Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


konzipieren
konzipieren, 1) ein schriftliches Konzept für etwas machen; 2) (von einer bestimmten Vorstellung, Idee ausgehend) etwas planen, entwerfen, entwickeln.

konzis
konzis , bildungssprachlich für: kurz, gedrängt (Sprache, Stil).

Konzmann
Konzmann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Konz (Kontz) mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.

Koob
Koob, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Jakob zurückgehender Familienname.

Koog
Koog: der 1987 durch die Vordeichung in der Nordstrander Bucht (Schleswig-Holstein) entstandene... Koog der, eingedeichtes Marschland an der schleswig-holsteinischen Westküste. (Landgewinnung)

Kookaburra
Kookaburra , der Rieseneisvogel Lachender Hans.

Kooperationsprinzip
Ko

Kooperation
Kooperation die, Wirtschaft: als betriebliche Kooperation die Zusammenarbeit zwischen den Aufgabenträgern in einer Organisation; als zwischenbetriebliche Kooperation die Zusammenarbeit rechtlich selbstständiger Unternehmen bezüglich einzelner Projekte oder Unternehmensbereiche (z. B. Forschung und ...

Kooperation
Kooperation die, allgemein: Zusammenarbeit.

Kooperative
Kooperative, Genossenschaft.

Koopmann
Koopmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch kŠÂpman »Kaufmann, besonders Großhändler«.

Koops
Koops, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Koop.

kooptieren
ko

Koop
Koop, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch kŠÂp »Kauf, Geschäft, Kaufpreis« für einen Kaufmann, Händler. 2) Kopp 1) oder 2).

Koordinaten
Koordinaten , Astronomie: astronomische Koordinaten.

Koordinaten
Koordinaten: kartesische Koordinaten in der Ebene (links) und im RaumKoordinaten , Singular Ko

Koordinationsverbindungen
Koordinationsverbindungen: häufig auftretende Koordinationspolyeder; 1 linear 2 tetraedrisch 3... Koordinationsverbindungen spielen in der Synthese vorrangig in der anorganischen Chemie eine große Rolle. In diesen Verbindungen werden Zentralatome, oft Metallatome, von anderen Atomen...

Koordination
Koordination die, allgemein: Zuordnung, Beiordnung.

Koordination
Koordination die, Chemie: in Komplexverbindungen und im Kristallgitter die Anordnung (Struktur und Bindungsverhältnisse) der benachbarten Atome, Ionen und Atomgruppen (Liganden) um das Zentralatom oder -ion.

Koordination
Koordination die, Physiologie und Psychologie: das vom Zentralnervensystem gesteuerte, den jeweiligen Gegebenheiten angepasste, geordnete und harmonische Zusammenspiel der Skelettmuskeln. Auch das harmonische Zusammenwirken rhythmischer Bewegungsabläufe zweier oder mehrerer zentralnervöser Automatis...

Koordinatograf
Ko

koordinierte Weltzeit
ko

Kootenay
Kootenay: Indianer Kootenay der, linker Nebenfluss des Columbia River in Kanada und den USA, 781 km lang, entspringt in den kanadischen Rocky Mountains, durchfließt im Südosten von British Columbia den Kootenay National Park (1 378 km<sup>2</sup>, 1920 errichtet; zusammen mit den Nation...

Kopais
Kopaịs die, oberirdisch abflusslose Beckenlandschaft in Böotien, Griechenland, nimmt den Seeboden des ehemaligen Kopaissees ein. Der durch starke Wasserstandsschwankungen und unterirdischen Abfluss charakterisierte See wurde 1883† †™92 durch Entwässerungskanäle trockengelegt und in Ackerland (...

Kopaivabaum
Kopaivabaum, Kopaibabaum, lateinisch Copaifera, Gattung der Caesalpiniengewächse im tropischen Amerika und Afrika; Bäume mit paarig gefiederten Blättern. Das Holz führt Balsam (Kopaivabalsam), Ausgangsstoff für Kopaivabalsamöl (Fixateur bei der Seifenparfümierung).

Kopalfichte
Kopalfichte, Kaurifichte.

Kopal
Kopal der, Kopalharz, Sammelbezeichnung für Harze, die in Afrika, Südamerika und auf den Philippinen gegraben werden (fossile Kopale), zum Teil aber auch von Bäumen wie dem Kopalbaum, einem in Indien heimischen Flügelfruchtgewächs, und der Kaurifichte gewonnen werden. Verwendung als Spachtelmasse un...

Kopatz
Kopatz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu niedersorbisch kopas, obersorbisch, polnisch kopac, tschechisch kopat »hacken, graben«. 2) Berufsname zu polnisch kopacz »Hauer (Bergmann), Totengräber«, tschechisch kopac »Hauer, Gräber«. 3) Herkunftsname zu dem O...

Kopeke
Kopeke die, kleine Währungseinheit in Russland; 1 Kopeke = <sup>1</sup>/<sub>100</sub> Rubel; 1535† †™1719 in Silber, 1656† †™63 und 1701† †™1924 in Kupfer, ab 1926 in Aluminiumbronze geprägt. Die Kopeke ist auch Währungseinheit in der Ukraine und in Weißrussland.

Kopelew
Kopelew , Familiennamenforschung: aus Koppel, einer jiddischen Koseform von Jakob, gebildeter patronymischer Familienname. Bekannter Namensträger: Lew Kopelew, russischer Schriftsteller und Germanist (20. Jahrhundert).

Kopenhagener Deutung
Kopenhagener Deutung: Niels Bohr Kopenhagener Deutung , die von N. Bohr und W. Heisenberg 1926/27 gegebenen Antworten auf die erkenntnistheoretischen Grundfragen der modernen Quantentheorie (Quantenmechanik). Die Kopenhagener Deutung interpretiert das Quadrat der Wellenfunktion eines quantenmechanis...

Kopenhagener Porzellan
Kopenhagener Porzellan, Porzellan der 1774 gegründeten Porzellanmanufaktur in Kopenhagen (zwischen 1780 und 1800 Blütezeit unter deutschem und französischem Einfluss). Berühmteste Schöpfung ist das Service »Flora Danica« (1790† †™1802) für die Kaiserin Katharina II. von Russland.

kopernikanisches Weltsystem
kopernikanisches Weltsystem, das von N. Kopernikus aufgestellte heliozentrische Weltsystem (heliozentrisch).

Kopernikus-Preis
Kopernikus-Preis, , Wissenschaftspreis, der alle zwei Jahre gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung für die polnische Wissenschaft (FNP) vergeben wird. Mit dem Kopernikus-Preis werden je ein deutscher und ein polnischer Wissenschaftler für herausragende Verdienste u...

Kopernikus
Nichts Neues unter der Sonne Die Erkenntnis, dass nicht etwa die Erde das Zentrum des Universums ist, sondern sich um die Sonne dreht, ging als die kopernikanische Wende in die Wissenschaftsgeschichte ein. Doch Kopernikus hat dem heliozentrischen Weltsystem nicht viel mehr als den Namen geliefert. D...

Kopernik
Kopernik , Familiennamenforschung: mit dem polnisch Suffix ...nik gebildeter Berufsübername, entweder zu altpolnisch (mundartlich) kop(e)r »Kupfer« für den Kupferschmied oder zu altpolnisch koper »Dill« für den Anbauer oder Händler. Bekannter Namensträger: Mikolaj Kopernik, ...

Kopet-Dag
Kopẹt-Dạg, Koppe Dagh, Grenzgebirge zwischen Turkmenistan und Iran, rund 650 km lang, bis 3 117 m über dem Meeresspiegel (in Iran); neogenes Faltengebirge; häufig starke Erdbeben (Aschchabad).

Kopetz
Kopetz, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu tschechisch kopec »Hügel«.

Kopf-Kinn-Kappe
Kopf-Kinn-Kappe, Kieferorthopädie.

Kopfblutgeschwulst
Kopfblutgeschwulst, Kopfgeschwulst.

Kopfeibengewächse
Kopf

Kopffüßer
Kopffüßer: Gemeine Tintenschnecke (Sepia officinalis) Kopffüßer, Tintenfische, Tintenschnecken, Cephalopoda, höchstentwickelte Weichtierklasse mit etwa 750 marinen, meist räuberisch lebenden Arten, zu der die größten wirbellosen Tiere gehören. Der Körper ist plump, flach gedrückt oder lang...

Kopfgeschwulst
Kopfgeschwulst, Geburtsgeschwulst, blutig-seröser Erguss unter der Kopfhaut des Neugeborenen, der bei Kopflage als vorübergehender Geburtsschaden durch Druckwirkung auftreten kann, auch als Bluterguss (Kopfblutgeschwulst, Kephalhämatom) zwischen Schädelknochen und Knochenhaut.

Kopfgrind
Kọpfgrind, Favus.

Kopfgrippe
Kopfgrippe, volkstümliche Bezeichnung für die epidemische Gehirnentzündung.

Kopfholz
Kopfholz, als Flechtmaterial verwendetes Holz von regenerationsfähigen Laubbäumen (Weiden, Pappeln, Hainbuchen u. a.), die alle 3† †™10 Jahre geköpft werden.

Kopfhörer
Kopfhörer: zu einem Handy mit Freisprecheinrichtung gehörig Kopfhörer, elektroakustischer Wandler zur Umwandlung tonfrequenter Wechselspannungen oder auch digitalisierter Tonsignale in akustische Schwingungen, die direkt ins Ohr abgestrahlt werden; meist als Doppelkopfhörer ausgeführt und ...

Kopfjagd
Kopfjagd, das Erbeuten von Menschenköpfen, um das im Kopf vermutete Energiepotenzial einer anderen Person für sich nutzbar zu machen; war v. a. in Südostasien, Melanesien und im nordwestlichen Tiefland Südamerikas verbreitet.

Kopfnickergeschwulst
Kopfnickergeschwulst, Bluterguss im seitlichen Halsmuskel des Neugeborenen (Geburtsschäden).

Kopfpauschale
Kopfpauschale, Gesundheitsprämie, Gesundheitsreform.

Kopfsauger
Kopfsauger, anderer Name für die zur Ordnung der Barschartigen Fische gehörende Familie der [Schiffshalter].

Kopfschuppen
Kopfschuppen, Hautabschuppung am behaarten Kopf bei Seborrhö.

Kopfschwartenelektrode
Kopfschwartenelektrode, Elektrode zur Untersuchung der Herztätigkeit des Kindes während der Geburt (Kardiotokografie), die nach dem Blasensprung an der Kopfschwarte des Kindes befestigt wird.

Kopfschwarte
Kopfschwarte, Weichteilmantel, der den Hirnschädel bedeckt, d. h. behaarte Haut, Unterhaut und flächenhafte Sehne der drei Anteile des Musculus epicranius (Aponeurosis epicranialis).

Kopfstand
Kopfstand, Turnen: Grundübung am Boden oder Schwebebalken. Der gestreckte Körper (Füße oben) wird vom Kopf und den aufstützenden Händen (oder Unterarmen) im Gleichgewicht gehalten.

Kopfsteuer
Kopfsteuer, einfachste Form der Personensteuer, bei der jeder Steuerpflichtige ohne Rücksicht auf seine Einkommens- und Vermögensverhältnisse mit dem gleichen Betrag besteuert wird. Der Kopfsteuer liegt die Idee zugrunde, dass sie als Äquivalent für öffentliche Leistungen erhoben wird, an denen ...

Kopfstimme
Kopfstimme, Musik: die hohe Lage der menschlichen Stimme, bei der die Kopfresonanz wesentlich ist; erweitert den Stimmumfang der Bruststimme.

Kopfumfangmessung
Kopfumfangmessung, Bestimmung des größten zu messenden Kopfumfangs. Die Kopfumfangmessung erfolgt bei allen Säuglingen und Kindern im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen.

Kopfverletzung
Kopfverletzung, Schädelhirntrauma.

Kopfwelle
Kopfwelle, die Stoßfront einer Druckwelle. (Mach-Kegel)

Kopfzahl pro Familie
Kopfzahl pro Familie, Genealogie: [Behausungsziffer].

Kopf
Kopf, Caput, Anatomie: beim Menschen und bei den Wirbeltieren, zum Teil auch bei Wirbellosen (Insekten und manche Weichtiere) der vom Rumpf abgesetzte, vordere beziehungsweise obere Körperteil, der Gehirn, Sinnesorgane und den Eingang zu Verdauungs- und Atmungsorganen umschließt. Das Skelett des...

Kopf
Kopf, Köpf, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch kopf »Kopf« für einen Menschen mit einem auffälligen Kopf. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kopf »Becher, Trinkgefäß« für den Drechsler (mittelhochdeutsch kopfdrà¦jer), der diese Gegenstände herstellte...

Kophosis
Kophosis die, Medizin: Taubheit.

Kopialbuch
Kopialbuch das, (historische) Sammlung von Urkundenabschriften.

Kopieren
Kopieren, das Erstellen Duplikaten von Dateien oder Teilen daraus mit dem Ziel, sie auf einem anderen Datenträger und/oder unter einem anderen Dateinamen zu speichern oder sie in eine andere Datei einzufügen. Die Originaldatei bleibt dabei unverändert erhalten.

Kopieren
Kopieren, Fertigungstechnik: Nachformen.

Kopierschutz
Kopierschutz, eine Maßnahme, mit der das Vervielfältigen von Dateien verhindert werden soll. Durch Raubkopien enstehen der Musik- und Softwareindustrie große wirtschaftliche Schäden, die sie durch Kopierschutzmaßnahmen einzudämmen versucht. Nach dem deutschen Urheberrecht ist es verboten, wirksame t...

kopiersicheres Papier
kopiersicheres Papier, mit fluoreszierenden Farbstoffen beschichtetes Papier, das beim Kopieren durch Fluoreszenz zu unleserlichen Kopien führt.

Kopierverfahren
Kopierverfahren: Dieses Beispiel von Hippolyte Bayard zeigt das Negativ-Positiv-Verfahren anhand... Kopierverfahren, Sammelbezeichnung für reprografische Verfahren, durch die mithilfe von Licht von ebenen Vorlagen (Schriftstücke, Zeichnungen u. a.) Wiedergaben (Ablichtungen, Kopien) und Verv...

Kopietz
Kopietz, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu polnisch kopiec »Hügel«.

Kopie
Kopie die, Bürotechnik: Abschrift, Durchschrift, originalgetreue Wiedergabe eines geschriebenen Textes. Die maßstabsgetreue Wiedergabe von Dokumenten, Buchseiten u. a. durch fotografische Kopierverfahren bezeichnet man als Fotokopie. Beglaubigte Fotokopien haben Urkundenwert. Als Mikro(foto)kopie be...

Kopie
Kopie die, grafische Technik: bei der Druckformherstellung die ûbertragung einer Vorlage (Positiv oder Negativ) auf die Druckform oder auf Pigmentpapier.

Kopie
Kopie: Apoll von Belvedere; römische Marmorkopie eines griechischen Originals (330/320 v. Chr.) Kopie die, Kunst: originalgetreue Nachbildung eines Kunstwerks von fremder Hand (im Unterschied zur Replik) zu Studienzwecken oder auf Bestellung eines Auftraggebers, auch in betrügerischer Absicht ...

Kopilot
Kopilot , der zweite Pilot in einem Flugzeug; im Motorsport der Beifahrer.

Kopiopie
Kopiopie die, -, ...ien: Sehschwäche, Erschöpfung der Augen als Folge einer ûberanstrengung.

Kopisch
Kopisch, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder ûbername zu urslawisch *kopa »Haufen« + Suffix ...is (deutsch > ...isch). 2) auf eine slawische, mit dem Suffix ...is (deutsch > ...isch) gebildete Ableitung von Jakob zurückgehender Familienname. Bekannter Namenstr...

kopiös
kopiös, in fachsprachlichen Fügungen, copiosus, ...osa, ...osum , massenhaft, reichlich.

Kopka
Kopka, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch, tschechisch kopka »Häuflein, kleiner Haufen«.

Koplin
Koplin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kopplin (ehemals Pommern/jetzt Polen), Kopalina (Schlesien, Ostpreußen), Kopaline (Schlesien), Koppalin (ehemals Pommern/jetzt Polen).

Kopparberg
Kọpparberg , ehemaliger Verwaltungsbezirk (Län) in Mittelschweden; 1997 umbenannt in Dalarna.

Koppatsch
Koppatsch, Koppatz, Familiennamenforschung: Kopatz.

Koppe Dagh
Koppẹ Dagh, Gebirge an der turkmenisch-iranischen Grenze, Kopet-Dag.

Koppelgetriebe
Koppelgetriebe, Maschinenbau: das Gelenkgetriebe.

Koppeln
Koppeln, Navigation.

Koppelungsgeschäft
Koppelungsgeschäft, Vertrag, bei dem der Verkäufer eine Ware oder der Lieferant eine Leistung nur unter der Bedingung abgibt, dass der Erwerber gleichzeitig noch eine andere sachlich oder handelsüblich nicht zugehörige Ware oder Leistung abnimmt. Koppelungsgeschäfte können gegen die guten Sitten ver...

Koppel
Koppel , weidmännisch: kleinste Einheit innerhalb einer Hundemeute, bestehend aus zwei Hunden. Die Größe einer Meute wird i. d. R. in Koppel angegeben.

Koppel
Koppel Landwirtschaft: eingezäuntes Land-, besonders Weidestück.

Koppel
Koppel Musik: bei Orgel, Cembalo und Harmonium eine Vorrichtung, die es ermöglicht, die Register des einen Manuals auch von einem anderen (Manualkoppel) oder vom Pedal (Pedalkoppel) aus zu spielen. Oktavkoppeln bewirken das Mitklingen der höheren oder der tieferen Oktave des angeschlagenen Tons.

Koppel
Koppel, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit ...l-Suffix gebildete Koseform von Kopp 1) zurückgehender Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch koppel »umzäunte Viehweide«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Koppel (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).

Koppenhöfer
Koppenhöfer, Familiennamenforschung: Standesname für den Inhaber eines Hofes, auf welchem die Abgabe von Kapaunen (mittelhochdeutsch koppe) an den Grundherrn lastete.

Koppen
Koppen, Köppen, Familiennamenforschung: Koeppen.

Kopperschläger
Kopperschläger, Familiennamenforschung: teilweise verhochdeutschte Form der niederdeutschen Berufsbezeichnung koppersleger für den Kupferschmied (vgl. Kupferschläger). Die niederdeutsche Form begegnet noch anno 1404 in Coesfeld bei Lyse, Evert Koperslegers wyf .

Kopperschmidt
Kopperschmidt, Familiennamenforschung: teilweise verhochdeutschte Form der niederdeutschen Berufsbezeichnung koppersmit für den Kupferschmied.

Koppers
Koppers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kopper. Arnt Koppers ist anno 1545 in Coesfeld bezeugt.

Kopper
Kopper, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch kopper »Kupfer« für den Kupferschmied oder -händler. 2) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch kopper »der die Schröpfköpfe setzt, Aderlasser«.

Koppe
Koppe, Familiennamenforschung: Kopp 1), 2) oder 3).

Kopplin
Kopplin, Familiennamenforschung: Koplin.

Kopplungsgruppe
Kopplungsgruppe, Genetik: Bezeichnung für Gene, die zusammen auf einem Chromosom liegen und daher auch zusammen vererbt werden.

Kopplung
Kopplung Elektronik: die ûbertragung von elektrischen Signalen oder Leistungen von einem Stromkreis auf einen anderen. Erwünschte Kopplungen werden nach der Art des Koppelglieds unterschieden und v. a. zwischen Verstärkerstufen angewendet. Danach gibt es z. B. galvanische Kopplung (ûbertragung durch...