Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Liberalisierung
Liberalisierung die, allgemein: der Abbau bestehender Einschränkungen.
Liberalisierung
Liberalisierung die, Wirtschaftspolitik: Aufhebung beziehungsweise Reduzierung dirigistischer Eingriffe in den freien Austausch von Gütern und Produktionsfaktoren, im Rahmen angebotsorientierter Wirtschaftspolitik gleichbedeutend mit Deregulierung; bezogen auf den Außenwirtschaftsverkehr systematisc...
Liberalismus
Liberalismus: Verbrennung reaktionärer Schriften und absolutistischer Symbole auf dem Wartburgfest... Der Liberalismus antwortete auf die Religionskriege des 17. Jahrhunderts mit einem rationalen Verständnis ökonomischer, sozialer und kultureller Prozesse, um diese fortschreitend zu verbessern....
liberal
liberal , freiheitlich, nach allen Seiten offen, den Einzelnen wenig beschränkend und seine Selbstverantwortung unterstützend; die Weltanschauung des [Liberalismus] betreffend.
Liberec
Liberec: Blick auf das Rathaus (links) und das Theater (rechts) Liberec , deutsch Reichenberg, Stadt in Nordböhmen, Tschechische Republik, Verwaltungssitz des Bezirks Liberec, an der Lausitzer Neiße, 97 800 Einwohner; Technische Universität; Nordböhmisches Museum, Theater, botanischer und zoologisc...
Liberia
Liberia Liberia ist einer der sehr wenigen Landstriche in Afrika, die nie Kolonie waren. Bereits seit 1847 existiert die Republik. Seit dem 19. Jahrhundert bestehen aber auch Konflikte zwischen der ursprünglichen Bevölkerung und befreiten nordamerikanischen Sklaven, die hier angesiedelt wurden, sowi...
Liberine
Liberine , Synonym für die auf den Hypophysenvorderlappen einwirkenden Freisetzungshormone (Releasinghormone) des Hypothalamus.
Liberius
Papst LiberiusLiberius, Papst (352† †™366), †  Rom 24. 9. 366.
Libero
Libero der, Sport: 1) Fußball: ein taktisch frei beweglicher Abwehrspieler ohne direkten Deckungsauftrag; bei Bedarf auch offensiv tätig; 2) Volleyball: spezieller Defensivspieler (abweichendes Trikot), der nur als Hinterspieler agieren darf. Es ist ihm u. a. nicht gestattet aufzuschlagen, zu blocke...
Libertas
Libẹrtas, römische Göttin der persönlichen, später auch der staatlichen Freiheit; Attribute: Zepter und der von den freigelassenen Sklaven aufgesetzte Hut (pilleus).
Libertinismus
Libertinịsmus der, ausschweifender Lebenswandel; Haltung eines Menschen, der sich an die traditionellen sittlichen Normen (besonders auf sexuellem Gebiet) nicht gebunden fühlt.
Liberty Island
Liberty Island: Frédéric-Auguste Bartholdi, »Statue of Liberty« am Hafeneingang von New... Liberty Island , bis 1956 Bedloe's Island, Insel im Stadtgebiet von New York, USA, vor der Südspitze von Manhattan in der Upper New York Bay, 4 ha; mit Freiheitsstatue.
Liberté, Égalité, Fraternité
Liberté, Égalité, Fraternité Plakat von 1793 Liberté, Égalité, Fraternité , »Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit«, das Losungswort der Französischen Revolution und Wahlspruch des französischen Staates. Die Zweite Republik 1848† †™51 übernahm ihn als Leitbegrif...
Liberté
Liberté, Nationalhymne Guineas nach den Worten und der Melodie des ersten Innenministers und vorherigen künstlerischen Leiters der 'Ballets Africaines' Fodéba Keita. Sie besingt den Stolz auf die erreichte Unabhängigkeit ebenso wie die heroische Vergangenheit des Landes (Samory Touré).
Liberum arbitrium
Liberum arbitrium , freier Wille, Wahlfreiheit. (Willensfreiheit)
Liber
Liber der, lateinische Bezeichnung für Buch.
Liber
Liber der, -/...bri, lat. Bez. für Buch.
liber
liber, , frei, nicht befestigt.
Libgart Schwarz
Schwarz, Libgart, österreichische Schauspielerin, * Sankt Veit an der Glan 25. 1. 1941.
Libidinist
Libidinịst der, -en, -en, veraltete Bezeichnung für Menschen mit häufigen sexuellen Aktivitäten.
libidinös
libidinös, die Libido betreffend, umgangssprachlich auch zur Beschreibung eines auf Lustgewinn ausgerichteten Verhaltens verwendet.
Libido
Libido: Sigmund Freud Libido die, auf das Erleben von Lust (im engeren Sinn sexueller Lust) gerichtete Motivation. - In psychoanalytischer Auffassung nach Sigmund Freud bezeichnet Libido die Energie des Sexualtriebs, die Menschen zur (sexuellen) Lustgewinnung veranlasst; sie kann auf den eigenen K...
Libman-Sacks-Endokarditis
Libman-Sacks-Endokarditis, Lupusendokarditis, nichtbakterielle Entzündung der Herzklappen bei systemischem Lupus erythematodes mit warzenförmigen Auflagerungen v. a. an den Unterseiten der Segelklappen. Ein erhöhtes Risiko für eine infektiöse Endokarditis wird vermutet, daher sind vorbeugende Maßnah...
Libochowitz
Libochowitz, deutscher Name der tschechischen Stadt Libochovice.
Libon
Libon, griechischer Baumeister der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Elis; Erbauer des 456 v. Chr. (...)
Liborius
Liborius, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs, dessen Bedeutung unklar ist, gebildeter Familienname. Namenspatron ist der heilige Liborius (4. Jahrhundert), Bischof von Le Mans. Nachdem seine Gebeine im 9. Jahrhundert nach Paderborn gelangten, wurde er au...
Liborius
Liborius, Libor, Bọ̈rries, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, dessen Bedeutung unklar ist. Namenspatron ist der heilige Liborius (4. Jahrhundert), Bischof von Le Mans; Namenstag: 9. Juni, im Erzbistum Paderborn und im Bistum Essen 23.† ƒJuli. Nachdem seine Gebeine im 9. Jahrhundert nac...
Liborius
Liborius: Holzplastik im Dom Sankt Maria, Kilian und Liborius zu Paderborn (um 1250) Liborius, Bischof von Le Mans (seit 348† † ?), † Â Le Mans 9. 6. 397; Freund Martins von Tours. - Heiliger; Patron des Erzbistums Paderborn, wohin seine Reliquien 836 überführt wurden (Tag: 9. 6.; im Erzbistum Pad...
LIBOR
LIBOR, Abkürzung für englisch London Interbank Offered Rate, Referenzzinssatz, zu dem international agierende Banken in London Geldmarktgeschäfte tätigen. Der LIBOR dient v. a. als Basiszinssatz für Roll-over-Kredite, (Zins-)Swaps und Floating-Rate-Notes. Er ist damit ein Indikat...
Libournais
Libournais , Bereich des französischen Bordeauxgebiets am rechten Ufer der Dordogne vor ihrem Zusammenfluss mit der Garonne; das nach der Stadt Libourne benannte Gebiet umfasst die A. C.-Appellationen Pomerol, Saint-Émilion, Fronsac, Canon-Fronsac, Lalande de Pomerol, Néac, Montagne Saint...
Libourne
Libourne , Stadt im Département Gironde, Südwestfrankreich, im Bordelais, 22 500 Einwohner; Weinhandelszentrum; Gießereien u. a. Industrie.
Librairie Larousse
Librairie Larousse, , Buchverlag und Exportbuchhandlung in Paris, gegründet 1852 von P. A. Boyer und P. Larousse (* 1817, †  1875), Herausgeber des Konversationslexikons »Grand dictionnaire universel du XIX<sup>e</sup> siècle« (15 Bände, 1865† †™76; 2 Ergänzungsbände, 1878 ...
Libration
Libration die, -/-en, kleine scheinbare Verdrehungen des Mondes gegen seine mittlere Stellung bezüglich der Erde, wodurch etwas mehr als nur die Hälfte (rd. 59 %) seiner Oberfläche von der Erde aus sichtbar wird. Die Libration setzt sich aus vier Anteilen zusammen: Die Libration in Länge ber...
Libra
Libra die, Astronomie: das Sternbild Waage.
Libra
Libra die, Metrologie: alte Masseneinheit; die römische Libra betrug 327,5 g; in Spanien, Portugal und deren Kolonien lag der Wert der Libra zwischen 450 und 460 g, als Apothekergewicht um 345 g.
Libretto
Libretto: Verdi realisierte seinen lange gehegten Wunsch, Shakespeares »Othello« zu... Librẹtto das, Textbuch zu einer Oper, einer Operette oder einem Ballett, im übertragenen Sinn der Text selbst.
Libreville
Libreville: Im Stadtviertel Plaine Niger wohnen viele der in der Erdölindustrie arbeitenden... Libreville , Hauptstadt von Gabun, am Nordufer des Gabunästuars, 541 000 Einwohner (Agglomeration: 684 800 Einwohner); katholischer Erzbischofssitz; Universität, Colleges, Forschungsinstitute, Intern...
Libussa
Libụssa, aus dem Tschechischen (Lịbuse, alttschechisch Lịbusa, Lụbusa) übernommener weiblicher Vorname (zu urslawisch *l'ub- »lieb, angenehm« und -s-Suffix). Der ûberlieferung nach war Libussa (8. Jahrhundert) die Ahnherrin der Premysl...
Libussa
Libụssa, tschechisch Lịbuse , in der von Cosmas von Prag überlieferten Sage die Gründerin von Prag und Ahnherrin der Premysliden. In die Kunst ging Libussa ein durch Dramen von C. Brentano (»Die Gründung Prags«, 1815) und F. Grillparzer (»Libussa«, 1872) sowie die Oper »Libuss...
Libyen
Größte Städte (Einwohner 2005) Tripolis1 151 000 Bengasi650 600 Misurata386 100 Azizia287 400 Tarhuna210 700 Homs201 900 Zawija186 100 Suwara180 300
Libyen
Libyen Libyen ist etwa fünfmal so groß wie Deutschland. Bereits die alten Griechen kannten das Land und errichteten hier Städte. Hinsichtilich antiker Kultur, Klima und Natur ist das Land am Mittelmeer einzigartig. Die Erdöl- und Erdgasproduktion bilden das Rückrad der libyschen Wirtschaft.
Libysche Wüste
Libysche Wüste: Karl Alfred von Zittel (*1839, †1904) begleitete in den jahren 1873-74 eine... Libysche Wüste, Landschaftsraum im Nordosten der Sahara (Libyen, Ägypten, Republik Sudan), etwa 1,5 Mio. km<sup>2</sup>. Weiträumige Tafellandschaften mit ausgeprägten Sc...
Lic.
Lic., Abkürzung für lateinisch licentiatus, Lizenziat.
Licata
Licata, Stadt in der Provinz Agrigent, an der Südküste von Sizilien, Italien, 39 100 Einwohner; Seebad; Düngemittelindustrie, Schwefelraffinerien; Fischfang; Hafen.
Licence
Licence die, mit dem Bachelor vergleichbarer unterster akademischer Grad des französischen Bildungssystems; erworben nach in der Regel dreijährigem Hochschulstudium.
licet
licet , bildungssprachlich veraltet für: es ist erlaubt, es steht frei.
Lichenes
Lichenes , Botanik: die Flechten.
lichenoid
lichenoid , in fachsprachlichen Fügungen lichenoides, flechtenartig, flechtenähnlich (bezogen auf Hauteffloreszenzen).
Lichenometrie
Lichenometrie die, Verfahren zur Altersbestimmung von geologischen Ablagerungen (z. B. Moränen) sowie von vor- und frühgeschichtlichen Steinbauwerken mithilfe von Flechten.
Lichen
Lichen , Knötchenflechte, Sammelname für Hautkrankheiten, die durch das Auftreten bis erbsengroßer, flacher oder spitzer, einzeln oder gruppiert stehender, oft juckender Knötchen von unterschiedlicher Farbgebung charakterisiert sind.
Lichfield
Lichfield: Westfassade der Kathedrale (Ende des 13. Jahrhundert) Lichfield , Stadt in der County Staffordshire, England, nördlich von Birmingham, 32 800 Einwohner; Viehmarkt, Fremdenverkehr. Gotische Kathedrale (13./14. Jahrhundert), Marienkapelle mit bedeutenden Glasmalereien.
Lichinga
Lichinga , bis 1975 Vila Cabral, Provinzhauptstadt in Nordwestmoçambique, 1 250 m über dem Meeresspiegel, 107 300 Einwohner; Sitz eines katholischen und eines anglikanischen Bischofs; Eisenbahnendpunkt; Flughafen.
Lichnowsky
Lichnọwsky, schlesisches Adelsgeschlecht, seit 1491 bezeugt; 1727 in den böhmischen Grafenstand, 1773 in den preußischen, 1846 in den österreichischen Fürstenstand erhoben.
Lichtablenkung
Lichtablenkung: tatsächliche und scheinbare Position zweier Hintergrundsterne in der Umgebung eines... Licht
Lichtatmung
Lichtatmung, die nur im Licht erfolgende Abgabe von Kohlendioxid, CO<sub>2</sub>, der Pflanzen. Die Lichtatmung beruht auf einer sauerstoffabhängigen Spaltung von Ribulose-1,5-diphosphat zu Beginn der Fotosynthese unter Bildung von Glykolsäure, die in Peroxisomen zu Glycin und an...
Lichtausbeute
Licht
Lichtbad
Lichtbad, [Lichttherapie].
Lichtbehandlung
Lichtbehandlung, Lichttherapie, die Anwendung von Sonnenlicht (Heliotherapie) oder von künstlichen Lichtquellen (z. B. Rotlicht-, UV-Lichtlampen); therapeutische Anwendung z. B. bei chronischen Hautkrankheiten, zur Steigerung der Infektabwehr oder bei saisonalen Depressionen.
Lichtbild
Lichtbild, im deutschen Sprachraum seit etwa 1841 übliche Bezeichnung für ein auf fotografischem Weg erzeugtes Bild (Fotografie).
Lichtblau
Lichtblau, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch liehtblÄÂ »hellblau« nach der Augenfarbe des ersten Namensträgers.
Lichtblätter
Lichtblätter, Sonnenblätter, dorsiventrale Blätter von Laubbäumen, die in ihrem inneren Aufbau eine starke Abhängigkeit vom Licht erkennen lassen. Aufgrund des höheren Lichtgenusses haben die Lichtblätter der äußeren Baumkrone im Gegensatz zu den Schattenblättern höhere und manchmal sogar in mehrere...
Lichtbogenofen
Lichtbogenofen: Schema der Funktionsweise Lichtbogen
Lichtbogen
Lichtbogen, hell leuchtende Gasstrecke einer Bogenentladung, verbunden mit hoher Stromstärke bei kleinem Spannungsabfall und hoher Wärmeentwicklung. Beim frei brennenden Lichtbogen wird die Bogenentladung durch eine kurze Berührung der Elektroden gezündet. Bei Hochdruck- und Höchstdruckentladung...
Lichtdermatosen
Lichtdermatosen, Medizin: Lichtschäden.
Lichtdesign
Lichtdesign: Wasserspiele vor Nationalpalast in Barcelona Die technischen Möglichkeiten der Erzeugung künstlichen Lichts machen die Planung und Gestaltung von Licht nicht nur möglich, sondern häufig auch nötig. Zusammenfassend wird dies Lichtdesign genannt. Für die Ausgestaltung von Theater - un...
Lichtdruck
Lichtdruck »Siegeszug der bayerischen Truppen am 16. Juli 1871« von Joseph Albert... Lichtdruck, grafische Technik: ein Druckverfahren, das auf der Lichtempfindlichkeit von Chromsalzen (meist Kalium- oder Ammoniumdichromat) in Verbindung mit organischen Kolloiden beruht und bei dem d...
Lichtdruck
Lichtdruck, Physik: Lichtdruckkraft, Lichtkraft.
lichte Höhe
lichte Höhe, lichtes Maß.
Lichtechtheit
Licht
lichtelektrischer Effekt
licht
lichtempfindliche Gläser
licht
Lichtempfindlichkeit
Licht
Lichtempfindlichkeit
Lichtempfindlichkeit, Weinbereitung: Anfälligkeit gegenüber chemischen Veränderungen, die durch Licht ausgelöst werden; sie ist eine oft unterschätzte Ursache für vorzeitiges Altern von Weinen. Besonders augenfällig wird dies bei längerem Verweilen von einfachen Weinen in lichtdurchfluteten Verkaufs...
Lichtenberger
Lichtenberger ,
Lichtenberge
Lichtenberge, 11 km langer und 1-2 km breiter, mit Buchenwald bestandener, bumerangförmig verlaufender Schichtkamm südöstlich Hannover bis 254 m über dem Meeresspiegel aus Muschelkalk mit nordblickender steiler Stirnseite in der Nordostecke des Innersteberglandes südlich Salzgitter† †™Lebenstedt.
Lichtenberg
Der Aphoristiker Georg Christoph Lichtenberg
Lichtenberg
Der Physiker Georg Christoph Lichtenberg Aus den Vorlesungen über die Experimentalphysik (1781) Aufzeichnungen »ûber fluide Körper« (Auszug) Menschen sind in der Regel etwas schwerer als Wasser (außer einigen wenigen Phänomenen wie Paolo di Moccia, der nicht unterging<sup>*</sup...
Lichtenberg
Lịchtenberg, Bezirk von Berlin, 2001 gebildet aus den ehemaligen Bezirken Lichtenberg und Hohenschönhausen, 52,3 km<sup>2</sup>, 259 500 Einwohner.
Lichtenberg
Lichtenberg, Lichtenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lichtenberg (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Thüringen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schlesien, Österreich, Böhmen, ...
Lichtenburg
Lichtenburg StaatRepublik Südafrika ProvinzNorth West Koordinaten26° 9' 0''S, 26° 10' 0''O Einwohner(2007) 68.000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 68.000 Menschen (2007). Ab Mitte der 1920er Jahre erlebte die Lichtenburg 10 Jahre lang das Diamantenfieber. Heute ist die Stadt in ü...
Lichtenfels
Lichtenfels: Blick auf das ehemalige Benediktinerkloster Banz in Staffelstein Lịchtenfels, Landkreis im Regierungsbezirk Oberfranken, Bayern, 520 km<sup>2</sup>, 70 100 Einwohner.
Lichtenstein/Sa.
Lịchtenstein/Sa., Stadt im Landkreis Chemnitzer Land, Sachsen, nahe dem Nordrand des Westerzgebirges, 13 600 Einwohner; Puppen- und Spielzeugmuseum; Verarbeitung von Stahlblechen. Schloss (17. Jahrhundert mit unterirdischen Anlagen), Lutherkirche (1770† †™96).
Lichtenstein
Lịchtenstein, Schloss auf einem steilen Felsen über dem Echaztal, südöstlich von Reutlingen, 1840† †™42 auf den Grundmauern der älteren Burg Lichtenstein im neugotischen Stil erbaut, bekannt durch W. Hauffs gleichnamigen Roman (1826).
Lichtenstein
Lichtenstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Lichtenstein (Niedersachsen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Ostpreußen, Österreich) oder zum Fürstentum Liechtenstein. Bekannter Namensträger: Alfred Lichtenstein, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
lichten
lichten , seemännisch: heben, hochziehen, besonders den Anker.
Lichter der Großstadt
Lichter der Großstadt, amerikanischer Film Film (1931; Originaltitel: City Lights). Regie: Charles Chaplin Buch: Charles Chaplin Kamera: Gordon Pollock, Rollie Totheroh Musik: Charles Chaplin Darsteller: Charles Chaplin (Tramp), Virginia Cherrill (blindes Mädchen) Im Schoß einer Statue, die im Rahme...
Lichterführung
Lichterführung: 1 Dampfer (bzw. Motorschiff) in Fahrt und 2 vor Anker; 3 Seebagger, nur auf der... Lichterführung, international vorgeschriebene Kennzeichnung von Luft- und Wasserfahrzeugen durch Positionslichter, dient v. a. der Kollisionsverhütung. In Fahrt befindliche Schiffe führen ...
Lichterschwemmen
Lichterschwemmen, in Europa, v. a. in der Schweiz verbreiteter Brauch, in der Frühlingszeit (z. B. Lichtmess, Mittfasten) kleine Lichter (Kerzen, Harz, Strohwische oder Kienspäne) auf einem Brett in fließendem Wasser treiben zu lassen und mit Gesang und Jubel zu begleiten (auch als Lichterprozession...
Lichter
Lichter, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Licht.
Lichter
Lichter, Jägersprache: die Augen des Schalenwildes.
lichtes Maß
lichtes Maß, Lichtmaß, kürzeste Entfernung zwischen zwei gegenüberliegenden Begrenzungen; z. B. lichte Weite eines Rohres (Innendurchmesser), lichte Höhe einer Unterführung (nutzbare Durchfahrthöhe).
Lichtetalsperre
Lịchtetalsperre, Wasserspeicher im Thüringer Wald, Leibis.
Lichte
Lichte, Familiennamenforschung: Licht.
Lichtfilter
Lichtfilter, optisches Filter, optisches Bauelement, das zur wellenlängenunabhängigen Schwächung der Intensität einer Strahlung, z. B. Licht (Neutralfilter), zur Änderung der spektralen Zusammensetzung der Strahlung, meist unter Ausnutzung von Absorption (Absorptionsfilter) oder Interferenz (Interfe...
Lichtgeschwindigkeit
Lichtgeschwindigkeit: Drehspiegelinstrument, mit dessen Hilfe Léon Foucault 1850 die... Die Lichtgeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen, speziell von Licht. Sie ist eine der wichtigsten Grundkonstanten der Physik und nach der speziellen Relativitätsth...
Lichtgriffel
Lichtgriffel, Informatik: Lichtstift.
Lichthof
Lichthof, Baukunst: oben offener oder mit Dachverglasung versehener Innenhof in großflächigen Gebäuden zur Beleuchtung und Belüftung angrenzender Innenräume.
Lichthof
Lichthof, Fotografie: Unschärfen und ûberstrahlungserscheinungen, die in fotografischen Schichten durch Streuung des einfallenden Lichts an den Silberhalogenidkörnern (Diffusionslichthof) und durch Totalreflexion an der freien Rückseite des Schichtträgers (Reflexionslichthof) entstehen. Abhilfe scha...
Lichtintensität
Lichtintensität, Physik: Intensität.
Lichtjahr
Lichtjahr, Einheitenzeichen Lj, in der Astronomie verwendete Längeneinheit, die Strecke, die das Licht im Vakuum in einem Jahr zurücklegt: 1 Lj = 9,4605 · 10<sup>12</sup> km = 0,3066 pc (Parsec).