsch krÄ«schen, mittelhochdeutsch krÄ«z̧en »scharf schreien, kreischen, stöhnen«.

Kreiselverdichter
Kreiselverdichter, Turboverdichter, Verdichter.

Kreisel
Kreisel, Kreißl, Familiennamenforschung: 1) ûbername; entrundete und verkürzte Form zu mittelhochdeutsch kriuseleht »kraus« für einen Menschen mit lockigem, krausem Haar. 2) durch Entrundung entstandener Berufsübername zu mittelhochdeutsch kriuselÄ«n »Krüglein« für den Herste...

Kreisel
Kreisel: Jean-Siméon Chardin, »L'enfant au toton« (das Kind mit dem Kreisel), Öl auf... In der Physik ist ein Kreisel ein frei beweglicher starrer Körper, der in einem Punkt festgehalten wird und um diesen Punkt Drehbewegungen ausführt. Bei der Einwirkung äußerer Kr...

kreisfreie Stadt
kreisfreie Stadt, Kreis.

Kreisfrequenz
Kreisfrequenz, Winkelgeschwindigkeit.

Kreisgericht
Kreisgericht, in der DDR das 1952 an die Stelle der Amtsgerichte getretene erstinstanzliche Gericht; nach der Wiedervereinigung bestand das Kreisgericht bis zur Umgestaltung der Gerichtsorganisation nach dem Muster der alten Bundesländer fort.

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft, Zusammenschluss von Handwerksinnungen (Innungen) in einem Stadt- oder Landkreis als Gesamtinteressenvertretung in Form einer Körperschaft des öffentlichen Rechts; den Vorsitz führt der Kreishandwerksmeister.

Kreiskolbenmotor
Kreiskolbenmotor: Felix Wankel Kreiskolbenmotor, Rotationskolbenmotor, Verbrennungsmotor mit rotierendem Kolben. Beim Wankelmotor (F. Wankel), der bis jetzt als einziger Kreiskolbenmotor technische Bedeutung hat, bewegt sich ein Drehkolben (Läufer), der in der Form einem Bogendreieck ähnelt, in eine...

Kreislaufkollaps
Kreislaufkollaps, akutes Versagen der Kreislaufregulation, Kollaps.

Kreislaufmotor
Kreislaufmotor, Verbrennungsmotor als Antrieb für U-Boote, bei der ûberwasser- oder Schnorchelfahrt mit Außenluft, bei der Unterwasserfahrt im Kreislaufbetrieb mit Sauerstoff betrieben. Beim ûbergang zur Unterwasserfahrt werden die bisher frei austretenden Abgase durch eine Abgasumschaltklap...

Kreislaufstörungen
Kreislaufstörungen, funktionelle Beeinträchtigungen des gesamten Blutkreislaufs oder einzelner Gefäßbereiche, die häufig anfallartig auftreten und meist vorübergehend sind. Sie äußern sich in starken Blutdruckschwankungen (Unterdruck, Hochdruck), Schwindel, Kopfschmerzen, Herzbeschwerden, Schwächege...

Kreislaufversagen
Kreislaufversagen, [Herz-Kreislauf-Stillstand].

Kreislaufwirtschaftsgesetz
Kreislaufwirtschaftsgesetz, kurz für Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, am 7. 10. 1996 in Kraft getretenes Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zur Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (vom 27. 9. 1994). In Umsetzung des Verursacherprinzips sind die Produze...

Kreislauf
Kreislauf, Physiologie: kurz für [Blutkreislauf].

Kreislauf
Kreislauf, Wirtschaft: Wirtschaftskreislauf.

Kreisleriana op. 16
Kreisleriana op. 16 von Robert Schumann Bezeichnungen: 1. Äußerst bewegt, 2. Sehr innig, 3. Sehr aufgeregt, 4. Sehr langsam, 5. Sehr lebhaft, 6. Sehr langsam, 7. Sehr rasch, 8. Schnell und spielend Entstehung: 1838, revidiert 1850 Entstehung »Kreisleriana« ist ein verkürzter Plural (von ...

Kreisprozess
Kreisprozess: Der französische Ingenieur und Physiker Sadi Carnot (Bild) publizierte für die... Kreisprozess, eine Folge von thermodynamischen Zustandsänderungen eines Systems, nach dessen Ablauf Anfangs- und Endzustand übereinstimmen. Gelangt das System vom Anfangszustand 1 zu einem v...

Kreisrecht in Nordrhein-Westfalen
Kreisrecht in Nordrhein-Westfalen : Wichtigste gesetzliche Grundlage für das Kreisrecht in Nordrhein-Westfalen ist neben den bundes- und landesverfassungsrechtlichen Garantien (Artikel 28 Absatz 2 Satz 2 GG und Artikel 78 Absatz 2 Landesverfassung Nordrhein-Westfalen) die Kreisordnung für da...

Kreisstadt
Kreisstadt, Stadt, in der die Kreisverwaltung ihren Sitz hat. (Große Kreisstadt)

Kreisverkehr
Kreisverkehr: Mit dem Kreisverkehr will man einen möglichst reibungslosen Verkehrsfluss erreichen,... Kreisverkehr, Möglichkeit der Verkehrsführung anstelle einer Kreuzung (Verteilerkreis). Ist an der Einmündung in den Kreisverkehr das Zeichen »K.« unter dem Zeichen »Vorfa...

Kreiswehrersatzamt
Kreiswehr

Kreis
Kreis, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kreis »Umkreis, Grenze«, mittelhochdeutsch kreiz̧ »Umkreis, Gebiet, Bezirk«.

Kreis
Kreis: Lagebeziehungen zwischen Kreis und Gerade Der Kreis ist eine der einfachsten geometrischen Figuren der Ebene. Von allen ebenen Figuren weist er die größtmögliche Symmetrie auf: Jede Drehung um den Kreismittelpunkt und jede Spiegelung an einer beliebigen durch den Kreismittelpunkt führenden Ac...

Kreis
Kreise gibt es in allen Bundesländern außer in den Stadtstaaten. Es handelt sich dabei um die auf der Ebene oberhalb der Gemeinde angesiedelten Gebietskörperschaften. Die Kreise nehmen für den Bürger wesentliche Aufgaben wahr. Dabei ist zwischen verschiedenen Wirkungskreisen zu unterscheiden, je nac...

Kreitz
Kreitz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kreitz bei Neuss am Rhein. 2) durch Entrundung entstandene Form von Kreutz.

Kreißbett
Kreißbett, spezielles Entbindungsbett. Die Rückenlehne kann stufenlos verstellt, das Fußteil nach unten weggeklappt werden; außerdem sind Beinstützen vorhanden. Ohne eine Umlagerung der Gebärenden sind im Kreißbett operative Eingriffe wie Dammschnitt und Dammnaht sowie die Entbindung mittels Geburts...

Kreißen
Kreißen , in den Wehen liegen, gebären.

Kreißsaal
Kreißsaal: Klinikgeburt Kreißsaal, Entbindungsraum in einer Klinik.

Krejci
Krejci, Familiennamenforschung: Berufsname zu tschechisch krejcí »Schneider«.

Krell
Krell, Kreller, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Bauern zu mittelhochdeutsch krellen »kratzen, mit dem Kräuel (Kreul) jäten«.

Kremasterreflex
Kremạsterreflex, Fremdreflex: Bestreichen der Innenseite des Oberschenkels führt zum Hochsteigen des ipsilateralen Hodens durch Zusammenziehen des Musculus cremaster.

Kremaster
Kremạster der, -s, -, übliche Kurzbezeichnung für Musculus cremaster.

Krematorium
Trauerfeierhalle im Krematorium Baumschulenweg in Berlin (1996-98)Krematorium das, -s/...ri

Krementschug
Krementschụg, ukrainisch Krementschuk, Stadt im Gebiet Poltawa, Ukraine, am Dnjepr, 234 000 Einwohner; Maschinen-, Fahrzeug- (Lastkraftwagen, Traktoren) und Waggonbau, Erdölraffinerie, Textil-, Bekleidungs- und sonstige Leichtindustrie; Hafen; nahebei Stausee (2 252 km<sup...

Kremer-Test
Kremer-Test, Kapillartest zur ûberprüfung der Penetrationsfähigkeit von Spermien im Zervikalschleim der Partnerin zur Abklärung einer ungewollten Kinderlosigkeit.

Kremers
Kremers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kremer (Kramer, Krämer).

Kremer
Kremer, Familiennamenforschung: Kramer, Krämer.

Kreml
Kreml: Kachelofen im Terempalast des Moskauer Kreml (17. Jh.) Krẹml der, meist auf einer Anhöhe gelegener befestigter Kern russischer Städte im Mittelalter, Sitz der weltlichen und geistlichen Verwaltung. In vielen Städten (z. B. Kasan, Astrachan, Kolomna, Pskow) sind Befestigungsanlagen un...

Kremnica
Krẹmnica , deutsch Kremnitz, alte Bergstadt im Bezirk Banská Bystrica, Slowakische Republik, im Kremnitzer Gebirge südlich der Großen Fatra, 6 000 Einwohner; Maschinenbau. Altstadt unter Denkmalschutz: Stadtburg mit gotischer Katharinenkirche, Karner und romanische Andreasrotunde, gotische ...

Krempel
Krempel die, Textiltechnik: die Karde.

Kremp
Kremp, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Krempe (Schleswig-Holstein), Krempa (Schlesien).

Krems an der Donau
Krẹms an der Donau, Stadt (mit eigenem Statut) in Niederösterreich, am linken Ufer der Donau, die hier die Wachau verlässt, 24 000 Einwohner; Verwaltungssitz des Bezirks Krems; Handels- und Schulstadt, u. a. Donau-Universität, Höhere Technische Bundeslehranstalt und Pädagogische Akad...

Kremser Weiß
Krẹmser Weiß, Malerfarbe, Bleiweiß.

Kremser
Kremser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Krems (Schleswig-Holstein, Bayern, Österreich). Die alte Bezeichnung »Kremser« für eine Mietdroschke geht auf den Berliner Fuhrunternehmer Simon Kremser zurück, der anno 1825 die Erlaubnis zu einem Mietwagenbetrieb erhie...

Kremsier
Kremsier, Stadt in der Tschechischen Republik, Kromeríž.

Kremsmünster
Kremsmünster: Stern- und Wetterwarte des Stifts (Außenbau von Westen; 1748-59 nach einem Modell... Kremsmụ̈nster, Marktgemeinde im Bezirk Kirchdorf an der Krems, Oberösterreich, 6 400 Einwohner; Fahrzeugmuseum (im Schloss Kremsegg); Glas- und Kunststoffindustrie, Herstel...

Kremstal
Kremstal, Weinbau: bekanntes Anbaugebiet in Niederösterreich im Gebiet um die Stadt Krems, rechts und links der Donau; die rund 2 200 ha (2001) Rebfläche werden von etwa 1 400 Winzerbetrieben bewirtschaftet. Während die Urgesteinsverwitterungsböden im Bereich der Stadt Krems denen der benachbarten W...

Kremstal
Löss und Urgestein an der Donau Wäre es nach den Kremsern gegangen, hätte man bei der Festlegung der österreichischen Anbaugebiete 1985 ihr Kremstal zumindest teilweise der benachbarten, weit prestigereicheren Wachau zugeschlagen. Immerhin weist der westliche Teil des Anbaugebietes die gleichen Urge...

Krems
Krems, Verwaltungsbezirk im Zentrum des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Der Bezirk Krems, in dem (2008) 55 209 Einwohner auf 923,95 km² leben, umfasst insgesamt 30 Gemeinden. Hauptstadt des Bezirkes ist die Stadt Krems an der Donau.

Krengel
Krengel, Familiennamenforschung: Kringel.

Krenland
Krenland, seit dem 15. Jahrhundert nördlich Nürnberg bestehendes Anbaugebiet von Meerrettich (Kren) und Feldgemüse in 270† †™300 m über dem Meeresspiegel westlich und östlich der Regnitz auf Terrassensanden oder sandig-tonigem Keupergestein zwischen Erlangen und Forchheim, zu dem im Westen (Adelsd...

Krenn
Krenn, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kren(e) »Kren, Meerrettich«, einem Lehnwort slawischen Ursprungs (vergleiche obersorbisch kren, tschechisch kren), für einen Bauern, einen Gemüsehändler bzw. einen Gewürzkrämer. 2) ûbername für einen Liebhaber des G...

Krenotherapie
Krenotherapie die, -, ...ien, Krankheitsbehandlung mit Trinkkuren.

Krensdorf
Krensdorf, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 47' 0'' N, 16° 25' 0'' O Höhe ü. NN212 m Einwohner(2007) 605 Fläche7,79 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl7031 Vorwahl02626 Gemeinde im Bezirk Mattersburg, Burgenland, Österreich. Krensdorf liegt zwischen Rosalien- und...

Krenzer
Krenzer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Krenz.

Krenz
Krenz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kreinitz, Krensitz (Sachsen). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch greniz, grenize »Grenze«, einem Lehnwort aus dem Slawischen.

Kreodonta
Kreodọnta, ältere Bez. für eine Gruppe fossiler Säugetiere, [Creodonta].

Kreolen
Kreolen , spanisch Criollos, portugiesisch Crioulos, in Lateinamerika Bezeichnung für die Nachkommen romanisch-europäischer Einwanderer (weiße Kreolen); oft unterschiedlich angewendet, z. B. in Brasilien auch für Nachkommen der schwarzen Sklaven (schwarze Kreolen).

Kreon
Kreon, griechische Mythologie: König von Theben, Bruder der Iokaste. (Antigone)

Kreosot
Kreosot das, rauchartig riechendes Öl, gewonnen aus Buchenholzteer; enthält u. a. Kresole und Guajakol. Kreosot dient als Insektenabwehr- und Holzschutzmittel, besitzt antiseptische Wirkung.

krepieren
krepieren , 1) bersten, platzen, zerspringen (von Sprenggeschossen); 2) (umgangssprachlich) sterben; verenden.

Krepitation
Krepitation die, Medizin: knirschendes Reiben, z. B. von Bruchstücken eines Knochens; auch knisterndes Atemgeräusch bei Beginn und Abklingen einer Lungenentzündung.

Krepp
Krepp der, französisch Crêpe, Bezeichnung für Gewebe oder Gewirke u. a. textile Flächenerzeugnisse mit körnigem, gekräuseltem, welligem, narbigem oder blasigem Aussehen und Griff in Kreppbindungen (Bindungskrepp). Eine gute Kreppbindung darf weder in Kett- oder Schussrichtung noch in den beiden ...

Krescendogeräusch
Krescẹndogeräusch , kontinuierlich anschwellendes Herzgeräusch (bei bestimmten Herzerkrankungen).

Kresilas
Kresilas, aus Kydonia (Kreta) stammender griechischer Bildhauer der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; schuf die um 429 auf der Athener Akropolis aufgestellte Statue des Perikles, deren Kopf in Kopien erhalten ist. Weitere Zuschreibungen (Athena von Velletri sowie Diomedes) sind umstritten.

Kresole
Kresole Kresole, Methylphenole, Hydroxytoluole, die drei stellungsisomeren Methylhomologe des Phenols, die aus Holz- und Steinkohlenteer gewonnen oder durch Alkylieren von Phenol hergestellt werden; dienten u. a. als Desinfektionsmittel, zur Holzkonservierung oder zur Herstellung von Phenolharze...

Kresol
Kresol das, -s, ein Phenol, das fäulnis- und gärungshemmend sowie bakterizid wirkt.

Kressbronn am Bodensee
Kressbrọnn am Bodensee, Gemeinde im Bodenseekreis, Baden-Württemberg, 8 200 Einwohner; Teefabrik, Schiffbau; Wein-, Obst- und Hopfenbau. - Ehemalige Wasserburg (14. Jahrhundert) mit erhaltenem Bergfried und Wohnbauten des 15. Jahrhunderts.

Kresse
Kresse, Familiennamenforschung: 1) ûbername oder Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch krësse »Kresse«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kresse »Gründling« für einen Fischer oder Fischhändler.

Kresse
Kresse: Graukresse (Berteroa incana) Kresse, Lepidium, Kreuzblütlergattung mit weißen (selten gelben) Blüten und rundlich-eiförmigen Schötchen; die pfeffrig schmeckende Gartenkresse (Lepidium sativum) ist Salat- und Würzpflanze. (Brunnenkresse, Kapuzinerkresse)

Kress
Kress, Kreß, Familiennamenforschung: 1) Kresse. 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch kreß »Krause«.

Kreszentia
Kreszẹntia, Krẹszenz, weiblicher Vorname, Crescentia.

Kreszenz
Kres

Krethi und Plethi
Krethi und Plethi , nach der lutherschen ûbersetzung von 2. Samuel 8, 18 Bezeichnung der zum größten Teil aus ausländischen Söldnern (vielleicht Kretern und Philistern) rekrutierten Streitmacht Davids; danach abwertend: jedermann, Hinz und Kunz.

Kreth
Kreth, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch kret »Maulwurf«.

Kretinismus
Kretinịsmus der, auf einem Versagen der Schilddrüsenfunktion beruhende angeborene hochgradige geistige Behinderung, u. a. verbunden mit Minderwuchs, Kropf, Taubheit und trockener Haut. Der Behandlung dient ein möglichst frühzeitiger Ersatz des fehlenden Schilddrüsenhormons; schon ausgeprägte...

kretinoid
kretinoid, veraltet für kretinähnlich, wie ein Kretin (nur noch allgemeinsprachlich beleidigend verwendeter Begriff).

kretisch-mykenische Kultur
kretisch-mykenische Kultur, ägäische Kultur.

kretische Schriften
kretische Schriften: Linearschrift auf einem Stein aus dem Palast von Knossos kretische Schriften, voralphabetische Schriften der Einwohner Kretas. Aus einer in der frühminoischen Periode aufgekommenen, vielleicht von den ägyptischen Hieroglyphen beeinflussten Bilderschrift entwickelten sich zwei St...

Kretisches Meer
Kretisches Meer, südlichster, tiefster (bis 2 530 m) und inselärmster Teil des Ägäischen Meeres zwischen den Kykladen, den Inseln des Dodekanes, der Peloponnes und Kreta.

Kretschmann
Kretschmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu frühneuhochdeutsch kretschman »Schankwirt«, Kretschmar.

Kretschmar
Kretschmar, Kretschmer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch kretschmar »Schankwirt«, einem im ostmitteldeutschen Raum seit dem 14. Jahrhundert nachweisbaren Lehnwort slawischen Ursprungs (vergleiche obersorbisch korcmar, tschechisch krcmar, polnisch karczmarz). Bek...

Kretzer
Kretzer, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch kretzer »Einnehmer der Gerichtsbußen« oder zu frühneuhochdeutsch krezer »Schöffe, der im Gericht über Raufhändel sitzt«. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch kretze »Tragkorb« für den Hersteller. 3) p...

Kretzschmar
Kretzschmar, Familiennamenforschung: Kretschmar.

Kretz
Kretz, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Pankratz zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kretze »Tragkorb« für den Hersteller oder Benutzer.

Kreuder
Kreuder, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch kruder, krudenere »Gewürz-, Spezereihändler, Apotheker«. Bekannter Namensträger: Ernst Kreuder, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Kreul
Kreul, Kreuel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kröuwel, krewel, kröul, kreul, mittelniederdeutsch krouwel, krauwel »Gabel mit hakenförmigen Spitzen« für den Hersteller oder den Benutzer, übertragen auch ûbername für einen spitzigen, schroffen Menschen. Früh...

Kreusa
Kreusa, griechische Mythologie: 1) Tochter des Priamos und der Hekabe, erste Frau des Äneas; 2) Glauke, Frau des Iason.

Kreuter
Kreuter, Familiennamenforschung: 1) Krauter, Kräuter. 2) Herkunftsname zu dem vor allem in Bayern häufigen Ortsnamen Kreuth.

Kreuth
Kreuth: Wilhelm von Kobell, »Blick in das Tal von Kreuth«, 22 x 33,8 cm (um 1810;... Kreuth, Gemeinde im Landkreis Miesbach, Oberbayern, 800 m über dem Meeresspiegel, im Tal der Weißach südlich vom Tegernsee, 3 900 Einwohner; heilklimatischer Kurort. Im Talinneren liegt Wildb...