Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kriegsende 1945 in Deutschland und Europa
Kriegsende 1945 in Deutschland und Europa, Kriegsende 1945,in der Zeitgeschichte sowie Geschichtspolitik Begriff mit verschiedenen Sichtweisen, der das Ende des Zweiten Weltkrieges und seiner Schlussphase bezeichnen soll, wiewohl er sich nicht einheitlich klar datieren lässt (z. B. in Aachen schon i...

Kriegserklärung
Kriegserklärung: Am 2. April 1917 forderte der amerikanische Präsident Wilson den Senat auf,... Kriegs

Kriegsfinanzierung
Kriegsfinanzierung: Ein deutsches Werbeplakat für Kriegsanleihen versucht, die Bevölkerung zur... Kriegsfinanzierung, die Beschaffung der im Kriegsfall benötigten finanziellen Mittel. Verschärfte Besteuerung ist bei der Höhe des Finanzbedarfs selten ausreichend, sodass staatliche Kredi...

Kriegsflagge
Kriegsflagge, staatliches Hoheitszeichen auf Kriegsschiffen und militärischen Dienstgebäuden, meist unterschieden durch Beizeichen von der National- und Handelsflagge.

Kriegsflugzeug
Kriegsflugzeug, Kampfflugzeug.

Kriegsfolgenrecht
Kriegsfolgenrecht, das gesamte Recht zur Regelung der mit dem Zweiten Weltkrieg, dem militärischen, politischen und wirtschaftlichen Zusammenbruch des Deutschen Reiches sowie mit Verfolgungsmaßnahmen der nationalsozialistischen Gewalthaber zusammenhängenden Verbindlichkeiten. Die bedeutendsten Gebie...

Kriegsgefangene
Kriegsgefangene: Soldaten der deutschen 6. Armee nach der Kapitulation von Stalingrad auf dem Marsch... Kriegsgefangene gibt es, seit es Kriege gibt. War ihre Behandlung bis in die frühe Neuzeit weitgehend von Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten geprägt, so trat seit der Aufklärung der humanitäre Aspekt ...

Kriegsgefangene
Kriegsgefangenschaft: Drei Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg Aus dem Brief Alfred Rosenbergs, Reichsminister für die besetzten Ostgebiete, an General- feldmarschall Wilhelm Keitel, Chef des Ober- kommandos der Wehrmacht, vom 28. 2. 1942* Das Schicksal der sowjetischen Kriegsge...

Kriegsgericht
Kriegsgericht, nach früherem Militärrecht das erkennende Gericht im Militärstrafverfahren. In Deutschland sind für die Aburteilung von militärischen Straftaten im Frieden die ordentlichen Strafgerichte zuständig. Artikel 96 Absatz 2 Grundgesetz sieht die Errichtung von Wehrstrafgerichten vor, die ab...

Kriegsgeschichte
Kriegsgeschichte, Militärgeschichte.

Kriegsgräberfürsorge
Kriegsgräberfürsorge: Kriegsgräber Kriegsgräberfürsorge, die Sorge für die Auffindung, Instandhaltung und Pflege der Gräber und Friedhöfe der im Ersten und Zweiten Weltkrieg Gefallenen; in Deutschland vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (gegründet 1919; Sitz: Kassel) wah...

Kriegskommunismus
Kriegskommunismus, Sowjetunion, Geschichte.

Kriegsmarine
Kriegsmarine: das deutsche Schlachtschiff »Scharnhorst« (Aufnahme von 1936) Kriegsmarine, die Teilstreitkraft eines Staates, mit der dieser die Seemacht in Krieg und Frieden ausübt. Den Kern einer Kriegsmarine bildet die (Kriegs-)Flotte, die die Gesamtheit der Kriegsschiffe umfasst. ...

Kriegsmaschinen
Kriegsmaschinen: Kanonenzeichnungen Leonardo da Vincis; Er verdiente zeitweise als Mechaniker und... Kriegsmaschinen, Sammelbezeichnung für die im Altertum und Mittelalter bei Belagerungen eingesetzten Großgeräte, im Mittelalter Antwerk genannt. Die Kriegsmaschinen lassen sich einteilen in Schutzmas...

Kriegsrecht
Kriegsrecht, Staatsrecht: im Staatsrecht die kriegsbedingten Änderungen des geltenden Rechts (Notstandsverfassung).

Kriegsrecht
Kriegsrecht, Völkerrecht: im Unterschied zum Friedensvölkerrecht die Rechtssätze des Völkerrechts, die während eines Krieges für die Krieg führenden Parteien untereinander wie gegenüber neutralen Staaten gelten; kodifiziert u. a. in der Haager Landkriegsordnung und in den Genfer Konventionen ([G...

Kriegsschiffe
Kriegsschiff: »Bismarck« (undatierte Aufnahme) Kriegsschiffe, Kampf- und Hilfsschiffe, die den Seestreitkräften eines Staates angehören, in der Regel durch die National- oder Kriegsflagge gekennzeichnet. Kriegsschiffe besitzen auch im Ausland die Territorialität des Heimatstaates...

Kriegsschuldfrage
Kriegsschuldfrage, die Frage nach der Schuld für die Verursachung eines Krieges; politisch bedeutsam für den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Die Festlegung in Artikel 231 des Versailler Vertrags (1919) der alleinigen deutschen Kriegsschuld für den Ersten Weltkrieg führte zu einer intensiven Kriegsschu...

Kriegsschäden
Kriegsschäden: das zerschossene Verdun am Ufer der Meuse (Maas) nach dem Ersten Weltkrieg Kriegsschäden, die dem Einzelnen durch Kriegseinwirkungen unmittelbar (z. B. Luftangriffe) oder mittelbar (Evakuierung) entstandenen Personen- und Sachschäden. Die Kriegsschäden der eigenen Staatsangeh...

Kriegsverbrechen
Kriegsverbrechen: Kriegsverbrecher-Prozess in Dachau 1946 Kriegsverbrechen sind völkerrechtlich wie nach deutschem Recht unter Strafe gestellt. Seit 1945 gab und gibt es eine Reihe von Kriegsverbrechertribunalen, darüber hinaus besteht ein Internationaler Strafgerichtshof. In Deutschland wurde z...

Kriegsverbrecherprozesse
Kriegsverbrecherprozesse infolge des Zweiten Weltkrieges (Auswahl) Verfahren des Internationalen Militärtribunals gegen die Hauptkriegsverbrecher, durchgeführt in Nürnberg (Nürnberger Prozesse), abgeschlossen durch Urteil vom 30. 9./1. 10. 1946; 12 Todesurteile (H. Göring, M. Bormann, J. von Ribbent...

Kriegsverbrechertribunal
Kriegsverbrechertribunal: 8. März 2004. Ramush Haradinaj (rechts), zurückgetretener... Die Ahndung von Kriegsverbrechen setzt einen wirksamen Sanktionsmechanismus voraus. Die Staatengemeinschaft hat dem in verschiedenen Fällen mit der Schaffung von Kriegsverbrechertribunalen Rechnung g...

Kriegsvölkerrecht
Kriegsvölkerrecht, die völkerrechtlichen Regeln des Kriegsrechts.

Kriegswaffen
Kriegswaffen, Gegenstände, Stoffe und Organismen, die geeignet sind, allein, in Verbindung miteinander oder mit anderen Gegenständen, Stoffen oder Organismen Zerstörungen oder Schäden an Personen oder Sachen zu verursachen und die als Mittel der Gewaltanwendung bei bewaffneten Auseinandersetzungen z...

Kriegswirtschaft
Kriegswirtschaft: Frauen beim Zusammennieten während des Zweiten Weltkriegs Kriegswirtschaft, die zentral geplante und mit staatlichen Zwangsmitteln durchgesetzte Orientierung einer Volkswirtschaft am Primat der Rüstung in unmittelbarer Vorbereitung auf einen Krieg oder während eines Krieges. V...

Kriegswissenschaften
Kriegswissenschaften, veraltete Bezeichnung für Wehrwissenschaften.

Krieg
Krieg, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kriec »Anstrengung, Streben nach etwas, Streit« bzw. mittelhochdeutsch kriege »störrisch, streitbar« für einen streitlustigen Menschen. In Nürnberg ist anno 1370 Dietz Krieg bezeugt.

Kriemhild
Kriemhild auf dem Weg zu König Etzel (Handschrift aus dem 15. Jahrhundert; Stiftung Preußischer...Kriemhild, Kriemhịlde, Krimhild, Krimhịlde, alter deutscher weiblicher Vorname, jüngere Form von Grimhild (germanisch *grÄ«m-an »Maske; Helm« + althochd...

Kriemhild
Kriemhild: Julius Schnorr von Carolsfeld, »Kriemhilds Tod«, Federzeichnung in... Kriemhild, zentrale Gestalt des Nibelungenliedes. Ihrer Rache für den Mord an ihrem Gatten Siegfried fällt nicht nur der Mörder Hagen, sondern fallen auch ihre eigenen Brüder, das burgundische Königs...

Krienke
Krienke, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).

Krien
Krien, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Kriese
Kriese, Familiennamenforschung: 1) bei südwestdeutscher Herkunft Berufsübername zu alemannisch kries, kriese »Kirsche« für den Obstbauern oder -verkäufer. 2) bei nord- bzw. nordostdeutscher Abstammung Herkunftsname zu Ortsnamen wie Krieseby (Schleswig-Holstein), Kriesow (Meck...

Krikoid
Krikoid das, -s, -e, Kurzbezeichnung für Cartilago cricoidea (Ringknorpel des Kehlkopfs).

Krikotomie
Krikotomie die, -, ...ien, operative Spaltung des Ringknorpels (bei drohender Erstickung, z. B. bei Diphtherie).

Krikotracheotomie
Krikotracheotomie die, -, ...ien, operative Spaltung des Ringknorpels und des ersten bzw. der beiden ersten Trachealringe (bei drohender Erstickung).

Krill
Krill (Euphausia superba) Krịll der, Bezeichnung für massenhaft in polarnahen Meeren auftretendes tierisches Plankton, bestehend v. a. aus Leuchtkrebsen und Ruderfußkrebsen; dient manchen Fischen (z. B. Heringen) und besonders Bartenwalen als Hauptnahrung; er hat einen hohen Protein-, Vi...

Krim-Observatorium
Krịm-Observatorium, Astronomie: Sternwarte in Nautschny auf der Halbinsel Krim in der Ukraine, etwa 30 km östlich von Simferopol. Größtes Instrument ist ein 2,6-m-Spiegelteleskop. In Simeis, dem urprüglichen Sitz, befindet sich ein 22-m-Radioteleskop. - Das Krim-Observat...

Krimgoten
Krịmgoten, Reste der Goten auf der Krim und der Ostseite der Straße von Kertsch, die unter häufig wechselnder Oberhoheit (von Alanen, Byzantinern, Chasaren, Tataren, ab 1475 Türken) für mehr als ein Jahrtausend ihre Eigenart in Kultur und Sprache (Krimgotisch) bewahren konnten. Ihre Hauptsta...

Kriminalistik
Kriminalistik: Ein Kriminaltechniker stellt einen Vergleichsabdruck eines Täterschuhs her. Kriminalịstik die, Lehre von den Maßnahmen, Methoden und Institutionen zur Verhütung und Aufklärung von Verbrechen. Sie umfasst die Kriminaltaktik (Lehre vom technischen, psychologischen und proze...

Kriminalität
Die registrierte Kriminalität ist in fast allen Industriestaaten nach dem Zweiten Weltkrieg gestiegen. Die bundesdeutsche Polizeistatistik weist von 1970 bis 2006 eine Verdoppelung der Straftaten pro 100 000 Einwohner aus.

Kriminalität
Kriminalität: Amtlich erfasste Straftaten in Deutschland 2006 Deliktsgruppeabsolutpro 100 000 Einwohner Mord und Totschlag2 4683,0 Raub53 69665,0 Vergewaltigung und sexuelle Nötigung8 1189,8 Diebstahl insgesamt2 601 902 Taschendiebstahl100 984122,0 Fahrraddiebstahl368 308447,0 Kraftwagendiebstahl42 ...

Kriminalliteratur
Berühmte Detektive der Kriminalliteratur NameFunktionAutor(en)LandBuchtitel (Auswahl)Darsteller(in) in Verfilmungen (Auswahl) Beck, MartinKommissarMaj Sjöwall, Per WalhööSchwedenDie Tote im Götakanal (1965), Und die Großen lässt man laufen (1970), Der Polizistenmörder (1974)Carl-Gustav Lindstedt...

Kriminalliteratur
Kriminalliteratur: Agatha Christie, »Miss Marple: Mörder Ahoi« (1964), Szene mit... Kriminalliteratur gehört zum Bereich der populären Lesestoffe, die von Verbrechen, ihrer Aufklärung und den sich daraus ergebenden Folgen erzählen. Mit ihren zahlreichen Untergattungen deckt ...

Kriminalpolizei
Kriminalpolizei, Kurzwort Kripo, Zweig der Polizei, dessen Aufgabe die Aufklärung von Straftaten und die Vornahme unaufschiebbarer strafprozessualer Maßnahmen ist (§ 163 StPO). Im strafprozessualen Ermittlungsverfahren ist die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft untergeordnet und hat deren Anwei...

Kriminalroman
Kriminalroman, Kriminalliteratur.

Kriminalserie
Kriminalserie: Curth A. Tichy und Peter Vogel in »Kottan ermittelt«, Folge 2: Der... Kriminalseri

Kriminalstatistik
Kriminalstatistik, Statistik über bekannt gewordene und aufgeklärte Straftaten sowie ermittelte Täter (polizeiliche Kriminalstatistik), über Verurteilte und Freigesprochene (Strafverfolgungsstatistik, amtliche Kriminalstatistik) sowie über Strafgefangene und Verwahrte (Strafvollzugsstatistik).

kriminelle Vereinigung
kriminẹlle Vereinigung, eine Vereinigung, deren Zweck oder Tätigkeit darauf gerichtet ist, Straftaten zu begehen; wer eine kriminelle Vereinigung gründet, an ihr als Mitglied beteiligt ist, für sie wirbt oder sie unterstützt, wird nach § 129 StGB mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder ...

Kriminologie
Kriminologie die, interdisziplinäre Wissenschaft von den Verbrechen und der Kriminalität, der Persönlichkeit des Rechtsbrechers und von der Verbrechenskontrolle. Ihr Gebiet schließt auch das Verbrechensopfer (Viktimologie) und die Verbrechensverhütung ein. Hauptaufgabe der Kriminologie ist die Dauer...

Kriminopathie
Kriminopathie die, -, ...ien, krankhafte Veranlagung eines Menschen zu Verbrechen.

Krimkrieg
Krimkrieg: N. P. Kasowskij: Beschießung Sewastopols durch englisch-französische Kriegsschiffe im... 1853 sah Russland den Zeitpunkt gekommen, seine Expansionspläne auf Kosten des »kranken Mannes am Bosporus«, des Osmanischen Reichs, zu verwirklichen. Wegen des Kriegseintrit...

Krimmel
Krimmel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Krümmel.

Krimml
Krimml: Krimmler Wasserfälle Krịmml, Gemeinde im Oberpinzgau, Bundesland Salzburg, Österreich, 1 070 m über dem Meeresspiegel, knapp 900 Einwohner; im Tal der Krimmler Ache, unterhalb der Krimmler Wasserfälle, mit 380 m (in drei Abschnitten) die größten Wasserfälle Mitteleuropas, vor de...

Krimtataren
Krimtataren: Mit einem 27-stündigen Sitzstreik am 27. 7. 1987 forderte eine Abordnung von... Krịmtataren, ursprünglich auf der Krim siedelndes, von Feldanbau, Viehhaltung und Fischfang lebendes Turkvolk, etwa 0,5 Mio.; sunnitische Muslime; entstanden beim Zerfall der Goldenen Horde ...

Krim
Krim: Südküste Die Krim ist eine Halbinsel des Schwarzen Meeres, gleichzeitig eine autonome Teilrepublik der Ukraine. Mehrheitlich wird sie von Russen bewohnt, bedeutende Minderheiten bilden Ukrainer und Krimtataren. Landschaftlich wird die Krim durch Steppen und das im Süden der Halbinsel...

Kringel
Kringel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch kringel, mitteldeutsch krengel »Kreis, Ring«. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch kringel, mitteldeutsch krengel »rundes Gebäck, Brezel« für einen Bäcker.

Krings
Krings, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Krings bei Geilenkirchen (Nordrhein-Westfalen). 2) auf eine verkürzte Form von Quirinus (Quirin) zurückgehender Familienname.

Kring
Kring, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch krinc, mittelniederdeutsch krink »Kreis, Ring, Bezirk«. 2) Berufsübername zu Kring, einer Nebenform von Kringel 2). 3) Auf eine verkürzte Form von Quirin zurückgehender Familienname.

Krinoline
Krinoline die, mit Rosshaar (französisch »crin«) versteifter Unterrock der Frauenmode der 1840er-Jahre, ab 1856 ein Reifrock aus Stahlreifen.

Krippenspiel
Krippenspiel, Weihnachtsspiel.

Krippentod
Krippentod, der plötzliche Kindstod.

Krippe
Krippe, Astronomie: lateinisch Praesepe, ein mit bloßem Auge sichtbarer offener Sternhaufen im Sternbild Krebs; als kleiner Lichtfleck bereits Hipparch (2. Jahrhundert v. Chr.) bekannt, von G. Galilei mithilfe des Fernrohrs erstmals in einzelne Sterne aufgelöst.

Krippe
Krippe, Landwirtschaft: Futtertrog.

Krippe
Krippe, Volkskunde: figürliche Darstellung eines biblischen Geschehens, am häufigsten der Heiligen Familie im Stall von Bethlehem (nach Lukas 2) mit dem Jesuskind in einer Krippe, den Hirten, den Weisen aus dem Morgenland u. a. (Weihnachtskrippen), die zur Weihnachtszeit in Kirchen und Wohnungen auf...

Krippner
Krippner, Familiennamenforschung: Am häufigsten ist dieser Familienname im Bereich Hof (Oberfranken) vertreten. 1) Berufsname auf ...ner zu mittelhochdeutsch krippe »Futterkrippe« für den Hersteller. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch krippe »in das Wasser eingeschlagenes Pfah...

Kris Kristofferson
Kristofferson , Kris, amerikanischer Countrysänger, Songwriter und Schauspieler, * Brownsville (Texas) 22. 6. 1936; dem 1969 geglückten Durchbruch als Songwriter mit »Me and Bobby McGee« folgten 1971 seine erste Präsentation als eigener Interpret auf Schallplatte und 1972 sein erste...

Krischan
Krischan, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Christian.

Krischer
Krischer, Familiennamenforschung: Kreischer 2).

Krischke
Krischke, Familiennamenforschung: aus einer deutschen oder slawischen Ableitung von Christian entstandener Familienname.

Krischna
Krịschna, Krịshna, männlicher Vorname indischen Ursprungs (»der Dunkle, der Blauschwarze«). Der Name geht zurück auf den mythischen indischen Helden Krischna, der als achte Erscheinung des Gottes Wischnu gilt. Krischna wird in der Kunst immer mit dunkelblauer Hautfarbe da...

Krisch
Krisch, Familiennamenforschung: auf eine deutsche oder slawische Ableitung von Christian zurückgehender Familienname.

Krise
Krise die, allgemein: schwierige Lage.

Krise
Krise die, Wirtschaftstheorie: Bezeichnung für die Phase des wirtschaftlichen Niedergangs im Konjunkturzyklus ([Konjunktur], Wirtschaftskrise).

Krise
Krise, die, Medizin: Krisis, Höhepunkt einer akuten Krankheit, auch Wendepunkt im Krankheitsgeschehen, z. B. der schnelle Fieberabfall bei Infektionskrankheiten.

Krise
Krise: Angehörige von Opfern eines Erdbebens in der Türkei 1999. Krise die, Psychologie: entscheidender Abschnitt eines psychischen Entwicklungsprozesses oder bestimmter Lebenssituationen, der für das weitere Persönlichkeitsschicksal bestimmend ist (z. B. entwicklungspsychologische Phasen...

Krishnamurti
Krishnamurti , Familiennamenforschung: Jiddu Krishnamurti, indischer Brahmane und Philosoph (19./20. Jahrhundert), dessen Name »Gestalt des (Gottes) Krishna« bedeutet.

Krishna
Krịshna , die früher Kistna, Fluss in Indien, 1 250 km lang, entspringt in den Westghats, fließt nach Osten durch den Dekhan, mündet mit einem fruchtbaren, von Bewässerungskanälen durchzogenen Delta in den Golf von Bengalen; zur Bewässerung und Energiegewinnung aufgestaut.

Krishna
Krishna: die Götter Brahma und Krishna, Illustration zu Tulsidas' »Ramcaritmanas«... Krịshna , Krischna, populärster hinduistischer Gott, gilt als Inkarnation (Avatara) Vishnus; Hauptgestalt der Bhagavadgita, wo er die Gottesliebe (Bhakti) als Weg der Erlösung verkündet;...

Krispeln
Krịspeln, Lederbearbeitung: mechanisches Weichmachen besonders von pflanzlich gegerbtem Feinleder (z. B. Saffianleder); dabei wird ein charakteristisches Narbenprofil herausgearbeitet. Beim Krispeln in Handarbeit (Levantieren) wird das Leder, Narbenseite auf Narbenseite, hälftig zusammengele...

Kristallberge
Kristallberge, französisch Monts de Cristal, englisch Cristal Mountains, Gebirgszug in Gabun zwischen der Grenze zu Äquatorialguinea und dem Ogowe, etwa 300 bis 900 m hoch, zahlreiche Inselberge. Die Kristallberge sind von immerfeuchtem tropischen Regen- und Nebelwald bedeckt. Das Gebirge gehört zu ...

Kristalle
Kristalle, [Weinstein].

Kristallfeldtheorie
Kristallfeldtheorie, Ligandenfeldtheorie.

Kristallgitter
Kristallgitterstruktur Kristạllgitter, periodische, dreidimensionale Anordnung von Atomen, Molekülen oder Ionen in festen Stoffen zu gitterförmigen Strukturen (Kristallstruktur), in denen die einzelnen Bausteine als Punkte aufgefasst werden. Die Anordnung der Punkte im Kristallgitter lässt s...

Kristallglas
Kristallglas: Herstellung einer Glaskugel aus Kristallglas Kristạllglas, farbloses Wirtschaftsglas für meist geschliffene, auch geätzte Gebrauchs- und Luxuswaren, stark glänzend, mit hoher Lichtbrechung; enthält Blei-, Barium-, Kalium- oder Zinkoxid zu mindestens 10 %. Bleikr...

Kristallhabitus
Kristạllhabitus, kurz Habitus, die Kristallgestalt in ihren Grundzügen, z. B. prismatisch gestreckt, säulig, nadelförmig, tafelig, blättrig.

kristalline Flüssigkeiten
kristalline Flüssigkeiten, flüssige Kristalle, die Flüssigkristalle.

kristalline Schiefer
kristalline Schiefer, Sammelbezeichnung für metamorphe Gesteine mit deutlich gerichtetem Gefüge (Schieferung, Paralleltextur) von plattigen Mineralen, z. B. Gneis, Glimmerschiefer.

kristallin
kristallin, bezeichnet den Zustand fester Körper, im engeren Sinn Minerale und Gesteine, die Kristallstruktur aufweisen. Gegensatz: amorph.

Kristallisation
Kristallisation: Kristallwachstum durch Einbau neuer Gittergeraden und Netzebenen; die begonnene... Kristallisation die, Vorgang der Kristallbildung, ein wichtiges, auch technisches Verfahren zur Herstellung reiner Stoffe (Kristallzüchtung). Kristalle bilden sich um einen Keim (Kristallkeim) durch S...

Kristallit
Kristallịt der, einzelnes Kristallkorn eines Kristallaggregats, das durch die Nachbarkörner am Wachsen gehindert wird. Ein aus vielen Kristalliten aufgebauter Festkörper wird polykristallin genannt.

Kristallklassen
Kristạllklassen, Kristall.

Kristallografie
Kristallografie die, Kristallographie, Kristallkunde, Wissenschaft von Bau, Struktur, chemischen und physikalischen Eigenschaften der Kristalle.

Kristallometrie
Kristallometrie die, die Berechnung der räumlichen Anordnung und Symmetrie der Kristalle.

Kristalloptik
Kristalloptik (Grafiken) Kristạll

Kristallpalast
Kristallpalast (kolorierter Stahlstich, 2. Hälfte 19. Jahrhundert) Kristạllpalast, englisch Crystal Palace, von Sir Joseph Paxton für die Londoner Weltausstellung 1851 im Hydepark errichtetes, 1854 nach Sydenham versetztes Ausstellungsgebäude, eines der ersten großen Werke reiner Ei...

Kristallregen
Kristạllregen, flächenhafter Niederfall vulkanischen Auswurfmaterials, das vorwiegend aus Einzelkristallen besteht.

Kristallstrukturanalyse
Kristallstrukturanalyse: Schema des Debye-Scherrer-Verfahrens; links die Röntgenröhre; der... Kristạllstruktur

Kristallstruktur
Kristạllstruktur, die dreidimensionale periodische Anordnung der Bausteine (Atome, Moleküle, Ionen) von Kristallen.

Kristallsysteme
Kristallsysteme: Die Gitterpunkte der sieben einfachen Raumgitter stellen nur eine Art von... Kristạllsysteme, Zusammenfassung mehrerer Kristallklassen aufgrund gemeinsamer Symmetrieverhältnisse. Jedes Kristallsystem lässt sich auf ein bestimmtes kristallografisches Achsenkreuz beziehen. Die...

Kristalltracht
Kristạlltracht, kurz Tracht, Gesamtheit aller an einem Kristall entwickelten Flächen (Formen).