Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
laryngeal
laryngeal, in fachsprachlichen Fügungen laryngealis, ...le den Kehlkopf betreffend, zu ihm gehörend.
Laryngektomie
Laryngektomie die, völlige (mit Stimmverlust) oder teilweise (mit Erhaltung von Atemfunktion und Stimmbildung) operative Entfernung des Kehlkopfs.
laryngeus
laryngeus, larỵngicus, zum Kehlkopf gehörend.
Laryngismus
Laryngịsmus der, -, ...men in fachsprachlichen Fügungen, ...mi, Stimmritzenkrampf (tonischer Krampf mit pfeifender Atmung).
Laryngitis
Laryngitis die, die Kehlkopfentzündung.
Laryngofissur
Laryngofissur die, -, -en, operative Spaltung des Kehlkopfs, besonders des Schildknorpels.
Laryngografie
Laryngografie die, -/...'phi
Laryngologe
Laryngologe der, -n, -n, Facharzt für Kehlkopfleiden.
laryngologisch
laryngologisch, die Laryngologie betreffend.
Laryngopharyngitis
Laryngo
Laryngopharynx
Laryngo
Laryngophonie
Laryngophonie die, -, ...ien, im Kehlkopf gebildete und über dem Kehlkopf zu hörende Stimme.
Laryngoplegie
Laryngo
Laryngoptose
Laryngoptose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Laryngoptosis, krankhaftes Herabsinken des Kehlkopfes und Unvermögen, ihn beim Schlucken zu heben (Alterserscheinung).
Laryngorrhagie
Laryngorrhagie die, -, ...ien, Kehlkopfblutung.
Laryngoskopie
Laryngoskopie die, die Kehlkopfspiegelung.
Laryngostenose
Laryngostenose die, -, -n, krankhafte Verengerung des Kehlkopfs.
Laryngostomie
Laryngostomie die, -, ...ien, operative Anlegung einer künstlichen Kehlkopffistel durch Spaltung des Kehlkopfes in der Mittellinie.
Laryngostroboskop
Laryngostroboskop, das, -s, -e, Stroboskop zur Untersuchung der Stimmlippen.
Laryngotomie
Laryngotomie, operative Eröffnung des Kehlkopfes, z. B. mit Spaltung des Schildknorpels (Thyreotomie) oder des Ringknorpels (Krikotomie).
Laryngotracheitis
Laryngotracheitis, gleichzeitige Entzündung von Kehlkopf ([Kehlkopfkrankheiten]) und Luftröhre (Luftröhrenentzündung).
Laryngotracheotomie
Laryngotracheotomie, operative Eröffnung des Kehlkopfes (Larynx) und der Luftröhre (Trachea; Luftröhrenschnitt). Die Operation wird insbesondere bei Geschwulstbildungen oder Verengungen des Luftweges durchgeführt.
Laryngozele
Laryngozele die, -, -n, meist angeborene, lufthaltige Ausbuchtung der Kehlkopfwandung, vor allem im Bereich der Taschenfalten.
Larynxkarzinom
Larynxkarzinom, der Kehlkopfkrebs.
Larynxpapillomatose
Larynxpapillomatose, Kehlkopfpapillomatose.
Larynxstenose
Larynxstenose, Kehlkopfverengung.
Larynxtumoren
Larynxtumoren, Kehlkopftumoren.
Larynx
Larynx der, der Kehlkopf.
Larynxödem
Larynx
Lar
Lar der, ein Affe, Gibbons.
Las Marismas
Las Marịsmas, Plural, das Tiefland um die Mündungsarme des Guadalquivir in Südwestspanien, etwa 1 400 km<sup>2</sup> groß, unterhalb von Sevilla; im östlichen Teil trockengelegt (Reis-, Baumwollanbau); Zentrum und Westen weitgehend im ursprünglichen sumpfigen Zustand; im süd...
Las Matas de Farfán
StaatDominikanische Republik ProvinzSan Juan Koordinaten18° 52' 25'' N, 71° 31' 17'' W Einwohner(2002) 21 300 Jahr der Ersterwähnung1780 Fläche670 km² Vorwahl00 1 809 Las Mạtas de Farfán, Kleinstadt im Westen der Dominikanischen Republik, 40 km westlich der Provinzhauptstadt San Juan
Las Médulas
Las Mẹ́dulas, in der spanischen Provinz León, südwestlich von Ponferrada gelegene Reste altrömischer Goldminen, die als Zeugnisse antiken römischen Bergbaus von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden.
Las Palmas de Gran Canaria
Las Pạlmas de Gran Canạria, Hauptstadt der Provinz Las Palmas, Spanien, im Nordosten der Insel Gran Canaria, (2007) 377 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Museen (u. a. Kolumbusmuseum, Atlantisches Zentrum für Moderne Kunst, Freilichtmuseum kanarischer Architektur...
Las Palmas
Las Pạlmas, spanische Provinz auf den Kanarischen Inseln, 4 111 km<sup>2</sup>, 979 600 Einwohner; umfasst die Hauptinseln Gran Canaria, Lanzarote und Fuerteventura sowie sechs kleinere Inseln.
Las Termas de Río Hondo
Las Tẹrmas de Rị́o Hondo , Kurort im NW Argentiniens, 265 m ü. M., am Westrand des Gran Chaco, 27 800 Einwohner; Thermalquellen.
Las Vegas
Las Vegas: Eingang zu einem Kasino Las Vegas ist die zu Beginn des 21. Jahrhunderts am schnellsten wachsende Metropole der USA. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich die im Südwesten der USA gelegene, junge und schrille Stadt zu einem global bedeutenden Tourismuszentrum entwickelt. In den letzten...
Lasagne
Lasagne , Teigwarengericht, das in Schichten mit Hackfleisch oder vegetarisch gefüllt und mit geriebenem Käse in einer Auflaufform überbacken wird.
Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch
Kaganọwitsch, Lasar Moissejewitsch, sowjetischer Politiker, * Kabany (Gouvernement Kiew) 22. 11. 1893, † Â Moskau 25. 7. 1991. Seit 1930 Mitglied des Politbüros der KPdSU, hatte Kaganowitsch als enger Mitarbeiter Stalins Anteil am Aufbau der Schwerindustrie, der Zwangskollektivierung und ...
Lasar Segall
Segạll, Lasar, brasilianischer Maler, Grafiker und Bildhauer russisch-litauischer Herkunft, * Vilnius 8. 7. 1891, † Â SÃ £o Paulo 2. 8. 1957; gilt als Mitbegründer und Anreger der modernen brasilianischen Kunst. Seine Bilder sind nachhaltig vom Frühwerk M. Chagalls beeinflusst.
Lasar
Lasar, männlicher Vorname, Nebenform von Lazar (Lazarus).
Lasa
Lasa, Hauptstadt von Tibet, Lhasa.
Lascar Catargiu
Catargiu , Lascar, rumänischer konservativer Politiker, * IasÌ¡i im November 1823, †  GolasÌ¡ei 11. 4. 1899.
Lasche
Lasche allg.: längliches Stück Stoff, Leder, Papier o. ä., als Verschluss oder Teil davon, z. B. am Briefumschlag, Gürtel.
Lasche
Lasche Bautechnik: Verbindungsstück zwischen zwei stumpf aneinanderstoßenden Konstruktionsstücken, z. B. im Brücken-, Hoch-, Eisenbahnbau.
Lasche
Lasche Mode: Zunge am Schnallen- oder Schnürschuh.
Lasch
Lasch, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lasche »Tasche; Lappen, Fetzen« für den Taschenmacher oder ûbername für einen schlecht oder unordentlich gekleideten Menschen. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch las, lasch »müde, matt«.
Lasdehnen
Lasdehnen, 1734-1938 Name der russischen Stadt Krasnosnamensk (Gebiet Kaliningrad).
Lasek
Lasek, Lasik.
Lasen
Lasen, Lazi, den Georgiern nahe verwandtes Volk mit kartwelischer Sprache, an der Südostküste des Schwarzen Meeres und im Pontischen Gebirge, v. a. in der Türkei (etwa 30 000) und als Minderheit in Adscharien (Georgien; etwa 2 000). Die Lasen sind sunnitische Muslime. Sie betreiben Landwirtschaft (T...
Laser Sintern
<i>(LS)</i> Funktionsweise des Laser Sinterns Laser Sintern, Technik: auch bekannt als Selective Laser Sintern (SLS). Es handelt sich um ein Rapid Prototyping-Verfahren. Beim Laser Sintern wird pulverförmiges Material, z.B. Kunststoff, mittels eines Lasers in dünnen horizontalen Schichte...
Laser-Lithotripsie
Laser-Lithotripsie , Zertrümmerung von Steinen in Niere, Blase, Galle oder Speicheldrüse mittels Laser.
Laser-Triangulation
schematische Darstellung des Prozesses der Laser-Triangulation Laser-Triangulation, , Technik: Die Laser-Triangulation ist vom Prinzip her eine sehr einfache Methode der optischen 3D-Meßtechnik. Mittels eines Lasers wird ein Lichtpunkt auf das Meßobjekt projiziert (Bild). Das vom Objekt reflektierte...
Laserablation
Laser
Laserakupunktur
Laserakupunktur: Mittels Druck und Laserlicht auf einen Akupunkturpunkt der Hand wird eine...Laser
Laserchemie
Laserchemie, Spezialgebiet der Chemie. Die Laserchemie befasst sich mit der Untersuchung chemischer Reaktionen mit Hilfe von Lasern. Sie ist ein Teilgebiet der Fotochemie. Die Laserchemie entwickelte sich in den 1970er Jahren mit den Untersuchungen zu chemischen Lasern. Einen enormen Aufschwung erle...
Laserchirurgie
Laserchirurgie , Behandlung von Krankheiten mit scharf gebündelten Laserstrahlen, die daher nur eng begrenzte Gewebeveränderungen hervorrufen. Diese beruhen je nach Intensität und Wellenlänge des Lasers auf einer koagulierenden und anheftenden oder einer schneidenden Einwirkung. Der Kohlendioxidlase...
Laserdiode
Laserdiode: Energieübertragung mittels Laserstrahl; Flugobjekte im All können mit dem Algorithmus... Eine Laserdiode ist ein spezieller Halbleiterlaser. Die Wahl des Halbleitermaterials bestimmt dabei die Wellenlänge, die der Halbleiterlaser emittiert. Sie liegt typischerweise im sichtbare...
Laserdrucker
Laserdrucker: Funktionsprinzip Laserdrucker , von einem Mikroprozessor gesteuerter, nicht mechanisch arbeitender Drucker. Ein in seiner Richtung programmgesteuerter Laserstrahl bildet die zu druckenden Zeichen oder grafischen Darstellungen auf eine elektrostatisch vorgeladene Fotohalbleiterfolie ab....
Laserfusion
Laserfusion: schematische Darstellung der Prozesse bei der Laserfusion; a Plasmabildung durch... Laserfusion , die Einleitung einer Kernfusion mithilfe gepulster Laser sehr hoher Leistung.
laserinduzierte interstitielle Thermotherapie
laserinduzierte interstitiẹlle Thermotherapie , minimal invasives Therapieverfahren, bei dem Laserstrahlung exakt in das zu therapierende Tumorgewebe gebracht wird, mit dem Ziel der Zerstörung des Tumors; Abkürzung LITT.
Laserkoagulation
Laserkoagulation , die Lichtkoagulation.
Laserkühlung
Laserkühlung: von Atomen durch Abbremsen mit Impulsübertragung von absorbierten Photonen (gerade...Laserkühlung , die Verminderung der Bewegungsenergie atomarer Teilchen durch den Photonenimpuls von Laserstrahlung. Bewegt sich ein Atom oder Ion einem Laserstrahl entgegen, so wird durch re...
Lasern
Lasern , 1939† †™45 Name der polnischen Stadt Lazy.
Laserpinzette
Laserpinzette , Mikrotechnik: die optische Pinzette.
Laserspektroskopie
Laserspektroskopie , zusammenfassende Bezeichnung für alle spektroskopischen Verfahren, die mit Laser als Strahlungsquelle arbeiten.
Laserstrahldiagnostik
Laserstrahldiagnọstik, Physik: Diagnostik wichtiger Parameter eines Laserstrahls. Die Kenntnis solcher Parameter ist eine notwendige Voraussetzung für zahlreiche Anwendungen des Lasers als Messsonde und für die Materialbearbeitung. Das Profil eines Lasers ist stark von seiner Modenstruktur a...
Lasertechnik
Lasertechnik: fokussierter Laserstrahl in der Materialbearbeitung Lasertechnik , zusammenfassende Bezeichnung für alle technischen Anwendungen von Laserstrahlen (Laser). Hierzu gehören Anwendungen in der Fertigungs- und Werkstofftechnik, z. B. zur Materialbearbeitung (Abtragen, Schweißen, Trenne...
Laserverfahren
Laserverfahren vier Gruppen von medizinischen Verfahren, in denen der Laser eingesetzt wird (Entfernen/Schneiden, Thermotherapie, Signal- und Bildgebung, fotodynamische Therapie). [Lasermedizin].
Laserwaffen
Laserwaffen: das amerikanische System THEL Laserwaffen , Bezeichnung für Waffen, deren zerstörerische Wirkung durch Hochenergielaserstrahlen hervorgerufen wird. Laserwaffen sollen v. a. Flugkörper in Erdnähe und sowie Raketen und Granatwerfergeschosse bekämpfen. Laserblendwaffen (maximale Reichweit...
Laser
fokussierter Laserstrahl in der Materialbearbeitung Wie kaum ein anderes Bauteil hat der Laser unsere technische Welt aber auch unseren Alltag revolutioniert - kein CD oder DVD-Player, keine Flugplatzbeleuchtung, Entfernungsmessung oder kein mikochirurgischer Eingriff funktionieren heute ohne i...
Laser
Laser , Segeln: Einhandjolle, olympische Bootsklasse; Länge 4,23 m, Breite 1,37 m, Tiefgang 0,80 m (mit Schwert), Segelfläche 7,06 m<sup>2</sup>. Laser Radial ist eine olympische Einhandjolle für Frauen und ersetzt ab 2008 die Europe; Länge 4,24 m, Breite 1,37 m, Segelfläche 5,76 m<s...
Laser
Laser, Familiennamenforschung: Lazar.
Lash
Lash das, Schifffahrt: Transportverfahren, bei dem Spezialschiffe (Leichtertransportschiffe, Bargecarrier) Schwimmbehälter (Leichter, Bargen) im Huckepackverkehr über See befördern und nachfolgend auf Binnenwasserstraßen im Schubverband fahren. Lash wurde erstmals 1969 auf der Route New Orleans† †™Rot...
Lasieren
Lasieren , das ûberziehen eines Werkstoffes (Holz) oder Gemäldes mit einer durchsichtigen Farb- oder Lackschicht; in der Aquarellmalerei Bezeichnung für das dünne Auftragen von Wasserfarben (lasierende Aquarellmalerei).
Lasik
Lasik, Kurzbezeichnung für Laser-in-situ-Keratomileusis, Verfahren zur operativen Korrektur von Brechungsfehlern des Auges durch Abtragung von Hornhautgewebe mit dem Excimer-Laser; Anwendung bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus. Das Abtragen erfolgt im Inneren der ...
Laskaris
Lạskaris, Name eines byzantinischen Geschlechts, das nach der Einnahme Konstantinopels durch die Kreuzfahrer zwischen 1204 und 1258 die regierenden Kaiser im Exilreich von Nikaia stellte (Dynastie der Laskariden).
Laske
Laske, Familiennamenforschung: 1) auf die eindeutschende Schreibung einer Ableitung mit dem Suffix ...ek von polnisch Wladyslaw, tschechisch Vladislav, Ladislav (urslawisch *vold- »herrschen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) zurückgehender Familienname. 2) ...
Laski Rizling
Lạski Rizling, slowenisch für Welschriesling.
Laskowski
Laskowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Laskowo, Laskownica, Laskowa, Laskowiec, Laskowice, Lasków.
Laslo
Lạslo, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von ungarisch László (Ladislaus).
Laspeyres-Index
Laspeyres-Index , nach dem Statistiker Ernst Louis Étienne Laspeyres (* 1834, † Â 1913) benannte Indexzahl, mit der der Einfluss der Inflation auf die Lebenshaltungskosten dargestellt wird; misst die Veränderung von (Güter-)Mengen im Zeitablauf, wobei zur Gewichtung die Preise dieser Mengen...
Lassafieber
Lạssafieber, Viruskrankheit, die in den tropischen Regionen Westafrikas auftritt und erstmals 1969 in Lassa (Nigeria) beobachtet wurde. Erreger ist das zu den Arenaviren gehörende Lassavirus, als dessen Reservoir Nagetiere gelten. Nach einer Inkubationszeit von 7† †™12 Tagen kommt es meist zu ...
Lasse Hallström
Lasse Hallström Hạllström, Lasse, schwedischer Filmregisseur, * Stockholm 6. (2?) 6. 1946; drehte seit den 1970er-Jahren in Schweden für das Fernsehen, Videos (für ABBA) und Spielfilme; seit den 1990er-Jahren auch in Hollywood. Seine zahlreichen Romanverfilmungen (»Got...
Lasse Kjus
Lasse Kjus: Olympiasieger 1994Kjus , Lasse, norwegischer alpiner Skiläufer, * Ski (bei Oslo) 14. 1. 1971; gewann 17 Weltcuprennen sowie in den Saisons 1995/96 und 1998/99 den Gesamtweltcup. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer gewann er Gold in der Kombination sowie 1998 in Naga...
Lasse Virén
Olympia 1972 Lasse Viren siegt über 5000 m Virén, Lasse, finnischer Leichtathlet (Langstreckenläufer), * Myrskylä (nördlich von Porvoo) 22. 7. 1949; gilt mit vier Olympiasiegen als legitimer Nachfolger seines Landsmanns P. Nurmi. Ihm gelang bei den Olympischen Spielen 1972 in München und 19...
Lassen Peak
Lassen Peak: Manzanita Lake mit Blick auf den Mount Lassen Lassen Peak , Mount Lassen, Vulkan im Süden der Cascade Range, Nordkalifornien, USA, 3 187 m über dem Meeresspiegel, bis 1921 tätig; bildet mit seiner Umgebung seit 1916 den Lassen Volcanic National Park (430 km<sup>2</sup>).
Lassen
Lassen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Lass.
Lasser
Lasser, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch lÄÂz̧er, là ¦z̧er »Aderlasser«. Der Aderlass spielte eine wichtige Rolle in der mittelalterlichen Heilkunst. Aus dem 13. bzw. aus dem Beginn des 14. Jahrhundert sind Vorschriften über die Durchführung des Aderlasses bekannt...
Lasse
Lạsse, männlicher Vorname, schwedische und norwegische Koseform von Lars. Bekannter Namensträger: Lasse Hallström, schwedischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
Lassitudo
Lassitudo die, -, ...dines, Mattigkeit, Erschöpfung, Ermüdung.
Lasso
Lạsso das, auch der, Jagd und Viehzucht: Wurfriemen oder -strick mit leicht zusammenziehbarer Schlinge, die über ein Jagdtier oder ein anderes Ziel geworfen wird. Bei den Reiter- und Hirtenvölkern der Alten Welt seit der Antike bekannt. Die Spanier brachten das Lasso im 16. Jahrhunde...
Lasso
Lạsso Eiskunstlauf, Rollkunstlauf: Figur im Paarlauf, wobei der Mann seine Partnerin während des Laufs Hand auf Hand über den Kopf hebt und sich mit ihr um die Körperachse dreht.
Lasso
Lạsso, Orlando di, auch Orlande oder Roland de Lassus, frankoflämischer Komponist, * Mons (Hennegau) um 1532, † Â München 14. 6. 1594; 1553 Kapellmeister in Rom, leitete seit 1564 die Hofkapelle in München; neben G. P. da Palestrina der bedeutendste Komponist seiner Zeit. Seine Kunst verk...
Lasszinswiesen
Lasszinswiesen, Wiesenniederung aus Niedermoor südöstlich Berlin in 60† †™62 m über dem Meeresspiegel um Peitz nördlich Cottbus, die im Zuge des Glogau-Baruther Urstromtales liegt und von der Malxe durchflossen wird. Diese entspringt unmittelbar westlich der Neiße auf der unsichtbaren Wasserscheid...
Lass
Lass, Laß, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Assimilation entstandene Form von Lars, einer verkürzten Form von Lorentz, zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch las, lasch »müde, matt«, mittelhochdeutsch laz̧ »matt, träge, saumselig«, frühneuho...
last but not least
last but not least , last, not least.
Last Mile
Last Mile , letzte Meile, Telekommunikation: Bezeichnung für die (letzte zu überbrückende) Distanz von der Teilnehmervermittlungsstelle (Netzknoten) zum Telefonanschluss des Teilnehmers.
last, not least
last, not least , auch last, but not least, Redewendung: in der Reihenfolge zuletzt, aber nicht in der Bedeutung; nicht zu vergessen. Die Fügung zitiert eine Stelle aus Shakespeares »König Lear« (1. Akt, 1. Szene).
Last-Minute-Angebot
Last-Minute-Angebot , kurzfristiges Angebot von Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Ähnlichen, um gegen Preisnachlass für frei gebliebene Plätze noch Interessenten zu finden. (Last Minute Reise)