Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ksar
Ksar: Vorratstonnenwaben (Ghorfas) einer Ksar-Anlage in Médénine Ksạr das, mauerumwehrte Siedlung der Berber in der nördlichen Sahara, v. a. in Marokko, rechteckförmig, mit mehr oder weniger rechtwinkligem Straßennetz und von Türmen flankiertem Eingangstor; Wohnsitz für 20† †™100...

Kschepitz
Kschepitz , deutscher Name der polnischen Stadt Krzepice.

KSE-Vertrag
KSE-Vertrag, Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa, am 19. 11. 1990 in Wien im Rahmen der Verhandlungen über konventionelle Streitkräfte in Europa (VKSE) zwischen NATO und Warschauer Pakt abgeschlossener Vertrag über eine Verringerung der konventionellen Land- und Luftstreitkräfte i...

Ksenia
Ksẹnia, weiblicher Vorname, polnische Form von Xenia.

KSK
KSK, Abkürzung für Kommando Spezialkräfte.

Kstowo
Kstọwo, Kstọvo, , Stadt im Gebiet Nischni Nowgorod, Russland, im südöstlichen Umland von Nischni Nowgorod, am Tscheboksaryer Stausee der Wolga, Verwaltungszentrum des Rajons Kstowo, (2006) 65 700 Einwohner. Petrochemische Industrie (Erdölverarbeitung), Holz verarbeitende, Baustoff...

Ksyl-Orda
Ksyl-Orda: Bau einer Ölpipeline der kanadischen Ölfirma Hurricane Kumkol Munai in der Nähe von... Ksỵl-Ordạ, Kysylorda, kasachisch Qyzlorda, Qyzylorda, vor 1853 Ak-Metschet, 1853† †™1925 Perowsk, Gebietshauptstadt in Kasachstan, am Unterlauf des Syrdarja, 150 000...

KSZE
KSZE, Abkürzung für Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Europäische Sicherheitskonferenz, am 3. 7. 1973 in Helsinki eröffnete Konferenz von 33 europäischen Staaten (alle außer Albanien) sowie Kanada und den USA. Die 2. Phase der KSZE (18. 9. 1973† †™21. 7. 1975) in Genf diente der ...

Ktesibios von Alexandria
Ktesịbios von Alexạndria, griechischer Naturforscher und Ingenieur der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr.; wirk (...)

Ktesiphon
Ktesiphon, Ruinenstätte am linken Ufer des Tigris, etwa 32 km südöstlich von Bagdad, Irak. Hauptresidenz der Parther und Sassaniden, die hier große Paläste errichteten. Ausgrabungen legten Ktesiphon, eine Stadt mit rundem Grundriss, frei. Die Ruine des Königspalastes Taq-e Kisra mit riesigem ova...

Kt
Kt, Einheitenzeichen für Karat.

kt
kt, Einheitenzeichen für Kilotonne, als kt TNT (Kilotonne Trinitrotoluol) zur Angabe der Sprengkraft von Kernwaffen.

Ku K'ai-chih
Ku K'ai-chih , chinesischer Maler, Gu Kaizhi.

Ku-Klux-Klan
Ku-Klux-Klan: Der Terror des seit 1915 wiederbelebten Geheimbundes des Ku Klux Klan richtete sich... Ku-Klux-Klan , Abkürzung K.K.K., zwei terroristische Organisationen im Süden der USA; die erste gegründet 1866 in Pulaski (Tennessee) als Geheimbund weißer Farmer, dessen Ziel eine Aufrechte...

Kuala Terengganu
Kuạla Terenggạnu, Hauptstadt des Sultanats Terengganu, Westmalaysia, an der Ostküste der Malaiischen Halbinsel, 228 100 Einwohner; Lehrerseminar; Erdölraffinerie, Bootsbau, Weberei, Herstellung von Metallarbeiten; Hafen, Flugplatz.

Kuantan
Kuạntan, Hauptstadt des Sultanats Pahang, Westmalaysia, 199 500 Einwohner; Hafenstadt und Wirtschaftszentrum an der Ostküste der Malaiischen Halbinsel; ûberseehafen bei Tanjong Gelong; Flughafen. Sultan-Ahmad-I.-Moschee (1964).

Kubach
Kubach, Familiennamenforschung: 1) auf die eindeutschende Schreibung einer slawischen, mit dem Suffix ...ak gebildeten Ableitung von Jakob zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kubach (Hessen, Baden-Württemberg).

Kuballa
Kuballa, Familiennamenforschung: aus einer slawischen Ableitung von Jakob entstandener Familienname.

Kubanek
Kubanek, Familiennamenforschung: aus einer polnischen oder tschechischen Ableitung von Jakob entstandener Familienname.

Kubango
Kubạngo der, Oberlauf des Okawango, Angola.

kubanische Literatur
kubanische Literatur: Guillermo Cabrera Infante (rechts) erhält durch Juan Carlos I., König von... Die kubanische Literatur zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Zwei ihrer Schlüsselfiguren waren im 20. Jahrhundert J. Lezama Lima, der mit seiner Zeitschrift &r...

kubanische Musik
kubanische Musik, lateinamerikanische Musik.

Kuban
Kuban skythisches Zierteil eines Throns; gefunden in einem Kurgan am Nebenfluss Kelermes, Länge 19,2... Kubạn der, im Altertum Hypanis, Fluss in Nordkaukasien, Russland, 870 km lang, fließt vom Elbrus (zwei Quellflüsse) ins Asowsche Meer; bei Krasnodar Stauanlage (Stausee 400 km...

Kuban
Kuban, Familiennamenforschung: aus einer slawischen, mit dem Suffix ...an gebildeten Ableitung von Jakob hervorgegangener Familienname.

Kubasch
Kubasch, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung von Kubas, einer sorbischen Ableitung von Jakob, entstandener Familienname.

Kubath
Kubath, Familiennamenforschung: aus einer slawischen Ableitung von Jakob entstandener Familienname.

Kuba
Größte Städte (Einwohner 2002) Havanna2 201 600 Santiago de Cuba423 400 Camagüey301 600 Holguín269 600 Santa Clara210 200 Guantánamo208 100 Bayamo144 700 Victoria de las Tunas143 600 Cienfuegos140 700 Pinar del Río139 300 Matanzas127 300

Kuba
Kuba Die karibische Insel Kuba ist seit 1965 ein Einparteienstaat, der über eine zentrale, sozialistisch orientierte Lenkung von Wirtschaft und Gesellschaft verfügt. Nachdem im Februar 2008 Raúl Castro das Präsidentenamt übernommen hat, bleibt abzuwarten, welche politischen und gesellschaftlichen Ve...

Kuba
Kuba, eigentlich Kurt Bạrthel, deutscher Schriftsteller, * Garnsdorf (bei Chemnitz) 8. 6. 1914, † Â  Frankfurt am Main 12. 11. 1967.

Kuba
Kuba, Familiennamenforschung: aus einer slawischen Ableitung von Jakob mit der Endung ...a entstandener Familienname.

Kuba
Kuba: Maske aus bemaltem Holz und Stroh Kuba, Bakuba, Bantuvolk im Südwesten der Demokratischen Republik Kongo; etwa 100 000 Menschen; vom 16. Jahrhundert bis 1904 Träger eines Königreichs (Herrscherschicht: Bushongo); Blütezeit des Reiches Kuba Anfang des 17. Jahrhunderts. Geschickte Handwerker und...

Kubba
Kụbba die, Qubba, im islamischen Bereich Bezeichnung für Kuppelgrab.

Kubenz
Kubenz, Kubentz, Familiennamenforschung: aus eindeutschenden Schreibungen von Kubenc, einer sorbischen Ableitung von Jakob, hervorgegangener Familienname.

Kube
Kube, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibung von Kuba.

Kubiak
Kubiak, Familiennamenforschung: aus einer slawischen, mit dem Suffix ...ak gebildeten Ableitung von Jakob entstandener Familienname.

Kubick
Kubick, Kubicke, Kubig, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibungen von Kubik.

Kubik...
Kubik... , Bestimmungswort mit der Bedeutung: 3. Potenz, z. B. Kubikmeter (m<sup>3</sup>), Kubikzahl (die 3. Potenz einer anderen Zahl, z. B. 8 = 2<sup>3</sup>) und Kubikwurzel (3. Wurzel aus einer nicht negativen Zahl).

Kubik
Kubik, Familiennamenforschung: aus einer polnischen, sorbischen oder tschechischen Ableitung von Jakob entstandener Familienname.

Kubilai
Kubilai: Bildnis aus dem 14. Jahrhundert (Taipeh, Nationales Palastmuseum) Kubilai, Khubilai, Kublai, mongolischer Großkhan (seit 1260), als chinesischer Kaiser (seit 1279) Shizu (Shi-tsu), * 23. 9. 1215, † Â  Peking 18. 2. 1294, Enkel Dschingis Khans; vollendete die Unterwerfung Chinas, e...

Kubinka
Kụbinka, StaatRussland GebietMoskau Koordinaten55° 35' N, 36° 42' O Einwohner(2007) 26 300 Stadt im Gebiet [Moskau], Russland, im westlichen Umland der Stadt Moskau, etwa 50 km westlich des Moskauer Autobahnrings, an der Minsker Chaussee (M1), im Rajon Odinzowo, (2007) 26 300 Einwohn...

kubisch
kubisch , Kristallografie: Kristallsysteme.

kubisch
kubisch , Mathematik: würfelförmig, 3. Potenz, 3. Grades; z. B. ist eine kubische Gleichung eine algebraische Gleichung, bei der der größte auftretende Exponent 3 ist.

Kubismus
Kubismus: George Braques, »Stillleben mit Krug und Violine«, Öl auf Leinwand, 117 x 73,5... Der Kubismus vollzog am Anfang des 20. Jahrhunderts den radikalen Bruch mit einer der wesentlichen Errungenschaften, die die Malerei während der Renaissance entwickelt hatte: ...

Kubis
Kubis, Kubisch, Familiennamenforschung: auf slawische, mit dem Suffix ...is gebildete Ableitungen von Jakob zurückgehender Familienname.

Kubitaltunnelsyndrom
Kubitaltunnelsyndrom, Krankheitsbild, bei dem eine Kraftminderung der Hand und Empfindungsstörungen an der Handkante auftreten als Folge einer Verengung im Verlauf des Nervus ulnaris am Unterarm ([Karpaltunnelsyndrom]).

kubital
kubital, in fachsprachlichen Fügungen cubitalis, zum Ellbogen gehörend.

Kubitschek
Kubitschek, Familiennamenforschung: aus einer slawischen Ableitung von Jakob entstandener Familienname. Bekannte Namensträgerin: Ruth-Maria Kubitschek, deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Kubitz
Kubitz, Kubitza, Familiennamenforschung: auf eindeutschende Schreibungen sorbischer, polnischer oder tschechischer Ableitungen von Jakob zurückgehender Familienname.

Kubo-Futurismus
Kubo-Futurịsmus, eigenständige Variante des russischen Futurismus, in der die Erfahrungen von Kubismus und Futurismus verschmelzen; Vorstufe des ûbergangs zur reinen Abstraktion. Vertreter waren u. a. K. Malewitsch und J. Pougny.

Kubofuturismus
Kubofuturismus , der/-: um 1910 begründete, literarische und künstlerische Strömung des russischen Futurismus. Der Kubofuturismus forderte eine kühn experimentierende Sprache und proklamierte mit dem Manifest »Poscecina obscestvennomu vkusu« (1912, dt. »Eine Ohrfeige dem allgemeinen Geschmac...

kuboid
kuboid, , in fachsprachlichen Fügungen cuboides, cuboideus, würfelförmig, würfelähnlich.

Kubus
Kubus der, der Würfel.

Kucharski
Kucharski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Kuchary. 2) Berufsname zu polnisch kucharz »Koch«.

Kuchar
Kuchar, Familiennamenforschung: Berufsname zu obersorbisch kuchar, niedersorbisch kuchar, tschechisch kuchar »Koch«.

Kuchenbäcker
Kuchenbäcker, auch Küchelbäcker, Küchler bzw. Kuchner , der, Berufe und Kulturgeschichte: historische, z. T. nur lokal gebräuchliche Bezeichnung für einen Bäcker, der als Feinbäcker spezialisiert war auf das Backen von Kuchen, Fladen, Pfefferkuchen, Lebzelten, also Lebkuchen, Oblaten u. a. Aufgrund ...

Kuchenbäcker
Kuchenbäcker, Kuchenbecker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch kuoche »Kuchen« und mittelhochdeutsch becker »Bäcker« für den Feinbäcker, der auf das Backen von Fladen, Pfefferkuchen, Lebzelten, Oblaten u. a. spezialisiert war (Kuchenbäcker). In Gießen ist...

Kuche
Kuche, Familiennamenforschung: Kuch.

Kuching
Kuching: Uferpromenade Kụching , Hauptstadt des Bundesstaates Sarawak, Ostmalaysia, am Sarawak, 30 km oberhalb seiner Mündung ins Südchinesische Meer, 635 000 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Lehrerseminar, Museum; Leichtindustrie, Fischerei; Hafen, Flugplatz.

Kuchler
Kuchler, Küchler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Kuchenbäcker (frühneuhochdeutsch kuchler). Ein früher Beleg ist Chunrat der chucheler (Salzburg 1287).

Kuchta
Kuchta, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu altpolnisch, alttschechisch kuchta »Koch«. 2) ûbername zu obersorbisch (mundartlich) kóchta »Granne, Stachel, Spitze (an der Ähre)«.

Kuch
Kuch, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kuoche »Kuchen« für den Kuchenbäcker oder ûbername für den Kuchenliebhaber. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch küche(n), kuche(n) »Küche« für den Koch. In Esslingen ist Jahr 1417 chunrat kuch bez...

Kuckersit
Kuckersịt der, fossilreicher, bräunlich gelber bis schwarzer ordovizischer Bitumenmergel, aus Faulschlamm oder Gyttja entstanden, dient zur Gewinnung von Schwelteer und Schieferöl, zur Herstellung von Klebstoff und als Brennstoff in Kraftwerken.

Kuckucksspeichel
Kuckucksspeichel, Schaumzikaden.

Kuckuck
Kuckuck, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kukuk »Kuckuck«, übertragen für einen überheblichen oder närrischen Menschen.

Kuckuck
Kuckuck: Teichrohrsänger füttert jungen Kuckuck Kuckuck , Cuculus canorus, bis 33 cm großer, schlanker, langschwänziger Zugvogel mit heller, dunkel quer gebänderter Unterseite; nützlicher Raupenfresser. Der Kuckuck ist ein Brutparasit in Singvogelnestern. Die Kuckuckseier sind denen der Wi...

Kuck
Kuck, Kück, Familiennamenforschung: nordwestdeutscher, vor allem zwischen Aachen und Bremen vorkommender Familienname; 1) Herkunftsname zu einem gleich lautenden Ortsnamen, z. B. im ehemaligen Kreis Eupen (Belgien). Ein Beleg für den Herkunftsnamen ist Hans van Kuk, Hildesheim anno 1404. 2) Wohnstät...

Kuder
Kuder, Jägersprache: das männliche Tier von Wildkatze und Luchs.

Kudowa Zdrój
Kudowa Zdrój , deutsch Kudowa, Bad Kudowa, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, 400 m über dem Meeresspiegel, in einem Talkessel am Westfuß des Heuscheuergebirges, an der Grenze zur Tschechischen Republik, 10 300 Einwohner; Kurort mit Mineralquellen (seit 1581 bekannt); Textilindustrie.

Kudu
Kudu der, Schraubenantilope, Wiederkäuer mit großem, schraubenförmig gewundenem Gehörn bei den männlichen Tieren. Der bis 1,50 m hohe Große Kudu (Tragelaphus strepsiceros) lebt in lichten Wäldern und im Buschland südlich der Sahara. Der Kleine Kudu (Tragelaphus imberbis) wird bis 1 m hoch und kommt ...

Kudzu
Kudzu, Pueraria phaseoloides, aus Ostasien stammender Hülsenfrüchtler; schnellwüchsige kletternde Schlingpflanze. Sie wurde besonders von 1935 bis 1941 in den USA als Futterpflanze und als Bedeckungspflanze zur Erosionskontrolle im Straßenbau kultiviert und breitet sich seit den 1950er-Jahren du...

Kueisui
Kueisui, früherer Name der Stadt Hohhot, China.

Kues
Kues , Stadtteil von Bernkastel-Kues.

Kufa
Kufa die Imam-Ali-Moschee, Ort der Ermordung des 4. Kalifen Ali Ib Abi Talibs Kufa, Stadt in Irak, am Euphrat, 128 000 Einwohner.

Kufe
Kufe, alte deutsche Volumeneinheit (v. a. für Bier) unterschiedlicher Größe, z. B. in Preußen 4,58 hl, in Sachsen 7,96 hl.

Kufija
Kufija die, Kufiyya, die Kefije.

kufische Schrift
kufische Schrift: Textstelle des Korans in kufischer Schrift auf blauer Seide (Kairouan, 9.... kufische Schrift , die eckige Monumentalform der arabischen Schrift; sie wurde im 10./11. Jahrhundert durch das leichter zu schreibende Neschi verdrängt; aus ihr entstand seit dem 10. Jahrhundert die i...

Kufra
Kụfra, Oasengruppe in der Libyschen Wüste, liegt in einer 50 km langen, flachen Mulde zwischen Dünenfeldern im Westen und dem Bergland von Kufra im Osten, 51 400 Bewohner; Hauptort: El-Djof (17 300 Einwohner); Beregnungsanlagen (Verwendung von fossilem Grundwasser) für Dattelpalmenkultur...

Kugelblitz
Kugelblitz, seltene Erscheinungsform des Blitzes in Gestalt einer leuchtenden Kugel von Tennis- bis Fußballgröße, bewegt sich langsam rollend oder springend nahe der Erdoberfläche; manchmal geräuschlos verschwindend, auch mit lautem Knall explodierend; noch nicht eindeutig erklärt.

Kugelblume
Kugelblume, Globularia, die Gattung der Kugelblume war die namensgebende Gattung der Familie der Kugelblumengewächse (Globulariaceae), die den Braunwurzgewächsen nahe stand und heute zur Familie der Wegerichgewächse gehört. Es sind etwa 25 Arten in Europa, Westasien und auf den atlantischen Inseln (...

Kugeldreieck
Kugeldreieck, das sphärische [Dreieck].

Kugelfische
Kugelfische: Gepunkteter Igelfisch (Diodon hystrix) Kugelfische, Tetraodontidae, Familie 6† †™90 cm langer, oft bunter Korallenfische in warmen Meeren; mit vier breiten Zahnplatten, die zum Aufbrechen der Gehäuse von Schnecken, Muscheln, Krebsen dienen. Kugelfische können sich (durch Luft- oder Wa...

Kugelgelenk
Kugelgelenk, ein Gelenk.

Kugelhaufenreaktor
Kugelhaufenreaktor, Kerntechnik: ein Hochtemperaturreaktor mit kugelförmigen Brennelementen.

Kugelhaufen
Kugelhaufen, kurz für Kugelsternhaufen (Sternhaufen).

Kugelmann
Kugelmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname oder ûbername auf ...mann zu mittelhochdeutsch gugel, kugel »Kapuze am Rock oder Mantel« für den Hersteller bzw. den Träger. 2) Ableitung von Kugel 2) mit dem Suffix ...mann.

Kugelpackung
Kugelpackung Kugelpackung, räumliche Anordnung aus sich berührenden, gleich oder verschieden großen starren Kugeln, bei der jede mindestens vier andere berührt und keine Verschiebung einer Kugel ohne gleichzeitiges Verrücken anderer möglich ist. Für die Kristallografie sind die dichtesten Kugelpacku...

Kugelschreiber
Kugelschreiber, eine Farbmine enthaltender Schreibstift, bei dem eine kleine rollende Kugel in der Minenspitze die Farbmasse auf das Schreibpapier überträgt; die stillstehende Kugel verschließt die Mine und verhindert dadurch deren Austrocknen. - Wurde 1938 von den ungarischen Brüdern Ladislaus und...

Kugelstoßen
Kugelstoßen Kugelstoßen, leichtathletischer Wettbewerb, bei dem eine metallische Kugel aus einem Kreis herausgestoßen wird. Die Kugel für Männer hat eine Masse von 7,257 kg (Durchmesser 11† †™13 cm), für Frauen von 4 kg (Durchmesser 9,5† †™11 cm). Kugelstoßen ist auch Teil des Mehrkampfs (Zehnkampf...

Kugelzellenanämie
Kugelzellen

Kugelzellen
Kugelzellen, [Sphärozyten].

Kugel
Kugel Militärwesen: Geschoss der Handfeuerwaffen, auch der Geschütze.

Kugel
Kugel Sport: Kegeln, Kugelstoßen.

Kugel
Kugel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch gugel, kugel »Kapuze am Rock oder Mantel« für den Hersteller oder ûbername für den Träger. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch kugel(e) »Kugel« für einen dicken, rundlichen Menschen. 3) ûbername zu mittelhochd...

Kuge
Kuge, der japanische Hofadel, der v. a. während der Heianzeit (Ende 8.† †™12. Jahrhundert) eine staatsbeherrschende Rolle spielte, diese danach aber an den Kriegeradel (Buke) verlor. Am bedeutendsten war die Familie der [Fujiwara].

Kugler
Kugler, Kügler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname oder ûbername auf ...er zu mittelhochdeutsch gugel, kugel »Kapuze am Rock oder Mantel« für den Hersteller bzw. den Träger. 2) ûbername auf ...er zu mittelhochdeutsch kugel(e) »Spielkugel« für den Kugelspieler (vergleiche m...

Kuhantilopen
Kuhantilopen: Kaama (Alcelaphus buselaphus caama) Kuh

Kuhfahl
Kuhfahl, Familiennamenforschung: Kofahl.

Kuhla
Kuhla, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form des slawischen Rufnamens Mikula (Nikolaus) zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch kula »Kugel«, polnisch auch »Flachsbleuel; Krückstock«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ku...

Kuhlemann
Kuhlemann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Kuhle. 2) im oberdeutschen Bereich von dem Heiligennamen Koloman (Kollmann ) abgeleiteter Familienname.

Kuhlen
Kuhlen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).