Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Lexikothek
Lexikothek die, Sammlung von verschiedenen Lexika.
Lexik
Lẹxik die, der Wortschatz einer Sprache.
Lexington
Lexington , Stadt im nördlichen Kentucky, USA, 266 800 Einwohner; zwei Universitäten; Pferdezuchtzentrum; Tabakmarkt, Nahrungsmittel-, Elektronik-, Papierwarenindustrie.
Lexington
Lexington , Stadt nordwestlich von Boston, Massachusetts, USA, 30 600 Einwohner; Museen; Fremdenverkehr.Das Gebiet um Lexington und das benachbarte Concord waren 1775 Schauplatz der ersten Gefechte des Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieges (Vereinigte Staaten von Amerika, Geschichte).
Lexius
Lexius, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Alexius (Alexi) zurückgehender Familienname.
Lexothek
Lexothek die, in Rechenanlagen gespeichertes, in Morpheme zerlegtes Wortmaterial, das nach verschiedenen Gesichtspunkten abgerufen, sortiert und ausgedruckt werden kann.
Lexus LS600h
Lexus LS600h , Oberklassewagen, eine viertürige Stufenhecklimousine, die das Topmodell der Lexus-Modellpalette darstellt. Sie feierte ihr Deutschland-Debüt im August 2007. Mit dem LS600h bringt die 1989 gegründete Toyota-Tochter das weltweit erste Hybridfahrzeug dieser Fahrzeugkategorie ...
Lex
Lẹx die, im römischen Recht das meist nach dem Geschlechtsnamen des Antragstellers benannte Volksgesetz. In der deutschen Rechtsgeschichte Bezeichnung für bestimmte Rechtsquellen, germanische Volksrechte. In der Rechtslehre Gebrauch zum Teil noch in lateinischen Zusammensetzungen, z. B. Lex ...
Lex
Lẹx, männlicher Vorname, Kurzform von Alexander oder Alexis, auch englisch. Bekannter Namensträger: Lex Barker, amerikanischer Filmschauspieler (20. Jahrhundert).
Lex
Lex, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Alexius (Alexi) oder Alexander zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträgerin: Maja Lex, deutsche Tänzerin und Choreographin (20. Jahrhundert).
Leyendecker
Leyendecker, Familiennamenforschung: Leiendecker.
Leyh
Leyh, Familiennamenforschung: Ley.
Leyla
Leyla, weiblicher Vorname, Leila.
Leyre
Leyre , spanisch Monasterio de San Salvador de Leyre, Kloster in der Provinz Navarra, Spanien, 56 km südöstlich von Pamplona, am Südwesthang der Sierra de Leyre. Das Kloster, erstmals 848 erwähnt, wurde Ende des 10. Jahrhunderts zerstört und gehörte, 1022† †™57 wieder aufgebaut, dem Klosterverband von...
Leyte
Leyte: Bei einem Erdrutsch auf der Insel am 19. 2. 2006, kamen 62 Menschen ums Leben und weitere... Leyte , Insel im östlichen Teil der Visayas, Philippinen, 7 214 km<sup>2</sup>, 1,5 Mio. Einwohner; die Küsten sind dicht besiedelt; Anbau von Reis, Mais, Zuckerrohr, Manilahanf; Koko...
Ley
Ley, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form des Heiligennamens Eligius (Eloy) entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch leie »Nichtgeistlicher, Laie«. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch lei(e) »Fels, Stein, Schieferstein; Steinweg«. 4) Ber...
Lezithine
Lezithine, Lecithine.
Leó Frankel
Frankel , Frạnckel, Frạ̈nkel, Leó, ungarischer Linkssozialist, * Óbuda (heute zu Budapest) 25. 2. 1844, † Â Paris 29. 3. 1896.
León de los Aldamas
Leọ́n de los Aldạmas, Stadt im Bundesstaat Guanajuato, Mexiko, 1 880 m über dem Meeresspiegel in einem fruchtbaren Hochtal, 1,02 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Textil-, Leder-, Papier-, chemische, Nahrungsmittelindustrie, Maschinenbau; Flugplatz. - 1576 geg...
León Felipe Camino Galicia
Camịno Galịcia , León Felipe, spanischer Lyriker, Léon Felipe. (...)
León
León frühgotische Kathedrale Santa María de Regla (13./14. Jahrhundert; im 19. Jahrhundert... Leọ́n, Hauptstadt der spanischen Provinz León, 135 600 Einwohner; Bischofssitz (seit 792); Universität; Museen; Metall verarbeitende, chemisch-pharmazeutische Industrie; Flugplatz....
León
León: Straßenmusikergruppe Leọ́n, Provinzhauptstadt in Nicaragua, 123 900 Einwohner; Bischofssitz; Universität; Nahrungsmittel-, Textil-, Schuh- u. a. Industrie; Bahnknotenpunkt. Die fünfschiffige Kathedrale (18. Jahrhundert) gehört zu den größten Gotteshäusern Mittelame...
León
Leọ́n, historisches Gebiet in Nordwestspanien. León wurde 910 Königreich und zuerst 1037, endgültig 1230 mit Kastilien vereinigt. Heute mit den Provinzen León, Zamora und Salamanca aufgegangen in der autonomen Region Kastilien-León.
León
Leọ́n, Provinz Spaniens, 15 581 km<sup>2</sup>, 496 000 Einwohner.
LG Corp.
RechtsformCorporation SitzSeoul Gründungsjahr1947 GeschäftsfelderElektronik, Chemie, Telekommunikation Umsatz 68,75 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte158 000 (2006) VorstandsvorsitzenderBon Moo Koo Websitehttp://www.lg.net
LG Electronics Inc
LG Electronics Inc. , weltweit tätiger südkoreanischer Elektronikkonzern (u. a. Multimediaprodukte, Fernseher, Monitore, PC, Kameras); gegründet 1958, Sitz: Seoul, Umsatz (2005): 60,57 Mrd. US-$, 125 000 Beschäftigte.
lg
lg, Abkürzung für den dekadischen Logarithmus.
Lhasa de Sela
Lhasa de Sela Sela, Lhasa de, kanadische Sängerin, * Big Indian (New York) 1972; Lhasa de Sela, deren Mutter Amerikanerin und deren Vater Mexikaner ist, tritt unter dem Namen Lhasa auf. Lhasa de Sela trat bereits als Teenager öffentlich auf. Im Alter von 19 Jahren ließ sie sich in Montreal niede...
Lhasa
Lhasa: Innenansicht des Potala Lhasa , chinesisch Lasa, Hauptstadt des Autonomen Gebietes Tibet, China, in einem Becken des Transhimalaja, etwa 3 700 m über dem Meeresspiegel, 130 000 Einwohner (davon rd. 50 % Chinesen); Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum Tibets; neben Kunsthandwerk Zementindus...
LHA
LHA ein Komprimierungsprogramm, das nach dem LZW-Verfahren ([LZ-Codierung]) arbeitet. Es erzeugt Archive mit der Erweiterung ».lzh«.
LHC
LHC: Modell des Protonenspeicherrings am CERN Der Proton-Proton-Doppelspeicherring, der gegenläufige Protonenstrahlen mit Energien von je 7 TeV (Teraelektronenvolt) aufeinanderprallen lassen wird und auch für Schwerionenkollisionen vorgesehen ist, ist in über 20 Jahren am europäischen Forsch...
LHD-Technik
LHD-Technik , v. a. im Kali- und Erzuntertagebergbau angewandte Technik der gleislosen Förderung, zum Teil nur auf Zwischensohlen, zum Teil im ganzen Betrieb. Wichtigste Geräte sind flach gebaute, wendige, gummibereifte Fahrlader, die Haufwerk aus Abbaubetrieben, Rolllöchern und Streckenvortrieb...
Lhermitte-Zeichen
Lhermitte-Zeichen, Nackenbeugezeichen, Untersuchungsbefund bei einer krankheitsbedingten Reizung der Hinterstränge des Rückenmarks auf Höhe des Halses, z. B. durch multiple Sklerose, Tumoren, entzündliche Erkrankungen. Eine passive Kopfbeugung nach vorn führt zu kribbelnden oder elektrisierenden Mis...
Lhotse
Lhotse: Mondaufgang; Der vierthöchste Berg der Erde (8516m) südlich des Mount Everest wurde 1956... Lhotse , vierthöchster Berg der Erde, im Himalaja, 8 516 m über dem Meeresspiegel; Erstbesteigung 1956 durch E. Reiss und F. Luchsinger.
LHRH
LHRH, Abkürzung für luteinisierendes Hormon Releasing Hormon.
LH
LH, Abkürzung für luteinisierendes Hormon.
Li Cheng
Li Cheng , Li Ch'eng, chinesischer Maler, * 919, † Â 967.
Li Denghui
Li Denghui, Lee Teng-hui, chinesischer Politiker, * Sanzhi (bei Taipeh) 15. 1. 1923; studierte Agrarwissenschaft; war 1972† †™78 Minister ohne Portefeuille in der taiwanischen Regierung, 1978† †™81 Bürgermeister der Hauptstadt Taipeh und 1981† †™84 Gouverneur (das heißt Verwaltungschef) von Taiwan...
Li Di
Li Di, Li Ti, chinesischer Maler, * Heyang (Provinz Henan) um 1100, † Â Hangzhou um 1197. Seine Blumen- und Tierbilder zeigen bei sparsamer Kompositionsweise lyrischen Stimmungsgehalt.
Li Longmian
Li Longmian: Illustrationen zu »Die mustergültige kindliche Ehrfurcht der Frauen«,... Li Longmian, Li Lung-mien, eigentlich Li Gonglin, Li Kung-lin, chinesischer Maler, * Shucheng (Provinz Anhui) um 1047, † Â 1106; gilt als einer der bedeutendsten Maler der Song-Z...
Li Ning Company Ltd.
RechtsformLtd. SitzPeking Gründungsjahr1990 HauptgeschäftsfelderSportartikelhersteller MarkenLi Ning, Z-Do Umsatz430 Mio. € (2007) Beschäftigte1 000 (2007) VorstandsvorsitzenderZhang Zhiyong Websitehttp://www.lining.com/EN/home/index.html
Li Peng
Li Peng Li Peng, Li P'eng, chinesischer Politiker, * Chengdu Oktober 1928; Adoptivsohn von Zhou Enlai; Ingenieur, 1981† †™82 Minister für Energiewirtschaft, 1982† †™2002 Mitglied des ZK, 1985† †™2002 des Politbüros und 1987† †™2002 des Ständigen Ausschusses des Politbüros der KPCh, 1987/88† †™98 Ministerp...
Li Sixun
Li Sixun , Li Ssu-hsün, chinesischer Maler, * 651, † Â 716.
Li Si
Li Si, Li Ssu, chinesischer Staatsmann, † Â 208.
Li Tang
Li Tang »Die Rückkehr des Markgrafen Wen von Chin«; Tusche auf Seide, Detail einer...Li Tang, Li T'ang, chinesischer Landschaftsmaler, * Heyang (Provinz Henan) um 1050, † Â nach 1130.
Li Ti
Li Ti, chinesischer Maler, Li Di.
Li Xiannian
Li Xiannian , Li Hsien-nien, chinesischer Politiker, * Kreis Huangan (Provinz Hubei) 1909, †  Peking 21. 6. 1992; nahm als Politkommissar am Langen Marsch (1934† †™35) teil. 1954† †™80 war er stellvertretender Ministerpräsident, ab 1957 Finanzminister, 1956† †™87 Mitglied des Politbüros der KPCh u...
Liaison
Liaison die, allgemein: Liebesverhältnis; enge Verbindung, Zusammenarbeit.
Liaison
Liaison die, Phonetik: Aussprache eines sonst stummen Endkonsonanten in einer Wortgruppe, z. B. französisch les hôtes , aber les haricots .
Liakat Ali Khan
Liakat Ạli Khan, Liaquat Ạli Khan, indisch-pakistanischer Politiker, * Karnal (Pandschab) 1. 10. 1895, † Â (ermordet) Rawalpindi 16. 10. 1951.
Liam Cosgrave
Cosgrave , Liam, irischer Politiker, * Templeogue (bei Dublin) 17. 4. 1920, Sohn von William Thomas Cosgrave; 1954† †™57 Außenminister, 1965† †™77 Führer der Fine Gael und 1973† †™77 Ministerpräsident.
Liam Gillick
Gillick, Liam, britischer Künstler, * Aylesbury 1964; Ausbildung 1983-84 am Hertfordshire College of Art und 1984-87 am Goldsmiths College in London. Gerrick, der an der New Yorker Columbia University lehrt, lebt und arbeitet in London und New York. Er ist verheiratet mit der amerikanischen Küns...
Liam Neeson
Neeson , Liam, britischer Bühnen- und Filmschauspieler, *† ƒBallymena 7. 6. 1952. Liam Neeson ist seit Ende der 1970er-Jahre im Filmgeschäft. Er hatte großen Erfolg in der Rolle des Oskar Schindler in »Schindlers Liste« (1993). Seither spielte er in zahlreichen Blockbustern, u...
Liamine Zéroual
Liamine ZéroualZéroual , Liamine, algerischer General und Politiker, * Batna 3. 7. 1941.
Liam
Liam , in den 1990er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich irische Kurzform von William (Wilhelm). Bekannte Namensträger: Liam O'Flaherty, irischer Schriftsteller englischer und gälischer Sprache (19./20. Jahrhundert); Liam Neeson, irischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Lianen
Blick in das Unterholz eines Regenwaldgebietes mit verschiendenen Rank- und Schlingpflanzen (Region... Lianen , Kletterpflanzen, Gewächse verschiedener Pflanzenfamilien, die an Stützen emporwachsen, z. B. durch Windbewegungen (Schlingpflanze), durch Wurzeln (Wurzelkletterer), durch Ranken (Rankenpfl...
Liane
Liane, Liana, weiblicher Vorname, Kurzform von Juliane (Juliana). Der Vorname wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch die Liane in Jean Pauls Roman »Titan« weiteren Kreisen bekannt. Heute wird der Vorname häufig mit »Liane«, der Bezeichnung der tropischen Schlingpflanze, g...
Liang Kai
Liang Kai »Der Dichter Li Taibai«; Tuschezeichnung (13. Jahrhundert; Tokio,...Liang Kai, Liang K'ai, chinesischer Maler, * Dongping (Provinz Shandong) um 1140, † Â Hangzhou 1250.
Liang Qichao
Liang Qichao , Liang Ch'i-ch'ao, chinesischer Gelehrter, Politiker und Schriftsteller, * Xinhui (Provinz Guangdong) 23. 2. 1873, † Â Peking 19. 1. 1929.
Liangchow
Liangchow, Liangtschou, Stadt in China, Wuwei.
Liangzhu Culture Museum
Liangzhu Culture Museum, auch Liangzhou Culture Museum, archäologisches Museum im Liangzhu Cultural Village in Hangzhou, der Hauptstadt der ostchinesischen Küstenprovinz Zhejiang; es zeigt Funde der spätneolithischen Liangzhou-Kultur (ca. 3300-2250 v. Chr.). Das im Jahr 2008 eröffnete Museum wurde v...
Liang
Liạng, männlicher Vorname chinesischer Herkunft, der »gut« bedeutet.
Lianne
Liạnne, Lyạnne, Lyạnn, weiblicher Vorname, Umbildung von Liane in Anlehnung an Anne oder Doppelform aus Elisabeth und Anne. Englisch Lianne kann eine phonetische Schreibweise des Vornamens Lee-Anne (Lee) sein.
Lian
Lian , männlicher Vorname englischer Herkunft, Kurzform von Gillian.
Lian
Lian , weiblicher Vorname englischer Herkunft, Kurzform von Gillian.
Lian
Lian, männlicher Vorname chinesischer Herkunft, der »anmutiger Weidenbaum« bedeutet.
Lian
Lian, männlicher Vorname, Kurzform von Julian.
Lian
Lian, weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »anmutiger Weidenbaum« bedeutet.
Liao He
Liao He, Liaoho, 1 345 km langer Fluss im Nordosten Chinas, entspringt im südwestlichen Bergland, mündet bei Yingkou in das Gelbe Meer.
Liaodong
Liaodong, Liaotung, gebirgige Halbinsel im Nordosten Chinas, Provinz Liaoning, zwischen dem Golf von Liaodong und der Koreabucht; größte Stadt und Industriezentrum ist Dalian.
Liaoning
Liaoning: Mukden, das heutige Shenyang, war eine aufstrebende Industriestadt und als alte... Liaoning, Liauning, Provinz im Nordosten Chinas, 145 900 km<sup>2</sup>, 42,2 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Shenyang. Im Südosten angrenzend an Nord-Korea (Grenzfluss Yalu), im Süden Kü...
Liaotung
Liaotung, Halbinsel in China, Liaodong.
Liaquat Ali Khan
Liaquat Ạli Khan, indisch-pakistanischer Politiker, Liakat Ali Khan. (...)
Lias
Lias der oder die, regionale lithostratigrafische Einheit des Jura in Norddeutschland; in Süddeutschland auch »Schwarzer Jura« genannt.
Lia
Lia, weiblicher Vorname, griechisch-lateinische Form (Léia, Lia) des biblischen Namens Lea.
Lia
Lia, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-lia« ausgehen, besonders von Julia.
libanesische Literatur
Libanesische Literatur entwickelte sich in arabischer und französischer Sprache. Der historische Kontext libanesischer Literatur in arabischer Sprache (arabische Literatur) reicht hinter denjenigen libanesischer Literatur in französischer Sprache zurück. Diese fand ihre sprachlichen Voraussetzungen ...
Libanongebirge
Libanongebirge: Die einst weite Teile des Libanongebirges bedeckenden, bis zu 40 m hohen... Libanongebirge, arabisch Djebel Lubnan al-Gharbija, 175 km langer, bis zu 25 km breiter Gebirgszug in Libanon, im Kurnet es-Sauda 3 088 m über dem Meeresspiegel. Trotz starker Niederschläge können...
Libanon
Bevölkerung nach Religionen (% der Gesamtbevölkerung) 19432005<sup>*</sup> Christen52,734 Maroniten30,420 Griechisch-Orthodoxe10,25 Griechisch-Katholische5,94 orientalische Nationalkirchen6,25 Muslime40,560 Sunniten21,323 Schiiten19,236 Alawiten† †™1 Drusen6,85† †™7 <sup>*)<...
Libanon
Libanon Kleinstaat in Westasien mit starker christlicher Minderheit und liberaler Wirtschaftsverfassung. Seit dem Bürgerkrieg (1975-1991) hat das Finanz- und Kulturzentrum an der Schnittstelle zwischen Orient und Okzident seine überregionale Bedeutung weitgehend verloren und versucht, sich von der s...
Libanon
Weinbau Von etwa 14 000 ha (2003) Rebfläche beträgt die Jahresproduktion rund 150 000 hl. Das Hauptanbaugebiet Beka liegt im Einflussbereich kontinentalen Klimas. Neben einer kleinen Zahl einheimischer Arten werden v. a. französische Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Grenache, Cinsaut, Sauvignon bla...
Libau
Libau, Stadt in Lettland, LiepÄÂja.
Libby
Libby , weiblicher Vorname, englische Koseform von Elizabeth (Elisabeth).
Libellen
Libellen: Eine Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella azur) nach der Häutung; am Halm ist noch die... Libẹllen, Wasserjungfern, Odonata, Insektenordnung; Vollinsekten mit vier netzartig geäderten, meist farblosen Flügeln und schlankem, oft lebhaft gefärbtem Körper, Kopf gut bewegli...
Libelle
Libẹlle die, Biologie: Wasserjungfer, Libellen.
Libelle
Libẹlle die, Messtechnik: als Röhrenlibelle oder Dosenlibelle Teil der Wasserwaage.
liber baptizatorum
liber baptizatorum , Bezeichnung für Taufbuch, [Taufregister].
Liber pontificalis
Liber pontificalis , unter Benutzung älterer Quellen entstandene mittelalterliche Sammlung von Papstbiografien. Der in weiten Teilen legendarische Liber pontificalis reicht von Petrus bis Stephan V. († Â 891).
Liberal Democrats
Liberal Democrats , nach 1988 aus der Vereinigung von Liberal Party und Social Democratic Party hervorgegangene britische Partei. Die Liberaldemokraten nahmen in ihre Programmatik u. a. die Änderung des (Mehrheits-)Wahlrechts, eine wirtschaftliche Modernisierung, aktive Umweltpolitik, die Verbes...
Liberal Party
Liberal Party: Sir Henry Campbell-Bannerman Bis ins beginnende 20. Jahrhundert war die Liberal Party neben den Konservativen tragende Kraft des britischen Parlamentarismus. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie durch die Labour Party zunehmend in den Hintergrund gedrängt, etablierte sich jedoch na...
Liberal-Demokratische Partei Deutschlands
Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, Abkürzung LDPD, politische Partei in der DDR; gegründet 1945 in Berlin als Liberal-Demokratische Partei, Abkürzung LDP, nannte sich 1952 in LDPD um. 1949/50† †™89 war sie in das von der SED beherrschte Blocksystem eingebunden. Nach dem Umbruch in der DDR ...
Liberaldemokratische Partei
Liberaldemokratische Partei, Abkürzung LDP, japanisch JiyŠ« minshŠ«tŠÂ, politische Partei in Japan mit konservativer Orientierung, führte seit ihrer Entstehung (1955, durch Zusammenschluss der Liberalen Partei und der Demokratischen Partei) die Regierung, stand nach den Parlamentswahlen 1993 erstmal...
Liberale da Verona
Liberale da Verona, italienischer Maler, * Verona um 1445, † Â ebenda vor Mai 1529.
Liberale Internationale
Liberale Internationale, Abkürzung LI, 1947 als Liberale Weltunion in Oxford gegründeter loser Zusammenschluss liberaler Parteien; bekennt sich zu den Grundrechten, zum privaten Eigentum und zu einer sozial orientierten Gesetzgebung. Organe sind der jährliche Kongress, das Exekutivkomitee und das Ge...
Liberale Partei der Schweiz
Liberale Partei der Schweiz, Abkürzung LPS, Partei in der Schweiz, 1977 aus der Liberaldemokratischen Union der Schweiz (gegründet 1961) hervorgegangen, betont programmatisch den Föderalismus, die kulturelle Eigenständigkeit der Sprachgruppen und den Schutz des Individuums vor dem Staat. Die LPS ist...
liberale Theologie
liberale Theologie, neben konservativer und Vermittlungstheologie die dritte Hauptrichtung der protestantischen Theologie des 19. Jahrhunderts; von ihren Vertretern als wissenschaftliche Theologie der dogmatischen Theologie gegenübergestellt; prüfte mithilfe der von ihr entwickelten historisch-k...
Liberale und Demokratische Partei Europas
Liberale und Demokratische Partei Europas, früherer Kurzname für die seit Dezember 1993 unter dem Namen [Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei] auf europäischer Ebene wirkende Partei. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die liberale, demokratische Reformbewegung in der EU durch die...
Liberaler Studentenbund Deutschlands
Liberaler Studẹntenbund Deutschlands, Abkürzung LSD, politische Studentenvereinigung, gegründet 1950, linksliberal, ursprünglich der FDP nahe stehend, trat zwischen 1967 und 1969 im Rahmen der außerparlamentarischen Opposition als eine radikale Gruppe der studentischen Linken hervor; danach ...
Liberales Forum
Liberales Forum, Abkürzung LiF, österreichische Partei, gegründet 1993, sucht in Auseinandersetzung mit den Freiheitlichen dem liberalen Gedankengut eine neue Plattform zu geben. Bei den Wahlen zum Nationalrat gewann sie 1999 und 2002 kein Mandat (3,65 % beziehungsweise 1,0 % der Stimmen; 1994: 11, ...
Liberale
Liberale, Anhänger einer liberalen Partei beziehungsweise des [Liberalismus].