Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Laibung
Laibung: an der Kovarovic-Villa (1912-13) von Josef Chochol in Prag Laibung, Leibung, Bautechnik: bei Gewölben die innere Wölbfläche, bei Wandöffnungen (Fenster, Türen) die der Öffnung zugekehrten Mauerflächen.

Laichkraut
Laichkraut (Potamogeton natans) Laichkraut, Potamogeton, weltweit verbreitete Gattung der Laichkrautgewächse mit vielen, vorwiegend im Süßwasser vorkommenden Arten, oft mit verschieden gestalteten Unterwasser- und Schwimmblättern, z. B. das Schwimmende Laichkraut (Potamogeton natans) in Teichen,...

Laich
Laich: Grasfrosch (Rana temporaria), Froschlaich in einem Gewässer Laich , von einer Schleim- oder Gallerthülle umgebene, einzeln, in Klumpen oder Schnüren, meist im Wasser abgelegte Eier von Fischen, Schnecken und Amphibien.

Laienapostolat
Laien

Laienbrüder
Laienbrüder, lateinisch Konversen, v. a. im mittelalterlichen Ordenswesen Bezeichnung für Klostermitglieder, die zwar Gelübde abgelegt hatten, aber keine klerikalen Weihen und daher geringere Rechte besaßen; als Institut des Ordensrechts vom 2. Vatikanischen Konzil abgeschafft, da dem eigentlichen O...

Laienkelch
Laienkelch, das Trinken des eucharistischen Weins (Kelchkommunion) durch nicht zum Klerus gehörende Christen. Durch die Konzile von Konstanz 1415 (gegen die Hussiten) und Trient 1562 (in Abgrenzung zur Reformation) verboten, wurde der Laienkelch zum wesentlichen konfessionellen Unterscheidungsmerkma...

Laienpflege
Laienpflege, Betreuung eines Pflegebedürftigen durch Personen, die keine berufliche Qualifikation im Pflegebereich erworben haben. Die Laienpflege findet meist zu Hause statt (häusliche Krankenpflege).

Laienrichter
Laienrichter, veraltet für ehrenamtliche Richter.

Laienspiegel
Laienspiegel, Rechtshandbuch für Laien, von Ulrich Tengler (* um 1447, † Â  1511) verfasst, 1509 erstmals gedruckt.

Laienspiel
Laienspiel bezeichnet zunächst alle Theaterformen, die jenseits des professionellen und institutionalisierten Theaters stattfinden. Es wird von Amateuren betrieben. Auch das Publikum weicht häufig von demjenigen des Berufstheaters - im Kern bildungsbürgerlicher Herkunft † †™ab. Laienspiel, Theaterpro...

Laier
Laier, Familiennamenforschung: Layer.

Laie
Laie , allgemein: Nichtfachmann.

Laie
Laie , katholisches Kirchenrecht: Angehöriger der katholischen Kirche, der kein geistlicher Amtsträger (Kleriker) ist.

Laila
Laila, weiblicher Vorname, Leila.

Laima
Laima, weiblicher Vorname litauischer Herkunft (litauisch laime »Glück«, auch Name der vorchristlichen baltischen Schicksalsgöttin).

Laimer-Dreieck
Laimer-Dreieck , senkrecht verlaufende Muskelzüge am proximalen Teil der Speiseröhre, die in der Mitte dreieckförmig auseinanderweichen und sich dann seitlich am Ringknorpel anheften.

Laimute
Laimute, weiblicher Vorname litauischer Herkunft, Koseform von Laima.

Laini
Laini, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »sanft« bedeutet.

Laios
Laios, griechische Mythologie: der Vater des Ödipus.

Laischaft
Laischaft [< niederdeutsch, letskop bzw. mittelhochdeutsch lê, »Wiese«], historisches Wortgut, Bezeichnung für eine Gemeinschaft von Ackerbürgern, die eine Art zweckgebundene genossenschaftliche Vereinigung zum Beispiel zur gemeinsamen Haltung eines Viehhirten oder ähnliches b...

Laischewo
Laịschewo, StaatRussland RepublikTatarstan Koordinaten55° 24' N, 49° 33' O Einwohner(2006) 7 800 Jahr der Gründung1557 Laisevo, tatarisch Lajẹsch, Laes, Stadt in der Republik Tatarstan, Russland, am Unterkama-Stausee der Kama, Verwaltungszentrum des Rajons Laischewo, (2006) 7 8...

Laisevo
Laisevo , Stadt in Russland, Laischewo.

Laisholm
Laisholm, deutscher Name der estnischen Stadt Jàµgeva.

Laisierung
La

laissez faire, laissez aller
laissez faire, laissez aller, , Pädagogik und Soziologie: Schlagwort für das Gewährenlassen, z. B. in der Erziehung.

laissez faire, laissez aller
laissez faire, laissez aller, , Wirtschaft: Grundsatz des Wirtschaftsliberalismus: Die Wirtschaft gedeihe am besten, wenn der Staat sich nicht einmische.

Laisse
Laisse die, die aus beliebig vielen, gleichartigen (acht-, zehn- oder zwölfsilbigen) Versen bestehende, durch Assonanz gebundene Strophe im altfranzösischen Heldenepos (Geste).

Lais
Lạis, überkonfessionelle Form Lạjisch, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch layis »Löwe«). Nach der Bibel war Lajisch der Vater Paltiëls, des Schwiegersohns von König Saul.

Lais
Lais, Familiennamenforschung: Leis.

Laives
Laives , italienischer Name der Stadt Leifers in der Region Trentino-Alto Adige, Italien.

Laizismus
Laizismus: Der türkische Präsident Mustafa Kemal Pascha (Atatürk) ‒ der Schöpfer der modernen Türkei... La

Lai
Lai das, Gattungen der mittelalterlichen französischen Literatur: a) Versnovelle, v. a. über Stoffe um König Artus, bedeutendste Autorin war Marie de France; b) lyrisches Lied der höfischen Dichtung ohne fest vorgegebene Form, dem deutschen Leich verwandt; gepflegt u. a. von Guillaume de Machaut.

Lajana
Lajana , , afroamerikanischer weiblicher Vorname, Neubildung mit der modischen Vorsilbe »La-« und vielleicht einer abgewandelten Form von Jane.

Lajisch
Lạjisch, männlicher Vorname, Lais.

Lajos Kassák
Kassák , Lajos, ungarischer Schriftsteller und Maler, * Neuhäusel 21. 3. 1887, † Â  Budapest 22. 7. 1967.

Lajos von Lóczy
Lajos von LóczyLóczy , Lajos von, ungarischer Geologe und Forschungsreisender, * Pressburg 2. 11. 1849, † Â  Balatonarács 13. 5. 1920.

Lajos Zilahy
Lajos ZilahyZilahy , Lajos, ungarischer Schriftsteller, * Nagyszalonta (heute Salonta, bei Oradea) 27. 3. 1891, † Â  Novi Sad 1. 12. 1974.

Lajos
<i>(Ludwig)</i> Batthyány , Lajos (Ludwig) Graf von, ungarischer Staatsmann, * Pressburg 14. 2. 1806, † Â  Pest (heute zu Budapest) 6. 10. 1849; wurde am 17. 3. 1848 Präsident des ersten ungarischen Ministeriums; wegen angeblichen Hochverrats hingerichtet.

Lajos
Lajos , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, ungarische Form von Ludwig. Bekannter Namensträger: Lajos Kossuth, ungarischer Publizist und Politiker (19. Jahrhundert).

Lajta
Lajta , ungarischer Name des Flusses Leitha.

Lakai
Lakai der, 1) (früher) herrschaftlicher, fürstlicher Diener (in Livree); 2) (abwertend) Mensch, der sich willfährig für die Interessen anderer gebrauchen lässt; Kriecher.

Lake Buyo
Lake Buyo , englische Bezeichnung für den Lac de Buyo in der Republik Elfenbeinküste.

Lake Clark National Park and Preserve
Lake Clark National Park and Preserve, ein 16 308 km<sup>2</sup> großer Nationalpark im Süden Alaskas, der ausschließlich mit dem Boot oder dem Flugzeug zu erreichen ist. Das Gebiet rund um den namensgebenden, über 65 km langen und bis zu 320 m tiefen Gletschersee Lake Clark wurde am 2. ...

Lake Debo
Lake Debo , englische Bezeichnung des Lac Debo im Niger-Binnendelta.

Lake Guiers
Lake Guiers,, engliche Bezeichnung für den Lac de Guiers im Norden Senegals.

Lake Manapouri
Lake Manapouri, , See auf der Südinsel Neuseelands, im Fjordland National Park, 142 km<sup>2</sup>, bis 444 m tief; Speicher für das größte Wasserkraftwerk Neuseelands (600 MW).

Lake Mburo Nationalpark
Lake Mburo Nationalpark , Schutzgebiet in Uganda. Das 260 km² große Areal umfasst fünf Seen, Sümpfe und lichte Akazienwälder. Hier leben Elenantilopen, Zebras, Impalas, Sitatungas, Krokodile und eine Vielzahl von Vogelarten. Zusammen mit dem Kikagati Game Reserve und Schutzgebieten in Tansania und ...

Lake Mead
Lake Mead, , Stausee des Hoover Dam, USA.

Lake Placid
Lake Placid , Wintersportort in den Adirondacks, im Norden des Bundesstaates New York, USA, 1 483 m über dem Meeresspiegel, 2 500 Einwohner; Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1932 und 1980.

Lake Superior
Lake Superior , Oberer See.

Lake-Manyara-Nationalpark
Lake-Manyara-Nationalpark, Schutzgebiet in Tansania. Der 325 km² große Park schließt den Lake Manyara, einen Salzsee im Great Rift Valley, Baumsteppe und Regenwald ein. Berühmt ist der Park für seine baumsitzenden Löwen. Des Weiteren kommen hier Paviane, Impalas, Elefanten, Leoparden, Giraffen, Zeb...

Lakedämon
Lakedämon, griechisch Lakedaimon, Sparta.

Lakeisha
Lakeisha , afroamerikanischer weiblicher Vorname, Neubildung, die aus der modischen Vorsilbe »La-«, einem »-k-« als Gleitlaut und wohl einer abgewandelten Form von Aisha, Ayesha (Aischa) besteht.

Lakenbad
Lakenbad, Abreibung.

Lake
Lake der, englische Bezeichnung für (Binnen-)See. Mit Lake zusammengesetzte Stichwörter, die man hier vermisst, suche man unter dem Eigennamen.

Lake
Lake , Salzlösung zum Einsalzen, Pökeln.

Lake
Lake , Weinbaubezirk (County) an der kalifornischen North Coast mit insgesamt 3 000 ha (2002) Rebfläche und den Herkunftsbezeichnungen Clear Lake, Benmore Valley und Guenoc Valley; der Bezirk steht trotz idealer Bedingungen für Weinbau im Schatten seiner südlichen Nachbarn Napa und Sonoma.

Lakhdar Brahimi
Brahimi, Lakhdar, algerischer Politiker und Diplomat, * im Süden Algeriens 1. 1. 1934; studierte in Frankreich und Algerien Politikwissenschaften und Jura, engagierte sich frühzeitig in der FLN, war Botschafter in Sudan beziehungsweise Ägypten (1963† †™70) und in Großbritannien (1971† †™90). Als Bei...

Lakhnau
Lạkhnau, Stadt in Indien, Lucknow.

Lakinskij
Lakinskij, Stadt in Russland, Lakinsk.

Lakinski
Lakinski, bis 1969 Name der russischen Stadt Lakinsk.

Lakkadiven
Lakkadiven , englisch Laccadive Islands, Gruppe von 36 Koralleninseln im Arabischen Meer, westlich der Südwestküste Indiens. Die Lakkadiven bilden mit den Amindiven (Amindive Islands) und Minicoy das indische Unionsterritorium Lakshadweep mit 32 km<sup>2</sup> und (2006) 70 000 Einwohner...

Lakkolith
Lakkolith Lakkolịth der, Magmamasse, die zwischen Schichtgesteine so eingedrungen ist, dass die überlagernden Deckschichten aufgewölbt wurden.

Lakonien
Lakoni

lakonisch
lakonisch , wortkarg, kurz und treffend.

Lakritzensaftsyndrom
Lakritzensaftsyndrom, [Aldosteronismus].

Lakritze
Lakritze Lakrịtze die, Extrakt aus der Wurzel von Süßholz, als glänzend schwarze, süße Masse im Handel. Hauptbestandteil ist das Glykosid Glycyrrhizin; Bestandteil von Hustenmitteln.

Lakschmi
Lạkschmi, Lạkshmi, Lạxmi, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit lakṣmÄ« » Zeichen«). Lakschmi, Wischnus Gemahlin, ist die Göttin der Schönheit, des Glücks und des Reichtums.

Lakshmi
Lakshmi: Lakshmi-Naryan-Tempel (Birla-Tempel; 1933-39) in Neu-Delhi Lạkshmi , Shri, indische Göttin des Glücks, der Schönheit, Fruchtbarkeit und Ehe; ihr Symbol ist die Lotosblume, die Kuh ist ihr geweiht; Gattin des Vishnu.

lakt...
lakt... , milch...

Laktacidose
Laktacidose, Laktazidose die, -, -n, aus einem ûberschuss an Milchsäure im Blut resultierendes Krankheitsbild.

Laktacidämie
Laktacidämie die, -, ...ien, Auftreten von Milchsäure im Blut (z. B. bei Lebererkrankungen).

Laktase
Laktase die, -, Enzym, das in der Dünndarmmukosa Disaccharide spaltet.

Laktationsamenorrhö
Laktationsamenorrhö, Ausbleiben der Menstruationsblutung während der Stillzeit und bis ca. 6 Wochen nach dem Abstillen durch die hormonell bedingte Hemmung des Eisprungs. Eine Laktationsamenorrhö bietet keinen sicheren Schutz vor einer erneuten Schwangerschaft.

Laktationsatrophie
Laktations

Laktationssterilität
Laktationssterilität, vorübergehende Unfruchtbarkeit nach der Geburt, die durch das Stillen des Säuglings verursacht wird. Durch eine erhöhte Konzentration des für die Milchbildung verantwortlichen Hormons Prolaktin wird die Reifung von Eizellen und damit der Eisprung unterdrückt. Die Monatsblutung ...

Laktation
Laktation die, hormonal gesteuerte Absonderung von Milch aus den Brustdrüsen der Frau und der weiblichen Säugetiere während der Stillzeit (Laktationsperiode).

Laktazidose
Laktazidose, Laktacidose.

laktieren
laktieren , Milch absondern (von den Brustdrüsen).

laktieren
laktieren , stillen.

Laktifugum
Laktifugum das, -s, ...ga, Mittel, das die Milchproduktion der Brustdrüsen hemmt.

laktisch
laktisch, nach Milch, Butter oder Käse riechend bzw. schmeckend; Begriff der Weinansprache für Weine mit einem Milchsäurestich.

Laktizinien
Laktizini

Lakto-Ovo-Vegetarismus
Lạkto-Ovo-Vegetarismus , Form der vegetarischen Ernährungsweise, die hauptsächlich oder ausschließlich auf Milch- und Eiprodukten beruht.

Lakto-Vegetarismus
Lakto-Vegetarismus , Form der vegetarischen Ernährungsweise, die hauptsächlich oder ausschließlich auf Milchprodukten beruht.

Laktobazillen
Laktobazịllen, Trivialname für Bakterien der Gattung Lactobacillus.

Laktoflavin
Laktoflavin , fachsprachlich meist Lactoflavin, Riboflavin.

Laktometer
Laktometer das, ein Aräometer zur Feststellung der Dichte der Milch.

Laktose
Laktose, Lactose.

laktotrop
laktotrop , auf die Milchbildung einwirkend (z. B. von Hormonen gesagt).

laktovegetabil
laktovegetabil , in den Fügungen laktovegetabile Kọst, laktovegetabile Diät, aus Milch und Milchprodukten, Gemüse und Obst bestehende, einen ûberschuss an basischen Stoffen enthaltende Schonkost.

Laktovegetarier
Laktovegetarier der, -s, -, Person, die sich von pflanzlichen Lebensmitteln, Milch und Milchprodukten ernährt, Fleisch, Fleischprodukte, Fisch und Eier aber ablehnt.

lakunär
lakunär, , in fachsprachlichen Fügungen lacunaris, höhlenartig, buchtig.

lakustrisch
lakụstrisch, limnisch, die Seen betreffend; z. B. Ablagerungen oder Bildungen.

Lakwa
Lakwa, Familiennamenforschung: Laqua.

Lal Bahadur Shastri
Shạstri, Lal Bahadur, eigentlich Lal Bahadur, indischer Politiker, * Mughalsarai (bei Benares) 2. 10. 1904, † Â  Taschkent 11. 1. 1966.

Lalande de Pomerol
Lalande de Pomerol , so genannte Satellitenappellation von Pomerol im französischen Bordeauxgebiet.

Lale Andersen
Lale Andersen Ạndersen, Lale, eigentlich Lise-Lotte Helene Berta Beul, geborene Bunnenberg, Chansonsängerin und Schauspielerin, * Lehe (heute zu Bremerhaven) 23. 3. 1905, † Â  Wien 29. 8. 1972; wurde durch das 1941 von dem Soldatensender Belgrad verbreitete Lied »Lili Marleen« ...

Lalebuch
Lalebuch: Titelblatt einer Ausgabe aus dem 17. Jahrhundert Lalebuch , deutsches Volksbuch, Schwanksammlung eines unbekannten Verfassers über die Lalen, die um eines unbehelligten Lebens willen Narrheit annehmen, die zum Untergang ihrer Stadt Laleburg führt; entstanden im Elsass, erschienen 1597; 159...

Lale
Lale, weiblicher Vorname zu türkisch lale »Tulpe«, einem Lehnwort aus dem Persischen.