Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Luis Carrero Blanco
Carrẹro Blạnco, Luis, spanischer Admiral und Politiker, * Santoña (bei Santander) 4. 3. 1903, † Â  (ermordet) Madrid 20. 12. 1973; enger Mitarbeiter General F. Francos, leitete die Präsidialkanzlei (1941† †™67). 1967† †™73 war er stellvertretender Ministerpräsident, 1973 Ministerpräsid...

Luis Cernuda
Cernuda , Luis, spanischer Lyriker, * Sevilla 21. 9. 1902, † Â  Mexiko 6. 11. 1963.

Luis de Almeida Cabral
Luis de Almeida Cabral: Ausrufung der Republik Guinea-Bissau am 24. 9. 1973 durch den späteren...Cabral , Luis de Almeida, afrikanischer Politiker, * Bissau 11. 4. 1931; Bruder von Amilcar Cabral; Buchhalter,; schloss sich 1956 dem »Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Ver...

Luis de Argote y Góngora
Argọte y Gọ́ngora, Luis de, spanischer Dichter, Góngora y Argote, Luis (...)

Luis de Montalvo
Montạlvo , Luis Gálvez de , spanischer Dichter, (...)

Luis de Morales
Luis de Morales: Madonna und Kind mit kreuzförmigen Spinnrocken, Öl auf Leinwand, 71,5 x 52 cm (16....Morales, Luis de, genannt El Divino , spanischer Maler, * Badajoz (?) um 1520, † Â  ebenda 9. 5. 1586.

Luis Eugenio Meléndez
Luis Meléndez: Stillleben mit Feigen (um 1770; Paris, Louvre)Melẹ́ndez , Menẹ́ndez, Luis Eugenio, spanischer Maler, * Neapel 1716, † Â  Madrid 11. 7. 1780.

Luis Federico Leloir
Luis LeloirLeloir , Luis Federico, argentinischer Biochemiker französischer Herkunft, * Paris 6. 9. 1906, † Â  Buenos Aires 3. 12. 1987; erhielt 1970 für die Aufklärung der Biosynthese von Polysacchariden den Nobelpreis für Chemie.

Luis Feito
Fẹito, Luis, eigentlich L. Feito López , spanischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer, * Madrid 31. 10. 1929.

Luis Figo
Fịgo, Luis, portugiesischer Fußballspieler, * Lissabon 4. 11. 1972; spielte seit 1989 bei Sporting Lissabon, FC Barcelona, Real Madrid und (seit 2005) Inter Mailand; 127 Länderspiele (1991† †™2006; 32 Tore); Weltfußballer des Jahres 2001; Europas Fußballer des Jahres 2000.

Luis García Berlanga
Berlạnga, Luis García, spanischer Filmregisseur, * Valencia 12. 6. 1921.

Luis Goytisolo
Goytisolo , Luis, spanischer Schriftsteller, * Barcelona 17. 3. 1935.

Luis Gálvez de Montalvo
Gálvez de Montạlvo , Luis, spanischer Dichter, * Guadalajara 1549 (?), † Â  Palermo (?) 1591.

Luis Herrera Campíns
Herrera Campị́ns , Luis, venezolanischer Politiker und Journalist, * Acarigua 4. 5. 1925, † Â  Caracas 9. 11. 2007.

Luis Requesens y de Zúñiga
Requesẹns y de Zúñiga , Luis (Lluís) de, spanischer Feldherr und Staatsmann, * Barcelona 25. 8. 1528, † Â  Brüssel 5. 4. 1576.

Luis Rosales Camacho
Rosales Camacho , Luis, spanischer Schriftsteller, * Granada 31. 5. 1910, † Â  Madrid 27. 10. 1992; schuf ein umfangreiches lyrisches Werk von neoklassizistischer Formstrenge um Einsamkeit und Tod; auch Essays (u. a. über M. de Cervantes Saavedra, 1960).

Luis Somoza Debayle
Somoza Debayle , Luis, nicaraguanischer Politiker, * León 18. 11. 1922, † Â  Managua 13. 4. 1967, Bruder von Anastasio Somoza Debayle; 1956† †™63 Präsident von Nicaragua.

Luis Suárez
Suárez, Luis, eigentlich Luis Suárez Miramọntes, spanischer Fußballer (Mittelfeldspieler), * La Coruña 3. 5. 1925; spielte 1937† †51 bei Fabril La Coruña, 1951† †53 bei Deportivo La Coruña, 1953† †61 beim FC Barcelona, 1961† †70 bei Inter Mailand und abschließend (1970† †72) bei Sampdoria Gen...

Luis Tristán de Escamilla
Luis Tristán de Escamilla: Die Ausgießung des Heiligen Geistes (1620; Bukarest, Staatliches...Tristạ́n de Escamịlla , Luis, * bei Toledo zwischen 1585 und 1590, † Â  Toledo 7. 12. 1624.

Luis Váez de Torres
Tọrres, Luis Váez de, spanischer Seefahrer, † Â  um 1613; brach 1605 mit Pedro Fernandéz de Quirós (* 1500, † Â  1579) von Peru aus nach Westen auf und passierte mit diesem die Tuamotuinseln; fand (nach Trennung von Quirós) 1606 den Louisiade-Archipel und die Torresstraße (Entdeckung von...

Luis Vélez de Guevara
Guevara , Luis Vélez de , spanischer Dichter, (...)

Luis Vélez de Guevara
Vélez de Guevara , Luis, spanischer Dichter, * Écija Ende Juli 1579, † Â  Madrid 10. 11. 1644.

Luis Walter Alvarez
Alvarez , Luis Walter, amerikanischer Physiker, * San Francisco 13. 6. 1911, † Â  Berkeley (Kalifornien) 1. 9. 1988; konstruierte Wasserstoffblasenkammern, mit denen er kurzlebige Elementarteilchen (Massenresonanzen) nachwies, u. a. 1961 das Omegameson; erhielt 1968 den Nobelpreis für Physik.

Luis Walter Alvarez
Luis AlvarezAlvarez , Luis Walter, amerikanischer Physiker, * San Francisco (Kalifornien) 13. 6. 1911, † Â  Berkeley (Kalifornien) 1. 9. 1988.

Luisa Famos
Famos, Luisa, rätoromanische Lyrikerin, * Ramosch (Kanton Graubünden) 7. 8. 1930, † Â  ebenda 28. 6. 1974.

luisch
luisch, in fachsprachlichen Fügungen luicus, syphilitisch.

Luise Adelgunde Viktorie Gottsched
Gọttsched, Luise Adelgunde Viktorie, geborene Kulmus, genannt Gottschedin, Schriftstellerin, * Danzig 11. 4. 1713, † Â  Leipzig 26. 6. 1762; erste Frau von Johann Christoph Gottsched; übersetzte und bearbeitete französische Dramen, verfasste auch selbst Lustspiele nach französischem Vorbil...

Luise George Bachmann
Bạchmann, Luise George, österreichische Schriftstellerin, Sängerin und Organistin, * Wien 20. 8. 1903, † Â  Bad Ischl 17. 6. 1976.

Luise Henriette
Luise, Kurfürstin von BrandenburgLuise Henriẹtte, Kurfürstin von Brandenburg, * Den Haag 27. 11. 1627, † Â  Cölln (heute zu Berlin) 18. 6. 1667.

Luise Hensel
Hẹnsel, Luise, Schriftstellerin, * Linum (bei Neuruppin) 30. 3. 1798, † Â  Paderborn 18. 12. 1876; war Pfarrerstochter, befreundet mit C. Brentano; konvertierte 1818 zum katholischen Bekenntnis; schrieb schlicht-fromme geistliche Lieder (»Müde bin ich, geh' zur Ruh ...«).

Luise Rinser
Luise Rinser Rịnser, Luise, Schriftstellerin, * Pitzling (heute zu Landsberg am Lech) 30. 4. 1911, † Â  Unterhaching (bei München) 17. 3. 2002; Lehrerin; 1940 Berufsverbot; 1944/45 wegen »Hochverrats und Wehrkraftzersetzung« inhaftiert (»Gefängnis-Tagebuch«, 194...

Luise Ullrich
Luise UllrichỤllrich, Luise, deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin, * Wien 31. 10. 1910, † Â  München 21. 1. 1985.

Luise Ulrike
Luise Ulrike, Königin von Schweden, * Berlin 24. 7. 1720, † Â  Svartsjö (bei Stockholm) 16. 7. 1782; Schwester Friedrichs des Großen; ∊¾ seit 1744 mit dem späteren schwedischen König Adolf Friedrich. Sie stiftete 1753 die schwedische Akademie der schönen Literatur und Geschichte.

Luise von Göchhausen
Luise Ernestine von Göchhausen: Porträtbüste von Martin Gottlieb Klauer (Klassik Stiftung Weimar)Gọ̈chhausen, Luise Ernestine Christiane Juliane von, * Eisenach 13. 2. 1752, † Â  Weimar 7. 9. 1807.

Luise von Savoyen
Luise von Savoyen: Herzogin von Angoulême und französische Regentin (französischer Kupferstich, um...Luise von Savoyen, Herzogin von Angoulême (seit 1515), französische Regentin, * Pont-d'Ain (Département Ain) 11. 9. 1476, † Â  Grez-sur-Loing (Département Seine-e...

Luise Zietz
Zietz, Luise, deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin, * Bargteheide 25. 3. 1865, † Â  Berlin 27. 1. 1922. Luise Zietz entstammte ärmlichen Verhältnissen. Ihre Kindheit war hart und entbehrungsreich. Als ältestes von vier Kindern einer Weberfamilie musste sie wie ihre Geschwister schon als klein...

Luiselotte
Luiselotte, weiblicher Vorname, Doppelform aus Luise und Lotte.

Luisenburg
Luisenburg, Bergsporn mit Blockmeer (Granit) im Fichtelgebirge, südlich von Wunsiedel, bis 869 m über dem Meeresspiegel; Freilichtbühne.

Luisenpark Mannheim
Luisenpark Mannheim auf einen Blick LageTheodor Heuss-Anlage 268165 Mannheim gegründet1892 Größe42 ha Schwerpunkt der SammlungGehölze Luisenpark Mannheim, der Stadtpark Mannheims und eine weitläufige Parkanlage mit 120 Baum- und über 100 Straucharten. Mehrere Themengärten fügen sich in die Parkanlag...

Luise
Königin Luise und ihr Bild in der Verehrung Aus Günter de Bruyns Betrachtungen über »Preußens Luise« (2001) Verflechtungen Um die außergewöhnliche Verehrung der Königin Luise von Preußen entstehen, andauern und sich über ganz Deutschland ausbreiten zu lassen, mußten verschiedene Ereignis...

Luise
Luise, Fürstinnen: (...)

Luise
Luise, Luisa, weiblicher Vorname, eindeutschende Form von Louise. Der Vorname, der vom 18. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts sehr beliebt war, ist in den letzten Jahren wieder aufgenommen worden. Eine bekannte literarische Gestalt ist Luise Millerin in Schillers Trauerspiel »Kabale u...

Luis
Luis, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von französisch Louis. Bekannter Namensträger: Luis Trenker, Filmschauspieler, Filmregisseur und Schriftsteller aus Südtirol (19./20. Jahrhundert).

Luis
Luis, männlicher Vorname, spanische Form von Ludwig. Bekannte Namensträger: Luis de Góngora y Argoter, spanischer Dichter (16./17. Jahrhundert); Luis Buñuel, spanischer Filmregisseur (20. Jahrhundert).

Luitfried
Luitfried, Leutfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch liut »Volk« und althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt«, »Friede«).

Luitgard
Luitgard, Liutgard, Ludgard, Lutgard, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch liut »Volk« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).

Luitpold
Luitpold von Bayern, Porträt von Franz von Lenbach Luitpold, Prinzregent von Bayern (1886† †™1912), * Würzburg 12. 3. 1821, † Â  München 12. 12. 1912; 3. Sohn König Ludwigs I., Regent für seine geisteskranken Neffen Ludwig II. und Otto.

Luitpold
Luitpold, Luitbald, Lupold, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch liut »Volk« und althochdeutsch bald »kühn«). Die latinisierte Form des Namens ist Leopold.

Luitwin
Luitwin, Ludwin, Lutwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch liut »Volk« + althochdeutsch wini »Freund«).

Luitzen Egbertus Jan Brouwer
Brouwer, , Luitzen Egbertus Jan, niederländischer Mathematiker, * Overschie (heute zu Rotterdam) 27. 2. 1881, † Â  Blaricum (Provinz Nordholland) 2. 12. 1966.

Luiz Inácio Lula da Silva
Lula da SilvaLụla da Sịlva, Luiz Inácio, eigentlich Luiz Inácio da Silva (der Spitzname »Lula« wurde nachträglich in den Namen aufgenommen); brasilianischer Politiker, * Garahuns (Bundesstaat Pernambuco) 27. 10. 1945; wuchs in ärmsten Verhältnissen auf, arbeitete seit...

Luiz Inácio Silva
Sịlva, Luiz Inácio, brasilianischer Politiker, Lula da Silva.

Luiz Nazário Ronaldo
Ronạldo, eigentlich Luiz Nazário de Lima, brasilianischer Fußballer (Angriffsspieler), * Bento Ribeiro (Rio de Janeiro) 22. 9. 1976; Stationen (seit 1993): Cruzeiro Belo Horizonte, PSV Eindhoven, FC Barcelona, Inter Mailand und Real Madrid; erstes Länderspiel 1994; Weltmeister 2002; Welt...

Lujo Brentano
Brentano, Lujo, eigentlich Ludwig Josef Brentano, Volkswirtschaftler, * Aschaffenburg 18. 12. 1844, † Â  München 9. 9. 1931, Bruder von Franz Brentano, Neffe von Clemens Brentano; Professor u. a. in Wien, Leipzig, München, neben G. Schmoller und A. Wagner führender Vertreter des Kathedersozialismu...

Lujo Toncic-Sorinj
Toncic-Sorinj , Lujo, österreichischer Politiker, * Wien 12. 4. 1915, † Â  Salzburg 20. 5. 2005.

Luján
Luján , Stadt in Argentinien, westlich von Buenos Aires, 67 300 Einwohner; einer der wichtigsten Wallfahrtsorte Südamerikas (seit 1630), mit neugotischer Basilika.

Luk Perceval
Perceval , Luk, belgischer Schauspieler, Theater- und Opernregisseur, * Lommel 30. 5. 1957; Schauspielstudium am Koninklijk Conservatorium Antwerpen, 1980-85 Schauspielengagement in Antwerpen, 1984 Gründung und 1991-2005 alleinige Leitung des freien Theaters Blauwe Maandag Compangie (1998 Fusion...

Lukarne
Lukạrne die, Dacherker mit verziertem Giebelfenster (besonders in der Schlossbaukunst der französischen Spätgotik).

Lukas Bärfuss
Lukas Bärfuss Bärfuss, Lukas, schweizerischer Schriftsteller, * Thun 30. 12. 1971. Bärfuss absolvierte eine Buchhändlerausbildung und arbeitete in dem Beruf bis 1997, seitdem ist er freier Schriftsteller. Für die freie Theatergruppe »400asa« in Zürich, deren Mitbegründer er ist,...

Lukas Foss
Fọss, Lukas, eigentlich L. Fuchs, amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist deutscher Herkunft, * Berlin 15. 8. 1922, † Â  New York 1. 2. 2009; war 1953† †™62 als Nachfolger A. Schönbergs Professor für Komposition an der University of California in Los Angeles und leitete u. a. 1971† †™90...

Lukas Kilian
Lukas Kilian: Bildnis Albrecht Dürers, Kupferstich (1608; Klassik Stiftung Weimar)Kilian, Lukas, deutscher Kupferstecher und Zeichner, * Augsburg 1579, † Â  ebenda 1637.

Lukas Osiander
Osiander, Lukas, deutscher lutherischer Theologe, * Stuttgart 6. 5. 1571, † Â  Tübingen 10. 8. 1638.

Lukas Podolski
Lukas Podolski - Arbeiter und Instinktfußballer Lukas Podolski kam im Alter von zwei Jahren mit seiner Familie aus Oberschlesien nach Bergheim (Rhein-Erft-Kreis). Beim FC Jugend 07 Bergheim (1991-96) wurde er vom 1. FC Köln (1996-2006) entdeckt und 2003/04 zu den Profis befördert. Podolski überzeugt...

Lukasbruderschaften
Lukasbruderschaften, Lukasgilden, seit dem 14. Jahrhundert bestehende, nach dem Evangelisten Lukas benannte zunftähnliche Zusammenschlüsse von Malern, die Lukas als Schutzpatron verehrten.

Lukasbund
Lukasbund, Lukasbrüder, Nazarener.

Lukaschek
Lukaschek, Familiennamenforschung: auf eine polnische oder tschechische, mit dem Suffix ...ek gebildete Ableitung von Lukas zurückgehender Familienname.

Lukasczyk
Lukasczyk, Familiennamenforschung: auf eine polnische, mit dem Suffix ...ik gebildete Ableitung von Lukas zurückgehender Familienname.

Lukasevangelium
Lukasevangelium: Codex Borgianus, Lukas 22, 30-32 (5. Jahrhundert; Rom, Vatikanische Bibliothek) Lukas

Lukasz Górnicki
Górnicki , Lukasz, polnischer Humanist, * Auschwitz 1527, † Â  Lipniki (in der heutigen Woiwodschaft Podlachien) 22. 7. 1603.

Lukasz Opalinski
Opalinski , Lukasz, polnischer Schriftsteller, * 1612, † Â  15. 6. 1662.

Lukas
Lukas, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (Ableitung des römischen Vornamens Lucius mit dem Suffix ...ās) entstandener Familienname. Lukas fand im Mittelalter als Name des Evangelisten Lukas Verbreitung. Der heilige Lukas war der Begleiter des Apostels ...

Lukas
Lukas, Lucas, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, mit dem griechischen Suffix »-âs« gebildete Ableitung von Lucius (etwa »der große Lúkios/Lucius«). Lukas fand im Mittelalter als Name des Evangelisten Lukas Verbreitung; Namenstag: 18.† ƒOktober. Nach der Legende mal...

Lukas
Lukas: Francisco de Zurbarán, »Sankt Lukas«, 55 x 53 cm (1633; Cádiz, Museo de Cádiz) Lukas, Evangelist, nach Kolosser 4, 14 von Beruf Arzt; begleitete Paulus nach der Apostelgeschichte auf seiner 2. und 3. Missionsreise und weilte während dessen Gefangenschaft...

Luka
Luka, Luca, im 20. Jahrhundert aufgekommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Lukas.

Luka
Luka, männlicher Vorname, russische, serbische, kroatische Form von Lukas oder Eindeutschung von italienisch Luca.

Lukc
Lukc, Familiennamenforschung: auf eine serbische, bosnische oder kroatische patronymische Ableitung von Luka (Lukas) zurückgehender Familienname.

Luke
Luke , männlicher Vorname, englische Form von Lukas.

Luke
Luke , Schifffahrt: durch meist feste Deckel verschließbare kleinere Öffnung (Niedergangsluke) oder mit losen Deckeln wasserdicht verschließbare große Öffnung im Deck zum Einbringen der Ladung (Ladeluke).

Lukian von Antiochia
Lukian von Antiọchia, Presbyter, Theologe und Textkritiker, * Samosata (heute Samsat, Türkei) um 250, † Â  Nikomedia 7. 1. 312.

Lukian
Der Satiriker Lukian Aus den »Göttergesprächen« (2. Jh.) 13. Kapitel »Rangstreit zwischen zwei neugeadelten Göttern« Jupiter, Äskulap und Herkules Jupiter: So hört doch einmal auf, Äskulap und Herkules, euch zu zanken, als ob ihr noch Menschen wäret. Das schickt sich ja gar n...

Lukmanier
Lukmanier: Höfe nördlich des Lukmanier Lukmani

Lukoil Oil Company
RechtsformCompany SitzMoskau Gründungsjahr1991 GeschäftsfelderErdöl, Erdgas Umsatz82,24 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte148 600 (2006) VorstandsvorsitzenderVagit Y. Alekperov Websitehttp://www.lukoil.com

lukrativ
lukrativ , einträglich, gewinnbringend (und dadurch erstrebenswert).

Lukretia
Lukretia: Filippino Lippi, »Tod der Lukretia«, Holztafel (Ende 15. Jahrhundert; Florenz,...Lukretia, Lucretia, Lukrezia, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, weibliche Form des altrömischen Geschlechternamens Lucretius von unbekannter Herkunft und Bedeutung. Der Name is...

Luksch
Luksch, Familiennamenforschung: auf eine ostmitteldeutsche oder slawische Ableitung von Lukas zurückgehender Familienname.

lukullisch
lukụllisch , bildungssprachlich für: üppig und erlesen, köstlich (ein Essen).

Lukás
Lukás , männlicher Vorname, tschechische Form von Lukas.

Luleälv
Luleälv der, Fluss in Nordschweden, entsteht aus den Quellflüssen Stora Luleälv und Lilla Luleälv, 450 km lang, bildet gewaltige Wasserfälle, zum Teil in Kraftwerken genutzt.

Luleå
Luleå , Hauptstadt des Verwaltungsbezirks (Län) Norrbotten, Schweden, an der Mündung des Luleälv in den Bottnischen Meerbusen, 71 300 Einwohner; lutherischer Bischofssitz; technische Hochschule; Norrbottenmuseum (mit Freilichtmuseum), Elektrostahlwerk; Hafen mit Erzhafen Svartö; Flughafen. - Von ...

Lullabys
Lullabys , englische Bezeichnung für Wiegenlieder oder für deren Refrains; Blütezeit im 15. und 16. Jahrhundert.

Lullus
Lụllus, angelsächsischer Missionar, * Wessex (England) um 710, † Â  Hersfeld (heute Bad Hersfeld) (?) 16. 10. 786; engster Mitarbeiter des Bonifatius in Deutschland; 754 dessen Nachfolger als Bischof von Mainz, 782 erster Erzbischof von Mainz; Heiliger, Tag: 16. 10.

Lulu von Strauß und Torney
Lulu von Strauß und Torney Strauß und Tọrney, Lulu von, Schriftstellerin, * Bückeburg 20. 9. 1873, † Â  Jena 19. 6. 1956; seit 1916 ∊¾ mit dem Verleger E. Diederichs; schrieb Erzählungen und Romane aus der niederdeutschen Landschaft sowie Balladen.

Luluabourg
Luluabourg , bis 1968 Name der Stadt Kananga.

Lulua
Lulua: Ahnenfigur aus der Kasai-Region Lulua, Bena Lulua, von den Luba abstammende Volksgruppe im Südwesten der Demokratischen Republik Kongo, etwa 3,1 Millionen Menschen. - Die Schnitzkunst der Lulua (eigenwillige, grazile Skulpturen und Masken) gehört zum künstlerischen Einflussbereich des Ku...

Lulu
Lulu, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »Perle« bedeutet.

Lulu
Lulu: Laura Aikin als Lulu in einer Inszenierung der Berliner Staatsoper Unter den Linden, 1997Lulu, weiblicher Vorname, Lallform aus der Kindersprache von Namen, die mit »Lu-« beginnen, z. B. Ludmilla, Luise. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Lulu in Frank Wedekinds gle...

Lumbago
Lumbago die, Medizin: Hexenschuss.

Lumbago
Lumbago, die, Tiermedizin: Kreuzverschlag, eine meist 12† †™24 Stunden anhaltende Muskelstarre (Lähmung) im Bereich der Hinterhand hauptsächlich beim Pferd, oft nach mehrtägiger Stallruhe bei sehr kohlenhydratreicher Fütterung; auch nach langer, schwerer Muskelarbeit oder nach schweren Rennen. Die Be...

Lumbalgie
Lumbalgie, die Kreuzschmerzen.

lumbalgiform
lumbalgifọrm , in Form von Lendenschmerzen auftretend.