Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kutzer
Kutzer, Familiennamenforschung: Am häufigsten im Bereich Hof (Oberfranken) anzutreffender Familienname. 1) ûbername zu mittelhochdeutsch kützer »Geizhals« oder zu mittelhochdeutsch kutzen »lachen«. 2) ûbername oder Berufsname zu mittelhochdeutsch kütze »Kleid, Oberkleid...

Kutzmann
Kutzmann, Familiennamenforschung: Erweiterung von Kutz 1) mit dem Suffix ...mann.

Kutzner
Kutzner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kutzen (ehemals Ostpreußen), Kuditz (Wüstung bei Bernburg, Sachsen-Anhalt), Kutze (Wüstung bei Gardelegen, Sachsen-Anhalt).

Kutz
Kutz, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Konrad hervorgegangener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch kutze »Kutsche« für den Hersteller oder auch den Fahrer. 3) ûbername zu polnisch kuc »Pony«. 4) Wohnstättenname zu polnisch mundartlich kuc &...

Kut
Kut, früher Kut al-Amara, Kut el-Imara, Provinzhauptstadt in Irak, am unteren Tigris; 315 000 Einwohner; Baumwollverarbeitung; in der Nähe ein 1937 bis 1939 errichteter Staudamm (Kut Barrage).

Kuvandyk
Kuvandyk , Stadt in Russland, Kuwandyk.

Kuvert
Kuvert das, Couvert, allgemein: Briefumschlag.

Kuvert
Kuvert das, Couvert, Gastronomie: Gedeck für eine Person.

Kuvrat
Kuvrạt, Kubrạt, Kovrạt, Kurt, Khan der Protobulgaren, † Â  um 642.

Kuvsinovo
Kuvsinovo , Stadt in Russland, Kuwschinowo.

Kuwait
Kuwait Staat in Westasien, umfasst eine sanft nach Westen ansteigende Küstenebene am Nordwestende des Persischen Golfes, daneben die Schwemmlandinseln Warbah und Bubian (mit 863 km<sup>2</sup> die größte Insel) vor dem Schatt el-Arab sowie die seit der Antike besiedelte Insel Failaka...

Kuwait
Kuwait: die Wassertürme an der Küstenstraße, ein Wahrzeichen der Hauptstadt Kuwait, Kuweit, Hauptstadt von Kuwait, am Nordwestende des Persischen Golfs, am Südufer der Bucht von Kuwait; Kuwait City hat 389 000 Einwohner (50 % Ausländer); Universität, Nationalmuseum; Wirtschaftsze...

Kuwandyk
Kuwandỵk, StaatRussland GebietOrenburg Koordinaten51° 29' N, 57° 21' O Einwohner(2007) 28 400 Homepage http://kuvandyk.ru Kuvandyk, Stadt im Gebiet [Orenburg], Russland, im Südlichen Ural, an der Sakmara, Verwaltungszentrum des Rajons Kuwandyk, (2007) 28 400 Einwohner; Gewinnung von ...

Kuwschinowo
Kuwschịnowo, StaatRussland GebietTwer Koordinaten57° 2' N, 34° 10' O Einwohner(2007) 10 400 Jahr der Ersterwähnung1624/25 Kuvsinovo, Stadt im Gebiet [Twer], Russland, auf den Waldaihöhen, an der Ossuga (rechter Nebenfluss der Twerza, Stromgebiet der Wolga), Verwaltungszentrum des Ra...

Kux
Kụx der, Gesellschaftsanteil an einer bergrechtlichen Gewerkschaft; lautet auf eine Quote am Gesamtvermögen, nicht (wie Aktien) auf einen festen Nennbetrag. Die Namen der Inhaber (Gewerken) sind im Gewerkenbuch eingetragen; die ûbertragung erfolgt durch Zession (Abtretung) und Umschreibung i...

Kuypers
Kuypers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kuyper, einer niederrheinischen Form von Kuper, Küper.

Kuznecovo
Kuznecovo , bis 1930 Name der russischen Stadt Konakowo.

Ku
Ku, chem. Zeichen für Kurtschatovium.

Kußmaul-Atmung
Kụßmaul-Atmung , »große Atmung«, gekennzeichnet durch wenig gesteigerte Atemfrequenz bei stark vergrößertem Atemzugvolumen (Vorkommen im diabetischen und urämischen Koma, ferner beim Aufenthalt in großen Höhen u. während des Schlafs).

kV, KV
Die Begriffe kV/KV kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

KVAE
KVAE, Abkürzung für Konferenz über Vertrauensbildung und Abrüstung in Europa.

Kvapil
Kvapil, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch kvapil, einer Partizipform von tschechisch kvapit »eilen, hasten«: »er ist geeilt«. Derartige Namen, die sich auf ein längst vergessenes Erlebnis des ersten Namensträgers beziehen, sind im Tschechischen häufig und vor al...

Kvarken
Kvarken, finn. Merenkurkku, Meerenge im Bottnischen Meerbusen der Ostsee, zwischen Finnland und Schweden, trennt die Bottenwiek im Norden von der Bottensee im Süden. 80 km breit, durch ausgedehnte Schärenhöfe, besonders auf der finnischen Seite, beträgt der Abstand zwischen den äußersten Inseln nur ...

Kvark
Kvạrk, Name für die Engen des Bottnischen Meerbusens in der Ostsee: Südkvark nordwestlich der Šlandinseln; Nordkvark zwischen Umeå und Vaasa, geteilt in West- und Ostkvark.

Kvarner
Kvarner: Blick auf das bekannte Seebad Opatija am Golf von Rijeka Kvạrner der, italienisch Quarnero, Bucht des nördlichen Adriatischen Meeres zwischen der Ostküste Istriens und dem kroatischen Festland, mit den Inseln Cres, Losinj, Krk, Rab und Pag; im engeren Sinn nur die Bucht zwischen Is...

Kvasir
Kvasir, altnordische Mythologie: aus dem Speichel der Asen und der Vanen geschaffenes göttliches Wesen von besonderer Weisheit, das von den Riesen Fjallar und Gallar getötet wurde. Aus seinem mit Honig gemischten Blut ging der Dichtermet hervor.

kVA
kVA, Einheitenzeichen für Kilovoltampere, 1 kVA = 1 000 VA.

Kveim-Test
Kveim-Test , Untersuchungsmethode zur Diagnose der Sarkoidose (nach intrakutaner Injektion einer Suspension von sarkoidem Gewebe tritt bei positivem Ausfall ein derbes Knötchen an der Injektionsstelle auf).

Kvernes
Kvernes, Stabkirche im nordwestlichen Südnorwegen, Gemeinde Averøy, Provinz Møre og Romsdal. Eine der jüngsten Stabkirchen Norwegens, gebaut etwa um 1300. Wahrscheinlich älterer Vorgängerbau. Ersterwähnung 1432. Gehört dem Møretypus an, ist also sehr langgestreckt. Ob sie jemals einen Umgang hatte, ...

Kveta Pacovská
Pacovská, Kveta, tschechische Malerin und Bilderbuchkünstlerin, * Prag 28. 7. 1928; absolvierte 1952 ihr Studium an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag. 1992-93 hatte Pacovská ein Gastprofessur an der Akademie der Künste in Berlin inne. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Prag. P...

Kvilldal
Kvilldal, Wasserkraftwerk in Südwestnorwegen, Gemeinde Suldal, Provinz Rogaland. 1981-1986 erbaut. Mit 2 930 GWh pro Jahr ist es, gemessen an der Leistung, Norwegens größtes Kraftwerk. Kvilldal ist eines von vier Kraftwerken der Ulla-Førre-Gruppe, die sich die Höhenunterschiede zwischen ...

Kvitfjell
Kvitfjell, Skigebiet in der Gemeinde Ringebu, Norwegen.

KVP
KVP, Abkürzung für Kasernierte Volkspolizei.

KV
KV, Abkürzung für Köchelverzeichnis.

kV
kV, Einheitenzeichen für Kilovolt, 1 kV = 1 000 V.

KV
KV, Gesundheitswesen: Abkürzung für Kassenärztliche Vereinigung.

KV
KV, Musik: Abkürzung für Köchelverzeichnis.

KV
KV, Studentenwesen: Abkürzung für Kartell-Verband, studentische Verbindungen.

Kwa-Sprachen
Kwa-Sprachen, Sprachgruppe der Niger-Kongo-Sprachen mit Akan, Ewe, Yoruba, Ibo, Baule u. a.

Kwacha
Kwạcha , Währungseinheit in Sambia (1 Kwacha = 100 Ngwee) und Malawi (1 Malawi-Kwacha = 100 Tambala).

KwaDukuza
KwaDukuza StaatRepublik Südafrika ProvinzKwaZulu Natal Koordinaten29° 32' 6''S, 33° 2' 48''O Einwohner(2007) 67.000 , auch Stanger, ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 67.000 Menschen (2007). 1820 wurde die Stadt vom Schöpfer des Zulureiches Shaka gegründet. Im Anschluss an dessen E...

KwaNdebele
KwaNdebele, ehemaliges Homeland der Ndebele in der Republik Südafrika, 1994 aufgelöst, gehört heute zur Provinz Mpumalanga.

Kwangju
Kwangju: Blick über die Stadt (Süd-Korea) Kwangju , Stadt im Rang einer Provinz in Süd-Korea, 501 km<sup>2</sup>, 1,35 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; zwei Universitäten; Textil-, Nahrungsmittel-, chemische Industrie; Flugplatz.

Kwango
Kwạngo der, portugiesisch Cuango, linker Nebenfluss des Kasai, 1 100 km lang, entspringt im Hochland von Angola, bildet im Mittellauf die Grenze zwischen Angola und der Demokratischen Republik Kongo, mündet unterhalb von Bandundu.

Kwangsi Tschuang
Kwangsi Tschuang , autonomes Gebiet in Südchina, Guangxi Zhuang.

Kwangtung
Kwangtung, Provinz in China, Guangdong.

Kwannon
Kwannon, buddhistische Gottheit, Guanyin.

Kwanza Norte
Kwanza Norte (Cuanza Norte) ist eine von 18 Provinzen Angolas. Auf den 24.190 km² der Provinz leben 403.000 Menschen (2007). Hauptstadt ist Ńdalatando. Zu Kolonialzeiten war Kwanza Norte hochproduktives Kaffeeanbaugebiet. Nach Jahren der Stagnation durch den Bürgerkrieg werden heute auch Baumwoll...

Kwanza Sul
Kwanza Sul (Cuanza Sul) ist eine der 18 Provinzen Angolas. Auf den 55.660 km² der Provinz leben 650.000 Menschen (2007). Hauptstadt der Provinz ist Sumbe. In Kwanza Sul, das vom Atlantischer Ozean im Westen bis zum Fluss Cuanza im Osten reicht dominiert die Landwirtschaft. Angebaut werden unter and...

Kwanza
Kwạnza, Abkürzung Kz, Währungseinheit in Angola.

Kwanza
Kwạnza, portugiesisch Cuanza, Fluss in Angola, etwa 1 000 km, mündet südlich von Luanda in den Atlantik; im Unterlauf bei Dondo der Staudamm Cambambe mit Kraftwerk (450 MW); ein weiterer Staudamm bei Capanda (520 MW) ist geplant.

Kwashiorkor
Kwashiorkor , ein Mehlnährschaden.

Kwass
Kwass: Ausschank vor einer Kirche in Tiraspol, Moldawien Kwạss der, Kwas, schwach alkoholisches russisches Getränk aus mit Wasser verrührtem Mehl oder zerkleinertem Brot, auch mit Früchten, wenige Tage vergoren, dem Bier ähnlich.

KwaZulu-Natal
KwaZulu-Natal , Provinz und Königreich in der Republik Südafrika, an der Ostküste, an der Grenze zu Moçambique, Swasiland und Lesotho, 92 100 km<sup>2</sup>, 9,92 Mio. Einwohner, Hauptstadt ist Pietermaritzburg; Residenz des Zulukönigs ist Ulundi; neben den Zulu starker Anteil der Bewohn...

KwaZulu
KwaZulu , ehemaliges Homeland der Zulu in der Republik Südafrika, zehn verstreut liegende Teilgebiete; seit 1994 Teil der Provinz KwaZulu-Natal.

Kweichow
Kweichow , Provinz in China, Guizhou.

Kweijang
Kweijang , Stadt in China, Guiyang.

Kweilin
Kweilin , Stadt in China, Guilin.

Kweitschou
Kweitschou , Provinz in China, Guizhou.

Kwekwe
Kwekwe , bis 1982 Que Que, Bergbau- und Industriestadt im zentralen Simbabwe, 1 210 m über dem Meeresspiegel, 116 300 Einwohner; Eisen- und Stahlwerk; in der Umgebung Goldgewinnung und Eisenerzabbau. - Kwekwe ist besonders stark von den Auswirkungen der seit 2000 forciert betriebenen Landr...

kWh
kWh, Einheitenzeichen für Kilowattstunde.

Kwiatkowski
Kwiatkowski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Kwiatkowo, Kwiatkowice, Kwiatki. 2) ûbername zu polnisch kwiat »Blume«, Verkleinerungsform kwiatek »Blümchen«.

Kwidzyn
Kwidzyn: Ordensburg Kwidzyn , deutsch Marienwerder, Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern, Polen, am Rand der Weichselniederung, 37 500 Einwohner; Papier-, elektrotechnische Industrie. Der gotische Backsteinbau der Burg (v. a. 14. Jahrhundert) und die Kathedrale (1344† †™55) bilden eine bauliche...

KW
KW, Abkürzung für Kurzwelle.

kW
kW, Einheitenzeichen für Kilowatt, 1 kW = 1 000 W.

Ky.
Ky., Abkürzung für den Bundesstaat Kentucky, USA.

Kyara
Kyara, weiblicher Vorname, Kiara.

Kyat
Kyat , Abkürzung K, Währungseinheit Birmas, 1 Kyat = 100 Pyas (P).

Kyaxares
Kyaxạres, babylonisch Umakischtar, Anführer der medischen Stammesföderation im 7./6. Jahrhundert v. Chr. Nach Herodot (...)

Kybele
Kybele, lateinisch Cybele, vorgriechische, aus Kleinasien stammende Göttin der Fruchtbarkeit, wurde besonders in Wäldern und auf Bergen verehrt. Ihre Begleiter waren die Korybanten, ihr Liebling der schöne Jüngling Attis. Der Kult hatte orgiastischen Charakter; in Rom seit 204 v. Chr. als »Ma...

Kybernetik
Kybernetik: Komplizierte Bewegungsabläufe, wie das Einschenken eines Getränks durch diesen... Nach Norbert Wiener, dem Begründer der Kybernetik, beruht jegliche Intelligenz, sei es beim Menschen oder bei Tieren, auf dem Prinzip der Rückkopplung. Durch Rückkopplung, also durch Reaktion ...

Kyematogenese
Kyematogenese die, -, -n, zusammenfassende Bezeichnung für [Blastogenese], Embryogenese und Fetogenese.

Kyematopathie
Kyematopathie die, -, ...ien, Embryopathie.

Kyem
Kyem das, -s, -e, Bezeichnung für die befruchtete Eizelle im Gesamtverlauf ihrer Entwicklungsstadien.

Kyffhäuserbund
Kyffhäuserbund , Soldatenverbände.

Kyffhäuserkreis
Kyffhäuserkreis , Landkreis in Thüringen, 1 035 km<sup>2</sup>, 87 800 Einwohner; Kreisstadt ist Sondershausen.

Kyffhäuser
Kyffhäuser: Das Kyffhäuserdenkmal (Kaiser Wilhelm I.) von Bruno Schmitz (1891-96; Sachsen-Anhalt) Kyffhäuser , waldreicher Bergrücken südlich des Unterharzes und der Goldenen Aue in Thüringen, im Kulpenberg 477 m über dem Meeresspiegel; 4 km westlich von Bad Frankenhausen/Kyffhäus...

Kyjiw
Kyjiw , Hauptstadt der Ukraine, Kiew.

Kykladenkultur
Kykladenkultur: Harfenspieleridol, gefunden auf Keros; Marmor, Höhe 22,5 cm (zwischen 2700 und 2500... Bekanntestes Merkmal der Kykladenkultur sind die Kykladenidole aus weißem Inselmarmor. Sie fallen durch ihr vermeintlich modernes Aussehen, das einer großen Abstraktion geschuldet ...

Kykladen
Kykladen: Blick auf den Hafen und die Stadt Mykonos Kykladen, griechisch Kyklades, Inselgruppe und Verwaltungsbezirk (Nomos) im Ägäischen Meer, Griechenland, 2 572 km<sup>2</sup>, 110 000 Einwohner; Hauptstadt ist Hermupolis auf Syros. Gebirgige Inseln (bis 1 002 m über dem Meeresspiegel...

Kyklopen
Kyklopen , Zyklopen, griechischer Mythos: einäugige Riesen, in der »Odyssee« Menschen fressende Söhne des Poseidon, die auf einer Insel im Westen wohnen; Odysseus gerät in die Gefangenschaft des Kyklopen Polyphem. Bei Hesiod sind es Söhne des Uranos und der Gaia, die dem Zeus die Donnerk...

Kyknos
Kỵknos , griechischer Mythos: ein Sohn des Ares, der die Reisenden in Thessalien beraubte und umbrachte; von Herakles besiegt und von Ares in einen Schwan verwandelt (geschildert in dem als Fragment überlieferten Epos »Der Schild des Herakles«).

Kyla
Kyla , gegen Ende des 20. Jahrhunderts in England neu geprägte, eindeutig weibliche Form von Kyle.

Kyle
Kyle , in Deutschland seit den 1980er-Jahren gelegentlich vergebener männlicher Vorname englischen Ursprungs, der auf einen schottischen Familiennamen zurückgeht. Der Familienname beruht auf einem Orts- oder Flurnamen (zu gälisch caol »eng«).

Kyle
Kyle , weiblicher Vorname englischen Ursprungs, der auf einen schottischen Familiennamen zurückgeht. Der Familienname beruht auf einem Orts- oder Flurnamen (zu gälisch caol »eng«).

Kylie Tennant
Tennant , Kylie, australische Schriftstellerin, * Manly (heute zu Sydney) 12. 3. 1912, † Â  Sydney 29. 2. 1988.

Kylie
Kylie , weiblicher Vorname australischer Herkunft, wohl Erweiterung von Kyle. Bekannte Namensträgerin: Kylie Minogue, australische Popsängerin und Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Kyllene
Kyllene, auch Ziria, bis 2 376 m hoher Gebirgsstock im Norden der Peloponnes, mit seinen nördlichen Ausläufern an den Golf von Korinth reichend. An seinem Südfuß liegt die mit dem Herakles Mythos verbundene Hochebene von Stymfalie mit dem Stymfalischen See. Vom westlich benachbarten Chelmos-Mass...

Kyllene
Kyllene, im Mittelalter Glarentza, Hafenort in Griechenland, am westlichsten gleichnamigen Vorsprung der Peloponnes im Nomos Elis mit (2001) 1 079 Einwohnern; Fähren zur Insel Zakynthos. 6 km südlich auf einem Tafelberg in der Nähe des Meeres die große Frankenfeste Chlemutsi (Kastell Tornése).

Kyll
Kyll die, linker Nebenfluss der Mosel, in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, 142 km lang, entspringt in der Schnee-Eifel, mündet nahe Trier.

Kylon
Kỵlon, vornehmer Athener des 7. Jahrhunderts v. Chr.; versuchte um 632 v. Chr. vergeblich, in A (...)

Kymation
Kymation oben lesbisches, unten ionisches Kymation Kymation das, Kyma, Zierleiste mit blattförmigen Ornamenten in Kunst und Kunsthandwerk der Antike: dorisches Kymation (Hohlkehle), ionisches Kymation (Eierstab) und lesbisches Kymation (Herzlaub).

Kymijoki
Kỵmijoki der, schwedisch Kymmene, wasserreicher Strom in Südfinnland, Abfluss des Päijännesystems, 204 km lang, mündet bei Kotka in den Finnischen Meerbusen; Holz verarbeitende Industrie, Kraftwerke, Flößerei.

Kymi
Kymi, auch Koumi, griechisches Hafen- und Handelsstädtchen an einer Bucht der Ostküste Euböas mit (2001) 3 037 Einwohnern; Fähren zur Insel Skyros und den nördlichen Sporaden. Tourismus, Yachthafen.

Kymografie
Kymografie die, Kymographie, fortlaufende Aufzeichnung physiologischer Zustandsänderungen in Kurvenform (Kymogramm); in der Medizin v. a. zur Röntgendarstellung von Organwandbewegungen und Gefäßpulsationen (Herz, große Blutgefäße); durch die Echokardiografie weitgehend ersetzt.

Kymograf
Kymograf der, -en, -en, Apparat zur Durchführung der Kymografie.

Kymogramm
Kymogrạmm das, -s, -e, bei der Kymografie gewonnenes Röntgenbild.

Kymoskop
Kymoskop das, -s, -e, optisches Instrument zur Sichtbarmachung wellenförmig fortschreitender Organbewegungen.

Kymren
Kỵmren, keltisch Cymry, die keltischen Bewohner von Wales mit eigenem, fest bewahrtem Volkstum. Die Kymren sind Nachfahren von Kelten, die vor den Römern die britischen Inseln besiedelten. Die kymrische Sprache (Eigenbezeichnung Cymraeg), Walisisch (englisch Welsh), gehört zu den britannisch...

kymrische Literatur
kỵmrische Literatur, walisische Literatur. Literatur in kymrischer Sprache ist aus fast 1 300 Jahren erhalten. Nach spärlicher Textüberlieferung aus altkymrischer Zeit setzen die Handschriften ab Mitte des 13. Jahrhunderts ein. Als älteste literarische Werke in kymrischer Sprache gelten die ...