Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Langhammer
Langhammer, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für einen Handwerker, der im Rahmen seiner Arbeit einen langen Hammer benutzte. 2) aus Lang und Hammer zusammengewachsener Familienname. 3) in Bayern auch Herkunftsname zu dem Ortsnamen Langheim bei Griesbach (Bayern).

Langhans-Riesenzellen
Lạnghans-Riesenzellen , große Zellen mit zahlreichen randständigen Kernen, die vor allem in Tuberkeln vorkommen.

Langhans-Struma
Lạnghans-Struma, rasch wucherndes Schilddrüsenkarzinom mit harten Knoten.

Langhans
Langhans, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Lang und dem Rufnamen Hans zusammengewachsener Familienname. Bekannter Namensträger: Carl Gotthard Langhans, deutscher Baumeister (18./19. Jahrhundert).

Langhaus
Langhaus der Kirche San Francesco in Chania (16. Jahrhundert; Kreta) Langhaus, Langschiff, Baukunst: der lang gestreckte, in der Regel von Westen nach Osten gerichtete Teil einer Basilika oder Hallenkirche, der aus einem oder mehreren Schiffen (Haupt- und Seitenschiffe) bestehen kann.

Langheinrich
Langheinrich, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Lang und dem Rufnamen Heinrich zusammengewachsener Familienname. In Nürnberg ist anno 1429† †¢1461 Cuntz Langheinrich bezeugt.

Langhe
Langhe , in den 1990er-Jahren geschaffene DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Hügellandschaft der italienischen Region Piemont, aus der auch die berühmten DOCG-Weine Barolo und Barbaresco kommen. Unter dem Namen der Appellation wird eine Reihe von Sortenweinen oder Versc...

Langhof
Langhof, Langhofer, Langhoff, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Langhof(f) (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Württemberg, Bayern). 2) Wohnstättenname nach einem Hofnamen. Bekannte Namensträger: Wolfgang Langhoff, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter (20. Jahrhu...

Langhorne Creek
Langhorne Creek , eines der ältesten, aber erst seit den 1990er-Jahren systematisch für Qualitätsweinbau erschlossenes GI-Anbaugebiet in Südaustralien; von den mehr als 4 700 ha (2000) Rebfläche des Gebiets sind fast 90 % mit roten Rebsorten bestockt, allen voran Cabernet Sauvignon und Syrah...

Langhorst
Langhorst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Langhorst (Niedersachsen, Schleswig-Holstein), Langenhorst (Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen).

Langjökull
Langjökull: Blick von Osten auf den Plateaugletscher und den Gletschersee Hvítárvatn, im Hintergrund... Langjökull , Plateaugletscher im Westen Islands, 953 km<sup>2</sup>.

Langkawi
Langkạwi, Insel vor der Westküste der Malaiischen Halbinsel, zu Kedah, Westmalaysia, an der Grenze gegen Thailand, zusammen mit den umliegenden kleineren Inseln (Langkawi-Inseln) 526 km<sup>2</sup>; Hauptort Kuah; Fremdenverkehr.

Langkofelgruppe
Langkofelgruppe Lạngkofelgruppe, italienisch Gruppo del Sasso Lungo, Gebirgsstock in den nordwestlichen Dolomiten, Südtirol, Italien; im Langkofel 3 181 m über dem Meeresspiegel; vom Sellajoch führt eine Kabinenbahn zur Scharte zwischen Langkofel und Plattkofel.

Langköpfigkeit
Langköpfigkeit, Brachyzephalie.

Langlauf
Langlauf: Björn Dæhli Langlauf, nordischer Skisport: Freizeit- und Wettkampfsport auf Loipen. Dem Schwierigkeitsgrad von Wettkampfstrecken entsprechend, soll die Strecke so natürlich wie möglich mit präparierten Teilen, mit Anstiegen und Abfahrten angelegt sein, um Monotonie zu vermeid...

Langlebigkeit
Langlebigkeit, die Alterungsfähigkeit (altern) von Weinen.

Langlotz
Langlotz, Familiennamenforschung: Langelotz.

Langläufer
Langläufer, Börsenwesen: Bezeichnung für Anleihen mit einer Laufzeit von 15 Jahren und mehr.

Langmaier
Langmaier, Familiennamenforschung: Langmayer.

Langmann
Langmann, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch lancman »langer Mann« für einen großen Menschen. In Nürnberg ist anno 1304 Otto Langmann bezeugt.

Langmayer
Langmayer, Langmeier, Langmeyer, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Lang und dem Standesnamen Meier (Meyer) zusammengewachsener Familienname.

Langmuir-Blodgett-Film
Langmuir-Blodgett-Film: Entstehung eines LB-Films: 1 hydrophile Moleküle auf einer... Langmuir-Blodgett-Film , sehr dünner, nur aus einer Schicht oder wenigen übereinanderliegenden Schichten grenzflächenaktiver Moleküle bestehender Film auf einem festen Substrat, der wie Membranen l...

Langnau im Emmental
Lạngnau im Ẹmmental, Hauptort des Bezirks Signau, Kanton Bern, Schweiz, an der Ilfis, 673 m über dem Meeresspiegel, 8 700 Einwohner; Käsefabrik und -handel; Maschinenbau, Holzindustrie, Bunt- und Leinenweberei.

Langner
Langner, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu Ortsnamen wie Langen (Langen ), Langenau (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Baden-Württemberg, Oberfranken, Schlesien, ehemals Ostpreußen), Langnau (Württemberg, Schweiz). Bekannte Namensträgerin: Ilse Langner, deutsche Schrifts...

Langnese
Langnese, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername für jemanden mit einer langen Nase (mundartlich nese »Nase«).

Langnickel
Langnickel, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Lang und dem Rufnamen Nickel (Nikolaus) zusammengewachsener Familienname.

Langobarden
Langobarden: Darstellung eines Langobardenkönigs in einer Handschrift aus dem 11. Jahrhundert. 568 brach der elbgermanische Stamm der Langobarden in Oberitalien ein. Sie besetzten die Poebene mitsamt der Toskana, gründeten ein Königreich mit der Hauptstadt Pavia und drangen bis nach Mittelitali...

Langobardisch
Langobạrdisch, oberdeutsche Mundart der Langobarden; nach ihrer Romanisierung (11. Jahrhundert) starb das Langobardische aus.

Langohr
Langohr, Familiennamenforschung: ûbername für jemanden mit auffällig langen Ohren.

Langreo
Langrẹo, Stadt in Asturien, Spanien, 45 700 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Eisen- und Stahlerzeugung, Maschinenbau, Chemie- und Textilindustrie.

Langsamacetylierer
Lạngsamacetylierer der, -s, -, Konstitutionstyp, der Medikamente in der Leber langsam acetyliert; Gegensatz: Schnellacetylierer.

langsamer Walzer
langsamer Walzer, Englishwaltz.

Langsat
Lạngsat, Frucht des Lansibaums (Lansium domesticum).

Langschiff
Langschiff, Baukunst: das Langhaus.

Langspielplatte
Langspielplatte, Abkürzung LP , Schallplatte.

Langstreckenlauf
Langstreckenlauf, Leichtathletik: Laufwettbewerb im Freien über 5 000 und 10 000 m sowie als Marathonlauf, in der Halle über 3 000 m (für Frauen). (Leichtathletik, ûbersicht)

Langstreckenschwimmen
Langstreckenschwimmen: Angela Maurer und Britta Kamrau (von links) bei den... Langstreckenschwimmen, Wettbewerbe (Frauen, Männer) im Dauerschwimmen in offenen Gewässern (Freiwasserschwimmen); bei Welt- und Europameisterschaften über 5 km, 10 km und 25 km ausgetragen. 2008 erstmals olympische Dis...

Langtagpflanzen
Langtagpflanzen, Pflanzen, die zur Blütenbildung eine längere Lichtperiode (etwa 14 Stunden) benötigen. Die Mindestbeleuchtungsdauer muss dabei stets länger sein als die jeweilige Dunkelzeit. Typische Langtagpflanzen sind in den gemäßigten Klimazonen anzutreffen, u. a. viele Getreidearten, Zuckerrüb...

Langtrieb
Langtrieb, pflanzliche Sprossachsenglieder (Haupt- und Seitensprosse), die durch ein unbegrenztes Streckungswachstum der Internodien im Gegensatz zu den Kurztrieben eine Normallänge erreichen. Sie bilden das Grundgerüst des Sprosssystems.

Langue d'oc
Langue d'oc die, die okzitanische Sprache nach dem Wort oc (aus lateinisch hoc) für »ja«; im Unterschied zur mittelalterlichen nordfranzösischen Langue d'oïl, nach der Bejahungsform oïl (aus lateinisch hoc ille) = oui, aus der sich das moderne Französisch entwickelte. (französische Sprac...

Langue d'oïl
Langue d'oïl die, Langue d'oc.

Languedoc-Roussillon
Languedoc-Roussillon das, Region in Südfrankreich, etwa dem Gebiet der historischen Landschaften Languedoc und Roussillon entsprechend; erstreckt sich von den Ostpyrenäen die Mittelmeerküste entlang bis zum Rhônedelta; umfasst die Départements Aude, Gard, Hérault, Lozère, Pyrénées-Orientales; 2...

Languedoc
Languedoc das, ehemalige französische Provinz (bis 1789), umfasst die Küstenebene am Mittelmeer westlich der unteren Rhône und das südliche Zentralmassiv; Hauptstadt war Toulouse; entstand nach der Unterwerfung der Albigenser, als das Herzogtum Narbonne und die Grafschaft Toulouse an die französisc...

languendo
languẹndo, languente, languido , musikalische Vortragsbezeichnung: schmachtend, sehnend.

Langue
Langue die, Sprachwissenschaft: von F. de Saussure geschaffenes Konstrukt, das das nach verbindlichen Regeln verwendbare überindividuelle sprachliche Zeichensystem bezeichnet, an dem der Sprecher aufgrund seiner Sprachfähigkeit (Langage) teilhat und das er in konkreten Sprechakten (Parole) individu...

Languren
Languren: Hulmane (Semnopithecus entellus); weibliche Hanuman-Languren bleiben das ganze Leben lang... Languren, Presbytis, südasiatische Gattung der Schlankaffen mit langem Schwanz, u. a. der Hulman.

Langusten
Langusten: Languste (Palinurus spec.) Langụsten die, Palinuridae, zu den Panzerkrebsen gehörende Familie der Zehnfußkrebse; eine als Speisekrebs geschätzte Art ist die bis 45 cm lange und 8 kg schwere Europäische Languste (Stachelhummer, Palinurus vulgaris) an Felsküsten von Ostatlantik und ...

Langvers
Langvers, lange Verszeile mit mehr als 5 Hebungen, die eine geschlossene rhythmische Periode darstellt; Gegensatz Kurzvers.

Langwellen
Langwellen, Abkürzung LW, englisch LF , Kilometerwellen, elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen von 1 bis 10 km, entsprechend 300† †™30 kHz (für Hörfunk 1 050† †™2 000 m beziehungsweise 285† †™150 kHz). Langwellen breiten sich als Bodenwellen aus, die der Erdkrümmung durch Beugung folgen und in diesem...

Langzeile
Langzeile, Verszeile aus zwei Kurz- oder Halbzeilen, die fest aufeinander bezogen und rhythmisch unselbstständig sind, so z. B. der germanische Stabreimvers, der Vers der Nibelungenstrophe u. a.

Langzeit-EEG
Lạngzeit-EEG, ambulante EEG-Aufnahme ([Elektroenzephalografie]) über einen Zeitraum bis zu 24 Stunden.

Langzeit-pH-Metrie
Langzeit-pH-Metrie, kontinuierliche Messung des Säuregehaltes in Speiseröhre oder Magen über 24 Std. Die Langzeit-pH-Metrie wird v. a. eingesetzt bei Verdacht auf Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre (gastroösophagaler Reflux) als Ursache für eine [Speiseröhrenentzündung&#...

Langzeitarbeitslosigkeit
Langzeitarbeitslosigkeit, Bezeichnung für Arbeitslosigkeit, bei der Personen ein Jahr und länger ohne Beschäftigung sind. Im früheren Bundesgebiet hat sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen von (1992) rd. 470 000 auf (2005) rd. 946 400 erhöht; das sind 35,1 % aller Arbeitslosen (1992: 26 %). In den ...

Langzeitarbeitslosigkeit
Langzeitarbeitslosigkeit: Langzeitarbeitslose in Deutschland<sup>1</sup> Jahrfrüheres Bundesgebietneue BundesländerDeutschland Langzeitarbeitslose insgesamtdavon Arbeitslosigkeit von mindestens 2 Jahren absolut%<sup>2</sup>absolut%<sup>2</sup>absolut%<sup>...

Langzeitinsulin
Lạngzeitinsulin, Insulinpräparat mit verlängerter Wirkungsdauer durch Protamin- oder Zinkzusätze, Verzögerungsinsulin.

Langzeitintubation
Lạngzeitintubation, Intubation bei Intensivpatienten über mehr als 24 Stunden.

Langzeittherapie
Lạngzeittherapie, über einen größeren Zeitraum sich erstreckende, meist lebenslange Behandlung eines Leidens.

Lang
Lang, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch lanc, mittelniederdeutsch lank »lang« für einen großen Menschen. Bekannter Namensträger: Fritz Lang, österreichisch-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor (19./20. Jahrhundert).

Lanie
Lanie, Lani, weiblicher Vorname, Kurzform von Melanie.

Lankes
Lankes, Familiennamenforschung: auf den Bereich Mönchengladbach konzentrierter niederrheinischer Wohnstättenname, wohl zusammengezogen aus *to Landeken hŠ«s »zum Haus des Landeke (Koseform mit Suffix ...k von Landolf )«.

Lannois-Bensaude-Syndrom
Lannois-Bensaude-Syndrom, benigne symmetrische Lipomatose.

Lanolin
Lanolin das, Wollfett.

Lanometer
Lanometer, das Lanameter.

Lansana Conté
Conté , Lansana, Offizier und Politiker in Guinea, * Koya 1934, † Â  Conakry 22. 12. 2008; 1955 trat Conté in die französische Kolonialarmee ein. 1957 wurde er nach Algerien versetzt, nach Erlangung der Unabhängigkeit Guineas 1958 im Dienstgrad eines Sergeanten aus der französischen Armee auf eig...

Lansing
Lansing , Hauptstadt des Bundesstaates Michigan, USA, am Grand River, 118 400 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität in East-Lansing (östlicher Vorstadtbereich); Autoindustrie.

Lantane
Lantane, Wandelröschen, Lantana, Gattung der Eisenkrautgewächse; zum Teil Zierpflanzen; Blüten bei manchen Arten anfangs gelb, später rot.

Lanthanoide
Lanthanoide, Gruppenbezeichnung für die 14 auf Lanthan folgenden chemischen Elemente der Ordnungszahlen 58 bis 71 (Cer bis Lutetium). Die Lanthanoide sind ziemlich unedle, dem Lanthan ähnliche Metalle (Seltenerdmetalle), denen im Atombau drei äußere Valenzelektronen (in der 6. Elektronenschale) geme...

Lanthan
Lanthan (chemisches Symbol: La) Ordnungszahl57 relative Atommasse138,9055 Häufigkeit in der Erdrinde0,0018 % natürlich vorkommende Isotope <sup>138</sup>La (0,09 %), <sup>139</sup>La (99,91 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>120</sup>La bis <sup&...

Lanthan
Lanthan das, chemisches Symbol La, silberweißes Metall aus der 3. Nebengruppe des Periodensystems, Ordnungszahl 57, relative Atommasse 138,9055, Dichte je nach Modifikation verschieden, z. B. 6,162 g/cm<sup>3</sup> (hexagonal), Schmelzpunkt 920 °C, Siedepunkt 3 455 °C. - Lanthan tritt i...

Lantschou
Lantschou, chinesische Stadt, Lanzhou.

lant
lant , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Land«.

Lanugo
Lanugo die, Flaum des menschlichen Fetus, der sich während der 2. Schwangerschaftshälfte bildet und kurz vor oder bald nach der Geburt wieder abgestoßen wird.

Lanxess AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzLeverkusen Gründungsjahr2004 ProdukteBasis-, Spezial- und Feinchemikalien, Kunststoffe, Kautschukprodukte Umsatz 6,61 Mrd. € (2007) Beschäftigte 14 500 (2007) VorstandvorsitzenderAxel C. Heitmann Websitehttp://corporate.lanxess.comk

Lanz-Punkt
Lạnz-Punkt , Projektionspunkt des Wurmfortsatzes auf der Bauchwand (entspricht etwa dem Endpunkt des rechten Drittels einer die beiden oberen Darmbeinstacheln verbindenden gedachten Linie).

Lanzarote
Lanzarote: Lava- und Aschehügel auf Lanzarote, Timanfaya Nationalpark Lanzarote , die nordöstlichste der Kanarischen Inseln, wüstenhaft, mit vielen Vulkanen; seit den Hauptausbrüchen (1730† †™36, 1824) sind mehr als 20 % der Insel von einer Lava- und Ascheschicht bedeckt; bis 670 m ü...

Lanzelot
Lạnzelot, männlicher Vorname, Lancelot.

Lanzelot
Lạnzelot, Ritter der Artusrunde, Lancelot.

Lanzenschlangen
Lanzenschlangen, Lanzenottern, sehr giftige, bis 2 m lange Grubenottern Südamerikas.

Lanzettbogen
Lanzẹttbogen, Baukunst: sehr schmaler Spitzbogen, besonders der englischen Gotik.

Lanzette
Lanzẹtte die, spitzes, zweischneidiges kleines Messer, besonders zum Impfen.

Lanzettfischchen
Lanzettfischchen: Branchiostoma lanceolatum Lanzẹttfischchen, Branchiostoma, einzige rezente Vertreter der Schädellosen, eines Unterstamms der Chordatiere; Gestalt fischähnlich, aber ohne erkennbare Kopfregion, mit zeitlebens vorhandener Chorda dorsalis, Neuralrohr, segmental angeordneter Mu...

lanzettlich
lanzẹttlich, lanzettförmig, Bezeichnung für die Form einer Blattspreite; lanzettliche Blätter sind etwa drei- bis viermal länger als breit, oben zugespitzt.

Lanze
Lanze , Metallurgie: [Blaslanze].

Lanze
Lanzen: in der Nachstellung eines mittelalterlichen Ritterturniers 2005 in Schottland Lanze, aus Spitze, Schaft und Lanzenschuh bestehende Angriffswaffe, in der Frühzeit mit Holz-, Knochen-, Stein-, später Metallspitze als Stoßklinge. Sie war von der Altsteinzeit bis zur Einführung der F...

Lanzhou
Lanzhou: Blick auf die Stadt am Hwangho Lanzhou , Lanchow, Lantschou, bis 1946 Kaolan, Hauptstadt der Provinz Gansu, China, am mittleren Hwangho, 1,87 Mio. Einwohner, als Agglomeration 2,96 Mio. Einwohner; Universität, Chemiefachhochschule, Hochschule für Medizin; Forschungseinrichtungen (u. a. Erd...

Lanzinger
Lanzinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Lanzing (Bayern), Lanzingen, Ortsteil von Biebergemünd (Hessen).

lanzinierend
lanzinierend , Medizin: plötzlich auftretend, blitzartig und heftig einschießend (bezogen auf Schmerzen).

lanzinieren
lanzinieren , gewöhnlich nur im ersten Partizip: lanzinierend, blitzartig und heftig einschießend, plötzlich auftretend (bezogen auf Schmerzen, z B. bei Tabes dorsalis).

Lanz
Lanz, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit Suffix ...z gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort lant gebildet sind (z.B. Lambrecht), entstandener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lanze »Lanze« für den Hersteller. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen La...

LAN
LAN , lokales Netz, lokal begrenzte Vernetzung von Computern (Rechnernetz), z. B. in einem Gebäude. Ein LAN kann ringförmig, teil- oder vollvermascht, sternförmig oder als Bussystem (eine Basisleitung, von der die einzelnen Rechnerleitungen abgehen) aufgebaut sein. Eine spezielle Vernetzungstech...

Lançade
Lançade die, Hohe Schule: Levade.

Lanús
Lanụ́s, Stadt in Argentinien, 453 100 Einwohner, Teil von Groß-Buenos-Aires; Industrie; Wohnvorort.

Lao She
Lao She , eigentlich Shu Qingchun (Shu Ch'ing-ch'un) , chinesischer Schriftsteller, * Peking 3. 2. 1899, † Â  ebenda 24. 8. 1966.

Laodikeia in Phrygien
Laodikeia in Phrygi

Laodikeia in Syrien
Laodikeia in Syri

Laois
Laois , Laoighis, früher Leix, County in der historischen Provinz Leinster, Republik Irland, 1 720 km<sup>2</sup>, 58 800 Einwohner; Verwaltungssitz: Portlaoise.

Laokoon
Laokoon Johann Joachim Winckelmanns Beschreibung des Laokoon in seiner Schrift »Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst« (1755) Das allgemeine vorzügliche Kennzeichen der Griechischen Meisterstücke ist endlich eine edle Einfalt, und ei...

Laon
Laon: Hugo Capet, der erste König von Frankreich aus dem Hause der Kapetinger, erhält den Schlüssel... Laon , Hauptstadt des Départements Aisne, in der Picardie, Frankreich, 27 900 Einwohner; Metall-, chemische Industrie. Bedeutende frühgotische Kathedrale (um 1160 begonn...

Laoshan
Laoshan , Lauschan, Gebirge im Südwesten der Halbinsel Shandong, China, östlich der Bucht von Kiautschou (Gelbes Meer); aus Granit aufgebaut; bis 1 087 m über dem Meeresspiegel.

Laos
Größte Städte (Einwohner 2002) StadtgebietBallungsgebiet Vientiane198 800651 200 Savannakhet58 500159 400 Luang Prabang26 500119 800 Pakse50 400