Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kracher
Kracher, Blauer Wildbacher.

Kracht
Kracht, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch kracht »Kraft« für einen starken Menschen. 2) aus dem gleich bedeutenden niederdeutschen Rufnamen Crachto hervorgegangener Familienname.

Kracken
Kracken , Cracken.

Krack
Krack, Kracke, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch krack »Unterholz«. 2) ûbername zu niederdeutsch, mitteldeutsch Kracke »altes, schlechtes Pferd«.

Krad
Krad, Kurzwort für Kraftrad.

Kraemer
Kraemer, Familiennamenforschung: Kramer, Krämer.

Krafczyk
Krafczyk, Familiennamenforschung: Krawczyk.

Krafft
Krafft, Kraft, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch kraft »Kraft, Gewalt, Heeresmacht« für einen starken Menschen. 2) aus dem gleichbedeutenden Rufnamen Kraft(o) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Adam Krafft, deutscher Bildhauer (15./16. Jahrhundert).

Kraft durch Freude
Kraft durch Freude: Werbeplakat der nationalsozialistischen Organisation »Kraft durch...Kraft durch Freude, Abkürzung KdF, nationalsozialistische Gemeinschaft, die im Interesse des NS-Regimes für Urlaubs- und Freizeitgestaltung sowie die Durchführung der Volksbildung zuständig war, gegründet a...

Kraft Jacobs Suchard AG
Krạft Jacobs Suchard AG , Abkürzung KJS, Nahrungs- und Genussmittelkonzern; Sitz: Zürich, entstanden 1993 durch Fusion der beiden europäischen Tochtergesellschaften der Philip Morris Incorporated, der Jacobs Suchard AG und der Kraft General Foods Europe; Anbieter v. a. von Kaffee, Käse u...

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
Höhe und Dauer der Bonuszahlungen für eingespeisten KWK-Strom gemäß KWK-Gesetz vom April 2002 Zuschlagszahlungen in (Cent/kWh<sub>el</sub>)200220032004200520062007200820092010 alte Bestandsanlagen (Inbetriebnahme bis zum 31. 12.1989)1,531,531,381,380,97 neue Bestandsanlagen (In...

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, Abkürzung KWK-Gesetz,Kurzbezeichnung für das »Gesetz für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung«, das am 1. 4. 2002 in Kraft trat und zum Ziel hat, den Bestand vorhandener KWK-Anlagen zu gewährleisten, die Modernisierung...

Kraft-Wärme-Kopplung
Kraft-Wärme-Kopplung: Erdgasheizkraftwerk in Rostock; Die Gas- und Dampfturbinenanlage... Bei der Strom- und Wärmeerzeugung ist die einzusetzende Brennstoffmenge bei Kraft-Wärme-Kopplung geringer als bei der getrennten Erzeugung dergleichen Menge Strom und Wärme. Mit Kra...

Kraftdreikampf
Kraftdreikampf, Sport: Mehrkampf mit Gewichten für Männer und Frauen; besteht aus Kniebeuge mit Hantel auf der Schulter (belastete Kniebeuge), Gewichtdrücken in horizontaler Ruhelage auf einer Bank (Bankdrücken) und Hochziehen der Hantel bis zum aufrechten Stand (Kreuzheben).

Krafteck
Kraft

Kraftfahrstraße
Kraftfahrstraße, die Kraftfahrzeugstraße.

Kraftfahrt-Bundesamt
Kraftfahrt-Bundesamt: Das neue digitale EU-Kontrollgerät in Lastwagen; vom Kraftfahrtbundesamt mit... Kraftfahrt-Bundesamt, Abkürzung KBA, in Deutschland die durch Gesetz vom 4. 8. 1951 errichtete, im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen tätige...

Kraftfahrtversicherung
Die Kraftfahrtversicherung ist der drittgrößte Bereich des Versicherungswesens in Deutschland. Das liegt v. a. an der obligatorischen Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung. Daneben gibt es noch die Fahrzeugversicherung und die Kraftfahrt- Unfallversicherung. Damit wird der besonderen Gefährd...

Kraftfahrzeugbrief
Kraftfahrzeugbrief, der Fahrzeugbrief.

Kraftfahrzeugelektrik
Kraftfahrzeug

Kraftfahrzeughaftung
Kraftfahrzeughaftung, Straßenverkehrshaftung, Kraftfahrtversicherung.

Kraftfahrzeughalter
Kraftfahrzeughalter, der Halter.

Kraftfahrzeugindustrie
Kraftfahrzeugindustrie, umfasst die Produktion von Kraftwagen und deren Motoren, von Anhängern, Aufbauten und Containern sowie von Kfz-Teilen und -Zubehör (Automobilindustrie).

Kraftfahrzeugkennzeichen
Kraftfahrzeugkennzeichen der Städte und Landkreise in Deutschland (Stand 2007) AAugsburg AAOstalbkreis (Aalen) ABAschaffenburg ABGAltenburger Land (Altenburg) ABIAnhalt-Bitterfeld (Köthen) ACAachen AICAichach-Friedberg (Aichach) AKAltenkirchen (Westerwald) AMAmberg ANAnsbach ANAAnnaberg AÖAl...

Kraftfahrzeugkennzeichen
Kraftfahrzeugkennzeichen, zur polizeilichen Registrierung eines Kraftfahrzeugs dienendes amtliches Kennzeichen. Es wird bei der zuständigen Zulassungsstelle unter Vorlage des Fahrzeugbriefs (§ 23 StVZO) sowie des Nachweises einer ausreichenden Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung (Kraftfahrtve...

Kraftfahrzeugmechaniker
Kraftfahrzeugmechaniker , bis 2003 anerkannter Ausbildungsberuf, heute Kraftfahrzeugmechatroniker.

Kraftfahrzeugschein
Kraftfahrzeugschein, bei der Zulassung eines Kraftfahrzeugs erteilte Urkunde, die auf den Namen des Halters ausgestellt ist und die polizeiliche Zulassungsnummer sowie die wichtigsten technischen Daten des Kraftfahrzeugs enthält. Der Kraftfahrzeugschein ist vom jeweiligen Benutzer des Kraftfahrzeugs...

Kraftfahrzeugsteuer
Kraftfahrzeugsteuer: Steuersätze der Kraftfahrzeugsteuer (Auswahl) Die Kraftfahrzeugsteuer zählt zu den von den Ländern erhobenen Verbrauch- und Aufwandsteuern. Rechtsgrundlage ist das Kraftfahrzeugsteuergesetz in der Fassung vom 26. 9. 2002. Die Steuer bemisst sich v. a. nach Hubraum, Scha...

Kraftfahrzeugstraße
Kraftfahrzeugstraße, Kraftfahrstraße, früher Autostraße, eine ausschließlich für Kraftfahrzeuge, deren bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet, bestimmte öffentliche Straße.

Kraftfahrzeug
Kraftfahrzeug: Gottlieb Daimler (rechts) mit seinem Mitarbeiter Wilhelm Maybach (daneben) bei der... Kraftfahrzeuge sind »Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein«. Kraftfahrzeuge selbst und ihre Anhänger müssen zum Betrieb auf öffentlich...

Kraftfeld
Kraftfeld, Physik: Feld.

Kraftfutter
Kraftfutter, Futter.

Kraftgrad
Krạftgrad, Kennzahl zur Bewertung der verbliebenen Muskelkraft nach Lähmung: 0 = keine, 5 = normale Muskelkraft.

Kraftloserklärung
Kraftlos

Kraftmaschine
Kraftmaschine, Maschine zur Umsetzung einer Energieform (thermische, kinetische, elektrische Energie) in mechanische Energie zum Antrieb von Arbeitsmaschinen oder Fahrzeugen. Bei der Energieumwandlung werden treibende Kräfte erzeugt, die einen Kolben hin- und herbewegen (Hubkolbenmaschine) oder ...

Kraftrad
Kraftrad: Der australische Motorrad-Pilot C. Stoner (rechts) fährt dicht gefolgt vom Italiener A.... Ein Kraftrad ist ein zweirädriges, einspuriges Kraftfahrzeug zur Beförderung von Personen und/oder Gütern; teilweise fährt es auch mit Beiwagen und ist dann zweispurig. Es darf nur mit Fahre...

Kraftschluss
Kraftschluss, Sicherung der Verbindung zweier Teile (z. B. zweier Getriebeglieder) dadurch, dass die Teile im Unterschied zum Formschluss durch eine äußere Kraft, meist eine Reibungskraft, in ihrer gegenseitigen Lage gehalten werden, z. B. zwischen Rad und Fahrbahn.

Kraftsport
Kraftsport, die Schwerathletik.

Kraftstoffe
Kraftstoffe, meist flüssige oder gasförmige Treibstoffe zum Betrieb von Verbrennungsmotoren. Man unterscheidet zwischen Vergaserkraftstoffen (Ottokraftstoffe), Dieselkraftstoffen und Turbinenkraftstoffen. - In dem Bestreben, den Erdölverbrauch zu senken, sowie v. a. aus Umweltschutzgründen werden s...

Kraftverkehrsversicherung
Kraftverkehrsversicherung, die Kraftfahrtversicherung.

Kraftwagengetriebe
Kraftwagengetriebe: vollsynchronisiertes 5-Gang-Getriebe Das Kraftwagengetriebe gewährleistet durch verschiedenen ûbersetzungen oder stufenlos, dass Zugkraftbedarf des Fahrzeugs und Drehmoment zusammenpassen. Automatische Getriebe passen sich selbstständig den geforderten Bedingungen an und ...

Kraftwagen
Kraftwagen: Bestand an Pkw und Lkw (2003) und Pkw-Dichte (Anzahl je 1 000 Einwohner) StaatPersonenkraftwagenLastkraftwagen Bestandje 1 000 EinwohnerBestand Belgien4 747 368460641 792 Dänemark1 892 900352410 585 Deutschland44 657 3035413 567 530 Finnland2 180 025419326 284 Frankreich29 160 000490...

Kraftwagen
Kraftwagen: Ford Modell T (1922) Der Kraftwagen hat in nur etwa 120 Jahren eine Entwicklung vollzogen, die beim selbstfahrenden Kutschenersatz begann und heute mit dem Automobil in einer zuvor nicht dagewesenen Mobilität und Massenmotorisierung mündet. Durch beeindruckende konstruktive Fortschritte ...

Kraft
Krạft, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch kraft »Stärke, Mut, Macht«).

Kraft
Kraft allgemein: Energie, Vermögen, Fähigkeit, etwas zu bewirken, Stärke.

Kraft
Kraft, geschmackliche Kombination von großem Körper und fester Struktur; Begriff der Weinansprache für Weine mit hohem Alkohol- und Tanningehalt.

Kraft
Kraft: Kraftkomponenten bei einer Aufhängung Als Begriff der klassischen Physik bezeichnet Kraft die Fähigkeit, den Bewegungszustand eines Körpers zu ändern oder einen Körper zu verformen. Die Kraft ist eine vektorielle Größe, ihre SI-Einheit ist das Newton. Nach ihrem physikalischen Urspru...

Kragenechse
Kragenechse: Chlamydosaurus kingii Kragen

Kragenschnitt
Kragenschnitt, operativer Hautschnitt am Hals oberhalb der Drosselgrube als Zugang für Operationen an der Schilddrüse.

Kragenspiegel
Kragenspiegel, auf beiden Kragenecken einer Uniform angebrachtes Stoffabzeichen, im Allgemeinen zur Kennzeichnung einer Truppengattung, seltener eines Dienstes oder eines Ranges.

Kragentiere
Kragentiere: Vorderende eines Eichelwurms (Enteropneusta) Kragentiere, Branchiotremata, Hemichordata, Tierstamm der Deuterostomier mit in drei Abschnitte gegliedertem Körper und dreiteiliger Leibeshöhle. Alle Kragentiere leben als Strudler im Meer. Zwei Klassen: Eichelwürmer und Flügelkiemer.

Kragen
Kragen: Einen offenen, über den Rockkragen geschlagenen Hemdkragen, Mode im ausgehenden 18.... Kragen, selbstständiges oder am Halsausschnitt von Mantel, Hemd, Jacke, Bluse befestigtes Gewandstück mit schmückender, wärmender oder bedeckender Funktion. Grundformen sind Stehkragen, Schult...

Kragstein
Kragstein, Bautechnik: aus der Mauer hervortretender, als Auflager dienender Stein (Konsole, Auskragung).

Kragujevac
Krạgujevac , Stadt in Serbien, in der Š umadija, an der Lepenica, 146 000 Einwohner; serbisch-orthodoxer Bischofssitz; Universität; Fahrzeug-, Maschinenbau, Rüstungs-, elektrotechnische, Nahrungsmittelindustrie.

Krahl
Krahl, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch kral, tschechisch král »König«. Bekannte Namensträgerin: Hilde Krahl, österreichisch-deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Krahmer
Krahmer, Familiennamenforschung: Kramer.

Krahn
Krahn, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch krān, krŠÂn »Kranich«, übertragen für einen hochbeinigen, mageren oder stolzen Menschen. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch krān, krŠÂn »Kran (Hebewerkzeug für Lasten)« für jemanden, der mit einem Kran ...

Krahwinkel
Krahwinkel, Krähwinkel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Krahwinkel, Krähwinkel Krewinkel (Nordrhein-Westfalen), Krawinkel (Sachsen-Anhalt), Crawinkel (Thüringen). Bekannte Namensträgerin: Hilde Krahwinkel, deutsche Tennisspielerin (20. Jahrhundert).

Krah
Krah, Krahe, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch krā »Krähe«, auch »Kranich, Star«, übertragen für einen lauten, streitsüchtigen Menschen.

Krail
Krail, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Kreul.

Krainer Schneeberg
Schneeberg, Krainer Schneeberg, slowenisch Snežnik, pyramidenförmiger Berg im Dinarischen Gebirge, mit 1 796 m über dem Meeresspiegel höchste Erhebung des Karstes in Slowenien.

Krainer
Krainer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Krain. 2) Kreiner.

Krain
Krain, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem historischen Herzogtum Krain (heute Slowenien) oder zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien). 2) Krein.

Krain
Krain: bei Kranjska Gora Krain, slowenisch Kranjska, Landschaft im Westteil von Slowenien. Zentrum ist das Becken um Ljubljana. Die Oberkrain (slowenisch Gorenjsko) nördlich von Ljubljana ist Teil der Alpen (Triglav 2 863 m über dem Meeresspiegel), die Unterkrain (Dolenjsko) südöstlich von Ljubljana...

Kraits
Kraits, Bungarus, Gattung bis über 2 m langer, gefährlicher, nachtaktiver Giftnattern in Südasien und Südostasien; kontrastreich geringelt.

Krajewski
Krajewski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Krajewo, Krajewice.

Krajina
Die Krajina ist eine Region innerhalb Kroatiens, die seit dem 16. Jahrhundert vorwiegend von Serben, aber auch von Kroaten besiedelt wurde. Im 20. Jahrhundert war die Krajina mehrfach von schweren ethnischen Konflikten betroffen, zuletzt während des serbisch-kroatischen Krieges in den 1990er-...

Krakatau
Krakatau: Der Vulkan in der Sundastraße gehört zum Nationalpark Ujung Kulon. Krạkatau, Krakatoa, Rakata, vulkanische Insel in der Sundastraße, Indonesien, zwischen Sumatra und Java, 15 km<sup>2</sup>, 813 m hoch. Bildet mit zwei weiteren Inseln die Reste eines ehemalige...

Krakau
Krakau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Krakau (Sachsen-Anhalt , Thüringen, bei Danzig, im ehemaligen Ostpreußen), Krakow (Mecklenburg-Vorpommern), Kraków (Polen).

Krakau
Krakau: Der Krakauer Schlossberg Wawel ist nach dem legendären Drachen benannt. Krakau ist die drittgrößte Stadt Polens. Die ehemalige Königsstadt mit dem Burgberg Wawel liegt an der oberen Weichsel im nördlichen Vorland der Westbeskiden. Neben Warschau ist sie das wichtigste polnische Kultur-,...

Krakelee
Krakelee der, Textiltechnik: Craquelé.

Krakelüre
Krakelüre die, feiner Riss, der durch Austrocknung der Farben und des Firnisses auf Gemälden entsteht.

Kraken
Kraken: Krake (Octopus) Kraken , Oktopoden, Octopoda, artenreiche Ordnung achtarmiger Kopffüßer mit kurzem, sackförmigem Körper und sehr beweglichen, meist gleich langen Armen mit Saugnäpfen. Der Gemeine Krake (Oktopus, Octopus vulgaris) der Küsten warmer Meere zeigt reichen Farbenwechsel und erreic...

Krakow am See
Krakow am See: Krakower See Krakow am See , Stadt im Landkreis Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern, am Krakower See (48 m über dem Meeresspiegel, 15,7 km<sup>2</sup>, bis 29 m tief) der Mecklenburgischen Seenplatte, 3 600 Einwohner; Luftkur- und Erholungsort.

Krakowiak
Krakọwiak der, polnischer Volkstanz, ein Paartanz im raschen <sup>2</sup>/<sub>4</sub> -Takt, mit synkopiertem Rhythmus und charakteristischen hüpfenden und stampfenden Tanzschritten; im 19. Jahrhundert als Gesellschaftstanz beliebt; gilt als polnischer Nationalta...

Kraków
Krạków , Stadt in Polen, Krakau.

Kraljevc Marko
Kraljevc Marko , bulgarisch Krali Marko, serbischer Fürst, * etwa 1335, † Â  Rovine (bei Arad, Rumänien) 17. 5. 1395; seit 1371 Teilkönig um Prilep (Westmakedonien), fiel als türkischer Vasall in der Schlacht bei Rovine; wurde seit dem 16. Jahrhundert zum Inbegriff ritterlicher Tugend (Mut, Kraf...

Krallenaffen
Krallenaffen: Braunrückentamarin (Saguinus fuscicollis) mit zwei Jungtieren Krallen

Krallenfinger
Krallenfinger, durch Hautschrumpfung in Beugestellung fixierte und verschmälerte Finger bei der [Sklerodermie].

Krallenhand
Krallenhand, [Ulnarislähmung].

Krallennagel
Krallennagel, die Onychogryposis (Nagel).

Krallenzehe
Krallenzehe, Zehendeformität, bei der das Zehengrundgelenk überstreckt und die Mittel- und Endglieder (ähnlich wie bei der Hammerzehe) stark gebeugt sind, sodass die Zehen nicht mehr den Boden berühren.

Kralle
Kralle in eingezogenem und ausgefahrenem Zustand Kralle, mehr oder weniger stark gekrümmte, zugespitzte epidermale Hornbildung oberseits der Zehenenden (diese überragend) bei vielen vierfüßigen Wirbeltieren; entspricht dem Huf der Huftiere und dem Nagel des Menschen und der Affen.

Kral
Kral, Krall, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch kral »gekrallte Wunde« bzw. mittelhochdeutsch kralle »Kralle«. 2) im bairisch-österreichischen Gebiet auch Berufsübername für den Bauern zu bairisch Kräuel »Werkzeug zum Scharren, Gabel mit gekrüm...

Kral
Kral: Rundsiedlung aus der Vogelperspektive Kral der, Kraal, Rundlingssiedlung afrikanischer Völker mit dem oft ebenso benannten Viehgehege in der Mitte.

Kramatorsk
Kramatọrsk, Industriestadt im Gebiet Donezk, Ukraine, im Donez-Steinkohlenbecken, 181 000 Einwohner; technische Hochschule; Maschinen- und Anlagenbau, Eisen- und Stahlindustrie, Kohlechemiewerk.

Kramer
Kramer, Krämer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch krāmà¦re, krà¦mer, krŠÂmer, mitteldeutsch kremer, mittelniederdeutsch kramer, kremer, kromer »Kleinhändler, Krämer«. Ein Beleg aus Regensburg ist der Alb. chramer an dem ek anno 1312. Bekannter Namensträger: Rudolf...

Krammer
Krammer, Familiennamenforschung: 1) Schreibvariante von Kramer. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch krammen »mit den Klauen packen oder verwunden«.

Krammetsvogel
Krammetsvogel, volkstümliche Bezeichnung für die Wacholderdrossel (Drosseln).

Kramm
Kramm, Kramme, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Cramme (Niedersachsen). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch kram(me) »Krampf«.

Krampen
Krampen, von der Mosel in 85† †™90 m über dem Meeresspiegel durchflossener und gewunden verlaufender, etwa 25 km² einnehmender Talabschnitt südwestlich Koblenz zwischen Ediger† †™Eller und Cochem, der an einen Krampen erinnert, einen u† †™förmig gebogenen Haken zur Verbindung von Bauhölzern, der gelegent...

Krampfaderbruch
Krampf

Krampfadern
Das bringt Linderung bei Krampfadern Bei einer Veranlagung zu Krampfadern sollten langes Stehen und Strümpfe mit einschnürendem Gummi vermieden und die Beine regelmäßig hochgelegt werden; außerdem sollten keine schweren Lasten getragen werden. Gymnastische ûbungen und Gefäßtraining (z. B. Wippen von...

krampflösende Mittel
krampflösende Mittel, Spasmolytika, Antispasmodika, Arzneimittel, die Krampfzustände (Spasmen) der glatten Muskulatur des Magen-Darm-Kanals (einschließlich der Gallenwege), der Atem- und Harnwege sowie der Gebärmutter beseitigen können.

Krampfpotenzial
Krampfpotenzial, Spitzen im Kurvenverlauf des EEG (Elektroenzephalogramm), die bei Epilepsie während eines Anfalls aber auch zwischen den Anfällen auftreten. Sie werden gelegentlich auch bei Gesunden beobachtet.

Krampf
Krampf, Spasmus, unwillkürliche Zusammenziehung einzelner Muskeln oder Muskelgruppen, die durch unterschiedliche Reize (z. B. Schädigung des Nervensystems, Stoffwechselstörung, Mangel an bestimmten Mineralien, Durchblutungsstörung) ausgelöst wird. Nach Dauer und Verlauf werden die lang dauernden, he...

Krampitz
Krampitz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien, bei Danzig). 2) ûbername zu polnisch krepy »untersetzt, stämmig«.

Krampus
Krạmpus, in fachsprachlichen Fügungen, Crạmpus der, -, ...pi: »Krampf«, unwillkürliche, schmerzhafte Zusammenziehung eines Muskels oder einer Muskelgruppe. Crạmpus uteri, »Gebärmutterkrampf«, tonischer, sehr schmerzhafter Krampf der Gebärmuttermusk...

Krampus
Krạmpus, Knecht Ruprecht.

Kramp
Kramp, Krampe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Crampe (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Krampe (ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch krampe »Krampe, Haken« oder zu mittelhochdeutsch krampe »Spitzhaue«.