Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Korff
Korff, Familiennamenforschung: Korf.
Korf
Korf, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch korf »Korb« für den Korbflechter oder ûbername für den Träger eines auffälligen Korbs.
Korhogo
Korhogo , Stadt im Norden der Republik Elfenbeinküste, 167 400 Einwohner; Mittelpunkt des Gebiets der Senufo; katholischer Erzbischofssitz; Zuckerfabrik, Baumwollentkernung; Flughafen.
Korinna
Korịnna, Corịnna, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, der auf den Beinamen der Göttin Persephone (griechisch kóre »Jungfrau, Mädchen«) zurückgeht. Bekannte Namensträgerin: Korinna, griechische Dichterin (6. Jahrhundert v. Chr.). Französische Form: Corinne .
Korinna
Korịnna, griechische lyrische Dichterin, wahrscheinlich um 500 v. Chr., aus Tanagra in Böotien; dichtete (...)
Korinna
Korinna, Korina, weiblicher Vorname, Corinna. Korinna
Korintherbriefe
Korịntherbriefe, Abkürzung Kor., im Neuen Testament zwei Briefe des Paulus (zwischen 54 und 56) an die Gemeinde von Korinth; Thema des 1. Korintherbriefs ist der Kampf des Apostels um den Erhalt der Einheit der zerstrittenen jungen christlichen Gemeinde (»Hohes Lied der Liebe«, I...
Korinthe
Korịnthe die, kernlose, kleine, violettschwarze, getrocknete Weinbeere der Rebsorte Vitis minuta, zuerst in der Gegend von Korinth angebaut.
Korinthiaki
Korinthiaki , französ. Corinthe noir , griechische Rotwein-Rebsorte, die v. a. als Tafeltraube und zur Rosinenproduktion (Korinthen) Verwendung findet; die Sorte mit den zum großen Teil kernlosen Beeren wird weltweit auf gut 50 000 ha (1999) Rebfläche kultiviert, v. a. in Griechenland (44 000 ha...
korinthischer Stil
korịnthischer Stil, griechische Kunst, Säulenordnung.
Korinth
Korinth, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu der seit dem 15. Jahrhundert nachweisbaren Neubildung Korinthe (< französisch raisin de Corinthe »Rosine von Korinth in Griechenland«) für den Händler. 2) Niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch korint »(Kuhrind...
Koriolan
Koriolan, legendärer römischer Held, Coriolanus.
Korium
Korium, Haut.
Korjaken, Autonomer Kreis der
Korjaken, Autonomer Kreis der, autonomer Kreis im Gebiet Kamtschatka, im Fernen Osten Russlands, hauptsächlich tundrabedecktes Mittelgebirgsland im Norden der Halbinsel Kamtschatka, 301 500 km<sup>2</sup>, 25 000 Einwohner, davon rd. 51 % Russen, 27 % Korjaken, 6 % Tschuktschen, außerdem...
Korjaken
Korjaken, Volk der Paläosibirier im Fernen Osten Russlands, v. a. im Norden von Kamtschatka (Autonomer Kreis der Korjaken), rund 9 000 Angehörige; wirtschaftliche Grundlagen sind Fischerei, Jagd auf Meeressäuger und Pelztiere sowie Rentierzucht; im Autonomen Kreis auch Abbau von Gold und Platin.
Korjažma
Korjažma , Stadt in Russland, Korjaschma.
Korkenzieherlocken
Korkenzieherlocken, Stöpsellocken, aus einzelnen Haarsträhnen geformte, lang gezogene Hängelocken, seit dem 17. Jh. Bestandteil vieler Haarmoden.
Korkenzieher
Kleine Korkenzieher-Schule Eigentlich ist ein Korkenzieher ein ganz einfach aufgebautes Instrument: Er besteht aus einer Spindel bzw. Spirale und einem Griff. Die Variationen, die von diesem simplen Gerät in den vergangenen 300 Jahren entwickelt wurden, gehen jedoch in die Hunderte. Von der schlicht...
Korkenzieher
KorkenzieherKorkenzieher, Korkenheber, Weinbau: Gerät zum Entfernen des Korkens von Weinflaschen; Korkenzieher bestehen meist aus einer Spindel oder Spirale, die in den Korken gedreht wird, und einem Griff, einer Hebelvorrichtung oder einer Drehmechanik zum Heben des Korkens. Modelle: Das gebräuchli...
Korkmaz
Korkmaz, Familiennamenforschung: türkischer Familienname: verneinte Partizipform zu türkisch korkmak »sich fürchten«: »der sich nicht fürchtet«.
Korkschmecker
Immer gleich? Neuere Untersuchungen eines Weinlabors im Bordeauxgebiet ergaben, dass vermutlich nicht nur die Substanz 2,4,6-Trichloranisol, kurz TCA genannt, für Korkschmecker verantwortlich ist. Auch das verwandte 2,4,6-Tribromanisol, TBA, das nicht nur im Korken, sondern auch auf Holzfäss...
Korkschmecker
Korkschmecker, Korkgeschmack, Weinbereitung: durch fehlerhafte Korken ausgelöster Weinfehler, der sich in muffigem, modrigem Geruch und bitter-scharfem Geschmack manifestiert; Auslöser ist die Substanz Trichloranisol (eigentlich 2,4,6-Trichloranisol, Abk. TCA). Sie wird durch einen Schimmelp...
Korkspiegel
Korkspiegel: Querschnitt durch die Korkzellen einer Korkeiche (Quercus suber)Korkspiegel, die zum Flascheninneren zeigende Fläche des Korkens.
Korksäure
Korksäure Korksäure, Suberinsäure, kristalline Dicarbonsäure, COOH† †™(CH<sub>2</sub>)<sub>6</sub>† †™COOH, die zur Herstellung von Polyamiden verwendet wird.
Kork
Alternativen zur Korkeiche gesucht Das Problem der Korkschmecker, die Weine unwiderbringlich ruinieren, hat sich in den beiden letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts so verschärft, dass die Suche nach möglichen Alternativen zu einer vordringlichen Aufgabe der Weinwirtschaft geworden ist. Dabei her...
Kork
Kork , Rinde, Abschlussgewebe von Korkeichen (botanisch Quercus suber), einer v. a. im Mittelmeerraum verbreiteten Eichenart. Das Korkgewebe besteht aus miteinander verbundenen toten Zellen, den Korkzellen, die durch Einlagerung von Suberin - das sind aus Stoffwechselprodukten entstandene Ester - ...
Kork
Kork: Korken und KorkenzieherKork, Weinbereitung: Kork eignet sich aufgrund seiner Festigkeit bei gleichzeitiger Elastizität hervorragend zum Verschließen von Flaschen, wofür ein formgestanzter Zylinder, der Korken, verwendet wird. Ob Flaschenverschlüsse aus Naturkork darüber hinaus auch positive Au...
Kork
Kork: Korkplatte Kork , Phellem, oberflächlich liegendes, meist braunes Schutzgewebe der pflanzlichen Rinde, an Zweigen, Stämmen, Wurzeln, besteht aus lückenlos sich aneinanderschließenden Zellen (Korkzellen). Diese sind luftgefüllt und enthalten in ihren Zellwänden einen fettartigen Stoff, das Sube...
Korla Awgust Kocor
Kocor , Korla Awgust, deutsch Karl August Katzer, sorbischer Komponist, Lehrer und Kantor, * Berge (heute zu Großpostwitz, Landkreis Bautzen) 3. 12. 1822, † Â Kittlitz (Landkreis Löbau-Zittau) 19. 5. 1904. Der Begründer der sorbischen Kunstmusik komponierte u. a. die sorbische Nationalhymne ...
Kormann
Kormann, Familiennamenforschung: 1) Kornmann. 2) Amtsname auf ...mann zu mittelniederdeutsch kŠÂre »Geldstrafe für die Verletzung einer gesetzlichen Bestimmung; festgesetzte Gebühr« für den Gebührenerheber. 3) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Kohr (Nordrhein-Westfalen).
Kormophyten
Kormophyten , Cormophyta, Sprosspflanzen, die in Spross und Wurzel gegliederten, somit einen Kormus (Pflanzenkörper) besitzenden Pflanzen; Gegensatz: Thallophyten. Kormophyten sind Samenpflanzen und Farne.
Kormorane
Kormorane: Kormoran (Phalacrocorax carbo) Kormorane , Scharben, Phalacrocoracidae, Familie meist schwarzer, in Kolonien brütender, fast weltweit verbreiteter Ruderfüßer; Fischfresser. Kormorane schwimmen und tauchen vorzüglich. Da ihr Gefieder im Gegensatz zu den meisten Wasservögeln nicht gefettet ...
Kornblume
Kornblume, eine Flockenblume.
Korneabank
Kọrneabank, nichtkommerzielle Organisation zur Verwaltung von zur Transplantationvorgesehenen Spender-Hornhäuten.
korneal
korneal, in fachsprachlichen Fügungen cornealis, die Augenhornhaut betreffend, zu ihr gehörend.
Kornea
Kọrnea, die Hornhaut des Auge.
Kornei Tschukowski
Tschukowski, Cukọvskij , Kornei Iwanowitsch, russischer Schriftsteller, * Sankt Petersburg 31. 3. 1882, † Â Moskau 28. 10. 1969.
Korneitis
Korneitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen Corneitis, Entzündung der Augenhornhaut.
Kornelia Ender
Ẹnder, Kornelia, Schwimmerin, * Plauen 25. 10. 1958; auf den Einzelstrecken Olympiasiegerin 1976 (100 m Freistil, 200 m Freistil, 100 m Schmetterling), Weltmeisterin 1973 (100 m Freistil, 100 m Schmetterling) und 1975 (100 m Freistil, 100 m Schmetterling) sowie Europameisterin 1974 (100 ...
Kornelia
Kornelia, weiblicher Vorname, Cornelia.
Kornelius Hermann von Ayrenhoff
Ayrenhoff, Kornelius Hermann von, österreichischer Schriftsteller, * Wien 28. 5. 1733, † Â Wien 15. 8. 1819. Ayrenhoff war Offizier (seit 1794 Feldmarschall-Leutnant). Seine nach französisch-klassizistischem Vorbild geschriebenen Tragödien und Komödien waren bei den Zeitgenossen sehr erfolgreich....
Kornelius
Kornelius, männlicher Vorname, Cornelius.
Kornelkirsche
Kornelkirsche, Art der Pflanzengattung Hartriegel.
Kornel
Kornel, männlicher Vorname, Cornelius.
Kornemann
Kornemann, Familiennamenforschung: Kornmann.
Korner
Kọrner der, englisch Corner, Schwänze, Börsenwesen: Situation bei Termingeschäften auf Effekten- und Warenmärkten, bei der am Erfüllungstag aufgrund eines übermäßigen Engagements (Leergeschäfte) der Baissiers oder durch systematische Aufkäufe (Aufschwänzen) interessierter Kreise Material...
Korner
Korner, Körner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch korner, körner, mittelniederdeutsch korner »Getreidehändler, Kornhausverwalter«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Körner (Thüringen). Bekannter Namensträger: Karl Theodor Körner, deutscher Schriftsteller (18./19....
Kornett
Kornẹtt das, ein aus dem Posthorn durch Einbau von Ventilen entstandenes, um 1830 erstmals in Frankreich gebautes Blasinstrument. Am gebräuchlichsten sind das Kornett in der Stimmung B und das Cornettino in Es.
Kornett
Kornẹtt das, in der Orgel entweder eine den Zink nachahmende Zungenstimme oder eine gemischte Stimme mit Terz.
Kornett
Kornẹtt der, früher jüngster Offizier einer Schwadron, der die Standarte trug.
Korneuburg
Korneuburg, Bezirkshauptstadt in Niederösterreich, am linken Donauufer, nordwestlich von Wien, 11 700 Einwohner; Stadtmuseum; pharmazeutische und kosmetische Industrie, Großdruckerei, Wärmekraftwerk. Pfarrkirche Sankt Ägyd (13. Jahrhundert), Augustinerkirche (1773 geweiht).
Kornhaus Dessau
Kornhaus DessauKornhaus Dessau, 1929/30 von Carl Fieger errichtetes Gebäude in Dessau. Das Kornhaus ist ein Hauptwerk des Architekten Carl Fieger (* 1893,† Â 1960), einem der engsten Mitarbeiter von Walter Gropius. Die nach dem Standort eines Getreidespeichers benannte Ausflugsgaststätte am Dessauer ...
Kornilow-Putsch
Kornịlow-Putsch, Putsch des Generals Lawr Georgijewitsch Kornilow (* 1870, † Â 1918), des Oberbefehlshabers der russischen Armee, im September 1917 zur Errichtung einer Militärdiktatur in Russland; scheiterte v. a. am Widerstand revolutionärer Arbeiter.
Kornisch
Kọrnisch, eine der keltischen Sprachen.
Kornkäfer
Kornkäfer: Sitophilus granarius Kornkäfer, Schwarzer Kornwurm, Sitophilus granarius, Calandra granaria, braunschwarzer, etwa 4 mm langer Rüsselkäfer, verbreiteter Schädling an Getreidevorräten; die Larve frisst das Korninnere von Gerste, Hafer, Mais, Roggen, Weizen, befällt auch geschälten Reis...
Kornmann
Kornmann, Familiennamenforschung: Berufsname oder Amtsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch korn »Korn, besonders von Getreide« für den Getreidehändler bzw. für den Verwalter, Vorgesetzten des Kornhauses.
Kornmesser
Kornmesser, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch kornmëz̧z̧er »vereidigter Kornmesser«, das ist ein Marktbeamter, der die Anwendung der richtigen Hohlmaße beim Verkauf von Getreide beaufsichtigte. In München ist anno 1383 Hans Kornmesser bezeugt.
Kornmotte
Kornmotte, Nemapogon granellus, Art der Echten Motten; die Raupe (Weißer Kornwurm) frisst an verschiedenen pflanzlichen Stoffen, häufig auch an trocken gelagertem Getreide und wird dann zum gefürchteten Vorratsschädling.
Kornrade
Kornrade, Agrostemma githago, bis 1 m hohes Nelkengewächs mit purpurfarbenen Blüten und großen giftigen Samen; früher lästiges Ackerunkraut, heute in starkem Rückgang.
Korntheur
Korntheur, Korntheuer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch korn »Korn, Getreide« und mittelhochdeutsch tiuren »preisen; im Wert anschlagen, schätzen« für einen Kornschätzer oder auch Getreidezwischenhändler. In Nürnberg ist anno 1315 Götz Corntevr bezeugt.
Korn
Korn 1 Balkenkorn 2 Dachkorn 3 Perlkorn 4 Ringkorn Korn Waffentechnik: der auf der Oberseite des Laufes oder Mantels nahe der Mündung angebrachte Teil der Visiereinrichtung.
Korn
Korn allgemein: Bezeichnung für Getreide, v. a. für die wichtigste Getreideart eines Landes (z. B. in Deutschland meist der Roggen, in den USA der Mais).
Korn
Korn Fotografie: der bei Vergrößerung sichtbare Aufbau des Bildes aus einzelnen Silberhalogenidpartikeln. Im Allgemeinen wächst die Körnigkeit mit der Empfindlichkeit des Materials. Das Korn kann durch Belichtung und durch Entwicklung beeinflusst werden.
Korn
Korn, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch korn »Korn, besonders von Getreide; Getreidepflanze; Kornfeld« für einen Bauern, Getreidehändler, Kornhausverwalter.
Korn
Medienartikel nicht gefunden Korn, Spirituose aus Getreidedestillat, und zwar (laut Gesetz) nur aus Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Buchweizen mit mindestens 32 Vol.- %, bei Kornbrand 37,5 Vol.- % Alkohol.
Koroca
Koroca , Stadt in Russland, Korotscha.
Koromandelküste
Koromạndelküste, englisch Coromandel Coast, der um Madras gelegene Küstenabschnitt in Südostindien, rund 700 km lang.
Koronaentladung
Korona
Koronarangiografie
Koronar
Koronararterien
Koronar
Koronarchirurgie
Koronarchirurgie, operative Behandlung krankhafter Störungen und Veränderungen der Herzkranzgefäße.
Koronardilatator
Koronardilatator, Arzneimittel zur Erweiterung und Durchblutungsförderung der Herzkranzgefäße.
Koronargefäße
Koronargefäße, Herz.
Koronariitis
Koronariitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen Coronariitis, Entzündung der Herzkranzschlagader.
Koronarinfarkt
Koronarinfarkt, Herzinfarkt.
Koronarinsuffizienz
Koronar
Koronarismus
Koronarịsmus der, -, ...men, krampfartige Zustände bzw. Attacken der Koronararterien des Herzens.
Koronarogramm
Koronarogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Herzkranzgefäße.
Koronarsklerose
Koronarsklerose, Verkalkung der den Herzmuskel versorgenden Herzkranzgefäße; führt zu ungenügender Blutversorgung des Herzmuskels, damit zur Minderung der Herzleistung.
Koronarspasmus
Koronar
Koronarstent
Koronarstent, röhrenartiges Gefäßimplantat zum Offenhalten der Herzkrankgefäße (Stent).
koronarvenös
koronarvenös, die Venen der Herzwand betreffend (z. B. koronarvenöser Blutfluss).
Koronavirus
Koronavirus, Coronaviren.
Korona
Korona die, atmosphärische Optik: der Kranz.
Korona
Korona: Sonnenkorona zur Zeit des Fleckenminimums Korona, die, Astronomie: Corona, Sonnenkorona, die weißlich leuchtende, strahlenförmige äußerste Schicht der Sonnenatmosphäre geringer Dichte, die die Sonne kranzartig umgibt und den stetigen ûbergang zur interplanetaren Materie bildet; ist mit dem b...
Koronisee
Koronisee, auch Langadasee, See von Agiou Vasiliou, See in Zentralmakedonien im Nomos Thessaloniki, Griechenland, 48 km<sup>2</sup>, vom östlich benachbarten Volvisee durch eine flache Landenge getrennt, Teil der Senkenzone zwischen Chalkidike und dem zentralmakedonischen Vertiskos-G...
Koroni
Koroni, in der Antike Asine,Ortschaft im östlichen Messenien, Griechenland, an der Westküste des Messenischen Golfes mit (2001) 1 668 Einwohnerm (Gesamtgemeinde 5 067 Einwohner); mächtige byzantinisch-venezianische Festungsanlage.
Koronograf
Koronograf (Grafiken) Koronograf der, Koronograph, astronomisches Fernrohr zum Beobachten und Fotografieren der inneren Teile der Korona der Sonne außerhalb einer totalen Sonnenfinsternis. Das wesentliche Element des Koronografen ist eine kegelförmig ausgebildete Blende, die die Sonnenscheibe in der...
Koroskopie
Koroskopie die, -, ...ien, Verfahren zur Bestimmung des Fernpunktes des Auges.
Korotkow-Geräusch
Korọtkow-Geräusch, Korọtkow-Ton , bei der Blutdruckmessung wahrnehmbares Geräusch in der Arterie an der Grenze zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck infolge Einengung der Gefäßlichtung durch die Manschette des Blutdruckmessapparates.
Korotscha
Korọtscha, StaatRussland GebietBelgorod Koordinaten50°49' 0'' N, 37°12' 0'' O Einwohner(2006) 5 900 Jahr der Ersterwähnung1638 Koroca, Stadt im Gebiet [Belgorod], Russland, im Süden der Mittelrussischen Höhen, am rechten Ufer der Korotscha (Stromgebiet des Donez), nordöstlich der St...
Korphos
Kọrphos, Gemeinde am [Saronischen Golf] im Verwaltungsbezirk (Nomos) Korinth, Griechenland; (2007) ca. 350 Einwohner, in den Sommermonaten Fremdenverkehrszentrum. Im Frühjahr 2008 entdeckten amerikanische Archäologen in der Nähe des modernen Ortes die Reste einer mykenischen Hafensta...
Korporal
Korporal der, Unteroffiziersdienstgrad in verschiedenen Heeren (nicht im deutschen Heer).
Korporation
Korporation die, Recht: veraltet für Körperschaft.
Korporation
Korporation die, Studentenwesen: studentische Verbindungen.
Korporativismus
Korporativịsmus der, wirtschaftlich-gesellschaftliche Ideologie des italienischen Faschismus; nach 1926 in Italien in Gestalt verschiedener »Korporationen« (Branchen- und berufsständische Vertretungen) umgesetzt. An das Konzept des Ständestaates anknüpfend, verstand sich ...
Korps
Korps, das, Militärwesen: operativer Großverband unter Führung eines »Kommandierenden Generals«, früher als Armeekorps (Abkürzung A. K.) bezeichnet; so auch heute noch in der Schweiz. Mehrere Korps können zu einem größeren Verband, in der Regel als Armee bezeichnet, zusammengefasst werd...
Korps
Korps, das, Studentenwesen: Corps, eine Art der studentischen Verbindungen.
korpulent
korpulẹnt , wohlgenährt, beleibt, dick.
Korpuskarzinom
Kọrpuskarzinom, Gebärmutterkrebs.