Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lendenwirbelsäule
Lendenwirbelsäule, Teil der Wirbelsäule.

Lendenwirbel
Lendenwirbel, Lumbalwirbel, die unteren Rückenwirbel bei Säugetieren einschließlich des Menschen sowie bei Krokodilen und einigen Eidechsen; Lendenwirbel tragen keine Rippen, die Querfortsätze sind reduziert. Der Mensch besitzt in der Regel fünf Lendenwirbel (auch vier oder sechs), die anderen Säuge...

Lende
Lende, Körpergegend zwischen Wirbelsäule, 12. Rippe und Darmbeinkamm.

Lendzin
Lendzin, deutscher Name der polnischen Stadt Ledziny.

Lene Hau
Hau, Lene, Vestergaard, dänische Physikerin, * Vejle (Dänemark) 13. 11. 1959; 1991 Promotion in Festkörperphysik an der Universität Šrhus (Dänemark) und Wechsel ans Rowland Institute for Science in Cambridge (Massachusetts). Inzwischen ist sie Professorin für angewandte Physik und für Physik an...

Lene Vestergaard Hau
Hau, Lene Vestergaard, dänische Physikerin, * Vejle (Dänemark) 13. 11. 1959; nahm 1989 eine zweijährige Stelle als Postdoc an der Harvard Universität an und promovierte 1991 in Festkörperphysik an der Universität Šrhus (Dänemark). 1991 wechselte L. Vestergaard Hau ans Rowland Institute for Scie...

Lene Voigt
Voigt, , Lene, Schriftstellerin, * Leipzig 2. 5. 1891, † Â  ebenda 16. 7. 1962; wurde populär v. a. mit parodistischen Nachdichtungen von Texten der klassischen deutschen Literatur in der Leipziger Umgangssprache (»Säks'sche Glassiger«, 2 Bände, 1925† †™27; »Säks'sche Balladen&laqu...

Lenert
Lenert, männlicher Vorname, Lennert.

Lene
Lene, weiblicher Vorname, Lena.

Lengede
Lẹngede, Gemeinde im Landkreis Peine, Niedersachsen, 82 m über dem Meeresspiegel, 12 200 Einwohner; Landmaschinenfabrik; Wohngemeinde. 1872† †™1977 Eisenerzbergbau. Nach dem Grubenunglück vom 24. 10. 1963 wurden elf Bergleute, die in einer Luftblase überlebt hatten, erst am 7. 11. 1963 mit ein...

Lengenfeld
Lẹngenfeld, Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, 8 300 Einwohner; Herstellung technischer Filze, Metallverarbeitung.

Lengert
Lengert, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Leonhard gebildeter Familienname.

Lenggries
Lenggries, Gemeinde im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Oberbayern, im Voralpenland, an der Isar, 680 m über dem Meeresspiegel, 9 500 Einwohner. Die aus 50 Ortsteilen bestehende Gemeinde ist Luftkur- und Wintersportort.

Lengyelkultur
Lengyelkultur , nach Lengyel, einer Gemeinde im Bezirk Tolna (Ungarn), benannte jungsteinzeitliche beziehungsweise kupfersteinzeitliche Kulturgruppe im Ungarischen Tiefland und dem heutigen westlichen Österreich (um 5000 v. Chr.), gekennzeichnet durch bemalte Keramik, weibliche Idolplastiken aus Ton...

Leng
Leng (Molva molva) Leng , Lengfisch, Molva molva, bis 2 m lange Art der Dorsche, v. a. im Nordpolarmeer und Nordatlantik; Raubfisch; guter Speisefisch.

Lenhard
Lenhard, Lenhardt, Lenhart, Familiennamenforschung: Leonhard.

Lenhard
Lenhard, männlicher Vorname, Leonhard.

Lenia
Lẹnia, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Lenja.

leniens
leniens , mild, lindernd (z. B. von Salben).

Leninabad
Leninabạd, 1936† †™91 Name der tadschikischen Stadt Chudschand.

Leninakan
Leninakạn, 1924† †™92 Name der armenischen Stadt Gjumri.

Leningrader Affäre
Leningrader Affäre, Sowjetunion (Gesch.).

Leningrad
Leningrad, 1924† †™91 Name der russischen Stadt Sankt Petersburg.

Leninsk-Kusnezki
Lẹninsk-Kusnẹzki, bis 1925 Koltschugino, Bergbau- und Industriestadt im Gebiet Kemerowo, im Südosten Westsibiriens, an der Inja, Russland, im Kusnezker Kohlenbecken, 109 000 Einwohner; Steinkohlenförderung, Produktion von Bergbauausrüstungen.

Lenin
Lenin , Familiennamenforschung: nach dem sibirischen Fluss Lena, an dem es politische Unruhen gab, gebildeter Name. Bekannter Namensträger: Wladimir Iljitsch Lenin, eigentlich W. I. Uljanow, russischer revolutionärer Staatsmann (19./20. Jahrhundert).

Lenis
Lenis die, mit schwacher Muskelanspannung artikulierter stimmhafter Konsonant, z. B. b, d.

Lenitivum
Lenitivum das, -s, ...va, mildes Abführmittel.

Leni
Leni, Leny, weiblicher Vorname, Koseform von Helene und Magdalena. Bekannte Namensträgerin: Leni Riefenstahl, deutsche Filmschauspielerin und Regisseurin (20./21. Jahrhundert).

Lenja
Lẹnja, weiblicher Vorname, russische Kurzform von Helene.

Lenka Reinerová
Reinerọvá, Lenka, tschechische Schriftstellerin deutscher Sprache, * Prag 17. 5. 1916, † Â  ebenda 27. 6. 2008. Zunächst als Redakteurin in Prag tätig, musste Reinerová aufgrund ihrer jüdischen Herkunft 1939 die Tschechoslowakei verlassen. ûber Frankreich und die USA floh sie nach Mexiko. 1948...

Lenkachsen
Lenk

Lenka
Lẹnka, weiblicher Vorname, polnische, tschechische Koseform von Helene und Magdalena.

Lenkbombe
Lenkbombe, antriebsloser Flugkörper mit Steuer- und meist auch Tragflächen am Bombenkörper, der durch Fern- oder Eigenlenkung geführt wird. Neben Fernseh- und Infrarotlenkverfahren werden Laserzielsuchsysteme bevorzugt, die auf die Strahlungsenergie eines vom Ziel reflektierten Laserstra...

Lenkeit
Lenkeit, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen vorkommende patronymische Bildung auf ...eit zu litauisch lenkas »Pole«.

Lenkerberechtigung
Lenkerberechtigung, österreichische Bezeichnung für Fahrerlaubnis.

Lenkflugkörper
Lenkflugkörper: eine britische Tomahawk-Rakete Lenkflugkörper, Bezeichnung für meist militärischen Zwecken dienende Flugkörper, deren Bewegungsbahn durch Fern- oder Eigenlenkung beeinflusst werden kann; Verwendung als Fernlenkwaffen (mit Raketenantrieb als Raketenwaffen), Köderflugkörpe...

Lenkoran
Klimadaten von Lenkoran (Monatsmittel von Januar bis Dezember) Lenkorạn, aserbaidschanisch LÉ™nkÉ™ran, Länkäran, Stadt im Südosten von Aserbaidschan, Zentrum des Tieflands von Lenkoran am Kaspischen Meer, 45 000 Einwohner; Hochschule; Nahrungsmittelindustrie, v. a. Verarbeitung von subtropis...

Lenkraketen
Lenkraketen, Lenkflugkörper.

Lenkung
Lenkung: schematische Darstellung der Hauptteile einer Lenkung beim Pkw Beim Drehen des Lenkrades wird die Drehbewegung über eine Lenkspindel, Lenk- oder Steuersäule auf das Lenkgetriebe und weiter über Lenkstock- und Lenkhebel auf die Räder, die durch eine Spurstange verbunden sind, übertra...

Lenk
Lẹnk, Gemeinde im Kanton Bern, Schweiz, im Obersimmental, 1 068 m über dem Meeresspiegel, 2 400 Einwohner; Schwefelbad, Wintersport.

Lenk
Lenk, Lenke, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch lenke »biegsam« oder zu mittelhochdeutsch linc, lënc »link, unwissend«.

Lennard
Lẹnnard, Lenard, englische Aussprache: , männlicher Vorname, englische Nebenform von Leonard.

Lennart Bernadotte
Lennart BernadotteBernadotte, Gustaf Lennart, Graf von Wịsborg, * Stockholm 8. 5. 1909, † Â  Insel Mainau 21. 12. 2004.

Lennart Johansson
Jọhansson, Lennart, schwedischer Fußballfunktionär, * Solna 5. 11. 1929; 1990† †™2007 Präsident der UEFA und Vizepräsident der FIFA.

Lennart Meri
Lennart Meri Meri , Lennart, estnischer Politiker und Schriftsteller, * Tallinn 29. 3. 1929, † Â  ebenda 14. 3. 2006; Theaterdramaturg und Publizist; nahm an ethnologischen Expeditionen in Mittelasien teil; seine Reisebücher weisen hohes literarisches Niveau auf; war 1990† †™92 Außenminister, 1992† †™...

Lennart Nilsson
Nilsson, Lennart, schwedischer Fotograf, * Strängnäs 22. 8. 1922.

Lennart Rodhe
Rodhe, Lennart, schwedischer Maler und Grafiker, * Stockholm 15. 11. 1916, † Â  ebd. 17. 1. 2005; 1958† †™68 Professor an der Kunsthochschule in Stockholm. Angeregt durch die französische Kunst, begann Rodhe als analytischer Kubist und ging ab 1945 zu einer stark farbigen abstrakt-geometrischen ...

Lennart Torstenson
Lennart Torstenson Tọrstenson, Lennart, Graf von Ortala (seit 1647), schwedischer Feldherr, * Forstena (bei Vänersborg) 17. 8. 1603, † Â  Stockholm 7. 4. 1651; befehligte 1641† †™45 das schwedische Heer in Deutschland. Er siegte bei Breitenfeld 1642 und besetzte 1643 Jütland.

Lennartz
Lennartz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Leonhard.

Lennart
Lẹnnart, männlicher Vorname, schwedische Form von Leonhard.

Lenna
Lẹnna, Lẹnne, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Lenn.

Lennegebirge
Lẹnnegebirge, Teil des Sauerlands zwischen Lenne und Ruhr, stark bewaldet, im Homert 656 m über dem Meeresspiegel.

Lennert
Lẹnnert, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Leonhard.

Lenne
Lẹnne die, linker Nebenfluss der Ruhr, entspringt am Kahlen Asten, mündet bei Herdecke, 128 km lang.

Lenne
Lẹnne, weiblicher Vorname, Lenna.

Lennie Tristano
Tristano , Lennie, eigentlich Leonard Joseph Tristano, amerikanischer Jazzpianist, * Chicago (Illinois) 19. 3. 1919, † Â  New York 18. 11. 1978.

Lennon
Lennon , in den 1990er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Form des ursprünglich irischen Familiennamens Ó Leannáin, dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist (vielleicht zu gälisch leann »Mantel, Umhang« oder zu gälisch leanán »Geliebter«).

Lennon
Lennon Familiennamenforschung: , wohl von gälisch leann »Umhang, loser Mantel« abgeleiteter, ursprünglich irischer Familienname. Bekannter Namensträger: John Lennon, britischer Rockmusiker (20. Jahrhundert);

Lennox Lewis
Lennox Lewis: nach seinem Punktsieg über Evander Holyfield (1999)Lewis , Lennox, britischer Boxer, * London 2. 9. 1965; Olympiasieger 1988 im Superschwergewicht; seit 1989 Profi (Schwergewicht); Mai 1993 bis September 1994, Februar 1997 bis April 2001 und November 2001 bis April 2004 WBC...

Lennox Robinson
Robinson , Esmé Stuart Lennox, irischer Dramatiker englischer Sprache, * Douglas (County Cork) 4. 10. 1886, † Â  Monkstown (County Dublin) 14. 10. 1958.

Lennox-Gastaut-Syndrom
Lennox-Gastaut-Syndrom , Form der Epilepsie bei Kindern, für die eine Kombination verschiedener Anfallsformen charakteristisch ist. Die Kinder erleiden Sturzanfälle, nächtlich länger andauernde (tonische) Muskelverkrampfungen oder sich rhythmisch wiederholende Muskelzuckungen (Myoklonien). Erstmalig...

Lennox
Lennox , nach der Jahrtausendwende entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein schottischer Familienname, der wiederum auf den Namen eines Distrikts nördlich von Glasgow zurückgeht. Bekannter Namensträger: Lennox Lewis, britischer Boxer (20./21. Jahrhundert).

Lenny
Lẹnny, männlicher Vorname, englische Koseform von Leonard (Leonhard). Bekannter Namensträger: Lenny Kravitz, amerikanischer Rocksänger (20./21. Jahrhundert).

Lenn
Lẹnn, männlicher Vorname, Kurzform von Lennart, Lennert (Leonhard).

Lenorensage
Lenorensage, in Märchen und Volkslied weit verbreiteter Stoff, Ballade von G. A. Bürger 1774: Der tote Bräutigam will die klagende Braut zu Pferd in sein Reich holen. Die Sage beruht auf dem Volksglauben, dass die Ruhe des Toten durch unmäßiges Trauern gestört wird.

Lenore
Lenore, weiblicher Vorname, Nebenform von Leonore. Bekannt ist diese Namensform durch Gottfried August Bürgers Ballade »Lenore« (1774).

Lenovo Group Ltd
Lenovo Group Ltd. , international tätiger chinesischer Technologiekonzern (Hauptgeschäftsfelder: Drucker, Scanner, Server, PC, Notebooks); Sitz: Peking, gegründet 1988, firmierte bis 2003 als Legend Hongkong. Nach ûbernahme der PC-Sparte von der IBM Corporation (2005) entwickelte sich der Konze...

Lensch
Lensch, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Lorentz zurückgehender Familienname.

Lensing
Lensing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Lens, einer verkürzten Form von Lorentz.

Lenswood
Lenswood , Bereich des südaustralischen GI-Anbaugebiets Adelaide Hills, in dessen kühlem Klima sehr fruchtbetonte Weiß- und Rotweine entstehen.

Lens
Lens , Stadt im Département Pas-de-Calais, 36 800 Einwohner; Fakultät der Universität Arras, Ingenieurhochschule, früher Steinkohlenbergbau.

Lens
Lens, Linse.

lentando
lentạndo, slentando , musikalische Vortragsbezeichnung: zögernd, schleppend, nach und nach langsamer.

lentiformis
lentifọrmis, , linsenförmig.

lentiginös
lentiginös, lentigoartig; auf Lentigo beruhend.

Lentigo
Lentigo die, der Leberfleck.

Lentikonus
Lentikonus der, -, ...ni, angeborene Krümmungsanomalie der Augenlinse (führt zu Brechungsmyopie).

lentikular
lentikular, lentikulär, in fachsprachlichen Fügungen, lenticularis, ...re ,linsenförmig.

Lentivirus
Lẹntivirus das, -, ...ren, meist Plural, Unterfamilie der Retroviren, zu der auch HIV-1 und HIV-2, die Erreger von Aids, gerechnet werden.

Lentodonesis
Lentodonesis, übermäßige Beweglichkeit des Iris-Linsen-Diaphragmas.

lento
lẹnto , musikalische Vortragsbezeichnung: langsam; lento assại, sehr langsam, schleppend.

Lentulus-Brief
Lẹntulus-Brief, eine (wohl erst im 13. Jahrhundert entstandene) apokryphe Schilderung der äußeren Erscheinung Jesu; einem Lentulus, angeblich Vorgänger des Pontius Pilatus, zugeschrieben.

Lentulus
Lẹntulus, Beiname (wohl etruskischen Ursprungs) einer römischen patrizischen Familie, die zum Geschlecht der Cornelier gehörte. Bedeutende Vertreter ware (...)

Lentulus
Lẹntulus, Beiname einer römischen Patrizierfamilie, die zum Geschlecht der Cornelier gehörte. Bedeutende Vertreter: ̣̣

Lentulus
Lẹntulus, Publius Cornelius Lentulus Spinther, † Â  47/46 v. Chr.; erwirkte 57 v. Chr. als Konsul die Rückberufung Ciceros aus der Verbannung und fand im Bürgerkrieg als Anhänger des Pompeius den Tod. Lẹntulus

Lentulus
Lẹntulus, Publius Cornelius Lentulus Sura, † Â  Rom 5. 12. 63 v. Chr.; war 71 v. Chr. Konsul, 75 und 63 Prätor, wurde als Teilnehmer an der Verschwörung Catilinas hingerichtet. Lẹntulus

lentus
lẹntus, , lange dauernd, lange anhaltend.

Lentz
Lentz: Jakob Michael Reinhold Lenz wurde mit seinen sozialkritischen Texten zu einem der...Lentz, Lenz, Lenze, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Lorentz zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch lenz »Lenz, Frühling« nach einem Zinstermin. 3) Herk...

Lenya
Lẹnya, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Lenja.

Leny
Leny, weiblicher Vorname, Leni.

lenzen
lenzen , Schifffahrt: 1) Wasser oder andere Flüssigkeiten aus einem Raum pumpen; 2) ohne oder mit kleinster Besegelung vor dem Sturm herlaufen.

Lenzen
Lenzen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Lentz 1). 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Lenzen (Niedersachsen, Mecklenburg, Brandenburg, Bayern, Schlesien, ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Ostpreußen).

Lenzer Wische
Lenzer Wische, eingedeichter Elbaue gegenüber dem Wendland in 17† †™15 m über dem Meeresspiegel und zwischen Lenzen (Elbe) und der Festungsstadt Dömitz. Die Grenze im Norden bildet der Achterdeich entlang der Löcknitz, im Süden die Elbe. Der Namensteil Wische bedeutet modrig-schmutzige Wiese; solc...

Lenzerheide
Lenzerheide, rätoromanisch Lai, Fremdenverkehrsort im Kanton Graubünden, Schweiz, 1 550 m über dem Meeresspiegel, in einem Hochtal zwischen Chur und Tiefencastel, gehört zur Gemeinde Vaz/Obervaz (42 km<sup>2</sup>, 2 600 Einwohner); mit dem benachbarten Valbella ein bedeutendes Winterspo...

Lenzkirch
Lẹnzkirch, Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, 5 100 Einwohner; heilklimatischer Kur- und Wintersportort am Südhang des Hochfirst im Haslachtal; Fabrik für Haarkosmetik, feinmechanische Industrie, Gerätebau.

Lenzmonat
Lenzmonat, so viel wie März.

Lenzmond
Lenzmond, alter deutscher Name für den Monat März.

lenzsche Regel
lẹnzsche Regel, Physik: Induktion.

Lenz
Lẹnz, männlicher Vorname, Kurzform von Lorenz.

Len
Lẹn, männlicher Vorname, englische Kurzform von Leonard (Leonhard).