Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Londoner Zypernkonferenz
Londoner Zypernkonferenz, (17.† †™19. 2. 1959), ihre Teilnehmer (Griechenland, Großbritannien, Türkei) beschlossen unter Abgabe einer Garantieerklärung die Errichtung einer unabhängigen Republik Zypern und einigten sich über die Grundzüge der Verfassungsordnung.
londonsche Theorie
lọndonsche Theorie, von den Physikern Fritz London (* 1900, † Â 1954) und Heinz London (* 1907, † Â 1970) um 1935 aufgestellte phänomenologische Theorie der elektromagnetischen Eigenschaften von Supraleitern 1. Art, mit der erstmals viele experimentelle Beobachtungen erklärt werden kon...
London
Henry James über die Stadt London Aus dem Essay »London« (1888) Am Ende der Straße brauste in einem fort der Lärm von Piccadilly, und das herzlose Rattern einer Droschke strich dicht an meinem Ohr vorbei. Ein plötzliches Entsetzen vor dem ganzen Ort kam über mich, als fiele mich Heimweh ...
London
London , Familiennamenforschung: Herkunftsname nach der englischen Hauptstadt. Bekannter Namensträger: Jack London, eigentlich John Griffith London, amerikanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
London
London , Stadt im Süden der Provinz Ontario, Kanada, 325 600 Einwohner; Universität; Eisen-, Stahl- (Diesellokomotiven), chemische, elektrotechnische, Textil-, Lebensmittelindustrie.
London
London: Tower Bridge (1886‒94) London liegt im Süden Englands an der Themse und ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland. Mit (2006) 7,52 Mio. Einwohnern (Urban Area: 8,52 Mio.) und 1 579 km<sup>2</sup> zählt die Megacity London zu den größte...
London
London: Verwaltungsgliederung (2005) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Inner London319,32 985 700 City of London2,99 200 London Boroughs Camden21,8226 100 Hackney19,1207 700 Hammersmith and Fulham16,4179 900 Haringey29,6224 500 Islington14,9182 600 Kensington and Che...
Londrina
Londrịna, Stadt im Bundesstaat Paraná, Brasilien, 481 000 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität, Kaffee-Institut; Zentrum eines bedeutenden Kaffeeanbaugebietes; Verarbeitung von Kaffee, Baumwolle, Früchten, Fleisch; Flughafen.
Long Beach
Long Beach , Stadt in Kalifornien, USA, gehört zur Metropolitan Area von Los Angeles, 476 000 Einwohner; Zweig der California State University; Seebad und Hafen; Schiff- und Flugzeugbau, Erdölraffinerie.
Long Island
Long Island, , Anbaugebiet und AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Insel im US-Bundesstaat New York; ausgehend von einem einzigen, kleinen Weinberg hat sich seit den 1970er-Jahren eine Weinindustrie mit insgesamt fast 1 100 ha Rebfläche entwickelt. Das Anbaugebiet, das i...
Long Island
Long Island: Brooklyn Brücke Long Island , größte Insel an der Ostküste der USA, im Bundesstaat New York, 4 463 km<sup>2</sup>, durch den Long-Island-Sound vom Festland getrennt. Auf Long Island liegen Teile der Stadt New York (Brooklyn, Queens), an der Südküste einige Seeb...
Long-acting-Thyroid-Stimulator
Long-acting-Thyroid-Stimulator der, -, hormonartiger, die Schilddrüse stimulierender Wirkstoff, der bei Schilddrüsenüberfunktion vorkommt (Abkürzung: LATS).
Longa
Lọnga die, Musik: zweitlängster Notenwert der Mensuralnotation.
Longdrink
Lọngdrink der, Mixgetränk, das neben Alkohol v. a. Soda, Fruchtsaft, Eiswürfel oder Ähnliches enthält.
Longe
Longe die, Pferdesport: 7† †™9 m lange Leine, an der man Pferde zur Dressur im Kreis herum führt.
Longfellow
Longfellow , Familiennamenforschung: ûbername für einen großen Menschen (zu englisch long »lang« und fellow »Kerl, Bursche«). Bekannter Namensträger: Henry Wadsworth Longfellow, amerikanischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Longford
Longford , irisch An Longfort, County in der Republik Irland (Provinz Leinster), 1 044 km<sup>2</sup>, 31 100 Einwohner; Hauptstadt ist Longford.
Longhi
Longhi , Familiennamenforschung: zu italienisch longo (Variante von lungo) »lang, groß« oder zu dem Ortsnamen Longhi gebildeter Künstlername. Bekannter Namensträger: Pietro Longhi, eigentlich Pietro Falca, italienischer Maler (18. Jahrhundert).
Longinus
Longinus: »Der Gekreuzigte mit Maria, Longinus und den Heiligen Dominikus, Markus und Martha...Longinus, nach den apokryphen Pilatusakten der Name des Hauptmanns unter dem Kreuz (Markus 15, 39) und des Soldaten, der Jesu Seite mit der Lanze durchstach (Johannes 19, 34); in der Legende ...
longissimus
longịssimus, , längste (Anatomie).
longitudinal
longitudinal , allgemein: in der Längsrichtung verlaufend, längs gerichtet, v. a. für die Ausbreitungsrichtung von Wellen (Longitudinalwellen) verwendet; Gegensatz: transversal.
longitudinal
longitudinal , Geografie: auf den Längengrad bezüglich.
Longline
Lọngline der, Tennis: entlang der Seitenlinie gespielter Ball.
Longonjo
Longonjo StaatAngola ProvinzHuambo Koordinaten12° 54' 24'' S, 15° 15' 12'' O Einwohner(Jahr) 25 000 ist eine Stadt in Angola in der Provinz Huambo (Provinz). Hier leben 25.000 Menschen (2007). Die Gegend wird von der Landwirtschaft dominiert. Angebaut werden unter anderem Süßkartoffeln, Bohnen und ...
Longseller
Lọngseller der, Buch, das über einen langen Zeitraum gut verkauft wird; vergleiche Steadyseller.
longus
lọngus, , lang (räumlich gesehen) (Anatomie).
Longwy
Longwy , Stadt im französischen Département Meurthe-et-Moselle, an der Chiers, 14 500 Einwohner; chemische, Metall-, Elektro-, keramische Industrie; früher Eisenerzabbau und -verhüttung.
Longyearbyen
Longyearbyen , Hauptort von Spitzbergen.
Long
Lọng, männlicher Vorname chinesischer Herkunft, der »Drache« bedeutet.
Longävität
Longävität die, -, Langlebigkeit.
Lonicera
Lonicera , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Geißblatt.
Loni
Loni, Lọnni, Lonie, Lony, Lọnny, weiblicher Vorname, Kurzform von Apollonia und Leonie.
Lons-le-Saunier
Lons-le-Saunier , Hauptstadt des französischen Départements Jura, 18 400 Einwohner; Herstellung von Brillen, Spielzeug, Schokolade und Textilien; Kurbetrieb.
Lonza
Lọnza die, rechter Nebenfluss der Rhone, in den Walliser Alpen, Schweiz, Lötschental.
Lonza
Lonza: Blick ins Lötschental mit dem Fluss LonzaLọnza die, Fluss des Lötschentals, rechter Nebenfluss der Rhône unterhalb von Brig, 22 km lang, in den Berner Alpen, Kanton Wallis, Schweiz; entspringt am Gletschertor des Langgletschers und mündet in der Talebene zwischen Gampel und Steg ...
Loock
Loock, Look, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch lŠÂk »Lauch« für einen Bauern.
Look
Look der, -s/-s, Aussehen, Mode, Moderichtung.
Loopgarn
Loopgarn , Garn mit Schlingen, die beim Zwirnen von einem ohne Spannung laufenden Faden gebildet werden.
Looping
Looping: Achterbahn Looping der oder das, Kunstflug: ûberschlag nach oben oder unten aus dem Normal- oder Rückenflug.
Loop
Loop der, Kerntechnik: 1) Kühlmittelkreislauf in einem Kernreaktor; 2) geschlossener Rohrkreislauf für Materialuntersuchungen unter verschiedenen Bedingungen (Versuchskreislauf).
Loop
Loop der, Informatik: die Schleife.
Loosen
Loosen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu einer verkürzten Form von Nikolaus . 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Loosen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Looser-Umbauzonen
Looser-Ụmbauzonen Plural, bandförmige Entkalkungszonen an bestimmten Stellen des Knochensystems, die quer zur Knochenachse verlaufen (bevorzugte Stellen sind die Oberschenkel-, Unterschenkel- u. Unterarmknochen).
Looss
Looss, Looß, Familiennamenforschung: Lohs.
Loos
Loos, Loose, Familiennamenforschung: Lohs. Bekannter Namensträger: Adolf Loos, österreichischer Architekt und Designer (19./20. Jahrhundert).
Lop Buri
Lop Buri, Stadt in Thailand, 120 km nördlich von Bangkok, 57 800 Einwohner; Verwaltungssitz der Provinz Lop Buri; Zentrum eines Agrargebiets; Eisen- und Stahlwerk. Ruinen von turmartigen Khmertempeln des 12.† †™14. Jahrhunderts (z. B. das Kloster Wat Phra Ratana Si Mahathat, 13./14. Jahrhundert); ...
Lop Nur
Lọp Nụr, Lop-nor, Lob-nur, Salztonebene im östlichen Tarimbecken, autonome Region Sinkiang, China. Der frühere Salzsee, in den der Tarim mündete, wanderte infolge der Laufveränderungen des Tarim im 4. Jahrhundert nach Süden, dann wieder nordwärts. In den 1950er-Jahren noc...
Lope de Aguirre
Aguirre , Lope de, spanischer Konquistador, * Oñate (Baskenland) 1518 (?), † Â Barquisimento (heutiges Venezuela) 27. 10. 1561; als grausamer und rebellischer Kolonialeroberer bekannt; begleitete ab 1560 eine Expedition, die das legendäre Eldorado im Innern des heutigen Kolumbien suchen sollt...
Lope de Rueda
Rueda , Lope de, spanischer Dramatiker, * Sevilla um 1505 (?), † Â Córdoba 21. 3. 1565.
Lopes
Lopes, Familiennamenforschung: mit dem patronymischen Suffix ...es gebildeter portugiesischer Familienname, López.
Lopé Nationalpark
Lopé Nationalpark , Schutzgebiet in Gabun. Das von tropischem Regnwald und Resten von Grassavannen bedeckte Gebiet ist artenreich mit teilweise hohen Populationen. Soleben hier Waldelefanten, Flachlandgorillas, Schipansen, Leoparden, Sitatungas, Colobusaffen, Mandrills, über 400 Vogel- und viele...
Lopé-Okanda-Ökosystem und Relikt-Kulturlandschaft
Lopé-Okanda-Ökosystem und Relikt-Kulturlandschaft, das Lopé-Okanda Schutzgebiet liegt im zentralen Bereich Gabuns im westlichen Zentralafrika. Mit einer Ausdehnung von 4 913 km<sup>2</sup> entspricht es der Größe der Dominikanischen Republik. Im Schutzgebiet sind tropischer Regenwald...
Loquacitas
Loquacitas , auch eingedeutscht, Loquazität die, -: Geschwätzigkeit.
Loquat
Loquat, Japanische Mispel, Wollmispel, Eriobotrya japonica, aus China stammendes baumförmiges Rosengewächs mit kugeligen bis birnenförmigen, etwa 5 cm langen essbaren Früchten mit gelber Schale, die 3† †™9 dunkle Kerne enthalten. Das orangegelbe Fruchtfleisch ist knackig, saftig und süß; wird meist ro...
Loraine
Loraine, weiblicher Vorname, Lorraine.
Lorain
Lorain , Hafenstadt in Ohio, USA, am Eriesee, 68 000 Einwohner; Schiff-, Kraftfahrzeugbau, Textil- u. a. Industrie.
LORAN-Verfahren
LORAN-Verfahren, Abkürzung für englisch long range navigation, ein Funkortungsverfahren für große Entfernungen. (Funknavigation)
Lora
Lora, weiblicher Vorname, Kurzform von Eleonora (Eleonore) oder Nebenform von Laura.
Lorbeer
Lorbeer, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch lŠÂrber »Lorbeer« für den Gewürzhändler. In Nürnberg ist anno 1363 H. Lorber bezeugt.
Lorbeer
Lorbeer: Laurus nobilis Lọrbeer der, Laurus, Gattung der Lorbeergewächse mit zwei Arten; der Echte Lorbeer (Laurus nobilis), ein 5† †™12 m hoher Baum (seltener Strauch) mit ledrigen, immergrünen Blättern, besitzt hellgelbe Blüten in Büscheln und blauschwarze steinfruchtartige Beeren, ist eine ...
Lorca
Lorca das die Stadt überragende arabische Kastell (13.-15. Jahrhundert) Lọrca , Stadt in der Region Murcia, Spanien, am Río Guadalentín, am Südwestfuß der Sierra de la Tercia, 82 500 Einwohner; Textil-, chemische, Baustoffindustrie, Gerbereien. Im Berghang Höhlenwohnungen; Stift...
Lorchakrieg
Lorchakrieg , Zweiter Opiumkrieg, Krieg zwischen China einerseits und Großbritannien sowie Frankreich andererseits (1856† †™60); benannt nach der britischen Lorcha (Schiff mit westlich-ausländischem Rumpf und chinesischer Takelage) »Arrow«, deren Entern durch die chinesische Polizei 18...
Lorcheln
Lorcheln: Bischofsmütze (Gyromitra infula) Lọrcheln, Helvellaceae, Familie der Schlauchpilze aus der Ordnung Pezizales (Becherpilze) mit mehr als 60 Arten in neun Gattungen in den nördlichen gemäßigten Breiten; Fruchtkörper meist gestielt mit unregelmäßigem, hirnartig gefurchtem Hut, z....
Lorch
Lọrch, Stadt im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, im Remstal, 11 300 Einwohner; Metallindustrie, Karosseriebau. Die spätgotische Stadtkirche steht auf dem Grund eines römischen Kastells am Schnittpunkt des obergermanischen und rätischen Limes. Bei Lorch liegt die ehemalige Benediktinerabte...
Lorch
Lọrch, Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen, an der Mündung der Wisper in den Rhein, 4 100 Einwohner; Weinbau. Martinskirche (13.† †™15. Jahrhundert), Hilchenhaus (1546† †™48), Burgruine Nollich.
Lorch
Lorch, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Baden-Württemberg, Österreich).
Lord Howe Island
Lord Howe Island Lord Howe Island , größte Insel einer Inselgruppe in der Tasmansee, zu New South Wales, Australien, gehörig, 17 km<sup>2</sup>, 300 Einwohner; vulkanischen Ursprungs, im Mount Gower 942 m über dem Meeresspiegel; Pflanzen- und Tierwelt stehen unter Naturschutz (UNESCO...
Lord Howe Island
Lord Howe Island, , Ontong Java, Atoll im südwestlichen Pazifik, zum Staat Salomoninseln gehörig.
Lord Michael Morris Killanin
Killanin , Lord Michael Morris, irischer Sportfunktionär, * London 30. 7. 1914, † Â Dublin 25. 4. 1999.
Lord Protector
Lord Protector , in England der Titel des Reichsregenten, so 1547† †™53 von Edward, Herzog von Somerset, dem Regenten für den unmündigen Eduard VI., 1653† †™58 von Oliver Cromwell und 1658/59 von Richard Cromwell.
Lordose
Lordose Lordose die, Krümmung der Wirbelsäule nach vorn, die normalerweise in leichter Form an der Hals- und Lendenwirbelsäule vorhanden ist; eine krankhaft verstärkte Krümmung der Lendenwirbelsäule führt zum Hohlkreuz (Körperhaltung).
lordotisch
lordotisch, in fachsprachlichen Fügungen, lordoticus, ...ca, ...cum: zur Lordose gehörend; mit Lordose einhergehend. lordotische Albuminurie, Adoleszentenalbuminurie.
Lord
Lord der, in Großbritannien Titel des hohen Adels; er kommt allen Peers zu und wird (außer für den Archbishop und den Duke) auch in Anrede und Umgangssprache gebraucht (so stets für den Baron). Der Titel wird auch von den anglikanischen Bischöfen geführt, soweit sie kraft ihres Amtes Peers sind. Lor...
Lore Lorentz
Lorentz, Lore, deutsche Kabarettistin und Chansonniere, * Mährisch-Ostrau 12. 9. 1920, † Â Düsseldorf 22. 2. 1994.
Loreana
Loreana, weiblicher Vorname, Erweiterung von Lore.
Lorea
Lorea, weiblicher Vorname, Erweiterung von Lore.
Loredana
Loredana, in den 1950er-Jahren aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname Der Name kam Anfang des 20. Jahrhunderts in Italien auf. Die Verbreitung dieses Vornamens steht mit der großen Popularität des Romans von L.† ƒZuccoli »L'amore di Loredana« (1908) in Zusammenhang. Der...
Loreen
Loreen , weiblicher Vorname, englische Erweiterung von Lora mit der Koseendung »-een« oder Variante von Laureen. Deutsche Aussprache: Loreen.
Lorek
Lorek, Familiennamenforschung: aus einer polnischen oder tschechischen, mit dem Suffix ...ek gebildeten Ableitung von Lorentz entstandener Familienname.
Loreley
Loreley, einer der beiden Bereiche des deutschen Anbaugebiets Mittelrhein, früher Bacharach genannt; der südliche und größere der beiden zeichnet sich durch zahlreiche hervorragende Weinbergslagen aus, die meist nach Süden ausgerichtet in den Seitentälern des linken Rheinufers liegen und mit der Wei...
Loreley
Silcher, Philipp Friedrich: Zahlreiche Liedkompositionen Friedrich Silchers sind in das allgemeine... Loreley, Lorelei, Name des bei Sankt Goarshausen, Rheinland-Pfalz, aus dem Rhein 132 m hoch aufsteigenden Schieferfelsens. Die Fantasiegestalt der Loreley, eines zauberhaft schönen Mädchens...
Lorelies
Lorelies, weiblicher Vorname, Doppelform aus Lore und Lies.
Lorella
Lorẹlla, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Lora.
Lorena
Lorena, Laurena, auch spanische und italienische Form von Lorraine.
Lorene
Lorene, weiblicher Vorname, Variante von Loreen.
Lorens Pasch der Jüngere
Lorens Pasch: Gustav III., König von Schweden (Ausschnitt aus einem Gemälde, 1771; Innsbruck,...Lorens Pasch der Jüngere Lorens, der Jüngere, schwedischer Maler deutscher Herkunft, * Stockholm 6. 6. 1733, † Â ebenda 29. 4. 1805.
Lorentz-Kontraktion
Lorentz-Kontraktion , die relativistische Längenkontraktion.
Lorentz-Kraft
Lorentz-Kraft (Grafiken) Physik Lorentz-Kraft , die Kraft F, die auf eine elektrische Ladung Q wirkt, die sich mit der Geschwindigkeit Ê' in einem elektromagnetischen Feld der magnetischen Flussdichte B und der elektrischen Feldstärke E bewegt: F = Q · (E + Ê' à †” B). Oft wird als Lorentz-Kr...
Lorentz-Transformation
Lorentz-Transformation (Grafiken) Lorentz-Transformation , Relativitätstheorie: eine Transformation der Koordinaten und der Zeit beim ûbergang von einem Inertialsystem zu einem anderen (insbesondere einem gegenüber dem Ausgangssystem translatorisch gleichförmig bewegten), unter Beachtung der Konstan...
Lorentz
Lorentz, Lorenz, Familiennamenforschung: auf Laurentius, einen Namen lateinischen Ursprungs (»der aus der Stadt Laurentum Stammende«) zurückgehender Familienname. Der heilige Laurentius, römischer Diakon und Märtyrer (3. Jahrhundert), ist einer der am meisten gefeierten Heiligen der chri...
Lorenz Brentano
Lorenz BrentanoBrentano, Lorenz Peter Karl, deutscher Politiker, * Mannheim 14. 11. 1813, † Â Chicago (Illinois) 17. 9. 1891.
Lorenz Böhler
Böhler, Lorenz, österreichischer Chirurg, * Wolfurt (Vorarlberg) 15. 1. 1885, † Â Wien 20. 1. 1973.
Lorenz Christoph Mizler von Koloff
Mịzler von Koloff, Lorenz Christoph, deutscher Musiktheoretiker, * Heidenheim 25. 7. 1711, † Â Warschau März 1778.
Lorenz Fries
Fries, Lorenz, Geschichtsschreiber, * Mergentheim (heute Bad Mergentheim) 1491, † Â Würzburg 5. 12. 1550; seit 1520 im Dienst der Fürstbischöfe von Würzburg. Fries schrieb eine noch heute wertvolle Chronik der Würzburger Bischöfe in deutscher Sprache sowie die : »Geschichte des Bauernkriege...
Lorenz Gedon
Gedon, Lorenz, deutscher Baumeister, Bildhauer und Innenarchitekt, * München 12. 11. 1843, † Â ebenda 27. 12. 1883.
Lorenz Heister
Lorenz HeisterHeister, Lorenz, deutscher Chirurg, Anatom und Botaniker, * Frankfurt a. M. 19. 9. 1683, † Â Bornum 18. 4. 1758.
Lorenz Jaeger
Jaeger , Lorenz, deutscher katholischer Theologe, * Halle (Saale) 23. 9. 1892, † Â Paderborn 1. 4. 1975.
Lorenz von
<i>(seit 1868)</i> Stein, Lorenz von (seit 1868), Staatsrechtler und Volkswirtschaftler, * Borby (heute zu Eckernförde) 15. 11. 1815, † Â Weidlingau (heute zu Wien) 23. 9. 1890; 1846 Professor in Kiel, 1855 Professor in Wien; erkannte die Bedeutung der sozialen Frage in der Industrieg...
Lorenz Werthmann
Lorenz WerthmannWerthmann, Lorenz, katholischer Theologe, * Geisenheim 1. 10. 1858, † Â Freiburg im Breisgau 10. 4. 1921. Werthmann war ab 1896 erzbischöflicher Kommissar für karitative Angelegenheiten in Freiburg im Breisgau. 1897 gründete er in Köln den Deutschen Caritasverband e. V.
Lorenz-Kurve
Lorenz-Kurve: Die Fläche (gelb) zwischen der Lorenz-Kurve (grün) und der diagonalen Linie gleich... Lorenz-Kurve , grafische Darstellung der personellen Einkommensverteilung, die zeigt, wie viel Prozent der Einkommensbezieher wie viel Prozent des Gesamteinkommens erhalten. Verdient...