Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Leslie White
White , Leslie Alvin, amerikanischer Ethnologe, * Salida (Colorado) 19. 1. 1900, † Â Lone Pine (Kalifornien) 31. 3. 1975.
Leslie
Leslie , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, dem ein schottischer Orts- und Familienname zugrunde liegt. Der männliche Vorname Leslie kam in England Ende des 19. Jahrhunderts auf. Seit den 1960er-Jahren wird der Name in den USA häufiger als Mädchenname verwendet. Bekannter Na...
Leslie
Leslie, Lesley , weiblicher Vorname, dem ein schottischer Orts- und Familienname zugrunde liegt. Der männliche Vorname Leslie kam in England Ende des 19. Jahrhunderts auf. Seit den 1960er-Jahren wird der Name in den USA häufiger als Mädchenname verwendet.
Lesotho fatse la bo-ntata rona
Lesotho fatse la bo-ntata rona ist seit 1967 die Nationalhymne Lesothos. Der französische Missionar François Coillard schrieb den Text, die Musik stammt von Ferdinant-Samuel Laur.
Lesotho
Lesotho Lesotho ist etwa so groß wie das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Als Enklave ist das Land völlig von der Republik Südafrika umschlossen. Lesotho erhebt sich als mächtiges Hochplateau, dessen Flächen alle über 2 000 m liegen, über das umgebene südafrikanische Hochland hinaus. Das Land hat kei...
Lessach
Lẹssach, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 11' 0'' N, 13° 49' 0'' O Höhe ü. NN1 198 m Einwohner(2007) 566 Fläche72,23 km² Homepage http://www.lessach.at/ Postleitzahl5580 Vorwahl06484 Gemeinde im Bezirk [Tamsweg], Bundesland Salzburg, Österreich. Lessach liegt im Sal...
Lessen
Lessen, deutscher Name der polnischen Stadt Lasin.
Lesser Ury
Lesser Ury: »Nollendorfplatz bei Nacht«, Öl auf Leinwand (1925; Berlin, Staatliche... Ury , Lesser, Maler, * Birnbaum (heute Miĕdzychód, Woiwodschaft Großpolen) 7. 11. 1861, †  Berlin 18. 10. 1931; malte v. a. Landschaften, später Berliner Straßenbilder und Interieurs,...
Lesser
Lesser, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu frühneuhochdeutsch lesser »Aderlasser«, Lasser. 2) auf eine Variante von Lazar zurückgehender Familienname.
Lessing
Gotthold Ephraim Lessing als Literaturkritiker Aus den »Briefen, die neueste Litteratur betreffend« (1759† †™65) 17. Literaturbrief (Auszüge) Den 16. Februar 1759 »Niemand«, sagen die Verfasser der Bibliothek<sup>1</sup>, »wird leugnen, daß die deutsche Schaub...
Lessing
Gotthold Ephraim Lessing in Wolfenbüttel Aus einem Brief an seinen Bruder Karl vom 15. September 1776 Mein lieber Bruder, Ich habe mir allerdings Vorwürfe zu machen, daß ich Dir in so langer Zeit nicht geschrieben, und daß Du also verschiedene Dinge von mir durch andre Leute erst erfahren müssen, di...
Lessing
Lessing, Familiennamenforschung: Lässig 1) oder 3). Bekannter Namensträger: Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Schriftsteller und Kritiker (18. Jahrhundert).
Lessini Durello
Lessini Durello, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus der norditalienischen Region Venetien; das kleine Anbaugebiet nordöstlich des Soavegebiets umfasst gut 500 ha (1997) Rebfläche. Kultiviert werden die Weißwein-Rebsorten Nosiola (Durello), Garganega, Trebbiano di Soave, Weißburgunder (Pi...
Lessja Ukrajinka
Ukrajịnka, Lessja, eigentlich Laryssa Petriwna Kọssatsch-Kwịtka, ukrainische Lyrikerin und Dramatikerin, * Nowograd Wolynski (Gebiet Schitomir) 25. 2. 1871, † Â Surami (Georgien) 1. 8. 1913.
Lessmann
Lessmann, Leßmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Lesse (Niedersachsen), Lessen (Thüringen, ehemals Ostpreußen).
Lester Bowie
Der amerikanische Jazztrompeter Lester Bowie gehört durch die Gründung des Art Ensemble of Chicago einerseits zur Avantgarde des Jazz, griff in diversen anderen von ihm ins Leben gerufenen Formationen aber jedwede Ausdrucksform populärer Musik auf, um auf deren Verwurzelung in der Schwarzen Musik hi...
Lester Bowles Pearson
Pearson , Lester Bowles, kanadischer Politiker, * Toronto 23. 4. 1897, †  Rockcliffe Park (bei Ottawa) 27. 12. 1972; 1948† †™57 Außenminister, hatte maßgeblichen Anteil an der Gründung der NATO (1949); 1958† †™68 Vorsitzender der Liberalen Partei, 1963† †™68 Premierminister. 1957 erhielt er für seine ...
Lester Frank Ward
Ward , Lester Frank, amerikanischer Soziologe, * Joliet (Illinois) 18. 6. 1841, † Â Providence (Rhode Island) 18. 4. 1913; ab 1906 Professor für Soziologie in Providence (Rhode Island); einer der Begründer der amerikanischen Soziologie (neben F. H. Giddings und W. G. Sumner) und der erste Präside...
Lester Halbert Germer
Germer , Lester Halbert, amerikanischer Physiker, * Chicago (Illinois) 10. 10. 1896, † Â Gardiner (New York) 3. 10. 1971; entdeckte 1927 mit C. J. Davisson die Elektronenbeugung an Kristallgittern und bewies die Wellennatur von Elektronen durch Beobachtung von Interferenzen ihrer Materiewellen (...
Lester Keith Piggott
Pịggott, Lester Keith, britischer Jockey, * Wantage (Grafschaft Oxfordshire) 5. 11. 1935; erfolgreichster europäischer Jockey aller Zeiten, eine Jockey-»Legende«. Zwischen 1955 und 1984 kam er 25-mal auf über 100 Siege in einem Rennjahr, sein persönlicher Rekord liegt...
Lester Willis Young
Young , Lester Willis, genannt Pres, amerikanischer Tenorsaxofonist, * Woodville (Mississippi) 27. 8. 1909, † Â New York 15. 3. 1959; neben C. Hawkins bedeutendster stilbildender Saxofonist des Swing.
Lester Young
Young , Lester Willis, genannt Pres, amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxofon), * Woodville (Mississippi) 27. 8. 1909, † Â New York 15. 3. 1959.
Lester
Lẹster, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, phonetische Schreibung des englischen Orts- und Familiennamens Leicester. Die Verwendung als Vorname setzte in England um 1840 ein. Bekannte Namensträger: Lester Young, amerikanischer Jazzmusiker (20. Jahrhundert); Lester Bowie, a...
lesto
lẹsto , musikalische Vortragsbezeichnung: flink, rasch, munter.
Lesung
Lesung allgemein: öffentliches Lesen eines Textes.
Lesung
Lesung christliche Liturgie: die Lektion.
Lesung
Lesung Recht: die Beratung einer Gesetzesvorlage oder eines Antrags im Parlament; meist sind drei Lesungen erforderlich.
Leszek Kolakowski
Kolakọwski , Leszek, polnischer Philosoph, * Radom 23. 10. 1927; 1953† †™68 Professor in Warschau, lehrte seither an verschiedenen kanadischen und US-amerikanischen Universitäten sowie in Oxford. Kolakowski behauptete, gegen die kommunistische Theorie - besonders den Stalinismus † †™...
Leszek Miller
Leszek Miller und sein ehemaliger tschechischer Amtskollege Vladimir Spidla,... Miller Leszek, polnischer Politiker, * Zyrardów 3. 7. 1946; zunächst Arbeiter in einer Textilfabrik; studierte Politikwissenschaft in Warschau; wurde 1969 Mitglied der kommunistischen »Polnischen Vereinigt...
Leszek
Leszek , männlicher Vorname polnischer Herkunft, dessen Etymologie nicht sicher geklärt ist. Vielleicht handelt es sich um eine Koseform von Lech. Bekannter Namensträger: Leszek Kolakowski, polnischer Philosoph und Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Leszno
Leszno , deutsch Lissa, Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen, 63 600 Einwohner; Metall verarbeitende, Nahrungsmittel-, Textilindustrie; Eisenbahnknotenpunkt.
Letaldosis
Letaldosis, Abkürzung LD, innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Tod führende Dosis, z. B. LD<sub>50</sub> (Dosis eines Arzneimittels, bei der 50 % der Tiere sterben).
Letalfaktoren
Letalfaktoren, durch Mutation veränderte Gene, die den Tod eines Individuums vor Erreichen des fortpflanzungsfähigen Stadiums bewirken. Nur rezessive Letalfaktoren sind vererbbar.
Letalfaktor
Letalfaktor, Absterbeanlage, Erbanlage, die Ursache einer Missbildung bzw. einer anderen, mit dem Leben unvereinbaren pathologischen Veränderung ist.
Letalität
Letalität die, Sterblichkeit.
letal
letal , tödlich.
Lethargie
Lethargie die, Teilnahmslosigkeit, Interesselosigkeit, auch Schlafsucht.
lethargisch
lethargisch, schlafsüchtig; teilnahmslos, gleichgültig; unempfindlich.
Lethe
Lethe die, griechische Mythologie: Fluss oder Quelle in der Unterwelt, woraus die Seelen der Verstorbenen Vergessen trinken.
Leticia
Leticia, Letitia, Letizia, Laetitia. † ƒBekannte Namensträgerin: Prinzessin Letizia, Gemahlin des spanischen Thronfolgers (20./21. Jahrhundert).
Letizia Bonaparte
Letizia Bonaparte in Hoftracht, Gemälde von Robert Lefèvre (1813; Rom, Museo Napoleonico)Bonaparte , Maria Letizia (Laeticia), geborene Ramolino, Mutter Napoleons I., genannt Madame Mère , * Ajaccio 24. 8. 1750, † Â Rom 2. 2. 1836.
Letlhakane
Letlhakane StaatBotswana DistriktCentral Koordinaten21° 25' 0''S, 25° 35' 0''O Einwohner(2007) 20.000 ist eine Stadt in Botswana im Central Distrikt westlich von Francistown. In der Stadt leben etwa 20.000 Menschen (2007). Das wirtschaftliche Leben der Stadt wird von Diamantenabbau geprägt. Letlhaka...
Letmathe
Lẹtmathe, ehemalige Stadt an der Lenne, seit 1975 Stadtteil von Iserlohn.
Leto
Leto, lateinisch Latona, griechische Mythologie: Göttin aus dem Geschlecht der Titanen, Geliebte des Zeus, durch ihn Mutter der göttlichen Zwillinge Apoll und Artemis; diese verteidigten Leto gegen die Angriffe des Riesen Tityos und rächten die Schmähungen durch Niobe.
Letsch
Letsch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lätsch, lötsch, lotze »ungeschickter, unbeholfener Mensch, Simpel«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Letsch bei Bensberg (Nordrhein-Westfalen), Letsche, mundartliche Form von Leitzkau bei Zerbst (Sachsen-Anhalt), L...
Letsie David Mohato Bereng Seeiso Letsie III.
Letsie III., eigentlich Letsie David Mohato Bereng Seeiso, König von Lesotho, * Morija (Westlesotho) 17. 7. 1963; studierte Jura, Soziologie und Agrarwissenschaften in Großbritannien und kehrte 1989 nach Lesotho zurück. Nach der erzwungenen Exilierung seines Vorgängers und Vaters Moshoeshoe II. ...
Lettau
Lettau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lettau (ehemals Ostpreußen). Bekannter Namensträger: Reinhard Lettau, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Letta
Lẹtta, weiblicher Vorname, Kurzform von Violetta.
Lette-Verein
Lẹtte-Verein, 1866 in Berlin von W. A. Lette (* 1799, † Â 1868) gegründeter »Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts« (seit 1872 Lette-Verein); Träger von Berufsfachschulen.
Letten
Lẹtten, zum baltischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie gehörendes Volk. Von den insgesamt etwa 1,6 Mio. Letten leben rund 1,4 Mio. in Lettland.
Letten
Letten, Bezeichnung für verschiedenfarbige, schwach verfestigte, eisenoxidreiche Schiefertone, z. B. des Keupers.
Letterkenny
Letterkenny, StaatIrland CountyDonegal Koordinaten54° 57' 0'' N, 7° 44' 0'' W Einwohner(2006) 6 900 Jahr der Ersterwähnung1610/11 Homepage http://www.letterkenny.ie/ KfZ-KennzeichenDL Vorwahl074 Leitir Ceanainn , an der Mündung des Flusses Swilly in den See Swilly gelegen, 56 km nördlich von der...
Lettersetdruck
Lẹttersetdruck, grafische Technik: Druckverfahren.
Letter
Letter: Aufbau einer Drucktype Lẹtter die, Drucktype, grafische Technik: Schriftkörper aus Letternmetall (Blei-Antimon-Zinn-Legierung), Holz oder Kunststoff mit dem erhabenen, spiegelverkehrten Schriftbild eines Buchstabens zur Herstellung einer Druckform für den Hochdruck. Die L...
Lettgallen
Lettgạllen, lettisch Latgale, historische Provinz und heutige Region in Lettland.
lettische Literatur
Nach mündlicher ûberlieferung entwickelte sich ab dem 16. Jahrhundert ein lettisches Schrifttum. In den Folgejahrhunderten entwickelten sich künstlerisch anspruchsvolle Werke vor allem in Lyrik und Prosa. Das Ende der lettischen Unabhängigkeit 1941 prägte die Literaturentwicklung innerhalb Lettlands...
Lettland
Lettland Lettland ist ein Staat in Nordosteuropa. Er gehört zu den Staaten des Baltikums und grenzt im Westen an die Ostsee, im Norden an die Rigaer Bucht und an Estland, im Osten an Russland, im Südosten an Weißrussland, im Süden an Litauen. Der heutige Staat ging aus den historischen Landschaften ...
Lettland
Verwaltungsgliederung (2006) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>) Landkreis (Rajons) Aizkraukle2 56740 60015,8 AlŠ«ksne2 24524 70011,0 Balvi2 38127 80011,7 Bauska1 88151 30027,3 Cesis2 97357 20019,2 Daugavpils2 52640 10015,9 Dobe...
Lettner
Lettner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Letten (Bayern, Baden-Württemberg, Schweiz). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch lette »Lehm«.
Lettner
Lettner: Sandsteinlettner des Havelberger Doms Lẹttner der, in mittelalterlichen Kirchen die halbhohe Wand, die den Chor- vom Gemeinderaum trennt. Der Lettner entstand seit Ende des 12. Jahrhunderts aus den seit frühchristlicher Zeit üblichen niedrigen Chorschranken. Der von einer Pforte...
Lettow
Lettow, Familiennamenforschung: Lettau.
Lettres de Cachet
Lettres de Cachet , geheime Haftbefehle der französischen Könige; 1790 per Dekret beseitigt.
Letzeburgisch
Lẹtzeburgisch, Luxemburgisch.
Letzgus
Letzgus, Letzkus, Familiennamenforschung: aus Lexius (> Lezjus, durch Verhärtung > Lezgus, Letzkus) hervorgegangener Familienname. Dieser Familienname und seine Varianten zeigen eine besondere Konzentration in und um Rottenburg anno Neckar (Baden-Württemberg).
Letzlinger Heide
Lẹtzlinger Heide, Colbitz-Letzlinger Heide.
Letztbegründung
Letztbegründung, Begriff der neueren Philosophie für das Problem einer letztgültigen, objektiven Rechtfertigung des Erkennens und Handelns durch die logische Rückführung auf einen letzten Grund. Dieser muss in sich selbst evident sein und darf keiner weiteren Begründung bedürfen, um nicht in den Zwa...
Letzte Dinge
Letzte Dinge, in der christlichen Dogmatik Bezeichnung für Glaubensaussagen über die Vollendung des Einzelnen und der ganzen Schöpfung (z. B. Tod, Gericht, Auferstehung); zusammenfassend behandelt im Rahmen der Eschatologie.
Letzte Klavierstücke: Drei Intermezzi op. 117
Letzte Klavierstücke: Drei Intermezzi op. 117 von Johannes Brahms Bezeichnungen: 1. Andante moderato, 2. Andante non troppo e con molto espressione, 3. Andante con moto Entstehung: Sommer 1892 UA: 30. Januar 1893 London (Nr. 1); 30. Januar 1893 Wien (Nr. 2); 27. November 1893 Hamburg (Nr. 3) Musik A...
Letzte Klavierstücke: Sechs Klavierstücke op. 118
Letzte Klavierstücke: Sechs Klavierstücke op. 118 von Johannes Brahms Bezeichnungen: 1. Intermezzo: Allegro non assai, ma molto appassionato, 2. Intermezzo: Andante teneramente, 3. Ballade: Allegro energico, 4. Intermezzo: Allegretto un poco agitato, 5. Romanze: Andante, 6. Intermezzo: Andante, larg...
Letzte Klavierstücke: Sieben Fantasien op. 116
Letzte Klavierstücke: Sieben Fantasien op. 116 von Johannes Brahms Bezeichnungen: 1. Capriccio: Presto energico, 2. Intermezzo: Andante, 3. Capriccio: Allegro passionato, 4. Intermezzo: Adagio, 5. Intermezzo: Andante con grazia ed intimissimo sentimento, 6. Intermezzo: Andantino teneramente, 7. Capr...
Letzte Klavierstücke: Vier Klavierstücke op. 119
Letzte Klavierstücke: Vier Klavierstücke op. 119 von Johannes Brahms Bezeichnungen: 1. Intermezzo: Adagio, 2. Intermezzo: Andantino un poco agitato, 3. Intermezzo: Grazioso e giocoso, 4. Rhapsodie: Allegro risoluto Entstehung: Sommer 1893 UA: 7. März 1894 London (vollständig) Entstehung In seinem le...
Letzte Klavierstücke
Letzte Klavierstücke von Johannes Brahms Innere Einsamkeit inmitten reichlicher öffentlicher Ehrungen bewog den alternden Brahms (obgleich er nach seinem Streichquintett op. 111 nichts mehr komponieren wollte), sich rückschauend noch einmal mit dem Klavier zu beschäftigen. Die in rascher Folge niede...
Letzte Ölung
Letzte Ölung, die Krankensalbung.
Letzter Wille
Letzter Wille, letztwillige Verfügung, das Testament.
Letztes Jahr in Marienbad
Letztes Jahr in Marienbad, französischer Film (1961; Originaltitel: L'Année dernière à Marienbad) Regie: Alain Resnais Buch: Alain Robbe-Grillet Kamera: Sacha Vierny Musik: Francis Seyrig Darsteller: Giorgio Albertazzi (X), Delphine Seyrig (A) In einem schlossartigen Luxushotel erzählt ein Mann...
Letz
Letz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch letz, lez »verkehrt, unrecht, schlecht«.
Leubl
Leubl, Familiennamenforschung: auf eine oberdeutsche Koseform von Rufnamen, die mit liob oder liut beginnen (z.B. Liebhart, Leupold/Leopold), zurückgehender Familienname.
Leubus
Leubus, Ortsteil von Wolów, Polen, Lubiaz.
Leucaemia
Leucaemia, Leukämie.
leucaemicus
leucaemicus, leukämisch.
Leucencephalitis
Leucencephalitis, Leukoenzephalitis.
Leuchsenring
Leuchsenring, Familiennamenforschung: Leichsenring.
Leuchtbakterien
Leuchtbakterien: Laternenfischartige halten sich Leuchtbakterien in besonderen Zellen. Leuchtbakteri
Leuchtdichte
Leuchtdichte, Formelzeichen L, L<sub>v</sub>, SI-Einheit ist Candela pro Quadratmeter (cd/m<sup>2</sup>); der Quotient aus der von einem Flächenelement dA eines Strahlers unter dem Winkel φ zur Flächennormalen abgestrahlten Lichtstärke dI und der Projektion dA† † ·cos† † φ ...
Leuchtdiode
Aufbau einer Leuchtdiode Leuchtdiode, Lumineszẹnzdiode, Abkürzung LED , Halbleiterdiode, die im Bereich des pn-ûbergangs spontane Lumineszenzstrahlung emittiert, wenn ein Strom in Durchlassrichtung fließt (Halbleiter). Die angelegte Spannung bewirkt eine erhöhte Zahl wandernder Elektrone...
Leuchtdiode
Leuchtdiode, die Lumineszenzdiode.
Leuchtelektron
Leucht
leuchtende Nachtwolken
leuchtende Nachtwolken: durch das Licht der untergegangenen Sonneleuchtende Nachtwolken, zarte, meist wellen- oder bandenförmige Wolken nahezu konstant in 82 km Höhe (unterhalb der kalten Mesopause), die nach Sonnenuntergang im gestreuten und reflektierten Licht der Sonne silber- oder bläuli...
Leuchtender Pfad
Leuchtender Pfad, peruanische Guerillaorganisation; Sendero Luminoso.
leuchtend
leuchtend, von intensiver, strahlender Farbe; Begriff der Weinansprache für Weine, die lebendig und frisch wirken und deren Oberfläche das Licht gut reflektiert, was auf einen guten Gesundheitszustand des Weins hinweist.
Leuchte
Lüster im Spiegelsaal von Versailles (1661-1710) Leuchte, Licht- und Bleuchtungstechnik: Gerät, durch welches das von einer oder mehreren Lampen erzeugte Licht verteilt, gefiltert oder umgewandelt wird. Eine Leuchte umfasst alle Teile, die zur Befestigung und zum Schutz der Lampen notwendig sin...
Leuchte
Leuchte, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch liuhte »Leuchte« für den Hersteller von Leuchten. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Leuchte (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Leuchten (Schlesien).
Leuchtfarben
Leuchtfarben, mit Leuchtstoffen vermischte Anstrichstoffe, die bei Beleuchtung mit kurzwelligem Licht eine leuchtende Farbe haben, zum Teil auch nach Einwirkung von Licht im Dunkeln nachleuchten (Lumineszenz).
Leuchtfeuer
Leuchtfeuer: vom Lagerfeuer zum Hightech-Turm Leuchtfeuer, starke Lichtzeichen, die in der Schifffahrt das Navigieren in Küstennähe, in der Luftfahrt die Orientierung bei Start und Landung (Befeuerung) bei Nacht oder schlechter Sicht erleichtern. Die in der Schifffahrt für Seezeichen verwendeten...
Leuchtgas
Leuchtgas, frühere Bezeichnung für Stadtgas.
Leuchtkraft
Leuchtkraft, Astronomie: die Strahlungsleistung eines Sterns, das heißt die je Sekunde von ihm abgestrahlte Energie, ihre Einheit ist das Watt. Ein Maß für die Leuchtkraft ist die absolute bolometrische Helligkeit. Die Leuchtkraftfunktion ist die Verteilungsfunktion der relativen Häufigkeit der Ster...
Leuchtkrebse
Leuchtkrebse: Krill (Euphausia superba) Leuchtkrebse, Euphausiacea, in allen Meeren verbreitete Ordnung bis 8 cm langer, garnelenförmiger Krebse mit Leuchtorganen; Hauptbestandteil des Krills.
Leuchtkäfer
Leuchtkäfer: Leuchtorgane am Hinterleib der Leuchtkäfer emittieren Licht. Leuchtkäfer, Lampyridae, Familie dämmerungs- oder nachtaktiver Käfer; die Männchen (Johanniskäfer) sind meist geflügelt, die Weibchen (Glühwürmchen, Johanniswürmchen) ungeflügelt. Käfer und Larven haben an der Un...
Leuchtmoos
Leuchtmoos, Schistostega pennata, etwa 1 cm hohes Laubmoos schattiger, luftfeuchter Standorte Europas; sein Vorkeim leuchtet grünlich (»Smaragdalge«), da das in seinen linsenförmigen Zellen gesammelte Tageslicht zurückgestrahlt wird.
Leuchtorganismen
Leuchtorganismen: männliches Glühwürmchen (Lampyris noctiluca) Leucht