Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Lowka
Lowka, Familiennamenforschung: ûbername zu obersorbisch hlowka »kleiner Kopf«.
Lowlands
Lowlands , Scottish Lowlands, das zentralschottische Tiefland zwischen den Grampian Mountains (Highlands) und den Southern Uplands, 50† †™80 km breit.
Loxodrome
Loxodrome die, Kursgleiche, Isoazimutallinie, Kurve auf einer Rotationsfläche, die alle Meridiane unter gleichem Winkel schneidet. Die Loxodrome der Kugeloberfläche sind für die Navigation wichtig; sie erscheinen auf der Mercatorkarte als gerade Linien.
Loxophthalmus
Loxophthạlmus der, -, wenig gebräuchliche Bezeichnung für Schielen.
Loy Hering
Loy Hering: Statue des heiligen Willibald im Eichstätter Dom Hering, Loy, Bildhauer, * Kaufbeuren um 1484/85, †  Eichstätt um 1554; schuf mit der Sitzfigur des heiligen Willibald im Eichstätter Dom (1512† †™14) ein Meisterwerk der Renaissancekunst; auch Altäre, Epitaphe, Grabplatten.
Loyalisten
Loyalịsten , Tories, im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775† †™83) die »loyal« zur britischen Krone stehenden Kolonisten; nach Kriegsende wanderten viele Loyalisten nach Kanada aus.
Loyaltyinseln
Loyaltyinseln , französisch ôles Loyauté, Gruppe von Koralleninseln im südwestlichen Pazifik, gehören zum französischen ûberseeterritorium Neukaledonien, 2 072 km<sup>2</sup>, rund 21 000 Einwohner (überwiegend Melanesier). Hauptinseln sind Lifou (1 150 km<sup>2</sup>), Maré...
loyal
loyal , 1) gesetzestreu, regierungstreu; 2) ehrlich, redlich, vertragstreu. Gegensatz: illoyal.
Loyang
Loyang, Stadt in China, Luoyang.
Loyola
Loyola , weiblicher Vorname spanischer Herkunft nach einem Marienheiligtum in der baskischen Provinz Guipúzcoa.
Loyset Compère
Compère , Loyset, frankoflämischer Komponist, * im Hennegau um 1450, † Â Saint-Quentin 16. 8. 1518.
Loy
Loy, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form des Heiligennamens Eligius (Eloy) entstandener Familienname.
Lozère
Lozère , Département in Südfrankreich, 5 167 km<sup>2</sup>, 74 000 Einwohner; Hauptstadt ist Mende.
Loèche
Loèche , Stadt in der Schweiz, Leuk.
LPG
LPG, Abkürzung für landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft.
LPH
LPH, Abkürzung für lipotropes Hormon.
LPS
LPS, Abkürzung für [Lipopolysaccharid].
LPS
LPS, Abkürzung für Liberale Partei der Schweiz.
LPX-Formfaktor
LPX-Formfaktor , Systemplatine mit Abmessungen von 230 à †” maximal 340 mm (dies entspricht im Prinzip [Baby AT]), die besonders flach gebaut ist. Die Steckkarten werden nicht vertikal eingesetzt, sondern horizontal. Dies ermöglicht sehr flache Computergehäuse (ca. 8 cm hoch).
LP
LP , Schallplatte.
LRINF
LRINF, Militärwesen: eine Kategorie der Mittelstrecken-Nuklearkräfte ([Kernwaffen]).
LRS
LRS, Abkürzung für Lese-Rechtschreib-Störung (Legasthenie).
Lr
Lr, chemisches Symbol für Lawrencium.
LSB
LSB, Abkürzung für Landessportbund.
LSD
LSD, Abkürzung für Lysergsäurediethylamid, synthetisch hergestellter Abkömmling der Lysergsäure, die als natürlicher Bestandteil der Mutterkornalkaloide vorkommt. LSD ist eine weiße, kristalline Substanz, die schon in kleinsten Dosen (0,5† †™1 μg je kg Körpergewicht) lang andauernde (6† †™12 Stunden) h...
LSE
LSE, Abkürzung für London Stock Exchange.
LSI
LSI , Elektronik: Integrationsgrad.
LSP
LSP, Abkürzung für Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund der Selbstkosten (öffentliche Auftragsvergabe).
Ltd.
Ltd. , im englischen Recht Zusatz bei Handelsfirmen, bei denen sich die Haftung ihrer Teilhaber auf einen Geschäftsanteil oder darüber hinaus auf einen bestimmten Betrag beschränkt (Private Company limited by Shares); entspricht etwa der GmbH. Im amerikanischen Recht wird statt Ltd. häufig der Zusat...
LTE
LTE , 3GPP Long Term Evolution, High Speed OFDM Packet Access, HSOPA, ein durch das 3rd Generation Partnership Project 3GPP standardisiertes Verfahren für eine Mobilfunktechnologie, die UMTS mit den Weiterentwicklungen HSDPA, HSUPA und HSPA+ fortführen und ablösen soll. Das LTE-Projekt im Rahmen des...
LTH
LTH, Abkürzung für luteotropes Hormon.
Lualaba
Lualaba der, der Oberlauf des Kongo.
Luambe-Nationalpark
Luambe-Nationalpark, Schutzgebiet in Sambia. Der 30 000 ha große Park liegt zwischen dem Südluangwa Nationalpark und dem Nordluangwa Nationalpark am Fluss Luangwa. Er überbrückt das Gebiet zwischen den beiden Parks. Lange wurde er stark vernachlässigt und fast leer geschossen. Der Verein Luangwa Wil...
Luan Krasniqi
Luan Krasniqi: gegen Lance WhitakerKrạsniqi, Luan, deutscher Boxer kosovo-albanischer Herkunft (Linksausleger), * 10. 5. 1971 Junik (Kosovo); zog 1987 nach Deutschland zu seinen Eltern nach Rottweil, die dort seit 1970 lebten. Als Amateurboxer wurde Krasniqi, nachdem er bereits 1995 ...
Luana
Luana, aus Hawaii stammender weiblicher Vorname (»zufrieden, glücklich«). Der Name wurde durch die Luana in King Vidors Film »The Bird of Paradise« (1932) bekannt. Wegen seines exotischen Klangs fand der Name unter anderem Eingang in die italienische Namengebung. In Deutschla...
Luana
Luana, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibweise von Louane.
Luanda
Luanda: Wehrmauer des Forts aus der Kolonialzeit Luạnda, früher Loanda, SÃ £o Paulo de Loanda, Hauptstadt und wichtigster Hafen von Angola, 2,41 Mio. Einwohner; Sitz eines katholischen Erzbischofs; Universität, Forschungsinstitute, Observatorium; Museen; Industrie- und Handelszentrum, int...
Luandino Vieira
Vieira , Luandino, eigentlich José Vieira Mateus da Graça, angolanischer Schriftsteller portugiesischer Herkunft, * Lagoa do Fuardouro (bei Aveiro) 4. 5. 1935; kam 1937 nach Angola; war wegen seines Protestes gegen die portugiesische Kolonialpolitik 1961† †™72 auf den Kapverdischen Inseln internie...
Luang Pibul Songgram
Pibul Songgram, Phibun Songgram , Luang, thailändischer Politiker und Marschall, * Nonthaburi (bei Bangkok) 14. 7. 1897, † Â Tokio 11. 6. 1964.
Luang Prabang
Luang Prabang: ein Mönch in einem Internetcafé in Luang Prabang Luạng Prabạng, Stadt im Norden von Laos, an der Mündung des Nam Khan in den Mekong, 26 500 Einwohner; Textilindustrie; kulturelles Zentrum des Landes; ehemalige Residenz des Königs; Sitz des Oberhauptes der lao...
Luangwa
Luạngwa der, linker Nebenfluss des Sambesi in Nordostsambia, 800 km, mündet an der Grenze nach Moçambique bei Zumbo. Am Mittellauf der Luangwa Valley National Park (15 500 km<sup>2</sup>), eines der wildreichsten Tierreservate der Erde.
Luanshya
Luanshya , Bergbaustadt im Copperbelt von Sambia, 113 400 Einwohner; Erzaufbereitung, Schweißelektrodenfabrik; Endpunkt einer Stichbahn von Ndola.
Luan
Luan, gegen Ende des 20. Jahrhunderst aufgekommener männlicher Vorname, am ehesten männliche Bildung zu Luana oder Luana.
Luapula Province
Luapula Province, eine von neun Provinzen Sambias. Die Hauptstadt ist Mansa. Die Provinz, die in sieben Distrikte untergliedert ist, liegt im Norden Sambias am Fluss Luapula und an der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. Auf den 50 576 km² Luapualas leben 938 000 Menschen (2007). Ein großer T...
Lubanga Dyilo
Lubanga Dyilo, Thomas, Milizenführer in der Demokratischen Republik Kongo, * Jiba (Provinz Ituri) 29. 12. 1960; war zunächst militärischer Befehlshaber der 1998 gegründeten (seit 2003 Partei) und von Uganda unterstützten Rassemblement Congolais pour la Démocratie-Mouvement de Libération (RCD-ML)...
Lubango
Lubạngo, bis 1976 Sá da Bandeira, Provinzhauptstadt in Südwestangola, 1 770 m über dem Meeresspiegel, 75 800 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; landwirtschaftliches Handelszentrum; Verkehrsknotenpunkt, Flugplatz.
Luban
Luban , deutsch Lauban, Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, an der Kwisa (deutsch Queis), 22 700 Einwohner; Baumwollindustrie. Rathaus (1539† †™43), Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Lubaya
Lubaya, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »junge Löwin« bedeutet.
Luba
Baluba von zwei Ahnenfiguren getragene Kopfstütze (19. Jahrhundert) Luba, Baluba, Bantuvolk im Süden der Demokratischen Republik Kongo, zwischen Lualaba und dem Tanganjikasee, rund 7 Mio. Menschen; Hackbauern, Jäger, Händler, geschickte Schnitzer und Eisenschmiede.
Lubbock
Lubbock , Stadt im Nordwesten von Texas, USA, 206 500 Einwohner; Technische Universität, Baumwollpressen, Ölmühlen, Schlachthäuser, Molkereien; elektronische Industrie.
Lubenstadt
Lubenstadt, deutscher Name der polnischen Stadt Lubien Kujawski.
Lubertus Jacobus Lucebert
Lucebẹrt , eigentlich Lubertus Jacobus Swaanswijk, niederländischer Schriftsteller und Maler, * Amsterdam 15. 9. 1924, † Â Bergen 10. 5. 1994; Mitglied der Künstlerbewegung Cobra, Hauptvertreter der »Vijftigers«, einer in den 1950er-Jahren die niederländische Lyrik erneuer...
Luber
Luber, Familiennamenforschung: vorwiegend in der Oberpfalz vertretener Familienname, wohl ûbername zu mittelhochdeutsch luben »geloben, versprechen«.
Lubiaz
Lubiaz , deutsch Leubus, Ortsteil der Stadt Wolów in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen; ältestes schlesisches Zisterzienserkloster, gegründet um 1175, 1695† †™1740 in riesigen Abmessungen aus- und umgebaut, im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, Renovierung seit 1962.
Lubij
Lubij, sorbischer Name für Löbau.
Lubin Baugin
Lubin Baugin: »Die fünf Sinne«, 55 × 73 cm (um 1630; Paris, Louvre)Baugin , Lubin, französischer Maler, * wohl Pithiviers (Département Loiret) um 1610/12.
Lubin
Lụbin, deutsch Lüben, Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, 78 400 Einwohner; Kupfererzbergbau, Kupferhütten; Bau von Saiteninstrumenten.
Lubin
Lụbin, sorbischer Name für Lübben/Spreewald.
Lubitz
Lubitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Lubitz (Mecklenburg-Vorpommern), Lübs, anno 1301 Lubicz (Sachsen-Anhalt), Lubice, Wüstung bei Querfurt (Sachsen-Anhalt).
Lublin
Lublin: Stadtwappen Lublin ist Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft und ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Ostpolens. Im Mittelalter war die Stadt Versammlungsort des polnischen und litauischen Adels.
Lubmin
Lubmin, Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, am Greifswalder Bodden, etwa 15 km nordöstlich von Greifswald, 2 000 Einwohner; Seebad; das Kernkraftwerk (Inbetriebnahme 1974, zuletzt 3 520 MW) wurde 1990 stillgelegt und seit 2000 zurückgebaut; seit 1999 atomares Zwischenlag...
Lubnjow
Lubnjọw, sorbischer Name für Lübbenau/Spreewald.
Lubok
Lubok: Iwan Terebenjow, »Pariser Fastnachtsspiel«, satirischer Lubok auf den Krieg mit... Lubọk der, russischer Einblattdruck, besonders Volksbilderbogen, der v. a. im 18. und 19. Jahrhundert kursierte. Es handelt sich meist um Holzschnitte von einfachen Formen, greller F...
Lubomyr Husar
Hụsar, Gụsar, Lubomyr, katholischer Theologe ukrainischer Herkunft, Mitglied des Studiten-Ordens, Kardinal (seit 2001), * Lemberg 26. 2. 1933.
Lubomír Š trougal
Š trougal , Lubomír, tschechoslowakischer Politiker, * Veselí nad Lužnicí (bei Neuhaus) 19. 10. 1924.
Lubraneck
Lubraneck, 1939† †™42 Name der polnischen Stadt Lubraniec.
Lubumbashi
Lubumbashi: die katholische Kathedrale Lubumbashi , bis 1966 Elisabethville, Hauptstadt der Provinz Katanga, Demokratische Republik Kongo, 1 230 m über dem Meeresspiegel, mit 1,14 Mio. Einwohnern zweitgrößte Stadt des Landes; Sitz eines katholischen Erzbischofs und des orthodoxen Metropoliten für Z...
Luc Ciompi
Ciompi , Luc, schweizerischer Psychiater, * Florenz 10. 10. 1929.
Luc de Vauvenargues
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues Vauvenargues , Luc de Clapiers, Marquis de, französischer Schriftsteller, * Aix-en-Provence 6. 8. 1715, † Â Paris 28. 5. 1747; einer der bedeutendsten französischen Moralisten, suchte (v. a. in aphoristischer Form: »Betrachtungen und Max...
Luc Estang
Estang , Luc, eigentlich Lucien Bastard, französischer Schriftsteller, * Paris 12. 11. 1911, † Â ebenda 25. 7. 1992; war - von F. M. Dostojewski und G. Bernanos beeinflusst - um die Tradition einer christlichen Innerlichkeit bemüht; schrieb Gedichte, Essays, Romane, u. a. die Trilogie »G...
Luc Ferrari
Ferrari , Luc, französischer Komponist, * Paris 5. 2. 1929, † Â Arezzo 22. 8. 2005; studierte u. a. bei A. Honegger, E. Varèse und O. Messiaen, ging von der seriellen Musik aus und griff Elemente der Musique concrète auf; entwickelte eine von ihm als »anekdotische« Musik bezeichnete ...
Luc Montagnier
Luc Montagnier Montagnier , Luc, französischer Virologe, * Chabris (Département Indre) 18. 8. 1932; beschäftigte sich zunächst mit Fragen der Krebsforschung, besonders im Zusammenhang mit Retroviren. 1983 gelang seiner Forschungsgruppe - unabhängig von der um R. Gallo - erstmals die Isolierung...
Luc Tuymans
Tuymans, Luc, belgischer Maler, * Mortsel bei Antwerpen 1958.
Luca Cambiaso
Luca Cambiaso: Die Erweckung der Tochter des Jairus; Federzeichnung mit Bister laviert (Wien,...Cambiaso, Luca, italienischer Maler und Bildhauer, * Moneglia (bei Genua) 18. 10. 1527, † Â Madrid 6. 9. 1585.
Luca Carlevaris
Carlevaris, Luca, italienischer Maler, Radierer und Architekt (?), * Udine 20. 1. 1663, † Â ebenda 12. 2. 1729.
Luca Giordano
Luca Giordano: Vertumnus und Pomona, 4 Szenen aus der Mythologie (1682/83; London, Sammlung Denis... Giordano , Luca, genannt Luca fa presto, italienischer Maler und Radierer, * Neapel 18. 10. 1634, †  ebenda 3. 1. 1705; tätig in Neapel, Rom, Florenz, Venedig, 1692† †™1702 in Madrid (von ...
Luca Lombardi
Luca Lombardi Lombạrdi, Luca, italienischer Komponist, * Rom 24. 12. 1945; studierte an der Wiener Musikhochschule, ab 1968 in Köln (u. a. bei K. Stockhausen), wurde 1973 Meisterschüler P. Dessaus in Berlin (Ost). - In seinen Kompositionen geht er u. a. von Akkordstrukturen aus, die nac...
Luca Pacioli
Pacioli , Luca, italienischer Mathematiker, * Sansepolcro um 1445, † Â um 1515; bekannt v. a. durch die erste geschlossene Darstellung der doppelten Buchführung, entwickelte die algebraischen Symbole weiter.
Luca Ronconi
Ronconi , Luca, italienischer Regisseur, * Sousse 8. 3. 1933.
Luca Toni
Toni, Luca, italienischer Fußballer (Angriffsspieler), * Pavullo nel Frignano (Provinz Modena) 26. 5. 1977; ; spielte 1990† †96 beim FC Modena, 1996/97 beim FC Empoli, 1997/98 bei US Fiorenzuola, 1998/99 bei AS Lodigiani, 1999/2000 beim FBC Treviso, 2000/01 bei Vicenza Calcio, 2001† †03 bei Bresci...
Lucanus
Lucanus, lateinischer Dichter, Lukan.
Lucan
Lucan, StaatIrland CountySouth Dublin Koordinaten53° 21' 33'' N, 6° 26' 20'' W Einwohner(2006) 37 600 Jahr der Ersterwähnung12. Jahrhundert Homepage http://www.southdublincountyhistory.ie/Lucan/lucan_intro.htm KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 Leamhcán , etwa 12 km westlich von Dublin City, an der Münd...
Lucapa
Lucapa StaatAngola ProvinzLunda Norte Koordinaten8° 25' 0''S, 20° 45' 0''O Einwohner(2007) 20.000 ist eine Stadt in Angola. In der Haupstadt der Provinz Lunda Norte leben 20.000 Menschen (2007). Neben der Landwirtschaft spielt der Diamantenabbau in der Umgebung eine große wirtschaftliche Rolle. Die ...
Lucas Alamán
Alamạ́n, Lucas, mexikanischer Politiker und Historiker, * Guanajuato 17. 10. 1792, † Â Mexiko 2. 6. 1853.
Lucas Emil Vorsterman
Lucas Vorsterman: Pieter de Jode der Ältere, Kupferstich (1630 ff.) nach einem Gemälde von Anthonis...Vọrsterman , Vọsterman, Lucas Emil, niederländischer Kupferstecher, * Zaltbommel (Provinz Gelderland) 1595, † Â Antwerpen 1675.
Lucas Faidherbe
Faidherbe , Lucas, niederländischer Bildhauer und Baumeister, Faydherbe, (...)
Lucas Faydherbe
Faydherbe , Faidherbe, Lucas, niederländischer Bildhauer und Baumeister, getauft Mecheln 19. 1. 1617, † Â ebenda 31. 12. 1697.
Lucas Janszoon Waghenaer
Waghenaer , Lucas Janszoon, niederländischer Kartograf, * Enkhuizen 1533/34, † Â ebenda 1606.
Lucas Moser
Lucas Moser: Tiefenbronner Magdalenenaltar, linker Seitenflügel: Meerfahrt der Heiligen, Holz, 176,8... Moser, Lucas, Maler, * Ulm (?) um 1390, † Â nach 1434; Schöpfer des Magdalenenaltars (1432) der Pfarrkirche in Tiefenbronn, der aufgrund der räumlichen Verbindung der e...
Lucas Papademos
Papadẹmos, Lucas, griechischer Volkswirtschaftler, * Athen 11. 10. 1947; 1977† †™84 Professor an der Columbia University, New York, seit 1988 an der Universität Athen; seit 1985 bei der griechischen Zentralbank tätig, 1994† †™2002 deren Gouverneur; 1994† †™2002 Gouverneur des IWF; 1994† †™98 Mit...
Lucas Samaras
Samaras , Lucas, amerikanischer Maler und Bildhauer griechischer Herkunft, * Kastoria 14. 9. 1936.
Lucas Valckenborch
Valckenborch , Lucas van, flämischer Maler, * Löwen (?) um 1535, begraben Frankfurt am Main 2. 2. 1597, Onkel von Frederik (Friedrich) Valckenborch; schuf, von P. Bruegel dem Älteren und J. Patinir ausgehend, kleinformatige Fantasielandschaften, die häufig topografische Motive enthalten; auc...
Lucas van Leyden
Leyden , Lucas van, niederländischer Maler, Lucas van Leyden.
Lucas van Leyden
Leyden, , Lucas van, niederländischer Maler und Grafiker,
Lucas van Uden
Lucas van Uden: Gutshaus in einer Wiesenlandschaft, Zeichnung (Klassik Stiftung Weimar)Uden , Lucas van, flämischer Maler, Radierer und Zeichner, * Antwerpen 18. 10. 1595, † Â ebenda 4. 11. 1672.
Lucas van Valckenborch
Lucas van Valckenborch »Landschaft mit ländlichem Fest«, 48,5 x 73,4 cm (Ende 16....Valckenborch , Lucas van, flämischer Maler, * Löwen (?) um 1535.
Lucas von Hildebrandt
Lucas von Hildebrandt: Schloss Weißenstein (1711-18) in PommersfeldenLucas von Hildebrandt Johann Lucas von (seit 1720), österreichischer Baumeister, * Genua 14. 11. 1668, † Â Wien 16. 11. 1745.
Lucas Wadding
Wadding , Lucas, irischer Franziskaner und Historiker, * Waterford 16. 10. 1588, † Â Rom 18. 11. 1657.
LucasArts
LucasArts , ein Studio, das seit 1982 Computer- und Videospiele entwickelt. Zu den ersten Spielen von LucasArts zählen »Ballblazer« (1984), »Koronis Rift« (1985) und »Labyrinth« (1986). Sie erschienen noch unter dem Label Lucasfilm Games; erst um 1990 wurde da...
Lucas
Lucas, Familiennamenforschung: Lukas.