Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kosima
Kosima, weiblicher Vorname, Cosima.
Kosinussatz
Kosinussatz, Lehrsatz der Trigonometrie: für ein Dreieck mit den Seitenlängen a, b, c und dem Winkel γ, der der Seite mit der Länge c gegenübersteht, gilt c <sup>2</sup> = a <sup>2</sup> + b <sup>2</sup> † † 2ab·† † cos† † γ. Für γ = 90° folgt der Satz des Pyth...
Kosinus
Kosinus der, eine Winkelfunktion.
Koslik
Koslik, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch kózlik, tschechisch kozlík »Ziegenböcklein«.
Koslodui
Koslodụi, Stadt im Gebiet Wraza, in Nordostbulgarien, an der Donau, rund 24 000 Einwohner; Kernkraftwerk (sechs Blöcke, Blöcke 1 und 2 wurden Ende 2002 stillgelegt); erzeugt etwa ein Drittel der Elektroenergie Bulgariens.
Koslowka
Koslọwka, StaatRussland RepublikTschuwaschien Koordinaten55° 50' N, 48° 15' O Einwohner(2006) 12 100 Kozlovka, tschuwaschisch Kuslawkka, Stadt in der Republik Tschuwaschien, Russland, im Wolgagebiet, am rechten Ufer des Samaraer Stausees der Wolga, Verwaltungszentrum des Rajons Koslowka, (20...
Koslowski
Koslowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Kozlów, Kozlowo, Kozlowska.
Koslow
Koslọw, bis 1932 Name der russischen Stadt Mitschurinsk.
Kosmahl
Kosmahl, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu tschechisch, polnisch kosmal »zottiger Mensch«. 2) ûbername zu altpolnisch kosmal »Abgabe für Mahldienste in Gestalt einer Schüssel Mehl«.
Kosmann
Kosmann, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Kosmas, einem Rufnamen griechischen Ursprungs (»geschmückt, wohl geordnet, bedacht«) hervorgegangener Familienname. Kosmas fand als Heiligenname Eingang in die deutsche Namengebung. Der heilige Kosmas und sein Zwillingsbruder Damia...
Kosmas Indikopleustes
Kọsmas Indikopleustes , griechischer Geograf des 6. Jahrhunderts aus Alexandria; r (...)
Kosmas und Damianus
Kọsmas und Damianus, Märtyrer der diokletianischen Christenverfolgung, nach der Legende Zwillingsbrüder und wunderbegabte Ärzte. - Heilige, Patrone der Ärzte, Apotheker, Kranken; Tag: 26. 9.
Kosmas und Damian
Kosmas und Damian: Johann Anwander, »Die Heiligen Cosmas und Damian als Ärzte, Leinwand, 182 X...Kọsmas und Damian, legendäre Märtyrer der diokletianischen Verfolgung; waren nach der Legende Zwillingsbrüder und lebten in Kil (...)
Kosmas von Jerusalem
Kọsmas von Jerusalem, Kọsmas Maiumạ, Hagiopolites der Jüngere, byzantinisch kirchlicher Dichter, (...)
Kosmas
Kọsmas, Cọsmas, männlicher Vorname griech. Ursprungs (zu griechisch kósmios »geschmückt, wohlgeordnet, bedacht«). Der Name fand im Mittelalter Eingang in die deutsche Namengebung. Der heilige Kosmas und sein Zwillingsbruder Damian, nach der Legende zwei Ärzte, erlitten im...
Kosmehl
Kosmehl, Familiennamenforschung: Kosmahl.
Kosmetika
Kosmetika , Sammelname für extern angewandte Präparate, zur Pflege der Haut und zur Verschönerung des Äußeren.
kosmetische Chirurgie
kosmetische Chirurgie, plastische Chirurgie.
kosmische Geschwindigkeiten
kosmische Geschwindigkeiten (Grafiken) kọsmische Geschwindigkeiten, astronautische Geschwindigkeiten, die Anfangsgeschwindigkeiten, die einem Raumflugkörper erteilt werden müssen, wenn er eine bestimmte Flugbahn erreichen soll. Schießt man einen Körper von einem wenig über der Erdoberfläche ...
kosmische Hintergrundstrahlung
Mit dem Satelliten COBE wurde erstmals nachgewiesen, dass die kosmische Hintergrundstrahlung nicht...Vor fast 14 Milliarden Jahren entstand die dem Menschen sichtbare Welt durch den Urknall. Als sich das Weltall auf rund 3 000 Kelvin abgekühlt hatte, bildeten Atomkerne und Elektronen stabile Ato...
kosmische Materie
kosmische Materie: interstellarer Nebel (Ringnebel)kọsmische Materi
kosmische Strahlung
Die kosmische Strahlung ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung aus dem Weltall, die auf die Erdatmosphäre trifft und nach mannigfachen Umwandlungen in der Lufthülle noch in der festen Erdrinde und im Meer nachweisbar ist. Sie besteht vor allem aus Protonen. Offene Fragen gibt es unter anderem z...
kosmischer Staub
kọsmischer Staub, Form der interstellaren Materie.
kosmisch
kọsmisch , das Weltall betreffend, zu ihm gehörend; auch unermesslich, unendlich.
kosmo...
kosmo... , welt..., weltraum...
Kosmobiologie
Kosmobiologie: Inspektion eines Mini-Gewächshauses, vor seiner Reise ins Weltall. Das Gerät soll... Kosmobiologie , Astrobiologie, interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet, das sich mit den Zusammenhängen zwischen den physikalischen Bedingungen im Kosmos und lebenden Systemen befasst...
Kosmochemie
Kosmochemie , Wissenschaft von der chemischen Zusammensetzung und den chemischen Veränderungen der Materie im Weltall. Die Kosmochemie befasst sich v. a. mit der Verteilung der Häufigkeit der chemischen Elemente, z. B. in Meteoriten, Kometen, Planeten und der interstellaren Materie; diese wird v. a....
Kosmodrom
Kosmodrom das, Name der Startplätze für Großraketen, v. a. von Trägerraketen für Raumflugkörper; am bekanntesten ist Baikonur in Kasachstan.
Kosmogonie
Kosmogonie die, allgemein die Lehre von der Entstehung des Kosmos. - In der heutigen Astronomie ist Kosmogonie die Lehre von der Entstehung (und Entwicklung) der Himmelskörper, speziell des Sonnensystems und seiner Mitglieder, der Sterne und Sterngruppierungen sowie der Sternsysteme einschließlich ...
Kosmografie
Kosmografie die, Kosmographie, Weltbeschreibung, bis ins 17. Jahrhundert gleichbedeutend mit Geografie.
Kosmologie
Das Universum in einem Jahr Um sich die Entwicklung unseres Universums besser vorstellen zu können, ist es nützlich, sie auf ein Jahr zu komprimieren. Der Urknall wäre dann also am 1. Januar gewesen, und jede darauffolgende Sekunden entspricht 500 Jahren in der Realität. Um den 19. Januar herum bega...
Kosmologie
Kosmologie: Galaxien aus der Frühzeit des Kosmos, etwa 5 Milliarden Jahre nach dem Urknall (Aufnahme... Wie ist das Universum entstanden und wie endet es? Solche zentralen Fragen der Menschheit versucht die Kosmologie zu beantworten, die wohl älteste und umfassendste Wissenschaft. Sie besch...
kosmologische Singularität
kosmologische Singularität, kosmische Singularität, Urknall.
kosmologisches Prinzip
kosmologisches Prinzip, Kosmologie.
Kosmonaut
Kosmonaut der, russische Bezeichnung für Raumfahrer.
Kosmopolitismus
Kosmopolitịsmus der, Weltbürgertum.
Kosmopolit
Kosmopolịt der, allgemein: Weltbürger.
Kosmopolit
Kosmopolịt der, Biologie: Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart, die in ihr zusagenden Lebensräumen über weite Teile der Erde verbreitet ist; z. B. Einjähriges Rispengras, Stubenfliege.
Kosmos
Kọsmos der, allgemein: die Welt als Ganzes, das Weltall (Universum). - In der antiken Naturphilosophie die harmonische und wohl gegliederte Ordnung des Weltalls (im Gegensatz zu Chaos). Im Einzelnen bestanden unterschiedliche Vorstellungen (eine einzige oder viele Welten, mit oder ohne Anfa...
Kosmos
Kọsmos, der, Raumfahrt: Sammelbezeichnung zahlreicher Satelliten, die seit 1962 für wissenschaftliche und militärische Zwecke von der Sowjetunion beziehungsweise Russland gestartet wurden.
KOSMOS
KOSMOS, Kurzbezeichnung und Markenzeichen der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG .
Kosovaren
Kosovaren, Kosovo-Albaner, Bezeichnung für die albanische Bevölkerung im Kosovo; eigenständige Kultur, zu rund 85 % Muslime; durch natürliche Bevölkerungszunahme stieg die Zahl von (1948) 498 300 auf (1991) 1,8 Mio. (1994: 90 % der Bevölkerung des Kosovo). Unter dem Druck der zunehmenden Serbisi...
Kosovo polje
Kọsovo pọlje, serbokroatisch für Amselfeld.
Kosovo
Kosovo Kosovo - bis zum 17. 2. 2008 eine Provinz innerhalb der Republik Serbien - ist ein Staat auf der Balkanhalbinsel in Südosteuropa, der im Wesentlichen die Gebirgsbecken Amselfeld und Metohija umfasst und überwiegend von Albanern bewohnt wird. Im Hochmittelalter Kerngebiet des serbischen Großre...
Kosovska Mitrovica
Kọsovska Mịtrovica , 1982† †™91 Titova Mitrovica, albanisch Mitrovicë, Stadt in der Provinz Kosovo, Serbien, am Nordrand des Amselfeldes, an der Mündung der Sitnica in den Ibar, 68 900 Einwohner; chemische, Textil-, Nahrungsmittelindustrie; nahebei der Bergbauort Trepca (Blei-...
Kossak
Kossak, Kossack, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Koss mit dem Suffix -ak. 2) Berufsübername zu niedersorbisch kósa, obersorbisch, polnisch, tschechisch kosa »Sense« für den Hersteller oder den Benutzer. 3) Kossatz.
Kossatz
Kossatz, Familiennamenforschung: Standesname oder Berufsname zu niedersorbisch kósac »Kossät, Inhaber eines kleinen Gehöfts, Kleinbauer, Gärtner«.
Kossmann
Kossmann, Koßmann, Familiennamenforschung: 1) Kosmann. 2) Herkunftsnamen auf -mann zu Ortsnamen wie Kossa, Cossen, Kossen (Sachsen).
Koss
Koss, Koß, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch kós, polnisch, tschechisch kos »Amsel«. Hierbei kann es sich um einen charakterisierenden ûbernamen handeln, bei dem bestimmte mit dem Vogel verbundene Vorstellungen auf den ersten Namensträger übertragen wurden,...
Kossäte
Kossäte der, Bezeichnung für Hintersasse.
Kostalader
Kostal
Kostalatmung
Kostalatmung, die Brustatmung (Atmung).
kostal
kostal , Anatomie: zu den Rippen gehörend, auf die Rippen bezogen.
Kostanai
Kostanai, Stadt in Kasachstan, Kustanai.
Kostarika
Kostarịka , Staat in Zentralamerika, Costa Rica.
Kostas Chatzopoulos
Chatzọpoulos , Kostas, Pseudonym Petros Vassilikọs, griechischer Schriftsteller, * Agrinion 1868, † Â (auf einem Schiff zwischen Korfu und Brindisi) 12. 8. 1920.
Kostas Ouranis
Ourạnis, Kostas, eigentlich Konstantinos Neạrchos, griechischer Schriftsteller, * Leonidio (Arkadien) 1890, † Â Athen 12. 7. 1953.
Kostas Varnalis
Vạrnalis , Kostas, griechischer Schriftsteller und Literaturkritiker, * Pyrgos (Bulgarien) 14. 2. 1884, † Â Athen 16. 12. 1974.
Kosta
Kọsta, männlicher Vorname, russische, serbische, kroatische Koseform von Konstantin.
Koste Seselwa
Koste Seselwa, seit 1996 die Nationalhymne der Seychellen. Der kreolische Orginaltext sowie die Komposition stammen von David François Marc André und George Charles Robert Payet.
Kostektomie
Kostektomie, Rippenresektion.
Kosten-Nutzen-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse, Verfahren zur Bewertung von Investitionsvorhaben im öffentlichen Sektor unter gesamtwirtschaftlichen Aspekten. Durch die Kosten-Nutzen-Analyse werden Grundprinzipien der privatwirtschaftlichen Investitionsrechnung auf öffentliche Ausgabenentscheidungen übertragen. Anwe...
Kostendeckungsprinzip
Kostendeckungsprinzip, Grundsatz, nach dem aus wirtschafts- und sozialpolitischen Gründen nur kostendeckende Gebühren und Beiträge erhoben werden, findet v. a. im Kommunalabgaberecht beziehungsweise in öffentlichen Betrieben und Einrichtungen Anwendung.
Kostenerstattungsprinzip
Kostenerstattungsprinzip, Abrechnungsprinzip der privaten Krankenversicherer. Das Kostenerstattungsprinzip wird im Rahmen der privaten Krankenversicherung angewandt. Arzt und Patient schließen einen privatrechtlichen Behandlungsvertrag. Dieser verpflichtet den Arzt, ärztliche Leistungen zu erbringen...
Kostenmiete
Kostenmiete, im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung als Ausdruck der bestehenden Mietpreisbindung die höchstzulässige Miete (§§ 8 ff. Wohnungsbindungsgesetz in der Fassung vom 13. 9. 2001). Die Festlegung der Kostenmiete erfolgt im Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsberechnung, die zunächst zur D...
Kostenpflicht
Kostenpflicht, Pflicht, die in einem Rechtsstreit oder sonstigen gerichtlichen Verfahren anstehenden Gerichts- und außergerichtlichen Kosten zu tragen. Grundsätzlich gilt, dass die Kosten dem aufzuerlegen sind, der im Verfahren unterlegen ist. Im Strafverfahren hat der Verurteilte die Kosten zu ...
Kostensteuern
Kostensteuern, inhaltlich nicht eindeutig abgrenzbare, v. a. in der Betriebswirtschaftslehre verwendete Bezeichnung für alle Steuern, die »Kostencharakter« haben, das heißt mit der Leistungserstellung und Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft verbunden sind, und bei der Kalkulation ...
Kostenvoranschlag
Kostenvoranschlag, bei einem Werkvertrag die dem Besteller vom Unternehmer vorgelegte Berechnung der bei Ausführung des Werkes entstehenden Kosten. Hat der Unternehmer die Gewähr für die Verbindlichkeit des Kostenvoranschlags übernommen, wird dieser Vertragsbestandteil, sodass die Vergütung nur in d...
kosten
kosten, Aroma und Geschmack von Wein prüfen (Verkostung).
Kosten
Kosten, Prozessrecht: Gerichtskosten, Kostenpflicht.
Kosten
Kosten: Abgrenzung der Begriffe Ausgaben, Aufwand und Kosten Kosten Betriebswirtschaftslehre: in Geldeinheiten bewerteter Verbrauch von Produktionsfaktoren, der zur Erstellung und Verwertung der betrieblichen Leistungen sowie zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Kapazitäten notwendig ist. Gru...
Kosterjowo
Kosterjọwo, StaatRussland GebietWaldimir Koordinaten55° 56' 0'' N, 39° 37' 0'' O Einwohner(2006) 9 200 Jahr der Gründung1890 Kosterëvo, Stadt im Gebiet [Wladimir], Russland, im Nordosten der Meschtschora-Ebene, in der Niederung der [Kljasma], an der Bolschaja Lipnja (link...
Koster
Koster, Köster, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Amtsname zu mittelniederdeutsch koster (< lateinisch costŠ«rÄÂrius) »Aufseher der kirchlichen Kleiderkammer«, dann »Küster«. 2) niederdeutscher Standesname zu mittelniederdeutsch koster < kossater »Kossäte...
Kosterëvo
Kosterëvo , Stadt in Russland, Kosterjowo.
Kostglas
Kostglas, Probenglas, Verkostungsglas, Weinverkostung: ein spezielles Glas für die Verkostung von Weinen; meist ist es relativ kleinvolumig und tulpenförmig und erlaubt maximale Entwicklung der Aromen bei geringer Füllmenge. Das französische Institut National des Appellations d'Origine (INAO) hat in...
Kostglas
Verkostungsgläser für jeden Wein Auch wenn Glashersteller inzwischen für fast jeden denkbaren Weintyp besondere Glasformen kreiert haben, benutzt man für Weinverkostungen meist einheitliche, standardisierte Gläser. Die Form des INAO-Glases ist die bei Weinverkostungen in aller Welt meist genutzt...
Kostja
Kọstja, in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, russische Koseform von Konstantin.
Kostjonki
Kostjọnki, Kostenki, nach dem Dorf Kostjonki im Gebiet Woronesch (Russland) benannter wichtiger Fundort der jüngeren Altsteinzeit; Reste von Behausungen und Bestattungen, u. a. zahlreiche Frauenstatuetten und Tierfiguren sowie Arbeitsgeräte aus Stein, Knochen und Elfenbein.
Kostka
Kostka, Familiennamenforschung: ûbername zu sorbisch kóstka, polnisch, tschechisch kostka »Würfel«.
Kostmann
Kostmann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Kost mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.
Kostoklavikularsyndrom
Kostoklavikularsyndrom, Schultergürtel-Kompressionssyndrom.
kostophrenisch
kostophrenisch, Rippen und Zwerchfell betreffend.
Kostopleurektomie
Kostopleurektomie, [Lungenoperationen].
Kostotomie
Kosto
Kostotransversektomie
Kostotransversektomie die, -, ...ien, operatives Herausschneiden eines Wirbelquerfortsatzes mit Rippenköpfchen.
kostovertebral
kostovertebral, im Bereich einer Rippe und eines Wirbels gelegen.
Kostrzewa
Kostrzewa, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch kostrzewa »Schwingelgras, Schafgras«.
Kostrzyn
Kostrzyn , deutsch Küstrin, Stadt in der Woiwodschaft Lebus, Polen, an der Mündung der Warthe in die Oder, 17 100 Einwohner; Papierfabrik, Nahrungsmittelindustrie; reger Grenzverkehr und -handel (Grenzübergang seit 1992 nach Küstrin-Kietz in Brandenburg; Eisenbahnknotenpunkt. Reste der Stad...
Kost
Kost, Köst, Familiennamenforschung: 1) auf zusammengezogene Formen von Konstantin zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kost (Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen).
Kostümfilm
Kostümfilm, Ausstattungsfilm.
Kostüm
Kostüm das, allgemein: die [Kleidung] in ihren einzelnen Teilen, v. a. das europäische Modekostüm als Fest-, Alltags- und Sonderkleidung sowie als Theaterkostüm. In dieser Bedeutung namengebend für die historisch-kritische Beschäftigung mit der Kleidung, die sich nach Anfängen im...
Kostüm
Kostüm das, Mode: zweiteilige Frauenoberbekleidung aus Rock und zugehöriger Jacke.
Kosuch
Kosuch, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch kozuch, obersorbisch ko-z̆ uch, niedersorbisch kóuch »Pelz«, niedersorbisch und polnisch auch »Schafspelz«.
Kos
Kos: Blick auf die mittlere Terrasse des Asklepiosheiligtums (4. Jahrhundert v. Chr.) Kos , italienisch Coo, türkisch İstanköy, griechische Insel des Dodekanes im Ägäischen Meer, vor der Küste Kleinasiens, 290 km<sup>2</sup>, 30 100 Einwohner; Hauptort: Kos (17 900 Einwohner); bis 846 ...
Kota Baharu
Kota Baharu: Marktszene Kọta Bahạru, Hauptstadt von Kelantan, Westmalaysia, 291 000 Einwohner; Zentrum des Bewässerungsprojekts Kemubu; Textil-, Holz-, Nahrungsmittel- u. a. Industrie; Endpunkt des Ost-West-Highway (nach Pinang), Flughafen.
Kota Kinabalu
Kota Kinabalu: moderne Moschee Kọta Kinabạlu, bis 1967 Jesselton, seit 1946 Hauptstadt von Sabah (Ostmalaysia), an der Nordwestküste Borneos, 216 000 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Lehrerseminar, geologisches Landesamt, Sabahmuseum; Industriepark; internationaler Flughafen, ...
Kotabaru
Kotabạru, Stadt in Indonesien, Jayapura.
Kotangens
Kotangens der, eine Winkelfunktion.
Kotatsu
Kotatsu: japanische Familie am typischen EsstischKotatsu, in Japan Bezeichnung für den niedrigen beheizbaren Esstisch, der in kalten Jahreszeiten auch als Wärmespender fungiert und den Mittelpunkt des Familienlebens bildet. Er ist zugleich typisch für die japanische Esskultur. Der traditionelle Esst...
Kotau
Kotau der, demütige Verbeugung mit Niederknien und Neigen des Kopfes bis zur Erde, in China (bis 1911) üblich vor Respektspersonen und im Kultus.