Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lausitzer Gebirge
Lausitzer Gebịrge, sächsischer Teil Zittauer Gebirge, tschechisch Lužické hory, aus Kreidesandstein aufgebautes, reich bewaldetes Gebirge beiderseits der Grenze Deutschland/Tschechische Republik; Basalt- und v. a. Phonolithberge (Lausche, 793 m über dem Meeresspiegel; Hochwald, 750 m üb...

Lausitzer Kultur
Lausitzer Kultur, nach Funden in der Niederlausitz benannte Kulturgruppe der jüngeren Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa. Kennzeichnend sind formenreiche Tongefäße, anfangs mit Zierbuckeln und Riefen, später mit Bemalung. Die Funde stammen meist aus Urnengräbern (Urnenfeldern), Hortfunde von Bronz...

Lausitzer Neiße
Lausitzer Neiße, Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen, Neiße.

Lausitzring
Lausitzring, EuroSpeedway Lausitz, im August 2000 bei Senftenberg eröffnete vierte permanente Motorsportrenn- und -teststrecke Deutschlands (nach Nürburgring, Hockenheimring und Motorsport Arena Oschersleben); es können vier Streckenvarianten zwischen 3,2 und 11,3 km gewählt werden. Veransta...

Lausitz
Lausitz: Landschaft im Spreewald bei Lübbenau Die Lausitz ist der Name für das Gebiet beiderseits der Lausitzer Neiße und der oberen und mittleren Spree, in Deutschland und Polen. Es besteht aus den historischen Landschaften Nieder- und Oberlausitz. Die Niederlausitz umfasst den südöstliche...

Lausser
Lausser, Laußer, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lŠ«z̧en »sich versteckt halten, lauern« für jemanden, der dem Wild auflauert. 2) vereinzelt Nebenform von Lasser.

Laus
Laus, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Nikolaus zurückgehender Familienname. 2) Lausch 3).

Lautaro
Lautaro, in Chile und Argentinien vorkommender männlicher Vorname, der in Erinnerung an den araukanischen Herrscher Lautaro, der 1557 im Kampf gegen die Spanier fiel, vergeben wird. Dieser Name enthält die araukanischen Wörter lev »schnell« und tharu, eine Bezeichnung für einen in den An...

Lautenbach
Lautenbach, Lautenbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Lautenbach (Hessen, Baden-Württemberg, Saarland, Elsass).

Lautenburg
Lautenburg, deutscher Name der polnischen Stadt Lidzbark.

Lautensack
Lautensack, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Spielmann nach der Hülle, in der die Laute auf dem Rücken getragen wurde. Bekannter Namensträger: Hans Sebald Lautensack, deutscher Kupferstecher und Radierer (16. Jahrhundert).

Lautenschlager
Lautenschlager, Lautenschläger, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch lŠ«tenslāher »Lautenschläger, Lautenspieler«. In München ist anno 1396 paertl lawtenslaher bezeugt.

Lautentabulatur
Lautentabulatur, Tabulatur.

Lautenzug
Lautenzug, Registerzug des Cembalos oder Spinetts, durch den die Saiten mittels einer mit Filz besetzten Leiste gedämpft werden und lautenähnlich klingen.

Lauterbach
<i>(Hessen)</i>

Lauterbach
Lauterbach, Lauterbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem äußerst häufigen Ortsnamen Lauterbach (Bayern, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Thüringen, Schlesien, ehemals Ostpreußen, Elsass, Österreich).

Lauterbrunnen
Lauterbrunnen: Blick von der Drahtseilbahn des Schilthorns Lauterbrunnen, Gemeinde im Berner Oberland, Kanton Bern, Schweiz, 164 km<sup>2</sup>, 2 600 Einwohner; umfasst die Talschaft der Weißen Lütschine, das Lauterbrunner Tal (nur 1 km breites Trogtal mit bis zu 800 m hohen, steilen Fl...

Lauter
Lauter, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Lauter (Bayern, Hessen, Sachsen), Lauta (Sachsen).

Laute
Laute: Die Abbildung zeigt eine mittelalterliche Mandola (1280-1330) Die Lauten bilden eine Familie von Saiteninstrumenten, bei denen die Saitenebene parallel zum Resonator liegt und über ein auf einem angesetzten Hals befestigten Griffbrett läuft. Die europäischen Vertreter dieser sehr alten un...

Lautgesetze
Lautgesetze, Regeln, nach denen sich in einer bestimmten Sprache und zu einer bestimmten Zeit ein Lautwandel vollzieht.

Lautheit
Lautheit, Lautstärke.

Lauth
Lauth, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lŠ«t »hell tönend, laut« für einen lauten, lärmenden Menschen. 2) aus einer diphthongierten Kurzform von Ludwig entstandener Familienname. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Ostpreußen).

Lautlehre
Lautlehre, die Lehre von den Sprachlauten, ihrer Bildung (Laut, Phonetik), ihrer Geltung im Sprachsystem (Phonologie) und ihrer Entwicklung (Lautgeschichte).

Lautmalerei
Lautmalerei, Lautnachahmung, griechisch Onomatopöie, Versuch sprachlicher Wiedergabe außersprachlicher Sinneseindrücke, z. B. von Tierlauten: so »kikeriki« für den Hahnenschrei.

Lautner
Lautner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lauten bei Willich (Nordrhein-Westfalen), bei Lindenfels (Hessen).

Lautpoesie
Lautpo

Lautschrift
Lautschrift, Schriftsystem zur möglichst getreuen Wiedergabe gesprochener Sprache. Es soll sowohl einprägsam als auch vollständig hinsichtlich der Zeichen für alle möglichen Laute sein (phonetische Transkription). Verwendet werden zumeist Buchstaben der Rechtschreibung und zusätzliche Zeichen, z. B....

Lautsprecher
Lautsprecher: schematische Darstellungen verschiedener Lautsprecherprinzipien; 1 elektrodynamischer... Der Lautsprecher ist die Schnittstelle, mit der konservierte Töne wieder zum Leben erweckt und hörbar werden können. Auch wenn heute Töne überwiegend digital gespeichert werden, ist der Lautspreche...

Lautstärkeeinstellung
Lautstärke

Lautstärke
Lautstärke, die vom Gehörsinn abhängige, subjektiv empfundene Schallstärke, die sowohl von der Größe des Schalldrucks p als auch von der Frequenz des Tones abhängt. Das Pegelmaß für die Lautstärke ist der Lautstärkepegel, der in phon (Phon) angegeben ist. Die Normallautstärke wurde durch einen Ton d...

Lautsubstitution
Lautsubstitution, der Ersatz eines fremden Lautes durch einen artikulatorisch ähnlichen Laut der eigenen Sprache. So wird das französische (z. B. in Blamage) im Deutschen oft als »sch« gesprochen.

Lautsystem
Lautsystem, die geordnete Zusammenstellung der Laute einer Sprache nach ihren akustischen Eigenschaften oder nach charakteristischen Stellungen der Sprechorgane, besonders der Zunge.

Lautverschiebung
Lautverschiebung, gleichartige Veränderung größerer Teile des Lautsystems einer Sprache, besonders der Konsonanten. Die erste oder germanische Lautverschiebung unterscheidet alle germanischen von allen anderen indogermanischen Sprachen. Sie besteht darin, dass 1) die stimmlosen Verschlusslaute (p, t...

Lautwandel
Lautwandel, jede sprachgeschichtliche Veränderung von Lauten nach bestimmten Regeln (Lautgesetzen). Der aufgrund von Lautwandel in etymologisch verwandten Wörtern einer Sprache vorkommende Wechsel von Lauten (»denken« - »Gedanke«) heißt Lautwechsel (Ablaut).

Lautäußerungen
Lautäußerungen, bei vielen Tieren, besonders Gliederfüßern und Wirbeltieren, bestimmte Lautsignale, die der innerartlichen Verständigung dienen. Hierzu zählen z. B. Anlockung des Sexualpartners, Einschüchterung von Rivalen, Sicherung des sozialen Zusammenhalts (Stimmfühlungslaute) oder Warnung vor G...

Laux
Laux, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte und diphthongierte Form von Lukas zurückgehender Familienname.

Lau
Lau, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lā, lāw »lau, milde«, mittelniederdeutsch lauw »lau« für einen milden oder schwachen Menschen. 2) Laue. 3) gelegentlich oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch lŠÂ »Gebüsch, Wald, Gehölz«.

Laußnitzer Heide
Laußnitzer Heide, fast ausschließlich mit mageren Kiefernforsten bestandenes nährstoffarmes Waldgebiet nördlich Dresden zwischen Königsbrück† †™Röhrsdorf, Laußnitz, Ottendorf† †™Okrilla und Radeburg in 170† †™254 m über dem Meeresspiegel, das ursprünglich zum Besitz der Herrschaft Laußnitz, ab 1543 dem La...

Lavabel
Lavabel der, Krepp.

Lavabo
Lavabo das, die rituelle Handwaschung des Priesters in der katholischen Liturgie; auch Bezeichnung für das vom Priester bei der Handwaschung verwendete Waschbecken mit Kanne.

Lavage
Lavage die, Spülung, z. B. bronchoalveoläre Lavage als diagnostische Maßnahme während einer endoskopischen Untersuchung des Atmungs- und Bronchialsystems bei Lungenerkrankungen; dient zur Gewinnung von Zellen und Flüssigkeit aus den Bronchiolen und Lungenbläschen.

Laval
Lavạl, Hauptstadt des französischen Départements Mayenne, an der Mayenne, 54 400 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Ingenieurhochschule; Metall-, Leder-, Textilindustrie, Gerätebau. Romanische Kathedrale (1150† †™60, später verändert); Notre-Dame-d'Avénières (1140† †™70), Notr...

Lavandinöl
Lavandin

Lavandula
Lavạndula , die Pflanzengattung Lavendel.

Lavant
Lavant die, linker Nebenfluss der Drau in Österreich, 64 km lang, entspringt am Zirbitzkogel (2 396 m über dem Meeresspiegel) in der Obersteiermark, durchfließt von Norden nach Süden das im unteren Teil stark industrialisierte Lavanttal in Kärnten und mündet bei Lavamünd.

Lavaux
Lavaux , bekanntestes Anbaugebiet des schweizerischen Kantons Waadt zwischen Lausanne und Montreux am Ufer des Genfer Sees; von hier kommen gehaltvolle, gut strukturierte Weine aus Gutedel (Chasselas) wie der berühmte Dézaley, aber auch einige Rotweine; gehört seit 2007 zum UNESCO-Weltnaturerbe....

Lava
Lava: Lava- und Aschehügel auf Lanzarote, Timanfaya Nationalpark Lava die, das bei Vulkanausbrüchen unter lebhafter Entgasung aus Spalten oder Schloten an die Erdoberfläche austretende glühend heiße Magma und das daraus entstandene meist poröse, häufig auch glasige Ergussgestein. Erstar...

Lavendelöl
Lavendelöl: Lavendelfeld mit Landhaus in Flassan (Frankreich) Lavẹndel

Laverne
Laverne , weiblicher Vorname, der vorwiegend von afroamerikanischen Eltern vergeben wird. Möglicherweise handelt es sich um eine Umbildung von Laverna, dem Namen der römischen Schutzgöttin der Diebe und Betrüger, unter dem Einfluss des kalifornischen Ortsnamens La Verne.

lavieren
lavieren , Maltechnik: die Farbe (Tusche) einer Pinsel- oder Federzeichnung mit nassem Pinsel verwischen zur Erzielung malerischer Effekte; auch eine Feder- oder Bleistiftzeichnung mit Wasserfarben kolorieren (lavierte Federzeichnung).

Lavinia
Lavinia, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, dessen Bedeutung unklar ist. In der römischen Mythologie ist Lavinia die Tochter von Latinus, König von Latium, und die Gattin des Äneas.

Lavipedium
Lavipedium das, -s, ...ien , Fußbad.

Law and Order
Law and Order , politisches (oft polemisch verwendetes) Schlagwort, betont die Notwendigkeit staatlicher Ordnungsmacht gegenüber Gewalt und Verbrechen.

Lawa
Lạwa, Fluss in Polen und Russland, Alle.

Lawinenlaufzeitdiode
Lawinenlaufzeitdiode, die IMPATT-Diode.

Lawine
Lawine: Ein Mitglied der Bergwacht demonstriert am 19.01.2000 in der Nähe von... Meldungen über Lawinen und Lawinengefahr gehören, vorallem in der Wintersaison, fast schon zur den täglichen Nachrichten wie der Wetterbericht. Schon seit Erschleißung des alpinen Bereiches als Lebensraum für den M...

Lawnbowling
Lawnbowling , Bowls, in Großbritannien verbreitetes Kugelspiel, das auf gepflegten Rasenplätzen ausgetragen wird. Ziel ist es, eine handgroße, auf einer Seite schwerere, damit bogenförmig laufende (Kunststoff-)Kugel näher als der Gegner an die weiße Zielkugel (»jack«) heranzurollen. ...

Lawntennis
Lawntennis , Tennis, das auf Rasenplätzen gespielt wird (z. B. in Wimbledon).

Lawra
Lawra: Maria-Entschlafens-Kathedrale des Höhlenklosters in Kiew (Ukraine) Lạwra die, Laura, ursprünglich Einsiedlerkolonie im ostkirchlichen Mönchtum, später auch Bezeichnung für zönobitische Klöster; in Russland Ehrentitel bedeutender Großklöster, z. B. Troize-Sergijewa-...

Lawrence Alma-Tadema
Lawrence Alma-TademaẠlma-Tạdema, Lawrence, englischer Maler niederländischer Herkunft, * Dronrijp 8. 1. 1836, † Â  Wiesbaden 25. 6. 1912.

Lawrence Hall of Science
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheLawrence Hall of Science LageBerkeley, Kalifornien, USA Centennial Drive, CA 94720 Berkeley Sammlunginteraktive Experimentierstationen Gründungsjahr1968 GründerUniversity of California, Berkeley TrägerschaftUniversity of California, Berkeley Informatio...

Lawrence Hargrave
Hargrave , Lawrence, britisch-australischer Flugpionier, * Greenwich (heute zu London) 29. 1. 1850, † Â  Sydney 6. 7. 1915.

Lawrence Kohlberg
Kohlberg , Lawrence, amerikanischer Sozialpsychologe und Pädagoge, * Bronxville (New York) 25. 10. 1927, † Â  (vermutlich Selbsttötung) Massachusetts Bay 19.

Lawrence Norfolk
Norfolk , Lawrence, britischer Schriftsteller, * London 1. 10. 1963; schreibt seit den 1990er-Jahren Romane, in die verschiedenste Literaturgattungen einfließen und die v. a. Historisches und Mythisches zitieren, um es in der Gegenwart zu spiegeln (»Lemprière's Wörterbuch«, 1991...

Lawrence Robert Klein
Klein, Lawrence Robert, amerikanischer Volkswirtschaftler, * Omaha (Nebraska) 14. 9. 1920; seit 1958 Professor in Philadelphia; Hauptvertreter des Keynesianismus; erhielt 1980 für die Konstruktion ökonometrischer Konjunkturmodelle und deren Verwendung bei Analysen der Wirtschaftspolitik den Nobe...

Lawrence von Arabien
Lawrence von Arabien, britischer Film (1962; Originaltitel: Lawrence of Arabia) Regie: David Lean Buch: Robert Bolt, T. E. Lawrence Kamera: Freddie Young Musik: Maurice Jarre Darsteller: Peter O'Toole (T. E. Lawrence), Alec Guinness (Prinz Feisal), Anthony Quinn (Auda Abu Tayi), Omar Sharif (Sherif ...

Lawrence Weiner
Lawrence Weiner: vor einem seiner Werke während der Ausstellung »NACH ALLES / AFTER ALL«... Weiner , Lawrence, amerikanischer Künstler, * New York 10. 2. 1940. Nach seriellen Bildern verringerte er den Objektcharakter seiner Kunst bis zur reinen Sprachform, anstelle einer Darste...

Lawrence
Lawrence , männlicher Vorname, englische Form von Laurentius. Bekannter Namensträger: Lawrence Durrell, englischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Lawrence
Lawrence Familiennamenforschung: , auf die englische Form des Heiligennamens Laurentius (Lorentz) zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträger. D. H. (David Herbert) Lawrence, englischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Thomas Edward Lawrence, gen. Lawrence von Arabien, britischer Archäol...

Lawrencium
Lawrẹncium das, chemisches Symbol Lr (früher Lw), zu den Transuranen gehörendes radioaktives metallisches Element mit der Ordnungszahl 103, erstmals 1959 durch Beschuss von Californium mit Borionen hergestellt. Von dem dreiwertigen Element sind mehrere Isotope bekannt, deren langlebigstes is...

Lawrencium
Lawrencium (chemisches Symbol: Lr) Ordnungszahl103 relative Nuklidmasse (<sup>262</sup>Lr)262,1097 bekannte Isotope (alle radioaktiv)<sup>251</sup>Lr bis <sup>262</sup>Lr längste Halbwertszeit (<sup>262</sup>Lr)3,6 Stunden Schmelzpunkt1627 °C

Lawrenti Pawlowitsch Berija
Bẹrija, Lawrenti Pawlowitsch, sowjetischer Politiker, * Mercheuli (bei Suchumi) 29. 3. 1899, † Â  (erschossen) Moskau 23. 12. (?) 1953; Ingenieur, leitete 1921/22 die georgische Tscheka, 1922† †™31 die transkaukasische GPU. 1931 wurde Berija Erster Sekretär des ZK der KP Georgiens, 1932 ...

Lawrenti Pawlowitsch Berija
Lawrenti Berija, Foto aus dem Jahr 1953Bẹrija, Lawrenti Pawlowitsch, sowjetischer Politiker * Mercheuli (bei Suchumi) 29. 3. 1899, † Â  (erschossen) Moskau 23. 12. 1953.

Lawrenz
Lawrenz, Lawerenz, Familiennamenforschung: Lorentz.

Lawr
Lạwr, eigentlich Wassili Michailowitsch Schkụrla, russisch-orthodoxer Theologe, * Ladomirová (Ostslowakei) 1. 1. 1928, † Â  Jordanville (New York) 16. 3. 2008.

Law
Law das, Gesetz: das einzelne Gesetz.

Law
Law das, Jurisprudenz: die Rechtswissenschaft. (Common Law)

Law
Law das, Recht: das Recht im objektiven Sinn, die Rechtsordnung, das Rechtssystem.

Laxanzienabusus
Laxanzien

Laxanzien
Laxạnzi

Laxenburg
Laxenburg: die Franzensburg (1798-1836) auf einer Insel im Laxenburger Park Lạxenburg, Marktgemeinde im Bezirk Mödling, Niederösterreich, im Wiener Becken, 2 700 Einwohner.Ein beliebtes Naherholungsgebiet ist der Laxenburger Park (250 ha), ein ehemaliger Schlosspark (nach 1765 als englis...

laxieren
laxieren, abführen, die Kotentleerung anregen und herbeiführen.

Laxismus
Laxịsmus der, im 17. Jahrhundert ausgebildete Richtung in der katholischen Moraltheologie, die eine Handlung auch dann für erlaubt hält, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass sie in moralischer Hinsicht erlaubt sein könnte, sehr gering ist; 1665, 1666 und 1679 päpstlich verurteilt; Gegensatz zum...

Laxmi
Lạxmi, weiblicher Vorname, Variante von Lakschmi.

laxus
lạxus, lạxa, lạxum , locker, schlaff.

lax
lạx , nachlässig, unbekümmert, ohne feste Grundsätze.

Layamon
Layamon , eigentlich La株amon, englischer Dichter, lebte um 1200 in Ernle (...)

Layer
Layer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Lay 2) oder Ley 3), 6).

Layla
Layla, weiblicher Vorname, Leila.

Layout
Layout das, bei Druckerzeugnissen Umbruch- und Aufteilungsentwurf, der im Unterschied zu den vorher angefertigten Skizzen den Gesamteindruck (Text- und Bildgestaltung) zeigt.

Lay
Lay, Familiennamenforschung: 1) Ley. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lay, Stadtteil von Koblenz (Rheinland-Pfalz) bzw. von Hilpoltstein (Oberfranken).

Laza Kostc
Kostc , Laza, serbischer Dichter, * Kovilj (bei Novi Sad) 31. 1. 1841, † Â  Wien 9. 12. 1910.

Lazar I
Lazar I. , Lazar I. Hrebeljanovic , serbischer Fürst (seit 1371), * Prilepac (Südserbien) um 1329, † Â  (hingerichtet) auf dem Amselfeld 28. 6. 1389.

Lazar Naumowitsch Berman
Lazar BermanBerman, Lazar Naumowitsch, russischer Pianist, * Leningrad 26. 2. 1930, † Â  Florenz 6. 2. 2005. Der Schüler Alexander Goldenweisers gab 1940 in Moskau sein offizielles Debüt mit W. A. Mozarts Klavierkonzert KV 503. 1958 unternahm er seine erste Auslandstournee, die ihn unter anderem n...

Lazarett
Lazarett: In der Flandernschlacht 1917 verwundete deutsche Soldaten auf einem englischen... Lazarẹtt das, Militärkrankenhaus; als Feldlazarett zur direkten Versorgung der kämpfenden Truppe.

Lazaristen
Lazaristen: Vinzenz von Paul Lazarịsten, Vinzentiner, lateinisch Congregatio Missionis, Abkürzung CM, katholischer Männerorden (Gesellschaft des apostolischen Lebens), der sich der Seelsorge, Mission und Priesterausbildung widmet; 1625 von Vinzenz von Paul gegründet; benannt nach seiner erst...

Lazarus
Lazarus , Lukasevangelium: der mit Geschwüren bedeckte Arme im Gleichnis vom »reichen Mann und armen Lazarus« (Lukas 16, 19† †™31); im Mittelalter als Patron der Bettler und Armen, v. a. der Aussätzigen, verehrt.

Lazarus
Lazarus, , Johannesevangelium: Lazarus von Bethanien, der nach Johannes 11, 1† †™44 durch Jesus von den Toten auferweckte Bruder der Maria und Martha von Bethanien; nach einer Legende später Bischof von Marseille; Heiliger, Tag: 17. 12. - Als Symbol der Auferstehungshoffnung war die Auferweckung des ...

Lazarus
Lazarus, Lazar, Lasar, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname, latinisierte Form von hebräisch la`zār, einer Abkürzung von 'el-`āzār »dem Gott hilft«. Eine biblische Gestalt ist der arme Lazarus, der im Mittelalter als Patron der Bettler, Armen und Aussätzigen verehrt wurd...

Lazar
Lazar, Familiennamenforschung: aus der latinisierten Form einer Verkürzung des hebräischen Rufnamens Eleasar (»dem Gott hilft«) entstandener Familienname. Eine biblische Gestalt ist der arme Lazarus, der im Mittelalter als Patron der Bettler, Armen und Aussätzigen verehrt wurde. Eine and...