Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
liquid
liquid , liquide, zahlungsfähig.
Liquor-Hirn-Schranke
Liquor-Hirn-Schranke, physiologische Einschränkung des Stoffaustauschs zwischen der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor) und der Flüssigkeit zwischen den Nervenzellen des Zentralnervensystems. Als Barriere dienen eine Membran, die der inneren Hirnhaut (Pia mater) aufliegt, und die als Epen...
Liquorblockade
Liquorblockade, Behinderung des normalen Flusses der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit zwischen seitlichen Gehirnkammern (Seitenventrikel), drittem und viertem Ventrikel und dem Raum zwischen innerer und mittlerer Hirnhaut (Subarachnoidalraum). Die Liquorblockade kann zu einem Verschlusshydrozep...
Liquordiagnostik
Liquordiagnostik, Liquoruntersuchung.
Liquordruckmessung
Liquordruckmessung, Lumbalpunktion.
Liquoreiweiß
Liquoreiweiß, Eiweißgehalt des Liquors (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit).
Liquorfistel
Liquorfistel, Verbindung zwischen den Liquorräumen und der Außenwelt, die meist bei offenen Schädel-Hirn-Verletzungen (z. B. Schädelbasisbruch) entsteht. Dabei fließt der wasserklare Liquor meist über die Nase (Rhinoliquorrhö) oder Ohren (Otoliquorrhö) ab. Da durch die Öffnung auch Keime von...
liquoroso
liquoroso , eigentlich vino liquoroso, italienisch für Likörwein.
Liquorpleozytose
Liquorpleozytose, erhöhte Anzahl von Zellen im Nervenwasser. Sie ist ein wichtiger diagnostischer Hinweis auf eine Gehirnentzündung oder Meningitis.
Liquorpunktion
Liquorpunktion, ärztlicher Eingriff zur Gewinnung von Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit mit einer Hohlnadel aus dem Liquorraum, z. B. für eine Liquoruntersuchung oder zum Einspritzen von Kontrastmitteln oder Zytostatika. Die Liquorpunktion wird meist im Berich der Lendenwirbelsäule durchgeführt ...
Liquorräume
Liquorräume, Hohlräume in Gehirn und Rückenmark, die mit Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor) gefüllt sind. Der äußere Liquorraum ist der als Subarachnoidalraum bezeichnete Spalt zwischen den beiden inneren Hirnhäuten, der Arachnoidea und der Pia mater. Er zieht bis in das Rückenmark. Den ...
Liquoruntersuchung
Liquoruntersuchung, biochemische, mikrobiologische oder mikroskopisch-pathologische Analyse einer Probe der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit. Diese wird üblicherweise durch Lumbalpunktion entnommen. Beurteilt werden das Aussehen, die Zellzahl, die Zellarten (z. B. Tumorzellen) sowie der Eiw...
Liquor
Liquor der, Anatomie: seröse Flüssigkeit bestimmter Körperhohlräume, z. B. Liquor cerebrospinalis, die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit.
Liquor
Liquor der, Pharmazie: Bezeichnung für Arzneimittellösung.
Lira da Braccio
Lira da Braccio , Vorgängerin der Geige mit fünf Griff- und zwei Bordunsaiten.
Lira da Gamba
Lira da Gạmba, celloähnliches Streichinstrument mit 9 bis 14 Spiel- und zwei Bordunsaiten, meist in Kniehaltung gespielt.
Lirac
Lirac , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der südlichen Côtes-du-Rhône, auch als Cru bezeichnet, aus dem Gebiet um die gleichnamige Gemeinde im südfranzösischen Département Gard; auf etwa 550 ha (2000) in unmittelbarer Nachbarschaft von Châteauneuf-du-Pape und Tavel werden zu 80 % Rot...
Lira
Lira die, aus der mittelalterlichen Fiedel hervorgegangenes, in verschiedenen Größen und Stimmungen gebautes Streichinstrument.
Lira
Lira die, Abkürzung Lit, von 1859 bis zur Euro-Einführung Währungseinheit in Italien; 1 Lira = 100 Centesimo (Cent).
Lira
StaatUganda RegionNorthern Koordinaten2° 14' 6''N, 32° 54' 35''O Einwohner(2007) 144.000 Lira ist die drittgrößte Stadt Ugandas. In der Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes, die sich in der Northern Region (Uganda) befindet, leben 144.000 Menschen (2007). Die Gegend lebt überwiegend von der Landw...
lirico
lirico , musikalische Vortragsbezeichnung: lyrisch.
Liriodendron
Liriodẹndron, die Pflanzengattung Tulpenbaum.
Lisa Czobel
Czobel , Lisa, ungarische Tänzerin, * Bamberg 2. 4. 1906, † Â Hamburg 7. 2. 1992.
Lisa Dalbello
Dalbẹllo, Lisa, eigentlich Lisa Dal Bello, kanadische Rockmusikerin (Gesang, Komposition), * Toronto 22. 5. 1959, nach anderen Quellen Woodbridge (Ontario) 1958. Die Tochter italienisch-britischer Eltern begann bereits als Kind von 13 Jahren eine Gesangskarriere, sang in verschiedene...
Lisa Della Casa
Casa, Lisa Della, schweizerische Sängerin, Della Casa, Lisa.
Lisa Della Casa
Lisa Della Casa Dẹlla Casa, Lisa, eigentlich L. Dẹlla Casa-Debeljẹvic, schweizerische Sängerin (Sopran), * Burgdorf (Kanton Bern) 2. 2. 1919; sang seit 1947 an der Wiener Staatsoper, 1953† †™68 an der New Yorker Metropolitan Opera. Trat v. a. mit Mozart- und Strauss...
Lisa Fitz
Fịtz, Lisa, deutsche Fernseh- und Bühnenschauspielerin sowie Kabarettistin, * Zürich 15. 9. 1951. Lisa Fitz studierte Schauspiel und erhielt in ihrer Kindheit Ballett- und Gitarrenunterricht. Zunächst machte sie als Sängerin bayerischer Popmusik Karriere und wandte sich ab Mitte ...
Lisa Fitz
Fịtz, Lisa, Schauspielerin und Kabarettistin, * Zürich 15. 9. 1951; kabarettistische Soloprogramme (»Die heilige Hur«, 1983); Theater- und Fernsehrollen, häufig in Zusammenarbeit mit F. X. Kroetz.
Lisa Ortgies
Lisa Ortgies Ọrtgies, Lisa, deutsche Fernsehjournalistin, Autorin und Kolumnistin, * Quakenbrück (Landkreis Osnabrück) 1966. Lisa Ortgies entschied sich nach einer Ausbildung zur Stewardess für ein Studium der Psychologie und Soziologie. Studienbegleitend arbeitete sie für die Heidelberg...
Lisa Otto
Otto, Lisa, deutsche Sängerin (Sopran), * Dresden 14. 11. 1919.
Lisa Tetzner
Tẹtzner, Lisa, Schriftstellerin, * Zittau 10. 11. 1894, †  Carona (bei Lugano) 2. 7. 1963; war ∊¾ mit dem Schriftsteller K. Held; lebte ab 1933 im Exil in der Schweiz; bedeutende Märchensammlerin, auch Märchenerzählerin; Verfasserin zeitkritischer Jugendliteratur. In ihrem Hauptwerk &ra...
Lisabeth
Lisabeth, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth.
Lisala
Lisala StaatKongo, Demokratische Republik ProvinzÉquateur Koordinaten2° 9' 0''N, 21° 31' 0''O Einwohner(2007) 73 000 ist eine Stadt in der Demokratische Republik Kongo. Hier leben 73 000 Menschen (2007). Die Stadt und das Umland sind von der Landwirtschaft geprägt. Angebaut werden Reis, Maniok, Mai...
Lisamaria
Lisamaria, Lisamarie, weiblicher Vorname, Doppelform aus Lisa und Maria.
Lisanne
Lisạnne, Lisạnn, Lysạnn, Lysạnne, weiblicher Vorname, Doppelform aus Lisa und Anne.
LISA
LISA, Abkürzung für englisch laser interferometer space antenna, internationales Gemeinschaftsprojekt von ESA und NASA, das dem Nachweis von niederfrequenten Gravitationswellen dienen soll. Das geplante Laserinterferometer wird im Weltraum stationiert sein. Es soll einem riesigen Michelson-Inter...
Lisa
Lisa, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth. Eine bekannte Operettenfigur ist die Lisa in Lehárs Operette »Das Land des Lächelns« (1929). Von den 1990er-Jahren bis 2001 gehörte Lisa zu den Spitzenreitern in Deutschland. Bekannte Namensträgerin: Lisa della Casa, schweizerische So...
Lisbeth
Lisbeth, weiblicher Vorname, Liesbeth.
Lisboa
Lisbọa , portugiesischer Name von Lissabon.
Lisburn
Lisburn , Distrikt in Nordirland, 447 km<sup>2</sup>, 108 700 Einwohner; Verwaltungssitz ist Lisburn.
Lisburn
Lisburn , Stadt im Distrikt Lisburn, Nordirland, am Lagan südwestlich von Belfast, 44 600 Einwohner; Textilindustrie (Leinen, Chemiefasern), Metallbau.
Lisch-Knötchen
Lisch-Knötchen nach dem Ophthalmologen Karl Lisch, * 1907, † Â 1999, pigmentierte hamartomatöse Knötchen an der Iris, Marker für Neurofibromatose-Gen.
Lischka
Lischka, Lischke, Liske, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, tschechisch liska »Fuchs«, polnisch (älter und mundartlich) liszka »Füchsin« für einen schlauen oder rothaarigen Menschen.
Lise Meitner
Lise Meitner Die 1878 in Wien geborene Lise Meitner studierte Mathematik, Physik und Philosophie in Wien. Sie war maßgeblich an der Erforschung der Radioaktivität, insbesondere der Beta- und Gammastrahlung, beteiligt. In Berlin lernte sie Otto Hahn kennen, mit dem sie eine fast 30 Jahre lange gemein...
Liselore
Liselore, weiblicher Vorname, Lieselore.
Liselott Linsenhoff
Lịnsenhoff, Liselott, deutsche Dressurreiterin, * Frankfurt am Main 27. 8. 1927, † Â Antibes 4. 8. 1999; war neben Josef Neckermann über Jahrzehnte führend im bundesdeutschen Dressurreiten. Bei den olympischen Reiterspielen 1956 in Stockholmn (die Olympischen Spiele fanden in Melbourne st...
Liselotte Funcke
Fụncke, Liselotte, deutsche Politikerin, * Hagen 20. 7. 1918; Diplomkauffrau; studierte Wirtschaftswissenschaften in Berlin, danach in betriebswirtschaftlichen Funktionen tätig; wurde 1946 Mitglied der FDP und war für ihre Partei 1950† †™61 Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen...
Liselotte Pulver
Lieselotte Pulver: und Kurt Hoffmann bei den Dreharbeiten zu »Heute heiratet mein Mann«... Pụlver, Liselotte, schweizerische Schauspielerin, * Bern 11. 10. 1929; spielte in Filmen v. a. komödiantische, burschikose Rollen (»Ich denke oft an Piroschka«, 1955; &raqu...
Liselotte von der Pfalz
Liselọtte von der Pfạlz, Elisabeth.
Liselotte von der Pfalz
Liselọtte von der Pfạlz, in Deutschland populärer Beiname für Elisabeth Charlotte, verheiratete Herzogin von Orléans, Tochter von Kurfürst Karl (I.) Ludwig von der Pfalz. Bekannt und lebendig blieb sie durch ihr urwüchsiges und natürliches Wesen, das sie sich auch während der langen ...
Liselotte Welskopf-Henrich
Liselotte Welskopf-Henrich bei der ArbeitLiselotte Welskopf-Henrich wurde bekannt durch den Romanzyklus »Die Söhne der großen Bärin« (endgültige Ausgabe in 6 Bänden 1971† †™74) über den ûberlebenskampf der Dakota am Ende des 19. Jahrhunderts. Als vielseitige Schriftstellerin ausgezeichnet,...
Liselotte
Liselotte, weiblicher Vorname, Lieselotte. Bekannte Namensträgerin: Liselotte Pulver, schweizerische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Lisene
Lisene: Kirche Saint-Philibert in Tournus, Westfassade Lisene die, Baukunst: flacher, senkrechter Mauerstreifen zur Gliederung der Wand, im Gegensatz zum Pilaster ohne Basis und Kapitell.
Lisette Model
Model , Lisette, amerikanische Fotografin, * Wien 10. 11. 1901, † Â New York 30. 3. 1983.
Lisette
Lisẹtte, Lisẹtt, im 18. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnter weiblicher Vorname, Koseform von Elisabeth. Französische Aussprache: .
Lise
Lise, Lies. Bekannte Namensträgerin: Lise Meitner, österreichisch-schwedische Physikerin (19./20. Jahrhundert).
Lisfranc-Gelenk
Lisfranc-Gelenk , Fußwurzel-Mittelfuß-Gelenk, Gelenk zwischen den Keilbeinen und dem Würfelbein einerseits und den Mittelfußknochen andererseits. .
Lisgret
Lisgret, weiblicher Vorname, Liesgret.
Lisieux
Lisieux , Stadt in der Normandie, Frankreich, im Département Calvados, 24 100 Einwohner; Holz-, Textilindustrie, Maschinenbau, Herstellung von Auto- und Fahrradteilen, Molkereien, Cidreherstellung. Bedeutender Wallfahrtsort (hl. Theresia von Lisieux) mit gotischer Kathedrale.
Liska
Lịska, weiblicher Vorname, schwedische und russische Koseform von Elisabeth.
Lison-Pramaggiore
Lison-Pramaggiore , DOC-Herkunftsbezeichnung der nordostitalienischen Regionen Venetien und Friaul-Julisch Venetien; von den insgesamt gut 2 300 ha (1997) Rebfläche kommen vorwiegend rote und weiße Sortenweine aus den Sorten Tocai bianco, Welschriesling (Riesling italico), Weißburgunder (Pinot b...
Lispeln
Lispeln , Sigmatịsmus, Artikulationsstörung, bei der die S-Laute (S, Sch, Z, X) falsch ausgesprochen werden. Lispeln wird als eine Sonderform des Stammelns aufgefasst. Bis zum Ende des vierten Lebensjahres des Kindes betrachtet man es als normales Stadium in der Sprachentwicklung. Was be...
LISP
LISP: Darstellung des s-Ausdrucks (x.y) LỊSP , von J. McCarthy Ende der 1950er-Jahre entwickelte funktionale Programmiersprache, die v. a. im Bereich der künstlichen Intelligenz eingesetzt wird. Ihr wichtigstes Merkmal ist die Verarbeitung von Symbolen, die aneinandergefügt und zu komple...
Lissabon, Benfica
Lịssabon, Benfịca, eigentlich »SL Benfica« (Sport Lisboa e Benfica, gegründet am 28. 2. 1904 als Sport Lisboa, 1908 Fusion mit Sportclube de Benfica zu SL Benfica. Seine Heimspiele trägt Benfica Lissabon im Estádio da Luz (65 000 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl...
Lissabon, Sporting
Lịssabon, Spọrting, eigentlich »Sporting CP« (Sporting Clube de Portugal), gegründet am 1. 7. 1906. Seine Heimspiele trägt Sporting Lissabon im Estádio José Alvalade (52 000 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): zwanzigmal Landesmeister (zwischen 1923 und 2002), vi...
Lissabon
Reinhold Schneider über die Stadt Lissabon Aus seinem Reisetagebuch »Portugal« (1931) Wie Rom und London liegt Lissabon nicht unmittelbar an der Strommündung, sondern, etwas zurückgezogen, im Mündungsgebiet. Dem Tejo, der die vom Kastellberge und der gegenüber liegenden Höhe herab weit a...
Lissajous-Figuren
Lissajous-Figuren Lissajous-Figuren , Figuren zur visuellen Darstellung von Schwingungsvorgängen. Sie entstehen, wenn sich zwei in zueinander senkrechten Richtungen verlaufende periodische Bewegungen mit den Amplituden A<sub>1</sub> und A<sub>2</sub>, den Frequenzen φ°<...
Lissa
Lịssa, italienischer Name der dalmatinischen Insel Vis. - Im Deutschen Krieg von 1866 besiegten hier am 20. 7. 1866 die Österreicher unter Admiral W. von Tegetthoff die zahlenmäßig überlegene italienische Flotte.
Lissa
Lịssa, Lịsse, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth oder Melissa.
Lissa
Lịssa, Stadt in Polen, Leszno.
Lissa
Lissa , deutscher Name der tschechischen Stadt Lysá nad Labem.
Lissenzephalie
Lissenzephalie die, -, ...ien, angeborene Windungslosigkeit des Gehirns.
Lisseuse
Lisseuse die, Kammgarnspinnerei: Maschine zum Strecken, Waschen und Trocknen des Spinngutes.
Lissitschansk
Lissitschạnsk, ukrainisch Lyssytschansk, Stadt im Gebiet Lugansk, Ukraine, am Donez im Donez-Steinkohlenbecken, 115 000 Einwohner; Erdölverarbeitungswerk, Kohlenbergbau, chemische und Glasindustrie.
Lissi
Lịssi, Lịssy, weiblicher Vorname, Koseform von Elisabeth.
Lisson
Lisson, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch lysy »kahl« nach einem körperlichen Merkmal.
Liss
Liss, Liß, Familiennamenforschung: 1) Lis. 2) Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Ober-, Niederliss (Schweiz). Bekannter Namensträger: Johann Liss, deutscher Maler (16./17. Jahrhundert).
Listenfeld
Listenfeld, engl. Listbox, Auswahlliste, ein Steuerelement auf einer grafischen Benutzeroberfläche; besteht aus mehreren durch den Programmierer vorgegebenen Einträgen, die in Listenform dargestellt werden und von denen der Benutzer einen oder mehrere auswählen kann.
Listenwahl
Listenwahl, Wahlverfahren, bei dem in jedem Wahlbezirk mehrere Abgeordnete zugleich in der Reihenfolge einer feststehenden Liste gewählt werden; in einzelnen Ländern der Bundesrepublik Deutschland sind bei Kommunalwahlen Änderungen der Liste durch Kumulation und Panaschieren möglich.
Listeriose
Listeriose die, durch Bakterien (Listeria monocytogenes) hervorgerufene, auf den Menschen übertragbare Infektionskrankheit von Haus- und Wildtieren (Zoonose); beim Erwachsenen führt die Infektion nur selten zu Symptomen, meist in Form einer leichten Grippe. Abwehrgeschwächte Personen können eine...
Liste
Liste allgemein: schriftliche Aufstellung, Verzeichnis.
Liste
Liste Informatik: eine dynamische Datenstruktur aus beliebig vielen gleichartigen Elementen, die jeweils einen Zeiger auf das nachfolgende Element besitzen und deshalb nicht zwingend nacheinander im Speicher abgelegt sein müssen.
Listl
Listl, Familiennamenforschung: Ableitung von List 1) mit Suffix ...l.
Listrac-Médoc
Listrac-Médoc , kleine kommunale A. C.-Appellation des Haut-Médoc im französischen Bordeauxgebiet; von den 650 ha (2002) Rebfläche kommen etwas leichtere und einfachere Weine als aus den renommierteren Nachbargemeinden Margaux oder Saint-Julien. Sie werden überwiegend aus Cabernet Sauvignon ...
listrische Fläche
lịstrische Fläche, Schaufelfläche, Geologie: schaufelförmig gebogene, nach oben steiler werdende tektonische Bewegungsfläche.
List
Lịst, Gemeinde auf der Insel Sylt, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, 2 600 Einwohner; nördlichstes deutsches Seebad.
List
List, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch list »Weisheit, Klugheit, Schlauheit; Kunst, Zauberkunst« für einen klugen oder schlauen Menschen. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Schlesien). Bekannter Namensträger:...
Listán
Listán, [Palomino].
Liszt-Museum Weimar
Museum auf einen Blick LageWeimar (Thüringen, Deutschland) Marienstraße 17 99423 Weimar SammlungIm Original erhaltene Weimarer Wohnung Franz Liszts Gründungsjahr1887 TrägerschaftKlassik Stiftung Weimar Informationen zum Museumhttp://www.hfm-weimar.de/v1/hochschule/liszt_museum/ BesonderheitenElektro...
Lis
Lis, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch lis »Fuchs« für einen schlauen oder rothaarigen Menschen.
Lis
Lis, weiblicher Vorname, Lies.
Litanei
Litanei die, Wechselgebet; im christlichen Gottesdienst die Anrufung Gottes und der Heiligen (Allerheiligen-Litanei) in Wechselrede beziehungsweise -gesang zwischen Vorbeter und Gemeinde, bei dem die Anrufungen des Vorbeters mit einer gleichbleibenden Bittformel (z. B. »Erhöre uns&laqu...
Litani
Litani, arabisch Nahr el-Litani, im Altertum Leontes, wichtigster Fluss Libanons, 145 km lang, entspringt westlich von Baalbek, durchfließt die Beka, mündet nördlich von Tyr (Sur) ins Mittelmeer; zur Bewässerung und Energiegewinnung (Staudämme) genutzt.
Litauen
Größte Städte (Einwohner 2007) Vilnius543 000 Kaunas358 000 Klaipeda186 000 Š iauliai128 000 Panevežys115 000 Alytus68 800
Litauen
Litauen Litauen ist ein Staat in Nordosteuropa. Er ist der südlichste der drei Staaten des Baltikums und grenzt im Norden an Lettland, im Osten und Südosten an Weißrussland, im Südwesten an Polen und an das zu Russland gehörende Gebiet Kaliningrad; im Westen liegt die 90 km lange Küste zur Ostsee. L...
Litauen
Verwaltungsgliederung (2007) Bezirk (Apskritis)<sup>*</sup>Fläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>) Alytus5 425179 00033 Kaunas8 089677 00084 Klaipeda5 209379 00073 Marijampole4 463183 00041 Panevežys7 881287 00036 Š iauliai8 540354 000...
Litauer
Lịtauer, die zur baltischen Völker- und Sprachengruppe der Indogermanen gehörenden Bewohner Litauens mit den Untergruppen der Schemaiten und Aukschtaiten; etwa 4 Mio. Menschen, davon etwa 3 Mio. in Litauen; ungefähr 1 Mio. Litauer leben im Ausland, davon allein 0,3 Mio. in den USA.
litauische Literatur
Nach der mündlichen Tradierung einer Volksliteratur erschien das erste Buch in litauischer Sprache 1547. Religiöser Literatur, vor allem ûbersetzungen, folgten ab Mitte des 18. Jahrhunderts Versuche der Schaffung einer Kunstliteratur. Während der sowjetischen Okkupation Litauens 1944† †™90 war die lit...
Lita
Lịta, weiblicher Vorname, spanische Kurzform von Isabelita.
Litchi
Lịtchi, Litschi.