
Die Skalden (altnordisch skáld oder skæld = „Dichter“) waren höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien, vorwiegend in Norwegen. Ihre Kunst nennt sich Skaldendichtung beziehungsweise Skaldik, eine der nordischen Kunstgattungen neben den Sagas und eddischer Dichtung. == Herkunft des Wortes == Die Etymologie des Wortes ist umstritten:...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Skalde
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Skalde, des -s, plur. die -n, der Nahme der alten Dichter, der Schweden, Norweger und Isländer, Schwed. Skald Der Nahme stammet ohne Zweifel von Schall, schallen, ab, und war ehedem auch dem nördlichen Deutschlande nicht unbekannt. Im Niedersächsischen war Schale, Schaller, Schaloe, ei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_906

Skalde: Die Snorra-Edda des Snorri Sturluson ist ein Lehrbuch für Skalden (Seite aus einer... Skạlde , altnordischer Hofdichter (meist aus Island, zum Teil auch aus Norwegen) des 9.† †™11. Jahrhunderts; genoss an Fürstenhöfen und auch außerhalb der höfischen Kreise hohes Ansehen. Der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Skalde (anord. skáld = Dichter). Geachtete Dichterpersönlichkeiten am isländ. und norweg. Königshof des 9.-14. Jh. Ihre Werke sind mit Namen überliefert, Herkunft und Lebensumstände der Skalden sind häufig gut belegt. Unter den 250 namentlich bakannten Skalden befinden sich Krieger, Kauffahrer, Dipl...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

altnordischer Dichter, der (im Gegensatz zu den meist unbekannten Dichtern der Edda) unter vollem Namen auftrat und als Hofpoet das Lob seines Herrn sang. Bekannte Skalden waren Starkadh der Alte, Bragi, Thjodolf, Thorbjorn.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/skalde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.