Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kranawetter
Kranawetter, Familiennamenforschung: Kranewitter.

Kranawetvogl
Kranawetvogl, Kranawetvogel, Familiennamenforschung: oberdeutscher ûbername bzw. Berufsübername zu mittelhochdeutsch kranewitvogel »Krammetsvogel, Wacholderdrossel«, die von Wacholder, mittelhochdeutsch kranewite, lebt, nach dem Lieblingsgericht oder für den Vogelsteller. In Nürnberg ist...

Kranewitter
Kranewitter, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Kranewit.

Kranewit
Kranewit, Familiennamenforschung: 1) Oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kranewite »Wacholder« für jemanden, der neben einem solchen Strauch wohnte. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kranawitt (Bayern).

Kraniche
Kraniche: Paar des Mandschurenkranichs (Grus japonensis) Kraniche sind langbeinige und langhalsige Bodenvögel mit relativ kurzem Schnabel, die offenes Gelände, das häufig sumpfig ist, bewohnen. Sie fliegen mit ausgestrecktem Hals gemeinsam, oft in aerodynamischer Keilformation. Kraniche, Gruidae, Fa...

Kranichstein
Kranichstein: Jagdschloss Kranichstein, ehemaliges Jagdschloss der Landgrafen von Hessen-Darmstadt nordöstlich von Darmstadt; dreiflügelige Anlage, errichtet 1571† †™79; heute Museum, zum Teil Hotel.

Kranich
Die hellsten Sterne des Sternbilds Kranich Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Alnair)1m̦7† †1<sup>M</sup>B7100 ß2m̦1† †2<sup>M</sup>M5170 γ (Al Dhanab)3m̦0† †1<sup>M</sup>B8200 ε3m̦50<sup>M</sup>A3130 ι3mÌ...

Kranich
Kranich, Krannich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kran(e)ch »Kranich«, übertragen für einen langbeinigen, schlanken oder stolzen Menschen. In Nürnberg ist anno 1397 Fritz Kranich bezeugt.

Kranich
Kranich, lateinisch Grus, Astronomie: Sternbild des südlichen Himmels.

Kraniektomie
Kraniektomie die, -, ...ien, operative Entfernung von Schädelteilen.

Kranioenzephalometer
Kranioenzephalometer das, -s, -, Gerät zur Schädelvermessung (z. B. vor Operationen, um die Lage eines Herdes oder topografischer Punkte genau zu ermitteln).

kraniofazial
kraniofazial, in fachsprachlichen Fügungen craniofacialis, zum Schädel und zum Gesicht gehörend (Anatomie). kraniofaziale Dysostose, angeborene Störung der Verknöcherung im Bereich des Schädels mit Schädelanomalien, Unterentwicklung des Oberkiefers u. a.

Kranioklast
Kranioklạst der, -en, -en, starkes, zangenförmiges Instrument mit zwei Branchen zur Schädelzertrümmerung bei der [Embryotomie].

Kraniokorporografie
Kraniokorporografie die, -, ...ien, Aufzeichnung der Kopf-Körper-Bewegungen (zur Diagnose von Gleichgewichtsstörungen und Schwindel).

Kraniologie
Kraniologie die, Schädellehre, Teilgebiet der Biologie, das sich mit der Messung und Merkmalsbeschreibung von tierischen und menschlichen Schädeln befasst; wichtig für die Bestimmung von Lebensalter und Geschlecht sowie die Beurteilung der systematisch-taxonomischen Einordnung bei Skelettfunden.

kraniologisch
kraniologisch, zur Schädellehre gehörend.

Kraniometer
Kraniometer das, -s, -, Gerät zur Schädelvermessung.

Kraniometrie
Kraniometrie die, -, ...ien, Schädelmessung, Bestimmung der verschiedenen Schädeldurchmesser mit dem Kraniometer.

Kranioneuralgie
Kranioneuralgie die, -, ...ien, Neuralgie im Bereich der Kopfhautnerven.

Kraniopagus
Kraniopagus der, -, ...pagen, in fachsprachlichen Fügungen Craniopagus, Doppelfehlbildung mit zwei Köpfen, die am Schädeldach miteinander verwachsen sind.

Kraniophor
Kraniophor der, -s, -e, Vorrichtung zum Festhalten des Schädels bei der Schädelvermessung.

Kraniorhachischisis
Kranio

Kraniosakraltherapie
Kraniosakraltherapie, alternativmedizinisches Behandlungsverfahren, bei dem bestimmte Handgrifftechniken mit sanftem Schieben und Drücken der Schädelknochen Erkrankungen lindern sollen. Die Kraniosakraltherapie wird bei Schmerzen im Bewegungsapparat, bei Gesichtsschmerzen, nervösem Tic, Depressionen...

Kranioschisis
Kranio

Kraniosklerose
Kraniosklerose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Craniosclerosis, Verdichtung und Verdickung der Schädelknochen, vor allem der Diploe des Schädeldachs.

Kraniostenose
Kranio

Kraniostose
Kraniostose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Craniostosis, vorzeitige Verknöcherung der Schädelnähte (meist angeboren).

Kranium
Kranium, der Schädel.

Krankenbett
Krankenbett, Bett, das auf die besonderen Bedürfnisse von Bettlägerigen und ihren Betreuern ausgerichtet ist. Da z. B. Kranke mit strenger Bettruhe oder Langzeitbettlägerige nicht nur zu Ruhe- und Schlafenszeiten im Bett liegen, sondern alle Aktivitäten des täglichen Lebens dort durchführen, mus...

Krankengeld
Krankengeld, Lohnersatzleistung der Krankenversicherung im Krankheitsfall. Krankengeld ist eine weitere Leistung, die die gesetzlichen Krankenkassen neben der ûbernahme von Heilbehandlungs- und Arzneimittelkosten erbringen. Krankengeld ist eine echte Lohnersatzleistung. Anspruchsvoraussetzung ist, d...

Krankengymnastik
Krankengymnastik: Patienten mit Gymnastikbällen Krankengymnastik, früher Heilgymnastik, auf akut oder chronisch kranke Menschen abgestimmte, planmäßig durchgeführte Bewegungstherapie zur Erhaltung und/oder Erneuerung der körperlichen Funktionen (passiv: Massage, Dehnübungen; aktiv: Atem-, U...

Krankenhaushygiene
Krankenhaushygi

Krankenhausinfektion
Krankenhausinfektion, Nosokomialinfektion, [Hospitalismus]

Krankenhaus
Die zehn häufigsten Diagnosen der aus dem Krankenhaus entlassenen vollstationären Patienten<sup>1</sup> (2002) männliche Patientenweibliche Patienten BehandlungsanlassAnzahldurchschnittliche Verweildauer (in Tagen)BehandlungsanlassAnzahldurchschnittliche Verweildauer (in Tagen) chronisch...

Krankenhaus
Krankenhaus: Statistische Daten 1991† †™2002 JahrKrankenhäuserPatientenbewegung insgesamtaufgestellte BettenFallzahl (in 1 000)durchschnittliche Verweildauer (in Tagen)Bettenauslastung (in %) 19912 411665 56514 57714,084,1 19922 381646 99514 97513,283,9 19932 354628 65815 19112,583,1 19942 337618 1761...

Krankenhilfe
Krankenhilfe, Hilfe bei Krankheit, Hilfeart der Sozialhilfe, die den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung nachgebildet ist und Kranken gewährt wird, die nicht krankenversichert sind (§ 48 SGB XII).

Krankenkasse
Krankenkasse, Krankenversicherung.

Krankenkost
Krankenkost, Diät.

Krankenpfleger
Krankenpfleger, Krankenschwester.

Krankensalbung
Krankensalbung: Giuseppe Maria Crespi, »Die Letzte Ölung« (um 1710; Dresden,... Krankensalbung, früher Letzte Ölung, in der orthodoxen Kirche heilige Ölung, die durch einen Priester unter einem Fürbittgebet vollzogene Salbung eines (Schwer-)Kranken mit geweihtem Öl; in d...

Krankenschwester
Krankenschwester: misst Blutdruck (Teheran, Iran) Krankenschwester, Bezeichnung für Männer: Krankenpfleger, in der stationären beziehungsweise ambulanten Krankenpflege tätige Fachkräfte. Mit Inkrafttreten des neuen Krankenpflegegesetzes (2004) wurde die Berufsbezeichnung in Gesundheits- und ...

Krankentransport
Krankentransport, Rettungswesen.

Krankenversichertenkarte
Krankenversichertenkarte, Gesundheitskarte.

Krankenversicherung
Krankenversicherung, private Krankenversicherung, freiwillige Versicherung gegen das Krankheitsrisiko bei einem privatrechtlich organisierten Versicherungsunternehmen. Die Beiträge richten sich nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem Tarif, dem Eintrittsalter, Geschlecht und Gesundheitszustand de...

Krankenversicherung
Krankenversicherung: Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen und Mitglieder<sup>1</sup> (in 1 000) in Deutschland Jahr/KassenartKassen<sup>2</sup> (Anzahl)MitgliederPflichtmitglieder<sup>3</sup>freiwillige MitgliederRentner/-innen<sup>4</sup> insgesa...

Krankenversicherung
Krankenversicherung: Aufwendungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach ausgewählten Leistungsarten Leistungsart Jahresrechnungsergebnisse (in Mrd. €) 1995 1998 2000 2002 2004 2006 Leistungsausgaben insgesamt 117,0 120,1 125,9 134,3 131,2 138,5 ärztliche Behandlung<sup>1</su...

Krankenversicherung
Krankenversicherung: Einnahmen und Ausgaben (in Mio. €) Jahr/KassenartEinnahmen<sup>1</sup>Ausgaben<sup>1</sup> insgesamtdarunter BeiträgeinsgesamtVerwaltungskostenAufwendungen für Leistungendaruntersonstige Ausgaben Behandlung durch Ärzte/Ärztinnen<sup>2</sup>K...

Krankheitsfrüherkennung
Krankheitsfrüherkennung, Maßnahmen zur Früherkennung (Früherkennungsuntersuchungen) und Vorsorge (Vorsorgeuntersuchungen).

Krankheitsüberträger
Krankheitsüberträger, ûberträger, Genetik: Individuum, das eine Krankheitsanlage an die folgende Generation weitergibt, möglicherweise ohne selbst erkrankt zu sein.

Krankheitsüberträger
Krankheitsüberträger, ûberträger, Infektionskrankheiten: lebender Organismus, der eine Krankheit auf ein anderes Lebewesen überträgt. Bei vielen Infektionskrankheiten ist der Erkrankte auch gleichzeitig Krankheitsüberträger des Erregers. Daneben kann er auch Träger und ûberträger eines Krankheitserr...

Krankheit
Krankheit: Ärzte am Bett eines Kranken, Miniatur um 1380-1399 Ursachen und Entstehungsmechanismen einer Krankheit sind vielschichtig. Neben angeborenen Fehlbildungen und genetischen Defekten, äußeren Einflüssen und Gewalteinwirkungen können auch soziale und psychische Komponenten, Stres...

Kranowitz
Kranowitz , deutscher Name der polnischen Stadt Krzanowice.

Kranstädt
Kranstädt, 1936† †™45 Name der Stadt Krzanowice.

Kranzgeld
Kranzgeld, nach früherem Recht Entschädigung, die eine »unbescholtene« Verlobte auch wegen eines Nichtvermögensschadens verlangen konnte (z. B. wegen verminderter Heiratschancen), wenn sie ihrem Verlobten im Hinblick auf das Eheversprechen den Geschlechtsverkehr gestattet hatte und diese...

Kranzmaier
Kranzmaier, Kranzmayr, Kranzmayer, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Wohnstättennamen (Hofnamen), die auf den Bewohner eines »Kranzhofes« zurückgehen.

Kranzwirtschaft
Kranzwirtschaft, Straußwirtschaft.

Kranz
Kranz goldener Totenkranz aus nachgebildeten Olivenzweigen mit Blättern und Früchten, gefunden in... Kranz, Korona, atmosphärische Optik: Leuchterscheinung um Sonne oder Mond, bestehend aus farbigen Ringen, die durch Beugung des Lichts an Wolken- oder Nebeltröpfchen und Eiskristall...

Kranz
Kranz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Cranz, Kranz (Hamburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien, ehemals Ostpreußen). 2) Hausname nach dem ausgesteckten Ausschankzeichen, einem grünen Kranz. In Nürnberg ist anno 1370 Hans Krantz bezeugt.

Kran
Kran, Hebezeug mit großer Bauart- und Bezeichnungsvielfalt, das bevorzugt zum Heben von Lasten dient. - Brückenkräne, dazu gehören Einträgerbrückenkräne oder Zweiträgerbrückenkräne, Laufkräne, Hängekräne, Stapelkräne, sind mit einer Kranbrücke ausgerüstet, die auf zwei hoch liegenden Kranschien...

Krapf
Krapf, Krapp, Krappe, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch krapfe »eine Art Backwerk, Krapfen«, frühneuhochdeutsch Krappe »hakenförmiges Gebäck, Pfannkuchen« für den Bäcker oder ûbername für den Krapfenliebhaber. Im Mittelalter war der Krapfen ein mi...

Krapp
Krapp , die Färberröte.

Krasavino
Krasavino , Stadt in Russland, Krassawino.

Kraska
Kraska, Familiennamenforschung: ûbername zu obersorbisch, tschechisch kraska »Schönheit«, zu obersorbisch kraska »Wiesenschaumkraut« oder zu polnisch kraska »Mandelkrähe«.

Krasnoarmeiski
Krasnoarmeiski , 1929† †™46 Name der russischen Stadt Krasnoarmeisk im Gebiet Moskau.

Krasnoarmeisk
StaatRussland GebietSaratow Koordinaten51° 01' N, 45° 42' O Einwohner(2006) 24 900 Jahr der Gründung1764 Krasnoarmeisk, Krasnoarmejsk, 1766-1926 Goly Karamysch, Golyj Karamys, 1926-42 Balzer, Bal'cer, Stadt im Gebiet [Saratow], Russland, im Süden der Wolgahöhen, an der Quelle des Fl...

Krasnoarmejskij
Krasnoarmejskij , 1929† †™46 Name der russischen Stadt Krasnoarmeisk im Gebiet Moskau.

Krasnoarmejsk
Krasnoarmejsk , Stadt in Russland, Krasnoarmeisk (Gebiet Moskau).

Krasnoflotskij
Krasnoflotskij , 1928† †™29 Name der russischen Stadt Krasnoarmeisk (Gebiet Moskau).

Krasnoflotski
Krasnoflotski , 1928† †™29 Name der russischen Stadt Krasnoarmeisk (Gebiet Moskau).

Krasnogwardeisk
Krasnogwardẹisk, 1929† †™44 Name der russischen Stadt Gattschina.

Krasnojarsk-45
Krasnojarsk-45 , Stadt in Russland, Selenogorsk.

Krasnojarsk
Krasnojarsk: Uferpromenade am Jenissei Krasnojạrsk, Hauptstadt der Region Krasnojarsk, Russland, in Ostsibirien, beiderseits des Jenissei, 912 000 Einwohner; Universitäten, technische Universität, mehrere Hochschulen, Akademie für Buntmetallurgie, Institute der Russischen Akademie der Wissen...

Krasnokamensk
StaatRussland RegionTransbaikalien Koordinaten50° 6' N, 118° 2' O Einwohner(2006) 55 800 Krasnokạmensk, Stadt in der Region Transbaikalien, Russland, im Süden Ostsibiriens, in Transbaikalien, in den Vorbergen des Argungebirges, nahe der russisch-chinesischen Grenze, Verwaltungszentrum de...

Krasnopartisansk
Krasnopartisansk, 1931† †™36 Name der russischen Stadt Belogorsk.

Krasnopartizansk
Krasnopartizansk, 1931† †™36 Name der russischen Stadt Belogorsk.

Krasnosawodsk
Krasnosawọdsk, StaatRussland GebietMoskau Koordinaten56° 27' N, 38° 13' O Einwohner(2007) 13 700 Jahr der Gründung1916 Krasnozavodsk, Stadt im Gebiet [Moskau], Russland, in den östlichen Ausläufern der Smolensk-Moskauer Höhen, an der Kunja (linker Nebenfluss der Dubna, Stromgebiet de...

Krasnoslobodsk
Krasnoslobọdsk, StaatRussland GebietWolgograd Koordinaten48°42' N, 44°34' O Einwohner(2006) 14 600 Stadt im Gebiet [Wolgograd], Russland, am linken Ufer der Wolga, gegenüber der Stadt Wolgograd, im Rajon Sredneachtubinsk, (2006) 14 600 Einwohner; Reparaturwerft für Binnenschiffe.

Krasnosnamensk
Krasnosnạmensk, StaatRussland GebietKaliningrad Koordinaten54° 57' N, 22° 30' O Einwohner(2006) 3 500 Jahr der Ersterwähnung1521 Krasnoznamensk, 1576-1734 litauisch Lasdinai, ursprünglich deutsch Haselpusch, 1734-1938 Lasdehnen, 1938-45 Haselberg, Stadt im Gebiet [Kaliningrad...

Krasnosnamensk
Krasnosnạmensk, StaatRussland GebietMoskau Koordinaten55° 36' N, 37° 2' O Einwohner(2006) 29 800 Jahr der Gründnung1981 Offizielle Homepage http://krasnoznamensk.com Krasnoznamensk, zu sowjetischer Zeit Golizyno-2, Stadt im Gebiet [Moskau], Russland. Im Osten der Smolensk-Moskaue...

Krasnouralsk
Krasnourạlsk, StaatRussland GebietSwerdlowsk Koordinaten58° 21' N, 60° 3' O Einwohner(2006) 27 800 Jahr der Gründung1925 Krasnoural'sk, 1929† †™32 Uralmedstroi, Uralmed'stroj, Stadt im Gebiet [Swerdlowsk], Russland, in den östlichen Ausläufern des Mittleren Ural, an der Kuschaika (Stro...

Krasnovisersk
Krasnovisersk , Stadt in Russland, Krasnowischersk.

Krasnowischersk
Krasnowịschersk, StaatRussland RegionPerm Koordinaten60° 24' N, 57° 04' O Einwohner(2006) 17 700 Krasnovisersk, bis 1942 Wischaicha, Vižaicha, Stadt in der Region [Perm], Russland, in den westlichen Ausläufern des Nördlichen Ural, an der Wischera (linker Nebenfluss der Kama), Verwa...

Krasnowodsk
Krasnowọdsk, bis 1993 Name der turkmenischen Stadt Turkmenbaschi.

Krasnozavodsk
Krasnozavodsk , Stadt in Russland, Krasnosawodsk.

Krasny Cholm
StaatRussland GebietTwer Koordinaten58° 3' N, 37° 6' O Einwohner(2006) 6 100 Jahr der Ersterwähnung1518 Krạsny Cholm, Krasnyj Cholm , Stadt im Gebiet [Twer], Russland, an der Neledina (Zufluss zur Mologa, Stromgebiet der Wolga), Verwaltungszentrum des Rajons Krasny Cholm, (2006) 6 10...

Krasnyj Cholm
Krasnyj Cholm , Stadt in Russland, Krasny Cholm.

Krasnyj Kut
Krasnyj Kut , Stadt in Russland, Krasny Kut.

Krassawino
Krassạwino, StaatRussland GebietWologda Koordinaten60° 58' N, 46° 29' O Einwohner(2006) 8 000 Krasavino, Stadt im Gebiet [Wologda], Russland, an der Nördlichen Dwina, (2006) 8 000 Einwohner; Textilindustrie (Leinenherstellung), textiles Kunsthandwerk.

Krastju Krastew
Krạstew, Krastev, Krastju, bulgarischer Literaturkritiker und Philosoph, * Priot (Serbien) 12. 6. 1866, † Â  Sofia 5. 4. 1919.

Krateros
Krạteros, Heerführer Alexanders des Großen, † Â  in Kappadokien 321/320.

Krater
Krater der, altgriechisches Gefäß aus Metall oder Ton mit weiter Öffnung zum Mischen von Wasser und Wein.

Krater
Krater, der, Astronomie: Einschlagkrater, durch den Einschlag (Impakt) eines Meteoriten erzeugte gruben- oder trichterförmige Oberflächenstruktur, wie man sie auf dem Mond und vielen Planeten findet.

Krater
Krater: Crater Lake in Oregon (USA) Krater der, Vulkanologie: Öffnung des Schlotes von Vulkanen, durch den die Lava an die Erdoberfläche tritt; trichter- oder kesselförmig.

Krater
Narben kosmischen Steinschlags Bereits der Blick durch einen Feldstecher reicht aus, um zu sehen, dass die Oberfläche des Mondes von einer Vielzahl von bis zu 200 km großen Kratern übersät ist, die durch Einschlag größerer oder kleinerer Meteoriten entstanden sind. Im Mittel kommt auf rund 1 000 Qua...

Krates Mallotes
Krates Mallotes griechischer Philologe und Grammatiker des 2. Jahrhunderts v. Chr. aus Mallos in Kilikien (...)

Krates
Krates, attischer Komödiendichter, † Â  vor 424.

Kratinos
Kratinos, griechischer Dichter, † Â  nach 421.

Kraton
Kraton der, Kratogen, Geologie: konsolidierter, nicht mehr faltbarer, sondern nur noch durch Bruch- oder Bruchfaltentektonik verformbarer Erdkrustenteil. Urkratone (Urkontinente) wie beispielsweise Fennosarmatia, Sibirische Tafel und Kanadischer Schild sind bereits vor dem Kambrium konsolidiert.

Kratschmer-Reflex
Krạtschmer-Reflex , bei Säuglingen nach intranasaler Anwendung von Medikamenten auftretende Herz-, Kreislauf- und Atemdepression, die zu tödlichem Atemstillstand führen kann.

Kratylos
Kratylos, griechischer Philosoph des 5. Jahrhunderts v. Chr.; gilt als Schüler Heraklits und Lehrer Platons; wandelte die Lehre Heraklits, man könne nicht zweimal in denselben Fluss steigen, durch den Satz ab, man könne es auch nicht einmal. Da es nichts Bleibendes gebe, sei auch keine wahre Aussage...