Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Kurzarbeit
Proteste gegen Stellenabbau bei Opel 2004 Kurz
Kurzatmigkeit
Kurz
Kurzbahn
Kurzbahn, Sport: Schwimmen.
Kurzbein
Kurzbein, Familiennamenforschung: ûbername für einen Hinkenden. Der Name ist früh in Nürnberg belegt: anno 1308 Kurzpayn.
Kurzeme
Kụrzeme , lett. Name für Kurland.
Kurze
Kurze, Familiennamenforschung: Kurtz.
Kurzfilm
Kurzfilm, Gattungsbezeichnung für Filme mit einer Länge von wenigen Sekunden bis zu einer halben Stunde, unabhängig von ihrer Funktion (Unterhaltung, Werbung, Lehre), dem Inhalt (Dokumentarfilm, Spielfilm) oder der Machart (Animationsfilm, Realfilm).
Kurzfingrigkeit
Kurzfingrigkeit, Brachydaktylie, Erbkrankheit, bei der Finger- und teilweise auch der Mittelhandknochen in unterschiedlich starkem Ausmaß verkürzt sind. Es gibt verschiedene erbliche Formen mit sehr ähnlicher Ausprägung in der jeweiligen Familie. Anhand einer Sonderform ist die autosomal-dom...
Kurzflügler
Kurzflügler: Schwarzer Moderkäfer (Ocypus olens) Kurzflügler, Raubkäfer, Staphylinidae, weltweit verbreitete, artenreiche Käferfamilie mit stark verkürzten Flügeldecken und lang gestrecktem Hinterleib. Sie leben häufig räuberisch im Boden, Moder oder als Bewohner u. a. von Ameisennestern.
Kurzform
Kurzform, Namenforschung: 1) einstämmige Kurzform: durch Wegfall des ersten oder zweiten Bestandteils einer Vollform entstandene Rufnamenform (z. B. Brand < Hildebrand, Wolf < Wolfhard). 2) zweistämmige Kurzform: aus dem Auslaut des ersten Namenbestandteils und dem zweiten Namenbestandteil (z....
Kurzgeschichte
Kurzgeschichte: Anton Pawlowitsch Tschechow Kurzgeschichte, Lehnübersetzung des amerikanischen Gattungsbegriffs Shortstory, mit diesem jedoch nicht deckungsgleich, da im Unterschied zum Amerikanischen im Deutschen die Kurzgeschichte gegen andere Formen der Kurzprosa, insbesondere Novelle, Anekdote u...
Kurzhals
Kurzhals, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen mit einem kurzen Hals.
Kurzköpfigkeit
Kurzköpfigkeit, die Brachyzephalie.
Kurzläufer
Kurzläufer, Bezeichnung für Schuldverschreibungen mit kurzer Laufzeit (in der Regel bis zu 4 Jahren) bzw. (ursprüngliche) Langläufer mit geringer Restlaufzeit. Kurzläuferfonds sind geldmarktnahe Wertpapierfonds, deren Anlageschwerpunkt kurz laufende Schuldverschreibungen, variabel oder festverzinsli...
Kurzmann
Kurzmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Kurz (Kurtz).
Kurznarkose
Kurznarkose, Narkose von ca. 3† †™4 Min. Dauer.
Kurzrock
Kurzrock, Familiennamenforschung: ûbername für jemanden mit auffällig kurzem Rock. Ein früher Beleg aus Nürnberg ist Cuvnrat Kvrzrok anno 1286.
Kurzrok-Miller-Test
Kụrzrok-Mịller-Test , Methode zur Untersuchung der weiblichen Sterilität: 1 Tropfen Zervixschleim der Frau wird mit 1 Tropfen Sperma eines erwiesenermaßen fruchtbaren Mannes zusammengebracht; erfolgt kein Eindringen der Spermien in den Zervixschleim, so liegt ursächlich eine Störung ...
Kurzschlusshandlung
Kurzschlusshandlung, rational unkontrollierte, unmittelbar durch starke emotionale Impulse (Affekte) ausgelöste Reaktion.
Kurzschlussläufermotor
Kurzschlussläufermotor, ein Elektromotor.
Kurzschluss
Kurzschluss, Elektrotechnik: unerwünschte leitende Verbindung, die bei Berührung zweier elektrischer Leiter entsteht, die unterschiedliche Spannungspotenziale führen. Ein Kurzschluss zwischen spannungsführendem Leiter und Erde (Nullpotenzial) oder geerdeten Geräten heißt Erdschluss. Der Kurzschluss ...
Kurzschrift
Kurzschrift, die Stenografie.
Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit: Strahlengang bei Kurz-, Über- und Alterssichtigkeit am unkorrigierten Auge und... Kurzsichtigkeit, Myopie, Fehlsichtigkeit, bei der es vor der Netzhautebene zu einer Vereinigung der annähernd parallel von entfernten Gegenständen in das Auge fallenden Strahlen kommt,...
kurzsichtig
kụrzsichtig, myop.
Kurzstartflugzeuge
Kurzstartflugzeuge, STOL-Flugzeuge , Flugzeuge für kurze Start- und Landestrecken (etwa bis 300 m). Kurzstarteignung wird erreicht durch geringe Flächenbelastung, hohen Startschub der Triebwerke sowie Verwendung von Hochauftriebsmitteln.
Kurzstreckenlauf
Kurzstreckenlauf: Justin Gatlin freut sich über einen neuen Weltrekord über 100 m, mit einer Zeit... Kurzstreckenlauf, Sprint, Leichtathletik: die Laufwettbewerbe über 100, 200 und 400 m bei den Männern und Frauen. Kurzstreckenlauf ist auch Teil der Mehrkämpfe (Männer: 100 m, 400 m; Fr...
Kurztagpflanzen
Kurztagpflanzen, Pflanzen, bei denen bestimmte Gestaltbildungsprozesse von einem täglichen Licht-Dunkel-Wechsel mit einer bestimmten Höchstdauer der Lichtperiode (12 Stunden oder kürzer) abhängig sind. Kurztagpflanzen blühen nur, wenn diese kritische Tageslänge unterschritten wird. Zu den Ku...
Kurztrieb
Kurztrieb, pflanzliche Sprossachsenglieder (meist Seitenzweige der Holzgewächse), die durch frühzeitige Einstellung des Längenwachstums gestaucht bleiben und häufig nur eine beschränkte Lebensdauer haben. Bei einigen Holzgewächsen ist die Ausbildung von Blattorganen (z. B. Kiefer) oder von Blüten un...
Kurzvers
Kurzvers, kurze Verszeile mit nur wenigen (höchstens 4) Hebungen; Gegensatz Langvers.
Kurzwellenbehandlung
Kurzwellenbehandlung, Hochfrequenztherapie, Anwendung von elektromagnetischen Wellen mit einer Frequenz von mehr als 0,5 MHz zur elektrotherapeutischen Behandlung. Die Wirkung der Kurzwellenbehandlung beruht auf der im Inneren des menschlichen Körpers entstehenden Wärme, die sich besonders in der Mu...
Kurzzeiterhitzung
Kurzzeiterhitzung, Methode zur Verhinderung oder Beseitigung von Weinfehlern, seltener auch zum Sterilisieren von Weinbehältern und Gerätschaften; sie ist nicht mit der Maischeerhitzung identisch.
Kurzzeitmesstechnik
Kurzzeitmesstechnik, Gesamtheit der Verfahren und Geräte zur Untersuchung und Messung sehr schnell (zwischen 1 s und weniger als 1 ns) ablaufender Vorgänge. Mechanische Kurzzeitmessgeräte sind z.B. Stoppuhr oder Chronograf. In elektrischen Kurzzeitmessgeräten können u. a. die Ladespannung eines Kond...
Kurzzeitpflege
Kurzzeitpflege, soziale Pflegeversicherung: zeitlich begrenzte Pflege in einer vollstationären Einrichtung. Personen können vorübergehend vollstationär untergebracht werden, sofern häusliche Pflege oder teilstationäre Pflege nicht möglich sind (§ 42 SGB XI). Dies gilt entweder im Anschluss an eine ...
Kurzzeitphysik
Kurzzeitphysik, Gebiet der Physik, das sich mit Phänomenen und Effekten bei Zeitspannen wesentlich unterhalb einer Sekunde beschäftigt. Typische Zeitspannen liegen beispielsweise im Bereich von Nanosekunden (10<sup>† †9</sup> s; Nanotechnologie), Pikosekunden (10<sup>† †12</sup>...
kurz
kurz, ungenügend lang im Abgang.
Kur
Kur , Wahl, besonders die des Römischen Königs durch die Kurfürsten; auch das Kurfürstentum (Kurlande), die Kurfürstenwürde.
Kur
Kur: Arkadenbau im Kurpark von Bad Kissingen, wo sieben heilsame Mineralquellen sprudeln. Kur , ärztlich verordnetes und kontrolliertes Heilverfahren mit Orts- und Klimawechsel unter Anwendung spezieller Heilmittel.
Kusair Amra
Kusair Ạmra, Qasr Amra, kleines omaijadisches Jagdschloss östlich von Amman (um 715 n. Chr.) mit Audienzhalle und Baderäumen in reicher Ausstattung, bedeutende Zeugnisse der islamischen Kunst (UNESCO-Weltkulturerbe).
Kusbass
Kusbạss, russische Kurzform für Kusnezker Kohlenbecken.
Kuschel
Kuschel, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch kuzel, tschechisch kuz̆ el »Spinnrocken, Kegel«.
Kuschiten
Kuschiten, Sammelbezeichnung für mehrere Völker in Nordostafrika (Oromo, Somal, Bischarin u. a.), die kuschitische Sprachen sprechen (Untergruppe der afroasiatischen Sprachen). Die Kuschiten bilden keine kulturelle Einheit.
Kusch
Kụsch, hebräischer Name für Nubien. (Äthiopien)
Kusch
Kusch, Kusche, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch kŠ«sch »keusch«. 2) auf eine slawische Ableitung von Jakub (Jakob) oder Kunat (Konrad) zurückgehender Familienname. 3) ûbername zu altpolnisch kusz »Becher«.
Kusel
Kusel, Kreisstadt des Landkreises Kusel, im Nordpfälzer Bergland, 5 200 Einwohner; Druckereimaschinenherstellung, Brauerei; Fremdenverkehr. Kusel wurde 1347 erstmals urkundlich als Stadt erwähnt.
Kusel
Kusel, Küsel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch kusel »Kreisel«, übertragen für einen lebhaften, beweglichen Menschen. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kusel »Pinsel der Tüncher« für einen Anstreicher. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kusel (Rh...
Kusel
Kusel, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 573 km<sup>2</sup>, 76 200 Einwohner; Kreisstadt ist Kusel.
Kuseni
Kuseni, aus Südafrika stammender männlicher Vorname, der in der Zulu-Sprache »am Morgen « bedeutet.
Kuse
Kuse, Familiennamenforschung: Kus 1) oder 2).
Kushanakunst
Kushanakunst, , Kuschanakunst, Periode (spätes 1.† †™3. Jahrhundert) der indischen Kunst, an deren Beginn die beiden Kunstzentren Gandhara und Mathura standen, denen der für die ganze spätere indische Kunst typische Gebrauch einer formalisierten Gestensprache (Mudra) und Symbolik gemeinsam ist.
Kushana
Kushana , Kushan, Dynastie in Zentralasien und Indien im 1.† †™3./4. Jahrhundert n. Chr.; ging hervor aus den Führern eines Klans der nomadischen Tocharer (in chinesischen Quellen Yuezhi), die sich um 128 v. Chr. am mittleren Oxus (Amudarja) niederließen, Baktrien eroberten und das Gebiet zunächst in ...
Kushiro
Kushiro , Hafenstadt auf HokkaidŠÂ, Japan, 183 600 Einwohner; Papier-, chemische Industrie, Fischkonservenherstellung; Flugplatz.
Kushwant Singh
Sịngh, Kushwant, indischer Schriftsteller und Journalist englischer Sprache, * Hadali (heute in Pakistan) 2. 2. 1915.
Kuske
Kuske, Familiennamenforschung: 1) Ableitung mit dem Suffix ...k von Kus 1). 2) ûbername zu obersorbisch, niedersorbisch kus, Verkleinerungsform kusk »Bissen, Stück, Brocken«, polnisch kuska »Penis«, polnisch kus »Bursche, Junge« oder polnisch kusy »klein&l...
Kuskokwim River
Kuskokwim River der, Fluss in Alaska, USA, 1 165 km lang, entspringt in der Alaskakette und mündet ins Beringmeer.
Kuskuse
Kụskuse, Phalanger, Gattung nachtaktiver, ratten- bis katzengroßer Kletterbeutler mit Greifschwanz und großen Nachtaugen, die von Nordaustralien bis Celebes vorkommen.
Kuskus
Kụskus der und das, Couscous, nordafrikanisches Gericht aus Grieß, Hammelfleisch und Gemüse.
Kusma Minitsch Minin
Kusma Minin und Dmitri Fürst Poscharski (Gemälde von Michail Skottki 1850; Nischnij Nowgorod,...Mịnin, Kusma Minitsch, eigentlich K. Minin Suchorụk, politischer Führer im Moskauer Staat, † Â vor Mitte 1616.
Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin
Kusma Petrow-Wodkin: der Maler Konstantin Somow, 75 x 62 cm (1914; Sankt Petersburg, Russisches...Pẹtrow-Wọdkin, Petrọv-Vọdkin, Kusma Sergejewitsch, russischer Maler, Grafiker und Theaterkünstler, * Chwalynsk (Gebiet Saratow) 5. 11. 1878, † Â Lening...
Kusma Sergejewitsch Petrow-Wodkin
Pẹtrow-Wọdkin, Kusma Sergejewitsch, russischer Maler, * Chwalynsk (Gebiet Saratow) 5. 11. 1878, † Â Leningrad 15. 2. 1939; führender Vertreter des Symbolismus in Russland. Eine Italienreise (1908) vermittelte ihm Eindrücke der Malerei der Renaissance, die in der Folgezeit neben de...
Kusma Tschorny
Tschọrny, Cọrny , Kusma, eigentlich Mikolaj Karlawitsch RamanọŠski, weißrussischer Schriftsteller, * Borki (bei Minsk) 24. 6. 1900, † Â Minsk 22. 11. 1944.
Kusnezker Alatau
Kusnẹzker Alatạu der, russisch Kusnezki Alatau, Kuzneckij Alatau, Bergland in Südsibirien, Russland, im Gebiet [Kemerowo] und der Republik Chakassien, zwischen Kusnezker und Minussinsker Becken, wird im Westen von Zuflüssen des [Tom], im Osten von Zuflüssen des [T...
Kusnezker Kohlenbecken
Kusnẹzker Kohlenbecken, russische Kurzform Kusbass, eines der wichtigsten Steinkohlenreviere Russlands, im Südosten Westsibiriens, in den Gebieten Kemerowo und Nowosibirsk. Kohle führende Schichten treten auf einer Fläche von 26 700 km<sup>2</sup> auf (bis 1 800 m Tiefe rd. 637 M...
Kusnezowo
Kusnezowo , bis 1930 Name der russischen Stadt Konakowo.
Kussa
Kussa StaatRussland GebietTscheljabinsk Koordinaten55°20' N, 59°26' O Einwohner(2007) 19 200 Jahr der Gründung1778 , Kusa, Stadt im Gebiet [Tscheljabinsk], Russland, im Südlichen Ural, an der Kussa und am Ai (Nebenflüsse der [Ufa]), Verwaltungszentrum des Rajons Kussa, (2007) 19 200 ...
Kusserow
Kusserow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kusserow (ehemals Pommern/jetzt Polen), Küsserow (Mecklenburg-Vorpommern).
Kussmaul
Kussmaul, Kußmaul, Familiennamenforschung: schwäbisch-alemannische ûbernamen für jemanden mit einem wie zum Küssen gespitzten Mund.
Kusstafel
Kusstafel, katholische Liturgie: Paxtafel.
Kuss
Kuss, Kuß, Familiennamenforschung: 1) auf eine oberdeutsche und westmitteldeutsche Nebenform von Kunz (Konrad) zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kus »Kuss«.
Kuss
Kuss: Bruderkuss zwischen Breschnew und Honecker von Dimitrij Vrubel Kuss, das Berühren eines Menschen oder Gegenstandes mit den Lippen. Der Kuss leitet sich möglicherweise von der Mund-zu-Mund-Fütterung, wie sie bei vielen Tieren üblich ist; psychoanalytisch wird der Kuss auch als eine ...
Kustanai
Kustanại, kasachisch Qostanai, Gebietshauptstadt im Norden von Kasachstan, am linken Ufer des Tobol, 223 000 Einwohner; Universität; chemische, Textil-, Schuh- und Nahrungsmittelindustrie; Eisenbahnknotenpunkt, Flughafen.
Kusterer
Kusterer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Kuster.
Kuster
Kuster, Küster, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch kuster (< mittellateinisch custor »Wächter«) »Küster«. Ursprünglich bezeichnete das Wort den Geistlichen eines Klosters oder Stiftes, der die Aufsicht über den Kirchenschatz und die kirchlichen Geräte ha...
Kustodie
Kustodie die, Hochschulwesen: wissenschaftliche Einrichtung an Universitäten zur Inventarisierung, Aufbewahrung und Pflege sowie wissenschaftlichen Erschließung von im Besitz der Universität befindlichen Kunst- und Kulturgütern.
Kustodie
Kustodie die, katholische Kirche: im Franziskanerorden Bezeichnung für die Vereinigung mehrerer Klöster.
Kustos
Kụstos, der, Druckwesen: früher die am Schluss einer Seite gesetzte Anfangssilbe der nächsten Seite, wodurch die Reihenfolge der Seiten kenntlich gemacht wurde.
Kustos
Kụstos, der, katholische Kirche: 1) Domkustos, der mit der Oberaufsicht über einen Dom betraute Domkapitular oder -vikar; 2) der Vorsteher einer Kustodie des Franziskanerordens.
Kustos
Kustos, der, -/...'toden, Kustode der, -n/-n, Museumswesen: wissenschaftlicher Sachbearbeiter an Museen.
Kusttram
Kusttram die, Belgien, 68 km lange Straßenbahnlinie (1 000 mm Spurweite), die die 13 Seebäder der flämischen Nordseeküste von De Panne nahe der frz. Grenze über Ostende bis Knokke-Heist an der niederländ. Grenze verbindet, transportiert jährlich rund 7 Mio. Passagiere. Geschichte1885 wurde der e...
Kusus
Kusus, Trichosurus, Gattung der Kletterbeutler in Australien und auf Tasmanien; Fuchskusus (Trichosurus vulpecula; 35† †™55 cm Körperlänge, 25† †™40 cm Schwanzlänge, Färbung grau, braun oder schwärzlich) und Hundskusus (T. caninus; 40† †™50 cm Körperlänge, 34† †™42 cm Schwanzlänge, Färbung oberseits grau, u...
Kus
Kus, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch kuse »Keule, Backenzahn«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch kuose »weibliches Kalb oder Schaf« für einen Bauern.
Kus
Kus, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch kus¸ »Vogel«.
Kutaissi
Kutaissi: Klosterkirche von Gelati Kutaịssi, Kutaịsi, zweitgrößte Stadt von Georgien, am Austritt des Rioni aus dem Großen Kaukasus, 168 000 Einwohner; Universität, Technische Universität; Fahrzeug- und Industrieanlagenbau, Textil- und Nahrungsmittelindustrie; Verkehrsknoten ...
kutan
kutan , die Haut betreffend.
Kutb
Kụtb, Dichter aus Charism, lebte im 14. Jahrhundert. Seine unter Einfluss der kiptschakischen Volkssprache 1341/42 (...)
Kutikula
Kutikula die, Cuticula, die von Epithelzellen nach außen abgeschiedene Schicht aus einer strukturlosen erhärtenden Substanz (Cutin); bedeckt die Oberfläche vieler Tiere und Pflanzen als wirksamer mechanischer Schutz und Verdunstungsschutz.
Kutisreaktion
Kutisreaktion, [Kutanreaktion].
Kutis
Kutis, die Haut.
Kutlwanong
Kutlwanong StaatRepublik Südafrika ProvinzFree State Koordinaten27° 52' 0''S, 26° 40' 59''O Einwohner(2007) 106.000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 106.000 Menschen (2007). In der Umgebung der Stadt wird seit 1946 Gold gefördert. Damals gab es hier 40 Häuser und drei Läden. Kutl...
Kutschera
Kutschera, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch kucera »Haarlocke, Lockenhaar«.
Kutscher
Kutscher, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Kutschenfahrer, vergleiche Kutsche. 2) Kutschera.
Kutsche
Kutsche, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Kutscher. Das Wort Kutsche wurde im 16. Jahrhundert aus dem Ungarischen entlehnt. Dass die ungarische Bezeichnung kotsi von dem Dorf Kocs bei Raab, wo angeblich Kutschen hergestellt wurden, abzuleiten sei, ist sachlich nicht nachweisbar. 2) ...
Kutsche
Kutsche: Papst Leo XIII. bei einer Ausfahrt Kutsche , von Pferden gezogener Reisewagen mit festem oder zurückschlagbarem Verdeck. Aus der im 15. Jahrhundert aufgekommenen und im 16. Jahrhundert üblichen Kutsche haben sich viele Wagenformen (z. B. Berliner, Droschke, Landauer) entwickelt.
Kutschka
Kutschka, Kutschke, Familiennamenforschung: 1) vielleicht Wohnstättenname zu polnisch kucza, Verkleinerungsform kuczka »Zelt, Laubhütte, Krambude«, slowakisch kuca »Hütte, Bude«. 2) ûbername zu tschechisch mundartlich kuca »Haarschopf«.
Kutsch
Kutsch, Familiennamenforschung: Kutschka.
Kutteln
Kutteln, Kaldaunen, Gastronomie: Magen, Netz und Darm (Gekröse) von Rind und Lamm, aus denen mit Essig und Gewürzen ein Gericht (Kuttelflecke, Flecke) zubereitet wird.
Kuttenberg
Kụttenberg, Stadt in der Tschechischen Republik, Kutná Hora.
Kutter
Kutter , 1) einmastiges Segelschiff; heute auch Bezeichnung für Jachten mit einem Großsegel und zwei Vorsegeln (Kuttertakelung); 2) Beiboot eines Kriegsschiffs zum Rudern (Riemenkutter) und/oder mit Segeln; 3) kleineres Fischereifahrzeug (10† †™30 m lang) für die Küsten- und kleine Hochseefischere...
Kutter
Kutter, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Kempten häufiger Berufsübername zu mittelhochdeutsch (alemannisch) kute, kŠ«te »Tauber« für den Taubenhalter.
Kutte
Kutte: Mönche beim Gebet vor dem Essen. Kutte , Mönchsgewand, bis auf die Füße reichende, langärmelige, gegürtete Tunika mit Kapuze.
Kuttler
Kuttler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch kuteler »der die Kutteln (Kaldaunen) herrichtet und verkauft«.