Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Liebesfilm
Liebesfilm: Szene aus »Vom Winde verweht« (1939) von Victor Fleming mit Vivien Leigh und... Liebesfilm, Genrebezeichnung für Spielfilme, in deren Mittelpunkt die Geschichte zweier Liebender steht, wobei die Paarbeziehung - zunächst - meist durch Hindernisse und Widerstände be- oder...

Liebesmahl
Liebesmahl, die Agape.

Liebespfeil
Liebespfeil: Weinbergschnecke (Helix pomatia); zur Stimulierung wird der Liebespfeil in die... Liebespfeil, Kalkstab im Geschlechtsausführgang vieler Lungenschnecken; wird vor der Begattung in die Haut des Geschlechtspartners gestoßen.

Liebesspiel
Liebesspiel das, Bezeichnung für spielerische sexuelle Stimulierung und erotische Sexualkontakte.

Liebesträume
Liebesträume von Franz Liszt Bezeichnungen: 1. Hohe Liebe, 2. Seliger Tod, 3. O lieb, so lang du lieben kannst Entstehung: 1850 Entstehung Diese drei Notturnos knüpfen an die nächtliche Sinnlichkeit einzelner »Consolations« an. Obwohl sie auf 1850 gleichzeitig erschienene Klavierlieder f...

Liebeszauber
Liebeszauber: Niederrheinischer Meister des 15. Jahrhunderts, »Der Liebeszauber«, Öl auf... Liebeszauber, im Brauchtum der Völker weit verbreitete magische Handlungen, die die Liebe oder das sexuelle Verlangen eines anderen erzwingen sollen; besonders in der orientalischen u...

Liebetraut
Liebetraut, Liebetrut, Liebetruth, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, die aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (liob + trЫt) hervorgegangen sind.

Liebetrau
Liebetrau, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Liebetraut.

Liebe
Liebe, Familiennamenforschung: Lieb.

Liebe
Liebe: Antonio Canova, »Amor und Psyche«, Detail der Marmorskulptur (1793; Paris,... Liebe ist ... ... die mit der menschlichen Existenz gegebene Fähigkeit, eine intensive gefühlsmäßige, zumindest der Vorstellung nach auf Vertrauen und Dauer angelegte und entsprechend positiv...

Liebfrauenmilch
Liebfrauenmilch, Liebfraumilch, Typenbezeichnung für einen milden, lieblichen Qualitätswein (QbA), der nur aus Lesegut der Gebiete Rheinhessen, Pfalz, Nahe und Rheingau bereitet werden darf, wobei mindestens 70 % Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner oder Kerner verwendet werden müssen.

Liebfrauenmilch
Original-Liebfrauenmilch Dass Liebfrauenmilch zum meistproduzierten und -exportierten, aber auch zum umstrittensten Produkt der deutschen Weinindustrie wurde, dem viele den schlechten Ruf ihrer Weine im Ausland ankreiden, ist sicher nicht dem Original, dem Riesling der Wormser Lage Liebfrauensti...

Liebfrauentag
Liebfrauentag, Maria.

Liebgard
Liebgard, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch liob »lieb« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).

Liebhabertheater
Liebhabertheater, Liebhaberbühne, Theaterspiel privater Gruppen, ursprünglich vorwiegend von der Hofgesellschaft (z. B. in Weimar), seit dem 18. Jahrhundert auch in bürgerlichen Zirkeln gepflegt. Besonders die bürgerlichen Liebhabertheater waren häufig ein literarisch engagiertes Regulativ zum offiz...

Liebhard
Liebhard, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch liob »lieb« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).

Liebhard
Liebhard, Liebhart, Liebhardt, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (liob und harti) zurückgehender Familienname. Aus dem Rufnamen Liebhard sind u. a. die Familiennamen Liebert, Liebing, Liebl, Liebel, Liebler entstanden.

Liebhild
Liebhild, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch liob »lieb« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).

Liebich
Liebich, Liebig, Familiennamenforschung: 1) aus Kurzformen slawischer Rufnamen wie L'ubik, L'ubk, die auf urslawisch *l'jubl- »lieb, angenehm« und ...ik-Suffix zurückgehen, entstandener Familienname. 2) gelegentlich abgeschwächte Form von Liebing 1). Bekannter Namensträger: ...

Liebig-Denkmünze
Die Liebig-Denkmünze, gestiftet 1903 vom Verein Deutscher Chemiker zu Ehren des großen Chemikers Justus von Liebig, wird seit 1950 von der Deutschen Gesellschaft für Chemiker e.V. (GDCh) für herausragende Forschungsleistungen an Chemiker verliehen. Berühmte Preisträger waren beispielsweise Adolf von...

Liebig-Museum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheLiebig-Museum LageGießen, Hessen, Deutschland Liebigstraße, 12 35390 Gießen SammlungLiebigs Laboreinrichtung, Waagen, Öfen, Analysegeräte, Möbel Gründungsjahr1920 GründerGesellschaft Liebig-Museum TrägerschaftJustus Liebig-Gesellschaft zu Gießen e.V. I...

Liebigs Annalen der Chemie
Liebigs Annalen der Chemie die, ~/, ggf. Annalen der Pharmacie, Annalen der Chemie und Pharmacie, Justus Liebigs Annalen der Chemie und Pharmacie, Justus Liebigs Annalen der Chemie, European Journal of Organic Chemistry, Abkürzungen: Eur. J. Org. Chem., Chemie: Die Zeitschrift Liebigs Annalen der Ch...

Liebig
Briefe Justus Liebigs an Friedrich Wöhler Liebig korrespondierte mit vielen namhaften Persönlichkeiten. Herausragend und wissenschaftshistorisch besonders bedeutsam ist der umfangreiche Briefwechsel mit seinem Freund Friedrich Wöhler, mit dem zusammen er bahnbrechende Arbeiten veröffentlichte. Gieße...

Liebing
Liebing, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu Lieb 2). 2) Im deutsch-slawischen Kontaktgebiet kann es sich um eine Variante von Liebich 1) handeln.

Liebisch
Liebisch, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform slawischer Rufnamen, die auf urslawisch *l'jubl- »lieb, angenehm« + ...is-Suffix zurückgehen, entstandener Familienname.

Liebler
Liebler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Liebel.

Liebl
Liebl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Liebel.

Liebmann
Liebmann, Familiennamenforschung: Erweiterung von Lieb mit dem Suffix ...mann.

Liebner
Liebner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Lieben (Bayern, ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Lieben/LibeŠˆ (Prag), Liebenau (Niedersachsen, Hessen, Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien, ehemals Ostpreußen, Österreich).

Liebold
Liebold, Familiennamenforschung: aus einer Variante von Leupold entstandener Familienname.

Liebscher
Liebscher, Familiennamenforschung: deutsche Ableitung auf ...er von Liebsch (Liebisch).

Liebsch
Liebsch, Familiennamenforschung: Liebisch.

Liebstadt
Liebstadt, deutscher Name der polnischen Stadt Milakowo.

Liebtraud
Liebtraud, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch liob »lieb« + germanisch *à¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«).

Lieb
Lieb, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch liep »lieb, angenehm«. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort liob gebildet sind (z.B. Liebhard), entstandener Familienname.

Lied der Lieder
Lied der Lieder, das Hohelied.

Lieder ohne Worte
Lieder ohne Worte von Felix Mendelssohn Entstehung In einem Brief aus dem Jahr 1828 erzählt die Schwester Fanny von einigen Klavierstücken, für die Felix Mendelssohn die Bezeichnung »Lieder ohne Worte« gefunden hatte. Im Druck erschienen die ersten dieser Stücke, zu einem »Heft&laq...

Lieder ohne Worte
Lieder ohne Worte: 1833 erschien die deutsche Erstausgabe der »Lieder ohne Worte« von... Lieder ohne Worte, kurze, liedartige Instrumentalstücke, besonders für Klavier. Die Bezeichnung begegnet erstmals bei F. Mendelssohn Bartholdy (Opus 19, 1830, sowie sieben weitere Hefte).

Liedermacher
Liedermacher: Wolfgang Ambros Liedermacher werden Sängerinnen und Sänger genannt, die ihre selbst verfassten Texte meist zu Gitarrenbegleitung selbst vortragen. Die Themen der Liedermacher sind weit gestreut: Neben mitunter ploitischen Texten stehen eher lyrische, ernste und oft auch ironische Texte...

Liedertafel
Liedertafel, Name des ersten, von C. F. Zelter in Berlin 1809 gegründeten Männergesangvereins; nach ihm wurden viele Gesangvereine benannt. Ähnliche Vereinigungen seit dem beginnenden 19. Jahrhundert in Süddeutschland wurden meist »Liederkranz« genannt.

Lieder
Lieder, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene Form von Lüder. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Liedern (Nordrhein-Westfalen), Groß Liedern, Klein Liedern (Niedersachsen).

Liedform
Liedform, musikalische Kompositionsform, die im Gegensatz zur Sonate u. a. Satztypen durch einen mehr statischen, meist symmetrischen Aufbau gekennzeichnet ist. Man unterscheidet zwei- und dreiteilige Liedformen; durch mehrfache Dreiteilung der Einzelteile kommt es zur zusammengesetzten Liedform...

Liedl
Liedl, Familiennamenforschung: durch Entrundung aus Lüdel, einer Koseform von Ludwig, entstandener Familienname.

Liedtke
Liedtke, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Lüddecke.

Lied
Lied: »Auserlesenes weinmarisches Gesangbuch« von Conrad von der Lage, Titelblatt (1681;... Als Lied bezeichnet man ein (mehrstrophiges) Gedicht, das auf eine bestimmte Melodie gesungen werden kann. Auch größere epische Dichtungen sowie liedähnliche Instrumentalstücke werden sind Lie...

Lieferantenkredit
Lieferạntenkredit, kurzfristiger Nichtbankenkredit (in der Regel bis zu 3 Monaten), den Lieferanten von Wirtschaftsgütern ihren Kunden durch Gewährung eines Zahlungsziels einräumen, bis zu dem die Zahlungsverpflichtung gestundet wird.

Lieferbarkeitsbescheinigung
Lieferbarkeitsbescheinigung, das Affidavit.

Lieferbedingungen
Lieferbedingungen, Lieferungsbedingungen, Geschäftsbedingungen, allgemeine.

Lieferbindung
Lieferbindung, in der Entwicklungspolitik die Gewährung einer öffentlichen Kapitalhilfe unter der Auflage, diese zum Kauf von Gütern aus dem Geberland zu verwenden.

Lieferfrist
Lieferfrist, Zeitraum, innerhalb dessen ein Lieferant (Frachtführer) seine Leistung erbringen muss; bei Güterbeförderungsverträgen die Frist, innerhalb derer die Beförderung ausgeführt sein muss; sie richtet sich nach Gesetz, Vertrag oder Ortsgebrauch (§ 423 HGB). Bei Nichteinhaltung der Lieferfris...

Lieferort
Liefer

Lieferschein
Lieferschein, im Geschäftsverkehr ein Begleitpapier der Warenlieferung, oft verbunden mit einer Empfangsbestätigung. Im Lagergeschäft eine Anweisung des Einlagerers an den Lagerhalter auf Aushändigung der Ware.

Lieferungskauf
Lieferungskauf, Werklieferungsvertrag.

Liegegeld
Liegegeld, Schiffsfrachtrecht: vom Absender dem Frachtführer bei ûberschreitung der Ladezeit zu zahlende Vergütung, womit die durch die verlängerte Wartezeit (ûberliegezeit) entstehenden Kosten des Schiffers abgegolten werden (§ 567 HGB).

Liegendes
Liegendes, Geologie: die unterlagernde Gesteinsschicht, Hangendes.

Liegenschaftskataster
Liegenschaftskataster, Kataster.

Liegenschaftsrecht
Liegenschaftsrecht, die auf Grundstücke (Immobilien) bezogenen Rechtsnormen, besonders §§ 873† †™1203 BGB, Grundbuchordnung, Erbbaurechtsverordnung, Wohnungseigentumsgesetz u. a. (Bodenrecht)

Liegenschaftsteuer
Liegenschaftsteuer, in der Schweiz Bezeichnung für die Grundsteuer.

Liegenschaft
Liegenschaft, Grundstück.

Liegestütz
Liegestütz, turnerische bzw. gymnastische ûbung, bei der der gestreckte Körper von den sich im Wechsel beugenden und streckenden Armen gestützt wird; der Blick kann zum Boden hin (Liegestütz vorlings) oder vom Boden weg (Liegestütz rücklings) gerichtet sein.

Liegl
Liegl, Familiennamenforschung: ûbername, Nomen Agentis auf ...l zu mittelhochdeutsch liegen »die Unwahrheit sagen, lügen«: »der Lügner«.

Liegnitz
Liegnitz, Stadt in Polen, Legnica.

Liehr
Liehr, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene Form von Lüer. 2) vereinzelt Herkunftsname zu den Ortsnamen Liers (Rheinland-Pfalz), Lier (Belgien).

Liek
Liek das, seemännisch: Leine, die Segel einfasst und versteift; bei Flaggen die Seite, an der die Flaggenleine befestigt ist.

lienal
lienal in fachsprachlichen Fügungen lienalis, die Milz betreffend; zur Milz gehörend.

Lienau
Lienau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Linau (Schleswig-Holstein), Linow (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Leinau (ehemals Ostpreußen), anno 1462 belegt als Lynaw.

Liena
Liena, weiblicher Vorname, niederländische Form von Lina.

Lienert
Lienert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Lienhard hervorgegangener Familienname.

Lienhard
Lienhard, Lienhart, Lienhardt, Familiennamenforschung: auf eine Nebenform von Leonhard zurückgehender Familienname.

Lienhard
Lienhard, männlicher Vorname, oberdeutsche Nebenform von Leonhard. Eine literarische Gestalt ist Lienhard in Pestalozzis Roman »Lienhard und Gertrud« (1781† †™87).

Lienhart Holl
Holl, Lienhart, Ulmer Frühdrucker, † Â  nach 1492.

Lienitis
Lienitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Milzentzündung.

Lienterie
Lienterie die, -, ...ien, Durchfall mit Abgang unverdauter Speisereste.

Lien
Lien der, die Milz.

Lien
Lien, weiblicher Vorname, niederländische Kurzform von Angeline (Angelina) und Carolien (Karoline).

Lieper Winkel
Lieper Winkel, bis 19 m über dem Meeresspiegel hohe Halbinsel südöstlich Greifswald im Westen des östlichen Teils von Usedom, die aus mit Mooren erfüllter flacher Jungmoräne besteht und faustähnlich in das Achterwasser hineinragt. Die waldarme offene Flur wird von 6 Dörfern aus bewirtschaftet, deren...

Liepe
Liepe, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern).

Liepāja
Liepaja: evangelische Dreifaltigkeitskirche (1742-58; Turm von 1866) Lịepāja, deutsch Libau, Stadt in Lettland, auf schmaler Nehrung zwischen Ostsee und Liepājasee, 87 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Zweigstelle der Technischen Universität Riga, Pädagogische Hochschule; Theat...

Liermann
Liermann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Lier (Liehr).

Lierne
Lierne, Nationalpark in der mittelnorwegischen Provinz Nord-Trøndelag, im Hochland an der schwedischen Grenze, 333 km², 2004 eingerichtet. Zumeist flachwellige Hochgebirgslandschaft oberhalb der Waldgrenze, einzelne Berge ragen bis zu 1 390 m auf. Reich an Relikten der Eiszeit in Form von verschied...

Liersch
Liersch, Familiennamenforschung: aus der sorbischen Rufnamenform Lirs, vielleicht einer sorbischen Ableitung des deutschen Rufnamens Leonhard, entstandener Familienname.

Lier
Lier, Familiennamenforschung: Liehr.

Lier
Lier: Zimmer-Turm mit astronomischer Uhr (1930) Lier, französisch Lierre, Stadt in der Provinz Antwerpen, Belgien, 32 800 Einwohner; Museen; Textilindustrie (Seidenspinnereien, Kunst- und Spitzenstickereien), Brauerei, Großdruckereien, Nahrungsmittel-, Metall verarbeitende, Leder-, K...

Liesack
Liesack, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch lizak »Leckermaul« oder zu niedersorbisch, obersorbisch lesak »Waldbewohner«.

Liesbeth
Liesbeth, Lisbeth, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth.

Lieschen
Lieschen, weiblicher Vorname, Koseform von Elisabeth.

Lieschgras
Lieschgras: Wiesenlieschgras (Phleum pratense), auch Timotheusgras Lieschgras, Phleum, Gattung der Süßgräser; Futter- und Wiesengräser mit walzenförmigem Blütenstand; auf nährstoffreichen Wiesen das bis 1 m hohe Wiesenlieschgras (Timotheegras, Phleum pratense). Systematik ûberabteilungAbtei...

Liesegang
Liesegang, Familiennamenforschung: niederdeutsche Entsprechung von Leisegang. Bekannter Namensträger: Friedrich Paul Liesegang, deutscher Physiker (19./20. Jahrhundert).

Liesel Westermann
Liesel Westermann Wẹstermann, Liesel, verheiratete Wẹstermann-Krieg, deutsche Leichtathletin (Diskuswerferin), * Sulingen 2. 11. 1944; übertraf mit 61,26 m am 5. 11. 1967 in Sà£o Paulo als erste Frau die 60-m-Marke und verbesserte 1968/69 noch dreimal den Weltrekord b...

Liesel Westermann
Westermann, Liesel, Leichtathletin, * Sulingen 2. 11. 1944; übertraf 1967 als erste Diskuswerferin mit 61,26 m die 60-m-Marke. Bei den Olympischen Spielen 1968 errang sie die Silbermedaille im Diskuswerfen. 1967 und 1969 Sportlerin des Jahres.

Lieselore
Lieselore, Liselore, weiblicher Vorname, Doppelform aus Liese (Lies) und Lore.

Lieselotte
Lieselotte, Lieselott, Liselotte, weiblicher Vorname, Doppelform aus Liese und Lotte. Der Name gehörte in den 1920er- und 1930er-Jahren zu den beliebtesten Doppelformen. Bekannte Namensträgerin: Lieselotte (eigentlich Elisabeth Charlotte) von der Pfalz, Tochter des Kurfürsten Karl Ludwig von...

Liesel
Liesel, oberdeutsch auch Liesl, weiblicher Vorname, Koseform von Elisabeth.

Liesenfeld
Liesenfeld, Liesenfelder, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Liesenfeld (Rheinland-Pfalz).

Lieser
Lieser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).

Liese
Liese, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch lÄ«se »leise«.

Liese
Liese, weiblicher Vorname, Lies.

Liesgret
Liesgret, Lisgret, weiblicher Vorname, Doppelform aus Lies und Grete.

Liesjärvi
Liesjärvi , finnischer Nationalpark in der Landschaft Häme etwa 95 km nordwestlich von Helsinki, Provinz Südfinnland. 22 km², 1956 ausgewiesen. Da das hügelige Gelände nicht von der postglazialen Ostsee überschwemmt war, sind die Böden unfruchtbar und blieben dem Wald überlassen. Vier große und zah...

Lieske
Lieske, Familiennamenforschung: Lischka, Lischke, Liske.