Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Leibgewinngut
Leibgewinngut, im historischen Recht Bezeichnung für eine besonders in der Mark und in Westfalen verbreitete Form der Erbleihe. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische For...

Leibis
Leibis: Luftaufnahme der Talsperre Leibis-Lichte, im Hintergrund der Ort Unterweißbach (2006) Leibis, Ortsteil von Unterweißbach im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, im Thüringer Wald; nahebei die Lichtetalsperre (102,5 m hohe Sperrmauer, Speicherbecken mit 39,2 Mio. m<su...

Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kurzbezeichnung IfM-GEOMAR, 2004 gegründete Stiftung zur Forschung und Lehre im Bereich Meereskunde, Sitz: Kiel; Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das aus dem Institut für Meereskunde der Universität Kiel (IfM...

Leibniz
Gottfried Wilhelm Leibniz' Bestimmung der Welt als die beste aller möglichen Welten Aus der Schrift »Die Theodizee von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des ûbels« (1710) Erster Teil, Abschnitte 7 und 8 7. Gott ist der erste Grund der Dinge, denn die Dinge, die ...

Leibniz
Leibniz, Leibnitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Leipnitz (Schlesien), Leubnitz (Sachsen), Leibnitz (Österreich). Bekannter Namensträger: Gottfried Wilhelm Leibniz, deutscher Mathematiker und Philosoph (17./18. Jahrhundert).

Leibold
Leibold, Familiennamenforschung: auf eine entrundete Form von Leupold zurückgehender Familienname.

Leibrente
Leibrente, meist Geldrente, die einem anderen auf dessen Lebenszeit in der Regel vierteljährlich im Voraus zu leisten ist (§§ 759† †™761 BGB). Die Verpflichtung kann auf Vertrag, letztwilliger Verfügung oder auf Gesetz (z. B. Schadensersatz) beruhen. - In Österreich ist die vertragliche Leibrente i...

Leibschmerzen
Leibschmerzen, Bauchschmerzen, im Bereich des Bauchs oft krampfartig auftretende Schmerz- und Spannungszustände vielfältiger Ursachen: Magenverstimmung, Krämpfe der Eingeweidemuskulatur (Kolik), Entzündungen der Bauchorgane (z. B. Blinddarmentzündung), Steinerkrankungen (z. B. Gallensteine) u. a...

Leibung
Leibung, Bautechnik: die Laibung.

Leibzucht
Leibzucht, so viel wie Nießbrauch; Leibzuchtsvertrag: Altenteil.

Leib
Leib, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung aus dem alten deutschen Rufnamen Liubo (liob) hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch lÄ«p »Leben, Leib, Körper«. 3) Berufsübername zu mittelhochdeutsch leip »das geformte und ganze Brot, Brotlaib« für ...

Leicestershire
Leicestershire , County im mittleren England, 2 084 km<sup>2</sup>, 628 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Leicester.

Leicester
Leicester: Stadtwappen Leicester , Stadt und Unitary Authority, England, am Soar, 330 600 Einwohner (Unitary Authority: 288 000 Einwohner); Verwaltungssitz der County Leicestershire; zwei Universitäten; Zentrum der Strumpf- und Wirkwarenindustrie, elektrotechnische, Schuhindustrie, Maschinenbau...

Leichenbitter
Leichenbitter, [Grabbitter].

Leichenbruderschaft
Leichenbruderschaft, Bergbau, Begräbnisbruderschaft.

Leichenflecken
Leichenflecken, sicheres Todeszeichen (Leiche).

Leichenfledderei
Leichenfledderei, Diebstahl von Sachen, die einem Toten beigegeben sind; wegen »Störung der Totenruhe« (§ 168 StGB) bestraft.

Leichengifte
Leichengifte, Ptomaine, Bezeichnung für die bei der Eiweißfäulnis durch bakterielle Zersetzung von Lysin und Ornithin entstehenden biogenen Amine Cadaverin und Putrescin, die vorwiegend den Verwesungsgeruch von Leichen verursachen.

Leichenschau
Leichenschau, Leiche.

Leichenschändung
Leichenschändung, Störung der Totenruhe.

Leichensozietät
Leichensozietät, Bergbau, Begräbnisbruderschaft.

Leichenstarre
Leichenstarre, die Totenstarre.

Leichenöffnung
Leichen

Leicher
Leicher, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch leichà¦re »Spielmann«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch leichà¦re »Betrüger«.

Leiche
Leiche: weibliche Moorleiche (rund 1800 Jahre alt; Schleswig, Landesmuseum Schloß Gottorf) Die sterblichen ûberreste des Menschen beginnen sich mit dem Tod zu zersetzen. In Abhängigkeit von Bekleidung, Bedeckung, Körperproportionen und Umgebungstemperatur kommt es zu typischen Veränderungen...

Leichlingen
<i>(Rheinland)</i> Leichlingen (Rheinland), Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis, an der Wupper, Nordrhein-Westfalen, 27 500 Einwohner; große Rehabilitationsklinik, Landesschule für Körperbehinderte; Konserven- und Metallindustrie, Elektrotechnik; Obstbau und -verwertung.

Leichnam
Leichnam, Leiche.

Leichsenring
Leichsenring, Familiennamenforschung: Berufsübername zu frühneuhochdeutsch leuxenring »Ring, der die Runge des Leiterwagens hält« für den Hersteller oder für den Bauern, der einen solchen Wagen benutzte.

Leichtathletik
Leichtathletik: Disziplinen (Auswahl) DisziplinOlympische SpieleWeltmeisterschaftEuropameisterschaftDeutsche Meisterschaft MännerFrauen MännerFrauen MännerFrauen MännerFrauen seit<sup>*</sup>seit<sup>*</sup>seit<sup>*</sup>seit<sup>*</sup>seit<sup&g...

Leichtathletik
Leichtathletik: Hallendisziplinen bei Welt- und Europameisterschaften (Frauen und Männer) LaufenSpringenStoßenMehrkampf 60 m800 mDreisprungKugelstoßenFünfkampf<sup>1</sup> 60 m Hürden1 500 mHochsprung Siebenkampf<sup>2</sup> 200 m3 000 mStabhochsprung 400 m4 à†” 400 mWeit...

Leichtathletik
Leichtathletik: Weltrekorde in ausgewählten Disziplinen (Stand: September 2007) DisziplinMänner (Land)Resultat (Jahr)Frauen (Land)Resultat (Jahr) 100 mA. Powell (Jamaika)9,74 s (2007)F. Griffith-Joyner (USA)10,49 s (1988) 200 mM. Johnson (USA)19,32 s (1996)F. Griffith-Joyner (USA)21,34 s (19...

Leichtbauplatten
Leichtbauplatten, aus Holzwolle mit anorganischen Bindemitteln (z. B. Zement) gebundene, nagelbare Bauplatten. Mehrschichtleichtbauplatten bestehen aus Schaumstoff- und Leichtbauplattenschichten.

Leichtbaustoffe
Leichtbaustoffe, Bau- und Werkstoffe mit vergleichsweise geringer Dichte, verwendet im Leichtbau. Sie bestehen zumeist aus leichten, porösen anorganischen (Bims, Blähton, Kieselgur u. a.) oder organischen Materialien (Kork, Torf u. a.) oder sind aus diesen Materialien und Bindemitteln geformt. W...

Leichtbau
Leichtbau, die Anwendung besonderer Baustoffe (Leichtbaustoffe), Bauweisen und Bauformen (Hohlprofile, Sandwichbauweise) bei der Konstruktion tragender Elemente im Hoch-, Fahrzeug-, Ingenieur- und Maschinenbau. Mit ihr wird große Tragfähigkeit bei geringer Masse erreicht, z. B. bei Flugz...

Leichter
Leichter , kleineres, offenes Wasserfahrzeug ohne Eigenantrieb, das größeren Schiffen Ladung abnimmt oder zuführt. Spezielle Leichter werden von Schubschiffen im Binnenverkehr befördert (Schubleichter, meist im Verband von zwei bis vier Leichtern), in der Seeschifffahrt als Lash verwendet.

Leichter
Leichter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch lÄ«hten »kastrieren« für den Viehverschneider.

Leichtfertigkeit
Leichtfertigkeit, Strafrecht: erhöhter Grad von Fahrlässigkeit.

Leichtgewicht
Leichtgewicht, Sport: Boxen, ûbersicht; Profiboxen, ûbersicht.

Leichtindustrie
Leichtindustrie, Wirtschaft: zusammenfassende Bezeichnung für vornehmlich nicht metallische Rohstoffe verarbeitende Wirtschaftszweige; hierzu zählen u. a. Textil- und Bekleidungsindustrie, Druck- und Papierindustrie, Holz-, Leder-, Glas- und Keramikindustrie. In der amtlichen Sta...

Leichtmetalle
Leichtmetalle: Die Grafik verdeutlicht den auch heute noch sehr aufwändigen technischen... Leichtmetalle, Metalle und Legierungen mit einer Dichte (meist) unter 4,5 g/cm<sup>3</sup>. Zu den Leichtmetallen gehören die Alkali- und Erdalkalimetalle, Aluminium, Magnesium, Scandium, ...

Leichtminerale
Leichtminerale, Minerale mit einer Dichte bis 2,9 g/cm<sup>3</sup>; sie bilden mehr als 90 % der festen Erdkruste. Gegensatz: Schwerminerale.

Leichtschwergewicht
Leichtschwergewicht, Profiboxen: andere Bezeichnung für Cruisergewicht (Profiboxen, ûbersicht).

Leichtwasserreaktor
Leichtwasserreaktor, Abkürzung LWR, mit leichtem Wasser (H<sub>2</sub>O) moderierter und gekühlter Kernreaktor.

Leicht
Leicht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch lÄ«ht »leicht, leichtfertig, unbeständig«.

leicht
leicht, niedrig im Alkoholgehalt; Begriff der Weinansprache, der fälschlicherweise auch für wenig geschmacksintensive Weine verwendet wird, selbst wenn diese viel Alkohol aufweisen.

Leichtöl
Leicht

Leich
Leich , Form der mittelhochdeutschen Sangverslyrik. Der Leich ist verwandt mit der lateinischen Sequenz und dem französischen Lai. Im Unterschied zur Folge gleichartiger Strophen beim Lied weist der Leich nach Umfang und Bau ungleiche Teile auf. Inhaltlich unterscheidet man religiöse, Minne- und...

Leidecker
Leidecker, Familiennamenforschung: Leiendecker.

Leidel
Leidel, Familiennamenforschung: 1) auf eine Koseform von Rufnamen wie Leidhold, Leidolf zurückgehender Familienname. 2) Ableitung von Leid mit dem Suffix ...l.

Leidener Flasche
Leidener Flasche a Draufsicht b Querschnitt Leidener Flasche , kleistsche Flasche, älteste Form des elektrischen Kondensators; ein innen und außen mit leitenden Belägen (Stanniol) versehenes Glasgefäß. 1745 (unabhängig voneinander) von E. G. von Kleist (* 1700, † Â  1748) und dem Leide...

Leidenfrost-Phänomen
Leidenfrost-Phänomen , das nicht benetzende Verhalten einer Flüssigkeit, wenn die Temperatur des berührten Körpers oberhalb der Siedetemperatur der Flüssigkeit liegt. Ein Beispiel für das Leidenfrost-Phänomen ist das Schweben von Wassertropfen auf einer über 100 °C erwärmten Platte. Durch den si...

Leidenschaft
Leidenschaft, starker Antrieb, übermäßiges Begehren, das das Fühlen und Handeln eines Menschen unabhängig von vernünftiger Einsicht bestimmt.

Leiden
Leiden: Rombout Verhulst, Relief an der ehemaligen Stadtwaage in Leiden (um 1662) Leiden , Stadt in der Provinz Südholland, Niederlande, am Alten Rhein, 118 700 Einwohner; Universität (gegründet 1575), Laboratorium für Weltraumforschung, Forschungsinstitute für Pflanzen, Sternwarte, bedeutende w...

Leider
Leider, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch leiden »leiten, führen«, mittelniederdeutsch leider »Führer«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch lÄ«den »ertragen, erdulden, leiden«. In München ist anno 1372 Leyder sneider bezeugt.

Leidhold
Leidhold, Leidholdt, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Formen von Leuthold.

Leidig
Leidig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch leidec, leidic »betrübt, böse, unlieb, widerwärtig«, zu mittelhochdeutsch lÄ«dec, lÄ«dic »leidend, geduldig« oder zu frühneuhochdeutsch leidig »betrübend, leidvoll, ängstlich«.

Leiding
Leiding, Leidinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Leiding bei Bücken (Niedersachsen), Leidingen (Saarland).

Leidner
Leidner, Familiennamenforschung: Variante von Leider oder von Leitner.

Leidolf
Leidolf, Familiennamenforschung: durch Entrundung aus dem alten deutschen Rufnamen Liutolf (Ludolf) entstandener Familienname.

Leid
Leid, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch leit »böse, widerwärtig, unlieb, verhasst«.

Leiendecker
Leiendecker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch lei(e) »Schieferstein«, frühneuhochdeutsch leiendecker »Schieferdecker«, vergleiche Decker. In Coesfeld ist anno 1545 Bernt Leyendecker bezeugt.

Leierantilopen
Leierantilopen (Damaliscus lunatus) Leier

Leierkasten
Leierkasten, andere Bezeichnung für Drehorgel.

Leierschwänze
Leierschwänze: Prachtleierschwanz (Menura novaehollandiae) Leierschwänze, Menuridae, Familie bis 1 m großer Sperlingsvögel mit zwei australischen Arten: Prachtleierschwanz (Menura novaehollandiae) und Schwarzleierschwanz (Menura alberti); die Männchen haben einen etwa 70 cm langen, leierförmige...

Leier
Die hellsten Sterne des Sternbilds Leier Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Wega, Vega)0m̦01<sup>M</sup>A025,3 γ (Sulafat, Sulaphat)3m̦2† †3<sup>M</sup>B9700 ß (Sheliak)<sup>*</sup> <sup>**</sup>3m̦3† †™4m̦2...

Leier
Leier , Jägersprache: Schwanz des Birkhahns.

Leier
Leier , Musik: altgriechisches Musikinstrument, die Lyra.

Leier
Leier, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lÄ«re »Leier« für einen Spielmann. 2) Ableitung auf ...er von Ley 3) und 6). 3) Berufsübername zu frühneuhochdeutsch leier »Nachwein, Tresterwein« für den Erzeuger oder ûbername für den Liebhaber.

Leier
Leier: der Ringnebel Leier, , Astronomie: lateinisch Lyra, kleines, aber auffälliges Sternbild des nördlichen Himmels, mit dem Hauptstern Wega; im Sommer am Abendhimmel sichtbar.

Leif Eriksson
»Leif Eriksson entdeckt Amerika«, Gemälde von Christian Krogh (1893; Oslo,... Leif Eriksson, normannischer Seefahrer, Sohn Erichs des Roten, * um 975, † Â  um 1020; gelangte auf einer Fahrt vom südlichen Grönland aus um 1000 an die Küste Nordamerikas und drang bis in die G...

Leif Ove Andsnes
Andsnes, Leif Ove, norwegischer Pianist, * Karmooy 7. 4. 1970. Andsnes studierte am Musikkonservatorium Bergen bei Jiri Hlinka und debütierte 1987 in Oslo. Er konzertierte beim Edinburgh Festival (1989 unter M. Jansons) sowie in den USA unter Neeme Järvi und war Gast des Schleswig-Holstein M...

Leif Panduro
Panduro, Leif, dänischer Schriftsteller, * Kopenhagen 18. 4. 1923, † Â  Liseleje (Amt Frederiksborg) 16. 1. 1977.

Leif Selim Segerstam
Segerstam , Leif, finnischer Dirigent, * Vaasa 2. 3. 1944; u. a. 1975† †™82 Chefdirigent des ORF-Symphonieorchesters in Wien, 1977† †™87 Musikdirektor des Finnischen Radio-Symphonieorchesters Helsinki, wurde 1983 Chefdirigent der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und leitete 1988† †™95 da...

Leifeld
Leifeld, Familiennamenforschung: im Bereich Münster-Bielefeld häufiger Familienname, entstellt aus dem alten Rufnamen Livolt (liob + walt). Ein Leyvoldus ist in Telgte anno 1350† †¢94 bezeugt.

Leifers
StaatItalien RegionTrentino-Alto Adige ProvinzBozen Koordinaten46° 25' 22» N, E 11° 20' 5» O Einwohner(2005) 15 664 Homepage http://www.comune.laives.bz.it Vorwahl0471 Leifers, italienisch Laives, Stadt in der Region Trentino-Alto Adige, Provinz Bozen, wenige Kilometer südlich vo...

Leif
Leif, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, nordische Kurzform von Zusammensetzungen mit -leifr »Erbe, Hinterlassenschaft«. Bekannt ist der Name durch den norwegischen Seefahrer Leif Eriksson, der um 1000 an die Küste Nordamerikas gelangte.

Leigeb
Leigeb, Familiennamenforschung: Leitgeb.

Leigh Harline
Harline, Leigh, amerikanischer Komponist, Dirigent und Arrangeur, * Salt Lake City (Utah) 26.3.1907, † Â  Long Beach (Kalifornien) 10.12.1969. Nach einem Musikstudium an der Universität Utah sowie privatem Klavier- und Orgelunterricht bei J. Spencer Cornwall, dem Leiter des Mormon Tabernacle Choir in ...

Leigh-Syndrom
Leigh-Syndrom , erbliche subakute nekrotisierende Enzephalomyelopathie.

Leigh
Leigh , männlicher Vorname, Lee.

Leigh
Leigh , weiblicher Vorname, Lee.

Leigh
Leigh , Stadt in der Metropolitan County Greater Manchester, England, 44 900 Einwohner; Maschinenbau und elektrotechnische Industrie (früher Steinkohlenbergbau und Baumwollindustrie).

Leih-Pacht-System
Leih-Pacht-System, das Lend-lease-System.

Leiharbeitsverhältnis
Leih

Leihbücherei
Leihbücherei, Leihbibliothek, privater gewerblicher Betrieb, der Bücher an Kunden gegen Gebühr befristet ausleiht; im späten 17. Jahrhundert aufgekommen; Rückgang im 19. und v. a. im 20. Jahrhundert mit der Entwicklung und Ausbreitung öffentlicher Bibliotheken (die heute zumeist umgangssprachlich mi...

Leihezwang
Leihezwang, Lehnsrecht: der reichsrechtlich nicht fixierte, aber de facto seit 1180 befolgte Rechtssatz, dass der König ein erledigtes Fahnlehen nicht länger als Jahr und Tag in eigener Hand behalten dürfe. Der Leihezwang war eine der Ursachen für die staatliche Zergliederung Deutschlands im späten ...

Leihe
Leihe, die vertragliche, unentgeltliche Gebrauchsüberlassung einer Sache mit der Verpflichtung zur Rückgabe (Gebrauchsleihe; §§ 598 folgende BGB). Gefälligkeitshandlungen sind keine Leihverträge. Gebrauchsüberlassung gegen Entgelt ist rechtlich Miete oder Darlehen, auch wenn sie umgangssprachlich ...

Leihhaus
Leihhaus, Pfandhaus, Pfandleihanstalt, gewerbliches Unternehmen, das gegen Verpfändung (Pfandrecht) von Sachen Gelddarlehen auf Zeit gewährt. Der gewerbliche Betrieb bedarf als Pfandleihgewerbe der behördlichen Erlaubnis (§ 34 Gewerbeordnung). ûber Pfand und Darlehen werden Pfandscheine (Leihschein...

Leihkauf
Leihkauf, Leihkauff, Leikauf, Leikauff, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lÄ«tkouf »Gelöbnistrunk beim Abschluss eines Handels (zu mittelhochdeutschlÄ«t »Obst-, Gewürzwein«); der Betrag, der vom Käufer zusätzlich zum ausgemachten Preis gezahlt und dann zu...

Leihmutter
Leihmutter, Ersatzmutter, eine Frau, die aufgrund einer Vereinbarung bereit ist, a) sich einer künstlichen oder natürlichen Befruchtung zu unterziehen oder b) einen nicht von ihr stammenden Embryo auf sich übertragen zu lassen und das Kind nach der Geburt Dritten zur Adoption oder zur Aufnahme auf D...

Leikeb
Leikeb, Leikep, Familiennamenforschung: Leitgeb.

Leilani
Leilani, aus Hawaii stammender weiblicher Vorname (»himmlische Blumen«).

Leila
Leila, Laila, Layla, Leyla, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (»Dunkelheit, Nacht«). Der Name wurde bekannt durch die arabopersische Liebesgeschichte von Leila und Madschnun, die zahlreiche dichterische Bearbeitungen erfuhr, unter anderem auch durch den persischen Dichter Nizami (1...

Leimbach
Leimbach, Leimbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Leimbach (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Schweiz).

Leimbau
Leimbau, Holzleimbau, Holzbau.

Leime
Leime, wasserlösliche Klebstoffe, die natürliche oder synthetische Polymere enthalten wie etwa Celluloseether und Polyvinylalkohol. Zu den Leimen zählen die aus Häuten oder Knochen gewonnenen Glutinleime und die aus Milcheiweiß hergestellten Kaseinleime (tierische Leime). Pflanzliche Leime sind Stär...

Leimfarben
Leimfarben, pigmenthaltige Anstrichstoffe, die wasserlösliche Klebstoffe (Leim) als Bindemittel enthalten; feuchtigkeitsempfindlich und nur für Innenanstriche geeignet, heute meist durch Dispersionsfarben ersetzt.

Leimringe
Leimringe, Pergament- oder Baumwollstreifen mit Aufstrich aus Harzen, Wachsen und Weichmachern, mit und zunehmend auch ohne Zusätze von Giftstoffen; werden um die Stämme der Obstbäume zum Fangen von Baumschädlingen gelegt.

Leinefelde-Worbis
Leinefẹlde-Wọrbis, Stadt im Landkreis Eichsfeld, Thüringen, 20 600 Einwohner; entstand 2004 durch den Zusammenschluss der Städte Leinefelde und Worbis sowie der Gemeinden Breitenbach und Wintzingerode.

Leineneinband
Leinen